[Z19DTH] 1.9 cdti Keine Leistung <2500rpm und komisches Geräusch nach Ansaugbrückentausch

Opel Signum Z-C/S

[Opel Signum 1.9 cdti // Z19DTH // BJ 2005 // 150PS]

Moin! Also zunächst zur Vorgeschichte:
Wie bei so vielen war vor knapp 30tkm bei ~180tkm mein Drallklappengestänge flöten gegangen. Darauf hin hatte ich dies zunächst mit einem einfachen "Reparaturgestänge" behoben.. Das ging auch wunderbar.. In letzter Zeit hatte ich jedoch immer das Gefühl, dass ihm unterrum Power fehlt. Auf der letzten Tour war es dann soweit und ich bin über eine Bodenwelle und sofort gingen Warnleuchten an. Diagnosetool (OP2 icarsoft - ja ich weiß nicht das gelbe vom Ei) raus und ausgelesen. Fehler war schnell eingegrenzt: Das Drallklappengestänge ist wieder abgeflogen und die Klappen standen ungünstig, sodass der Wagen sofort in Notlauf ging mit Warnleuchte. Das nahm ich dann zum Anlass die längst überfällige Ansaugbrücke zu tauschen.. Meine Herren was eine Arbeit.. Wirklich gruselig das alles freizubauen. Naja.. Nach nur 2 Tagen schrauben nach dem Feierabend war es geschafft.. Neue Ansaugbrücke drin, Motor sprang an und ich dachte: cool! - Aufräumen und dann ein Bierchen. Wagen also aus der Garage und direkt gemerkt, dem fehlt deutlich Leistung.. Ich bin dann gerade so um den Block gekommen. Dabei ging dann zunächst die ESP Leuchte an (wohlmöglich blöder Zufall) und der Wagen war mehr oder weniger unfahrbar... Also wieder vor der Garage geparkt und frustriert in den Feierabend.
Am nächsten Tag frisch von der Arbeit wieder ans Werk - Motor gestartet.. springt direkt an. ESP Fehler kam seither nie wieder. Dem Wagen fehlt unterum aber noch immer deutlich Leistung. Darauf hin habe ich die Drosselklappe entfernt gereinigt und nachgelötet. Keine Veränderung. Er lässt sich wie ein 60PS Ford Fiesta anfahren und ab ziemlich genau 2500 rpm geht er wie er sollte nach vorn. Ich bin dann ein Stück weit so mit ihm befahren und nach etwa 5km geht die Lampe mit der Schraubenschlüssel an und der Wagen ging in Notlauf. Fehler ausgelesen -> P2279 (Ansaufluft mager).
Ja - ich habe schon viel gelesen und Unterdruckschläuche, AGR, etc.. ABER was neu ist, ist das der Wagen bei konstanter Drehzahl 2-3t rpm oder aber im Schubbetrieb sehr laut "röhrt". Als ob kein Schlauch auf der Drosselklappe wäre(jedoch nur unter Last! Der Effekt lässt sich stehend nicht hervorrufen).
Der Ladedrucksensor wurde bereits im Zuge des Ansaugbrückenwechsels gereingt und alle Unterdruckschläuche auf Risse etc überprüft. Die Werte des LMM bewegen sich je nach Ruhe bzw Lastzustand zwischen 57 und ~100kg/h.. Der Ladedruck ist im Ruhezustand bei um und bei 1bar und geht dann bei Last auf ~1,46bar hoch. Die Drosselklappe bewegt sich im laufenden Zustand nicht (ist aber meine ich normal (?) ).
Ich würde an und für sich auf das AGR tippen und ich denke auch, dass ich mir morgen eins besorgen werde und es einfach ausprobiere - aber woher kommt dieses geröhre?? Ich würde denken, dass irgendwo ein Schlauch gerissen sein müsste, aber ich finde nichts. Die Vakuumpumpe zieht ein Vakuum (,wenn auch Pulsartig aber ich denke das gehört so (?) ). Ach ja und den Vakuumzwischenspeicher habe ich derweil auch kurzgeschlossen.
Heute habe ich das AGR nochmals auf korrekten Sitz geprüft (hatte vermutet, dass die Zuleitung nicht dicht ansitzt) - aber nichts.
Nach einer Weile (Motor warm, Lüftung mittlere Stufe) riecht es im Stand im Innenraum nach Abgasen oder aber verbranntem Öl (Ich tippe auf zweiteres). Im Motorraum lässt sich aber leider nichts erkennen. Aber auch diese Symptomatik muss nicht zwangsläufig auf den leistungsraubenden Defekt hinweisen.

Zusammenfassung:

Symptome:
-Keine Leistung bei unter 2500rpm
-Lautes "Röhren" bei konstanter Drehzahl unter Last oder im Schubbetrieb
-Einmaliger Fehler P2279 + Notlauf (Seit nun 20km nicht wieder aufgetaucht)
(evt. -Abgas- oder Ölgerüche im Innenraum)
(ganz evt. -ESP Leuchte einmal an)

Bisher getan:
-Ansaugbrücke gewechselt inkl Reinigung des Ladedrucksensors
-Unterdrückschläuche und Ansaugschläuche überprüft
-Drosselklappe gereinigt und nachgelötet
-Vakuumpumpe auf Funktion geprüft
-Halben Roman auf Motor Talk geschrieben

Sollten Infos fehlen, gerne Bescheid geben.
An Alle die bis hierhin noch gelesen haben schon mal vielen Dank! Wer jetzt noch den goldenen Tipp geben kann, was meinem Auto fehlt, wird in meine Gebete mit eingeschlossen :-)

Beste Grüße Tim

53 Antworten

Ich habe während der Fahrt eben erstmals einen erhöhten Kraftstoffverbrauch bemerkt! Dann wird das der nächste Punkt sein. Ente trifft es gut.

Ich danke dir vielmals!

Ich habe mir eben ein OP-COM bestellt. Ich hoffe das Ding ist sein Geld wert..

Ich werde berichten was ich herausfinde.

Zitat:

@tm_dblstn schrieb am 14. August 2021 um 16:40:09 Uhr:


Ich habe während der Fahrt eben erstmals einen erhöhten Kraftstoffverbrauch bemerkt! Dann wird das der nächste Punkt sein. Ente trifft es gut.

Ich danke dir vielmals!

genau, dann wird er grade Dpf regenerieren.
fahre ihn doch mal warm evl springt dir regeneration an.

und besorg dir den china cloone.

Tm,
Die meisten was an undichten Abgaskrümmern rumschrauben ,sehen nur das schwarze an den Dichtungen !
Die Ursache liegt aber hinter dem Krümmer!

Die neuen Dichtungen halten dann so 1-2 Jahre und
Dann werden Sie wieder undicht!

Das ist beim Truck genauso !

Mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

genau, dann wird er grade Dpf regenerieren.
fahre ihn doch mal warm evl springt dir regeneration an.

und besorg dir den china cloone.

Ne leider nicht.. Das kenne ich. Dann hat er im Stand auch um die 2-3L .. Aktuell ist er im Stand bei seinen normalen 0,7L. Er geht nur beim Beschleunigen nur auf >35L.. Und das ist ungewöhnlich für ihn.

Die Regeneration springt leider nicht mehr von selbst an.

Zum Thema China Clone.. Hatte ich einiges drüber gelesen und nicht wirklich gutes. Daher ist das Original schon bestellt. Falls du Empfehlungen oder so aussprechen kannst auch gern per PN.

Zitat:

Die meisten was an undichten Abgaskrümmern rumschrauben ,sehen nur das schwarze an den Dichtungen !

Die Ursache liegt aber hinter dem Krümmer!

Die neuen Dichtungen halten dann so 1-2 Jahre und
Dann werden Sie wieder undicht!

Das ist beim Truck genauso !

Dann hoffe ich, dass ich mit der der Regeneration noch nicht zu spät dran bin .. Krümmerdichtung deswegen zu wechseln wäre die Kirsche auf dem großen Haufen.. Eis.. 😁

Tm ,
Bei undichten Krümmerdichtungen
mache ich seit Jahrzehnten noch Matschepampe
drauf und dann ist Ruhe!

Die Matschepampe von uns holen sich manchmal auch die Matchbox-Schmieden,
Bei harten Fällen,Grins

Img-20170916
Img-20170916

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 14. August 2021 um 17:43:43 Uhr:


Tm ,
Bei undichten Krümmerdichtungen
mache ich seit Jahrzehnten noch Matschepampe
drauf und dann ist Ruhe!

Die Matschepampe von uns holen sich manchmal auch die Matchbox-Schmieden,
Bei harten Fällen,Grins

Werde ich beim nächsten Wechsel beherzigen 😁

So es gibt neues!

OP-COM ist heute eingetroffen. Fehler sind keine hinterlegt. Wagen ordentlich warm gefahren und dann etwas außerhalb gefahren um dort dann den DPF zu regenerieren. Er hat alles angefahren und die Drehzahl langsam auf 3500 rpm hochgefahren. *Bing* MKL (Fehler wie oben P2279 - 11) und Drehzahl geht wieder runter. "DPF erfolgreich regeneriert." - Glaube ich ja kaum in den 15 Sekunden..

Der Fehler ist jetzt auch reproduzierbar, wenn man im Stand auf >3200rpm geht.

Interessant ist auch dass das OP-COM eine Auslastung von 34% angibt, während das OP 2 letzte Woche noch >95% zeigte, heute dann aber auch 34%. Ist es möglich, dass der Wagen denkt er hätte sich regeneriert - hat es aber gar nicht? So weit ich gelesen habe, ist der Wert ja lediglich ein errechneter..

Nächste Anlaufstelle: LLK prüfen.. Hatte gestern einen argen Hexenschuss, daher warte ich noch ein paar Tage bis ich das angehe :'😉.

Hat jmd Standard LMM Werte für mich? Oder im allgemeinen Standardwerte des OP-COM damit ich vergleichen kann?

Beste Grüße

wie hoch ist der DPF-Gegendruck beim Gasgeben? Ist dieser höher, ich glaube 50pascal (aber bitte nicht mich drauf festnageln), bricht er die Regeneration ab. Wenn es so ist, hilft nichts mehr, außer DPF ausbauen und reinigen(lassen).
Ach ne, ich habe den DPF-Drucksensor ein wenig überlistet, so, dass er die Regeneration dann doch durchgeführt hatte.
Ist der DPF aber grundsätzlich zu, kommt der Fehler wieder. Abhilfe schaffte dann ein ca. 30mm-Loch durch die DPF-Waben.
PS: unser Vessi hatte das gleiche Verhalten, wie deiner.

Werde ich morgen direkt checken

So Ich habe einfach mal ein Video erstellt in dem alle Motorkennwerte vom OP-COM dargestellt werden. Es wird immer zunächst Leerlauf gezeigt und dann 3000 rpm.

https://youtu.be/zRPrEBayExA

So wie ich das sehe geht der DPF diff Druck von -1 kPa bis +3kPa.

Ist es möglich, dass die Kurbelwellengehäuseentlüftung etwas damit zu tun hat? Bei der alten Ansaugbrücke stand das Öl oben auf den Drallklappen. Der Schlauch von der KGE ist etwas locker, soll aber laut mehrerer Aussagen im Netz mehr oder weniger normal sein.

Laut Video würde ich denken
Luftmasse zu gering und
Ladedruck "Ist wert" passt nicht zum "Soll wert".

Mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 19. August 2021 um 09:59:20 Uhr:


Laut Video würde ich denken
Luftmasse zu gering und
Ladedruck "Ist wert" passt nicht zum "Soll wert".

Mfg

Ja habe ich beim Ladedruck auch schon gedacht.. Aber der Wert ist ja zu hoch und nicht zu niedrig. Daher dachte ich, das würde sich wohl vorrangig nicht auf die Leistung auswirken .. oder?

Was sind denn Standard LMM Werte?

Der Diferenzdruck DPF ist zu nidrig! Dann geht der auch in Notlauf. Hast du beim Tausch der Einsaugbrücke wo möglich ein Schlauch beschädigt oder nicht aufgesteckt? Prüfe es mal. Beim Gasgeben bis ca. 2000U/min. kommt er immer auf 5-12kpas.
Die restlichen Parameter sind für mich absolut i.O.

PS: du kannst bei der Diagnose dir ein Fenster mit den Werten für die aktuelle Messung zurecht machen, dann brauchst du nicht zwischen den Fenstern klicken.

Schaue mal hier,
was der LMM für eine Spannung
Ohne Motorlauf rausbringt und
Die anderen Soannubgsparameter kontrollieren.

https://www.google.com/url?...

Edit- ich brenne gerade Frei ,um Stand,
Allerdings einen Truck Bild

Differnzdruck normal 0,1 bis 0 7 kPa
Abgastemperaturen
Nach 10 Minuten
Deine Antwort
Ähnliche Themen