[Z19DTH] 1.9 cdti Keine Leistung <2500rpm und komisches Geräusch nach Ansaugbrückentausch
[Opel Signum 1.9 cdti // Z19DTH // BJ 2005 // 150PS]
Moin! Also zunächst zur Vorgeschichte:
Wie bei so vielen war vor knapp 30tkm bei ~180tkm mein Drallklappengestänge flöten gegangen. Darauf hin hatte ich dies zunächst mit einem einfachen "Reparaturgestänge" behoben.. Das ging auch wunderbar.. In letzter Zeit hatte ich jedoch immer das Gefühl, dass ihm unterrum Power fehlt. Auf der letzten Tour war es dann soweit und ich bin über eine Bodenwelle und sofort gingen Warnleuchten an. Diagnosetool (OP2 icarsoft - ja ich weiß nicht das gelbe vom Ei) raus und ausgelesen. Fehler war schnell eingegrenzt: Das Drallklappengestänge ist wieder abgeflogen und die Klappen standen ungünstig, sodass der Wagen sofort in Notlauf ging mit Warnleuchte. Das nahm ich dann zum Anlass die längst überfällige Ansaugbrücke zu tauschen.. Meine Herren was eine Arbeit.. Wirklich gruselig das alles freizubauen. Naja.. Nach nur 2 Tagen schrauben nach dem Feierabend war es geschafft.. Neue Ansaugbrücke drin, Motor sprang an und ich dachte: cool! - Aufräumen und dann ein Bierchen. Wagen also aus der Garage und direkt gemerkt, dem fehlt deutlich Leistung.. Ich bin dann gerade so um den Block gekommen. Dabei ging dann zunächst die ESP Leuchte an (wohlmöglich blöder Zufall) und der Wagen war mehr oder weniger unfahrbar... Also wieder vor der Garage geparkt und frustriert in den Feierabend.
Am nächsten Tag frisch von der Arbeit wieder ans Werk - Motor gestartet.. springt direkt an. ESP Fehler kam seither nie wieder. Dem Wagen fehlt unterum aber noch immer deutlich Leistung. Darauf hin habe ich die Drosselklappe entfernt gereinigt und nachgelötet. Keine Veränderung. Er lässt sich wie ein 60PS Ford Fiesta anfahren und ab ziemlich genau 2500 rpm geht er wie er sollte nach vorn. Ich bin dann ein Stück weit so mit ihm befahren und nach etwa 5km geht die Lampe mit der Schraubenschlüssel an und der Wagen ging in Notlauf. Fehler ausgelesen -> P2279 (Ansaufluft mager).
Ja - ich habe schon viel gelesen und Unterdruckschläuche, AGR, etc.. ABER was neu ist, ist das der Wagen bei konstanter Drehzahl 2-3t rpm oder aber im Schubbetrieb sehr laut "röhrt". Als ob kein Schlauch auf der Drosselklappe wäre(jedoch nur unter Last! Der Effekt lässt sich stehend nicht hervorrufen).
Der Ladedrucksensor wurde bereits im Zuge des Ansaugbrückenwechsels gereingt und alle Unterdruckschläuche auf Risse etc überprüft. Die Werte des LMM bewegen sich je nach Ruhe bzw Lastzustand zwischen 57 und ~100kg/h.. Der Ladedruck ist im Ruhezustand bei um und bei 1bar und geht dann bei Last auf ~1,46bar hoch. Die Drosselklappe bewegt sich im laufenden Zustand nicht (ist aber meine ich normal (?) ).
Ich würde an und für sich auf das AGR tippen und ich denke auch, dass ich mir morgen eins besorgen werde und es einfach ausprobiere - aber woher kommt dieses geröhre?? Ich würde denken, dass irgendwo ein Schlauch gerissen sein müsste, aber ich finde nichts. Die Vakuumpumpe zieht ein Vakuum (,wenn auch Pulsartig aber ich denke das gehört so (?) ). Ach ja und den Vakuumzwischenspeicher habe ich derweil auch kurzgeschlossen.
Heute habe ich das AGR nochmals auf korrekten Sitz geprüft (hatte vermutet, dass die Zuleitung nicht dicht ansitzt) - aber nichts.
Nach einer Weile (Motor warm, Lüftung mittlere Stufe) riecht es im Stand im Innenraum nach Abgasen oder aber verbranntem Öl (Ich tippe auf zweiteres). Im Motorraum lässt sich aber leider nichts erkennen. Aber auch diese Symptomatik muss nicht zwangsläufig auf den leistungsraubenden Defekt hinweisen.
Zusammenfassung:
Symptome:
-Keine Leistung bei unter 2500rpm
-Lautes "Röhren" bei konstanter Drehzahl unter Last oder im Schubbetrieb
-Einmaliger Fehler P2279 + Notlauf (Seit nun 20km nicht wieder aufgetaucht)
(evt. -Abgas- oder Ölgerüche im Innenraum)
(ganz evt. -ESP Leuchte einmal an)
Bisher getan:
-Ansaugbrücke gewechselt inkl Reinigung des Ladedrucksensors
-Unterdrückschläuche und Ansaugschläuche überprüft
-Drosselklappe gereinigt und nachgelötet
-Vakuumpumpe auf Funktion geprüft
-Halben Roman auf Motor Talk geschrieben
Sollten Infos fehlen, gerne Bescheid geben.
An Alle die bis hierhin noch gelesen haben schon mal vielen Dank! Wer jetzt noch den goldenen Tipp geben kann, was meinem Auto fehlt, wird in meine Gebete mit eingeschlossen :-)
Beste Grüße Tim
53 Antworten
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 19. August 2021 um 12:54:51 Uhr:
Schaue mal hier,
was der LMM für eine Spannung
Ohne Motorlauf rausbringt und
Die anderen Soannubgsparameter kontrollieren.https://www.google.com/url?...
Edit- ich brenne gerade Frei ,um Stand,
Allerdings einen Truck Bild
Ich habe den LMM eben mal durchgemessen. War nicht besonders aufschlussreich aber vllt ja auch doch :'D
Eine Masseleitung konnte ich nicht ausmachen. Ich habe gegen den Minuspol der Batterie gemessen und nur eine Leitung hatte einen Widerstand von 150 Ohm. Ging dann bei Zündung aber auch nochmal deutlich hoch. - vllt normal?
Hier die gemessenen Werte:
---------------------------Zündung an-----Leerlauf----------2000rpm
L1 - Schwarz/weiß------12,3V------------13,43V------------13,7V
L2 - Gelb/grau-----------0,022V-----------0,054V-----------0,06V
L3 - Blau/weiß-----------3,12V------------3,12V--------------3,12V
L4 - Blau/grün-----------2,62V------------2,62V--------------2,59V
Die Werte von L4 gehen auf 5V wenn man den Stecker zieht.
Sieht für mich nicht nach plausiblen LMM Werten aus. Es sei denn, der LMM arbeitet mit FM. 😁
Wenn 2,6V der Regelwert ist und der LMM zwischen angenommen 1-4 V regelt, macht es ja durchaus Sinn, dass der Wagen nur in einem bestimmten Fenster sein volles Drehmoment entfaltet.
Was sagen die Profis?
Der Differenzdruck gleicht ja dann tatsächlich dem des Truck in etwa ..
Zündung an-----Leerlauf----------2000rpm
L1 - Schwarz/weiß
------12,3V------------13,43V------------13,7V
L1 wird die Versorgungsspannung sein ,OK
Kabel SW/WS oder SW/VIO
L2 - Gelb/grau
----------0,022V-----------0,054V-----------0,06V
Masse aus dem MSTG,
Gegen Batterirmasse gemessen, 0 -0,02 V
Bei stehendem Motor,OK
KABEL GE/GR
L3 - Blau/weiß
-----------3,12V------------3,12V--------------3,12V
Bei abgezogenem Stecker sollte man
Im Stecker 4,8 bis 5 2 V messen können
Kabel BL/WS,für mich nOK
L4 - Blau/grün
-----------2,62V------------2,62V--------------2,59V
Signal vom LMM an das MSTG,
Ohne Motorlauf ca 0,1 bis 0,4 Volt,
Bei angestecktem Stecker.
Da stehen 2,62 Volt,für mich nOK
Kabel BL/GN
mfg
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 19. August 2021 um 17:57:08 Uhr:
Zündung an-----Leerlauf----------2000rpmL1 - Schwarz/weiß
------12,3V------------13,43V------------13,7V
L1 wird die Versorgungsspannung sein ,OK
Kabel SW/WS oder SW/VIOL2 - Gelb/grau
----------0,022V-----------0,054V-----------0,06V
Masse aus dem MSTG,
Gegen Batterirmasse gemessen, 0 -0,02 V
Bei stehendem Motor,OK
KABEL GE/GRL3 - Blau/weiß
-----------3,12V------------3,12V--------------3,12V
Bei abgezogenem Stecker sollte man
Im Stecker 4,8 bis 5 2 V messen können
Kabel BL/WS,für mich nOKL4 - Blau/grün
-----------2,62V------------2,62V--------------2,59V
Signal vom LMM an das MSTG,
Ohne Motorlauf ca 0,1 bis 0,4 Volt,
Bei angestecktem Stecker.
Da stehen 2,62 Volt,für mich nOK
Kabel BL/GNmfg
Also neuer LMM. Werde ich besorgen und mich melden :'😉
Wie immer vielen Dank für die Mühe und Hilfe!
Ähnliche Themen
Man muss hier Unterscheiden zwischen
angesteckten und abgesteckten Stecker vom LMM.
Die Spannungen sind doch kein Problem
Die sieht man mit dem OPELCOM auch
in den Istwerten.
Auf dem Video von Dir sieht man die Spannungen
Übrigens auch.
Warum so kompliziert machen oder denken,
Wenn es damit Einfacher geht!
Es ist ja definitiv etwas im Busch bei dem Wagen.. LMM würde passen.
Und ich bin mir mit den Werten nicht so ganz sicher ob das alles valide ist, weil die Daten 1:1 mit den kalkulierten Mengen übereinstimmen.. eine gewisse Abweichung hätte ich schon erwartet.
Auf Pin 3 + 4 liegen im Stecker übrigens 5 V an.
Ich welche Richtung würdest du denn gehen?
Ich sehe derzeit 2 Möglichkeiten.. neuer LMM für 100€ oder ein Schlauch abdrückset für 100..
nOK hatte ich als nicht OK interpretiert.. gern korrigieren falls anders gemeint 🙂
was ist Pin 1 bis 4,das kann man unterschiedlich definieren !
Wenn der Stecker ab ist ,
wird auf Pin 4 eine sogenannte "Prüfspannung liegen .
meine Richtung ist immer anders wie der Rest,
eine "Logfahrt" mit Daten aufzeichnen und danach auswerten!
das habe ich schon vor 15 Jahren so gemacht und beim Omega
die Logdaten während der Fahrt dann graphisch umgesetzt .
aber das ist meine Art damit umzugehen und das benötigt Zeit !
bei ständig wechselnden Zahlen bei den Aufzeichnugen
bekommt man immer Augenkrebs !
Ok.. Das ist schon ein anderer Schnack als Multimeter :'D
Ich habe vorhin auf der Fahrt zur Arbeit (Leider nur Stadt mit Ampeln und Co) etwa 10 Min Livedaten getracked und via Excel visualisiert. Ich werde morgen mal eine kurze Fahrt über die Autobahn angehen um da kontinuierliche Daten zu sammeln. Muss aber sagen - bisher sehen die Daten alle einleuchtend aus. Es macht mich nur nach wie vor stutzig, dass die LMM Daten exakt den berechneten Daten entsprechen.
Hier sind die Livedaten nochmal als Excel:
https://www.file-upload.net/download-14668068/Livedata200821.xlsx.html
Zitat:
@WHammi schrieb am 19. August 2021 um 12:48:18 Uhr:
Der Diferenzdruck DPF ist zu nidrig! Dann geht der auch in Notlauf. Hast du beim Tausch der Einsaugbrücke wo möglich ein Schlauch beschädigt oder nicht aufgesteckt? Prüfe es mal. Beim Gasgeben bis ca. 2000U/min. kommt er immer auf 5-12kpas.
Die restlichen Parameter sind für mich absolut i.O.PS: du kannst bei der Diagnose dir ein Fenster mit den Werten für die aktuelle Messung zurecht machen, dann brauchst du nicht zwischen den Fenstern klicken.
Hierzu: Unter Last geht der DPF DiffDr dann doch auf 8kPa hoch.. Sollte also demnach zum Glück passen.
P.S.
Ich habe ihn vorhin nochmal bewusst in den Fehler laufen lassen und bin ich Schubbetrieb auf über 3500RPM gegangen. In dem Moment als die Lampe mit dem Schraubenschlüssel temporär wieder anging roch es im Innenraum direkt nach verbranntem Öl. Großen Ölverlust kann ich nicht beklagen. ~0,5L auf 15tkm.
Ich schätze ich muss mir ein Set zum Turbo abdrücken besorgen. Um Ausschließen zu können, dass er irgendwo Falschluft zieht. :'😉
Tm
Du kannst den Log auch hier
Unter "Erweitert" anhängen, als XLSX Datei.
Ich nutze da ich alt bin auch etwas Altes
zum "Bilden" , GNUMERIC .
https://www.motor-talk.de/.../...t-trotzdem-probleme-t5809904.html?...
Noch ein kleiner Tipp,
Da Dieselfahrer benachteiligt sind,
Wegen den Aufzeichnungen-
Falls nicht alles wichtige auf einer Seite steht,
Du kannst alles auf einer Seite zusammenfassen und verschieben bzw Auswählen.
Da kann.an Drehzahl,Luftmasse × Spannung,
Ladedruck+Temperatur ,DrallKlappen ,Raildruck und AGR auf ein Seite packen und
Spart Nerven !
Nach Möglichkeit noch Soll und Ist Wert reinknallen.
UND, man fährt nur einmal,Grins
Mfg
LMM sieht für mich ganz gut aus,
kaum Abweichungen SOLL zu IST
Denke ein Ladedruckproblem da SOLL zu IST Abweichrungen hat,evtl Differnzdruck.
der Differenzdruck im DPF steigt mit der Drehzahl kontinuierlich hoch
Hab jetzt ein abdrückset bestellt. :'😉
Abweichender Ladedruck deutet für mich nur weiterhin auf Falschluft hin.
Zum DPF diffdr.. sollte der nicht mit Drehzahl kontinuierlich ansteigen? Ergäbe für mich Sinn..
Moin
Zitat-
Abweichender Ladedruck deutet für mich nur weiterhin auf Falschluft hin.
Eine "Falschluft" gibt es da nicht,
die kann nur an einem Saugmotor entstehen ,
Als Unterdruckleck/Vakuumleck!
der Ladedruck kann nur
zwischenTurboausgang(Ansaugturbine) und dem Ansaugkrümmer entstehen,
dazwischen sitzen die Ladeluftrohre/Schläuche und der LLK .
Dort wird Er auch gemessen!
Der LMM meist die angesaugte Luftmasse,
"vor" dem Turbo und
die wird nach den Daten- Soll zu Ist stimmen.
Der Differnzdruck im DPF steigt immer "etwas" mit der Motordrehzahl ,
sollte aber nie so Groß werden,
um den Weg der Motorabgase im "freien Flug"nach hinten RAUS zu behindern.
damit sich die Abgasturbine schnell genug dreht
um Frischluft (Ansaugturbine) der Verbrennung
zuzuführen.
Ein Turbo Motor arbeitet Verbrennungsmäßig immer mit Luftüberschuß
Da der Kraftstoff direkt in den Zylinder eingespritzt wird!
Stimmt der Ladedruck nicht,
sind zuerst die Ladeluftstrecke auf Undichtigkeiten
zu Testen und
Man darf aber auch nicht vergessen,
Wenn die Abgasseite ZU ist,
Kann der Turbo nicht schnell genug hoch drehen,
Da ja die Abgasturbine zu langsam und
nicht schnell genug HOCH dreht!
Mfg
Zitat:
Zum DPF diffdr.. sollte der nicht mit Drehzahl kontinuierlich ansteigen? Ergäbe für mich Sinn..
habe doch bereits weiter ober schon geschrieben...
die leichte Ladedruckabweichung ist absolut im Sollbereich. Zudem, wenn der DPF zu sitzt, kann er den geforderten Ladedruck erzeugen, da zu hoher Abgasgegendruck. Konzentriere dich auf den Dif.-Druck. Prüfe die Zuleitungen zu dem Dif.-Drucksensor und eventuell den Sensor selbst.
Und wieso habt ihr dem LMM soviel Aufmerksamkeit geschenkt? Man sieht es doch in den Messwerten, dass die berechnete Masse zu der gemessener absolut identisch ist? Da ist auch alles i.O.
WHammi
Hier ging es erstmal um die Daten vom Motor und
saß kann man nicht mit der Glaskugel erledigen!
Es ging um ganz einfache Werte,
eine einfache Ursacheneingrenzung und
Eine versuchte Lösung des Problems.
Jeder Mensch denkt nun einmal anders über
Ein Problem nach,
So wie jeder Mensch auch andere Klamotten trägt.
Zitat:
@rosi03677 [url=https://www.motor-talk.de/.../...-1-9-cdti-keine-leistung-2500rpm-und-
Jeder Mensch denkt nun einmal anders über
Ein Problem nach,
So wie jeder Mensch auch andere Klamotten trägt.
Ja, das schon. Jedoch, wenn gewisse Werte i.O. sind, und andere unplausibel, da widmet man sich nicht erst denen, die plausibel sind. Punkt.