!!!!Zusammenfassung AGR Ventil!!!!

Opel Corsa B

Also, das Wörtchen "AGR Ventil" taucht hier ja immer mal wider auf und ich hab mir gedacht machen wir doch mal nen Thema wo wir alles über dieses "Ding" zusammen fassen.

Also so wie ich das verstanden habe ist es volgendermaßen: Das AGR Ventil hat eigentlich nur die Funktion die Abgaswerte zu verbessern und das tut es indem Abgase (Dreck) zurück in den Brennraum geführt werden. Die Nebenwirkungen sind, wenn das Ventil verdrechkt ist, was bei jedem früher oder später passiert fängt der Motor an zu ruckeln oder geht während der Fahrt einfach aus. Auch sonst ist der ganze dreck nicht gerade gut für den Motor und die Verbrennung im Allgemeinen verschlächtert sich auch, wodurch man minimal schlechteren Anzug hat.

Fazit: Wenn man das AGR still legt hat man (bis auf die etwas schlechteren Abgaswerte) nur Vorteile und dein Motor wird sich bei dir bedanken.

Dies ist das was ich aus den anderen Beiträgen in verschiedenen Themen herausgelesen habe. Sollte daran etwas nicht stimmen bitte ich dieses zu verbessern.

Beste Antwort im Thema

Jup, ich hab's zwar grad in dem anderen Thread geschrieben, aber fass das hier nochmal zusammen:

Das AGR stillzulegen ist vom Prinzip her im ersten Moment einleuchtend. Jetzt aber das große aber:

- Schlechtere Abgaswerte. Im schlimmsten Fall ist das Steuerhinterziehung, da es absichtlich stillgelegt wurde.

- Legt man es still, muss man das Signal für ein intaktes Ventil imitieren, da sonst ständig die MKL leuchtet.

- Besserer Durchzug ist eine Fehleinschätzung!

Folgendes: Wenn der Motor warm ist, schaltet er das AGR ausschließlich im Teillastbetrieb dazu - daher haben manche hier auch erst Probleme, sobald der Motor warm ist.
Jetzt errechnet das Steuergerät im Normalfall das Gemisch aus:
1.) Luftmenge (über den Luftmengenmesser)
2.) Sprit
3.) Abgas (gesteuert durch das AGR Ventil)

Was schließen wir daraus? Legt man das AGR Ventil still, kann die entsprechende Menge Abgas nicht mehr zugeführt werden, weshalb der Motorlauf schlechter wird und die Leistung sogar abnehmen müßte, da das Gemisch nicht mehr stimmt.

Im Volllastbetrieb hingegen arbeitet das AGR ohnehin nicht, weshalb auch hier bei der Stilllegung keine Mehrleistung auftreten kann.

Wichtig zu sagen ist auch noch, dass beim X10XE (1.0 12V) und X12XE (1.2 16V) das AGR mit zum Kühlkreislauf gehört und daher nicht ohne weiteres still gelegt werden kann!

EDIT: Text aktualisiert am 11.9.'04

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

also ich hab nun alles durchgelesen das mit dem AGR ventil ich habe zwei corsa b mit x14xe motoren der eine hat jetzt seine 230.000km überschritten und macht keine probleme der andere hat die sorgen bei 205.000km ich habe das ding nun zugemacht das einzigste was sich geändert hat die MKL geht immer an aber an der leistung hat sich nicht geändert und am verbrauch hat sich auch nichts getan.

ich hab aber andere sorgen bei einem geht die motortemperatur hoch aber die warme luft von der heizung bleibt aus was kann das denn wohl sein?

Zitat:

Original geschrieben von mucki37


 
ich hab aber andere sorgen bei einem geht die motortemperatur hoch aber die warme luft von der heizung bleibt aus was kann das denn wohl sein?

Luft im Kühlsystem

Verliert der Kühlwasser? Leck im Wärmetauscher? Bowdenzug der Heizung hängt nicht drinne?

Check mal die Punkte ab.

Zitat:

Original geschrieben von Avenga



Zitat:

Original geschrieben von DoctorGremlin


@QPhalanx
Fakt ist allerdings, das es aktiv wird, sobald Du während der Fahrt vom Gas gehst, also Schubbetrieb. Durch den entstehenden Rückstau wird die Membran im AGR geöffnet, und ein Teil der Abgase werden in den Ansaugtrakt zur erneuten Verbrennung geleitet.

Und da bei betriebswarmem Motor im Stand kein ausreichender Rückstau zur Öffnung der Membrans vorherrscht, kann das AGR im Stand auch nicht schalten.

Öhm ich glaub du hast noch nie son Dingen in der Hand gehabt kann das sein?
also das ist eine Art Metalldose, dort kommen die Abgase rein, in der Dose ist oben die Steuerelektrik/Mechanik, diese hebt und schließt elektrisch eine Art Klappe die ihr als Membran bezeichnet, desto höher diese ist desto mehr Abgase kommen rein, wenn die unten ist kommen KEINE rein. Das hat nichts mit Rückstau zu tun, denn im Schubbetrieb kommen bestimmt keine Abgase rein, im Teillastbetrieb kommen dort welche rein. Beim Corsa B geht das laut einem hier im Forum der das ausprobiert hat mit dem Gaspedal immer weiter auf also auf Vollgas am meisten Abgase rein.
Bei VW Diesel Motoren nur im Teillastbetrieb das weiss ich ganz genau, hier ein Text dazu: http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?...

Die MKL leuchtet bei mir nicht warum sollte sie auch? das Dingen arbeitet wie immer nur es kommen keine Abgase in die Dose.
Wenn ich sowas höre ist eh egal wenn die leuchtet dann pack ich mir an Kopf, wie kann man den Motor auf Notlauf laufen lassen? einfach nur blöd.

Endlich mal einer der es begriffen hat wie es funzt. Ich kann nur lachen wenn ich lese wie die leute ihren Sprit sinnlos verbraten im Notlauf. Einfach mal bedeutung der MKL-Leuchte in der Bedienungsanleitung lesen. Und jeder der logisches Denkvermögen besitzt sollte wissen das der AGR im Schub nicht an gehen kann, da schaltet der die Benzinzufuhr ab und es können sich keine Abgaße bilden, das kann mann auch hören, einfach mal Auspuff abmachen :-)

Seit einfach lieb und tut euch selber nen gefallen, lasst den AGR ganz.

Reinigung einfach mit etwas Verdünnung und dann Nähmaschienenöl drauf, fertig.

Ähnliche Themen

Fakt ist aber auch das mann das AGR Teils nicht sauber machen kann !! Bzw. es bringt nix weil die Platine im Sack is !
Und grad bei Motoren wo das Ding scheisse sitzt isses nunmal meiner meinung nach sinnvoller entweder neues AGR oder dichtmachen !

entgegen dem was immer gesagt wird, das man dies vor allem beim x10xe und x12xe nicht reinigen könnte, geht es doch. letztens auf corsa-tigra.de gelesen. weiß nimmer wo.
das geheimnis ist eigtl das man eine gewisse spannung anlegen muss, damit diese "klappe" öffnet und man so alles reinigen kann, was sonst nicht der all wäre.

Richtig. Wie eine Gebetsmühle predige ich das auch immer, seit ich es selbst gereinigt habe mit Erfolg.

7 Volt Spannung anlegen und reinigen. Dann funktioniert auch dieses AGR wieder

Ich war gerade mit meinem 3 Zylider Corsa B in der Werkstatt,
weil die Motorstörlampe brennt im Leerlauf oder wenn ich während der Fahrt den Fuß vom Gas nehme.
Man meinte, es könne das Abgasrückführungsventil, der Lutfmengenmesser oder ein temperatursensor sein.
Bevor wir mit dem Austauschen anfangen, will ich erst mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.

kann mir jemand einen Tipp geben?

Zitat:

Original geschrieben von Paul_112


Ich war gerade mit meinem 3 Zylider Corsa B in der Werkstatt,
weil die Motorstörlampe brennt im Leerlauf oder wenn ich während der Fahrt den Fuß vom Gas nehme.
Man meinte, es könne das Abgasrückführungsventil, der Lutfmengenmesser oder ein temperatursensor sein.
Bevor wir mit dem Austauschen anfangen, will ich erst mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.

kann mir jemand einen Tipp geben?

AGR, LMM und KTG fürs STG hören sich gut an. Sind eh die meisten Krankheiten beim X10XE. Einfach mal den FS auslesen lassen, dafür ist er ja auch da😁

Zitat:

Original geschrieben von QPhalanx


Jup, ich hab's zwar grad in dem anderen Thread geschrieben, aber fass das hier nochmal zusammen:

Das AGR stillzulegen ist vom Prinzip her im ersten Moment einleuchtend. Jetzt aber das große aber:

- Schlechtere Abgaswerte. Im schlimmsten Fall ist das Steuerhinterziehung, da es absichtlich stillgelegt wurde.

- Legt man es still, muss man das Signal für ein intaktes Ventil imitieren, da sonst ständig die MKL leuchtet.

- Besserer Durchzug ist eine Fehleinschätzung!

Folgendes: Wenn der Motor warm ist, schaltet er das AGR ausschließlich im Teillastbetrieb dazu - daher haben manche hier auch erst Probleme, sobald der Motor warm ist.
Jetzt errechnet das Steuergerät im Normalfall das Gemisch aus:
1.) Luftmenge (über den Luftmengenmesser)
2.) Sprit
3.) Abgas (gesteuert durch das AGR Ventil)

Was schließen wir daraus? Legt man das AGR Ventil still, kann die entsprechende Menge Abgas nicht mehr zugeführt werden, weshalb der Motorlauf schlechter wird und die Leistung sogar abnehmen müßte, da das Gemisch nicht mehr stimmt.

Im Volllastbetrieb hingegen arbeitet das AGR ohnehin nicht, weshalb auch hier bei der Stilllegung keine Mehrleistung auftreten kann.

Wichtig zu sagen ist auch noch, dass beim X10XE (1.0 12V) und X12XE (1.2 16V) das AGR mit zum Kühlkreislauf gehört und daher nicht ohne weiteres still gelegt werden kann!

EDIT: Text aktualisiert am 11.9.'04

Hallo,

hier mal meine Vorstellungen der unendlichen AGR Geschichte.

Das mit der Gemischbildung stimmt so nicht.
Bei dem zurückgeführten Auspuffgas handelt es sich um ein inertes Gas (kein O2 enthalten).
Das Auspuffgas wird daher bei der Gemischbildung nicht berücksichtigt.
Die Menge das rückgeführten Gases wird ja auch nicht gemessen.
Daher kann es auch nicht von der Frischluft abgezogen werden.
Der einzuspritzende Kraftstoff wird vom Steuergerät nach der Menge der angesaugten Luft berechnet. Die Feinabstimmung (Lambda 1) wird über die Lambdasonde geregelt.

Das zugesetzte Auspuffgas verteilt das Gemisch auf ein grösseres Volumen.
Erfolg: Langsamere Reaktionsgeschwindigkeit, niedrigere Verbrennungstemperatur.
Eigentlich eine schlechtere Verbrennung. Aber durch die niedrigere Temperatur entstehen etwas weniger NOxe. Das allein ist der Sinn der Sache.
Wobei das meiste NOx bei Vollast erzeugt wird. Aber da ist das AGR zu.
Das ganze Füllvolumen wird für brennfähiges Gemisch benötigt.
Da ist dann kein Platz für zusätzliche Abgase.

Ich weiss, dass ich mich damit gegen einige weit verbreitete Ansichten stelle.
Bin aber jederzeit Diskussionsoffen 😉

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Soran


Richtig. Wie eine Gebetsmühle predige ich das auch immer, seit ich es selbst gereinigt habe mit Erfolg.

7 Volt Spannung anlegen und reinigen. Dann funktioniert auch dieses AGR wieder

Hallo,

seid vorsichtig mit dem Spannungsanlegen.
Der Magnet hat einen sehr niedrigen Widerstand.
Legt man da eine konstante Spannung, an brennt die Spule durch.
Im Betrieb wird die Öffnungsgrösse durch eine Puls-Pausenmodulation
(bei einer Frequenz von 100-150 Herz) gesteuert

Will man das Ventil elektrisch ansteuern, gibt es zwei Möglichkeiten:
Einmal mit einem Netzgerät mit einstellbarem Konstantstrom.
Oder mit konstanter Spannung (auch Batterie) und einem regelbaren Vorwiderstand.
Der Widerstand sollte so im Bereich von 5-20 Ohm regelbar sein.

MfG Walter

Hallo, es hat auch uns jetzt getroffen, waren eben bei Opel die sagen auch AGR Kaputt oder verdreckt
der wagen hat vor 1 Monat ne neie Zylinderkopfdichtung bekommen, und jetzt das...

2 seiten vorher wurde eine genaue einbaueinleitung gepostet zum Corsa B 1,2 16 V , leider ist der Link tot
hat jemand nen neuen Link ?

ps: welche bezeichnung hat der Motor ? ist das vielleicht x16xe ?
lg daniel

Zitat:

Original geschrieben von Hotti


Hallo, es hat auch uns jetzt getroffen, waren eben bei Opel die sagen auch AGR Kaputt oder verdreckt
der wagen hat vor 1 Monat ne neie Zylinderkopfdichtung bekommen, und jetzt das...

2 seiten vorher wurde eine genaue einbaueinleitung gepostet zum Corsa B 1,2 16 V , leider ist der Link tot
hat jemand nen neuen Link ?

ps: welche bezeichnung hat der Motor ? ist das vielleicht x16xe ?
lg daniel

einen link hab ich zwar nicht...allerdings kann ich dir beim motorcode weiterhelfen...der 1.2 16V ist der x12xe...und nicht der x16xe das wäre dann der 1.6 16V

1.2 16V =X12XE
AGR-Ventil, schau mal in mein Profil 

Hallo Gremlin,

Kannst Du mir mal erklären, welchen Sinn es macht, daß AGR Ventil im Schuibbetrieb zu öffnen? Da findet doch gar keine Verbrennung statt, weil die Spritzufuhr abgeschaltet ist. Somit gibt's auch keine Abgase.

AGRs sind üblicherweise wie oben schon erwähnt im Teillastbetrieb aktiv, oft in Zusammenhang mit Spätverstellung der Zündung um NOx Werte zu reduzieren. AGR soll die Verbrennungstemperatur senken, was die Oxydation von Stickstoff verhindert. Daher sind manche AGR Systeme auch zusätzlich gekühlt, um diesen Effekt zu verstärken.

Wenn man eine AGR stillegt (muß übrigens nicht über's Ventil geschehen, man kann auch ein Dichtungs*plättchen* nehmen), hat der Motor oft ein besseres Ansprechverhalten und weniger Verbrauch. Grund: rückgeführte Abgase reduzieren zugleich den Sauerstoffgehalt im Zylinder. Somit wird das Gemisch "fetter", es verbrennt aber nicht so effektiv, weil nicht der gesamte Sprit mehr mit Sauerstoff reagieren kann. Die Lambdasonde "führt" normalerweise den entsprechenden Spritmengenwert für die ECU. Findet sie also mehr Sauerstoff im Abgas bei stillgelegter AGR, kann auch mehr Sprit eingespritzt werden.
Bleibt allerdings die Spätverstellung der Zündung. Da müßte man wohl ins Eprom...

S.

Zitat:

Original geschrieben von DoctorGremlin


Ich kann Dir nicht genau sagen, ab wieviel km/h das AGR schaltet, Fakt ist allerdings, das es aktiv wird, sobald Du während der Fahrt vom Gas gehst, also Schubbetrieb.
Deine Antwort
Ähnliche Themen