Vectra C Caravan Z19DTH Kühlerlüfterproblem P1484

Opel Vectra C

Hallo,

mein Problem ist, dass mein Vectra gerne die Lüftermotoren laufen lässt wenn er aus ist, das geht soweit das die Batterie komplett leer ist.

Fehlercode laut Tech2: P1484 Lüfteransteuerung 1 Stromkreis Spannung zu klein

Getauscht wurde schon die Lüfter und das an den Lüfter befestigte Relais

Überprüft wurde schon der Temperatur Sensor und die Leitung am Pin7 des Steckers für die Lüfter, alles in Ordnung.

Wenn die Lüfter laufen dann mit 4,5V und 7,5A

Merkwürdig ist das Tagelang der Lüfter nicht läuft (außer im Normalen Betrieb wie es sein soll) und das dann wieder mehrere Tage der Lüfter immer wieder anspringt obwohl das Auto aus ist und keine Temperatur hat. Der Lüfter läuft auch nicht durchgängig sondern geht zwischendurch auch kurz aus.

Ich bin mit meinem Latein am Ende und wäre für jede Idee Dankbar.

Volt
Ampere
Tech2 Fehlercode
15 Antworten

kenne diese Symptome vom bmw, da ist es entweder der temperatursensor, das steuergerät für den lüfter, oder das motorsteuergerät...

Zitat:

@geforce1985 schrieb am 26. März 2017 um 13:03:45 Uhr:


kenne diese Symptome vom bmw, da ist es entweder der temperatursensor, das steuergerät für den lüfter, oder das motorsteuergerät...

Hallo geforce1985,

das befürchte ich auch aber ich hoffe doch das es an etwas anderen liegt. Ich hab heute auch schon sämtliche Sicherungen gezogen und wieder gesteckt in der Hoffnung das es vielleicht vom Klimasteuergerät kommt, dabei hab ich auch die vom Motersteuergerät gezogen, was aber den Lüfter nicht weiter interessiert hat. Vielleicht hab ich ja auch einen Denkfehler, aber ich bin der Meinung wenn ich die Sicherung vom Motersteuergerät ziehe, sollte dieses ja auch kein Signal mehr an den Lüfter geben.

Am Stecker vom Lüfter kommen übrigens 2 mal 3,5V und 2 mal 12V an.

Wie kann ich denn Prüfen ob das Motorsteuergerät in Ordnung ist?

Zitat:

@batberlin schrieb am 26. März 2017 um 18:45:50 Uhr:



Zitat:

@geforce1985 schrieb am 26. März 2017 um 13:03:45 Uhr:


kenne diese Symptome vom bmw, da ist es entweder der temperatursensor, das steuergerät für den lüfter, oder das motorsteuergerät...

Hallo geforce1985,

das befürchte ich auch aber ich hoffe doch das es an etwas anderen liegt. Ich hab heute auch schon sämtliche Sicherungen gezogen und wieder gesteckt in der Hoffnung das es vielleicht vom Klimasteuergerät kommt, dabei hab ich auch die vom Motersteuergerät gezogen, was aber den Lüfter nicht weiter interessiert hat. Vielleicht hab ich ja auch einen Denkfehler, aber ich bin der Meinung wenn ich die Sicherung vom Motersteuergerät ziehe, sollte dieses ja auch kein Signal mehr an den Lüfter geben.

Am Stecker vom Lüfter kommen übrigens 2 mal 3,5V und 2 mal 12V an.

Wie kann ich denn Prüfen ob das Motorsteuergerät in Ordnung ist?

weiß es nicht zu 100% aber die 2x 3.5V sollte die Steuerspannung sein. Vielleicht hat auch der Motor selbst einen Kurzschluss?

Zitat:

@geforce1985 schrieb am 26. März 2017 um 18:49:30 Uhr:



Zitat:

@batberlin schrieb am 26. März 2017 um 18:45:50 Uhr:


Hallo geforce1985,

das befürchte ich auch aber ich hoffe doch das es an etwas anderen liegt. Ich hab heute auch schon sämtliche Sicherungen gezogen und wieder gesteckt in der Hoffnung das es vielleicht vom Klimasteuergerät kommt, dabei hab ich auch die vom Motersteuergerät gezogen, was aber den Lüfter nicht weiter interessiert hat. Vielleicht hab ich ja auch einen Denkfehler, aber ich bin der Meinung wenn ich die Sicherung vom Motersteuergerät ziehe, sollte dieses ja auch kein Signal mehr an den Lüfter geben.

Am Stecker vom Lüfter kommen übrigens 2 mal 3,5V und 2 mal 12V an.

Wie kann ich denn Prüfen ob das Motorsteuergerät in Ordnung ist?

weiß es nicht zu 100% aber die 2x 3.5V sollte die Steuerspannung sein. Vielleicht hat auch der Motor selbst einen Kurzschluss?

Ich hab hier noch einen Motor zum tauschen, mit dem genau das gleiche Problem besteht, und die Steuerspannung hab ich gemessen als der Stecker vom Lüfter ab war. Ich denke ja auch das die Steuerspannung irgendwo her kommen muss, Gerede dann wenn das Auto aus ist. Wo genau sitzt denn das Motosteuergerät damit ich dort mal die Ausgänge messen kann?

Ähnliche Themen

Zitat:

@batberlin schrieb am 26. März 2017 um 18:55:30 Uhr:



Zitat:

@geforce1985 schrieb am 26. März 2017 um 18:49:30 Uhr:


weiß es nicht zu 100% aber die 2x 3.5V sollte die Steuerspannung sein. Vielleicht hat auch der Motor selbst einen Kurzschluss?

Ich hab hier noch einen Motor zum tauschen, mit dem genau das gleiche Problem besteht, und die Steuerspannung hab ich gemessen als der Stecker vom Lüfter ab war. Ich denke ja auch das die Steuerspannung irgendwo her kommen muss, Gerede dann wenn das Auto aus ist. Wo genau sitzt denn das Motosteuergerät damit ich dort mal die Ausgänge messen kann?

dann kannst du den motor schonmal ausschließen... wo genau das steuergerät sitzt, kann ich dir leider nicht sagen- das müssen dir andere beantworten

ohne die Stromlaufpläne nun genau zu kennen würde ich jedoch vermuten dass der Fehler eher in der UEC zu suchen ist . Was ich bisher so an der Vectra Elektrik begriffen habe , sind in den Bausteinen UEC BCM und REC die eigentlichen Treiberstufen für die diversen Ausgänge drin . Früher hat man da Relais verbaut .... in Zeiten von CAN-Bus halt eben Transistoren und Varistoren die die Bauteile wie Scheinwerfer , Lüfter etc ansteuern ....

Ich hol den Thread mal hoch, weil ich wissen müsste wo das Steuergerät für den Kühlerlüfter sitzt.

Es handelt sich dabei um solch ein Steuergerät wie in dem Bild.

Kenndaten:

Opel Katalog Nr: 62 35 304
Teilenummer GM: 13167340
Weitere Teilenummer: 874705C
Bosch Nr:
Kennbuchstaben:

STEUERGERAET, KUEHLERGEBLAESE, MIT KABELSATZ
MOTORTYP Z19DTH, IN VERB. MIT AUTOM. GETRIEBE, IN VERB. MIT KLIMAANLAGE

20585

Der ist ungefähr mittig am Lüfterpaket, da geht der große Stecker drauf, den man nicht übersehen kann, wenn man zwischen Motor und Lüfter schaut ...

japp, oben zwischen den Lüftern .

Das Teil als Steuergerät zu bezeichnen ist wohl leicht übertrieben, da sind zwei Widerstanswicklungen drin , mehr nicht .
Sind Quasi die Vorwiderstände für Stufe 1 und 2 des Lüfters. und weil die warm werden hängen sie da vorn im Wind .

Die eigentliche Ansteuerung der Lüfter sitzt wohl weiter vorn im Kabelbaum .....

Edit : obwohl, da sehe ich noch kleine PINs .... also Ansteuerung .... scheint doch etwas Elektronik mit drin eingegossen zu sein 🙂

http://bild.edocks.de/20585a.jpg

https://www.wikingerparts.de/sp/assets/2017/07/13167340Z.jpg

Ah Super Danke. Da weiß ich Bescheid!

Zitat:

@ulridos schrieb am 26. März 2017 um 21:59:08 Uhr:


ohne die Stromlaufpläne nun genau zu kennen würde ich jedoch vermuten dass der Fehler eher in der UEC zu suchen ist . Was ich bisher so an der Vectra Elektrik begriffen habe , sind in den Bausteinen UEC BCM und REC die eigentlichen Treiberstufen für die diversen Ausgänge drin . Früher hat man da Relais verbaut .... in Zeiten von CAN-Bus halt eben Transistoren und Varistoren die die Bauteile wie Scheinwerfer , Lüfter etc ansteuern ....

Hallo, ich habe mittlerweile das "Steurgerät" am Lüfter getauscht und die UEC und war frohen mutes das das Problem jetzt beseitigt ist. Doch leider war mein Vectra heute der meinung das es doch mal wieder lustig wäre den Lüfter nach abstellen des Motors (Keine 70°C Kühlmitteltemperatur) einfach weiter laufen zu lassen. Nun bin ich etwas Ratlos was es jetzt noch sein könnte. Hat von euch noch jemand einen Tip woran es liegen könnte?

Hallo ich habe genau das selbe Problem nur bei mir geht der Lüfter aus wenn ich die 2 Sicherungen ziehe hat vielleicht jemand einen Tipp?
lg

tja ....

https://www.autocodes.com/p1484.html

aber in welchem Bauteil dann der Fehler genau sitzt 😕🙄

Bei mir ist der Fehler P1482
Lüfteransteuerung 2 Stromkreis Spannung zu klein

Deine Antwort
Ähnliche Themen