[Z18XE] Astra G Krümmer undicht und sehr beängstigende Geräusche
https://youtube.com/shorts/SjnL1OR0vqI?feature=share
https://youtube.com/shorts/NE4PlxiXbGo?feature=share
Hallo liebe Gemeinde,
normalerweise bin ich nur stiller Leser, in der Suche nach Lösungen für meine Problemchen, allerdings komme ich hier nicht mehr weiter und bräuchte eure Einschätzungen/Rat:
Folgende Geschichte: vor nem Jahr, als ich den ZR gewechselt habe, habe ich auch das Thermostat gewechselt. Allerdings, weil ich nichts sehen konnte, und die "untere" Schraube vom alten lösen musste, bin ich auf eine Schraube+Bolzen vom Krümmer Zyl4 gekommen. Scheiße, dachte ich, naja, erstmal wieder festgeschraubt, und im Hinterkopf behalten, das vermutlich eine Krümmerundichtigkeit auf mich zukommen wird. (Mutter war auf Bolzen festgerostet, also eine Schraubeneinheit quasi)
Nun ist der Fall auch eingetreten, und der Krümmer ist tatsächlich undicht, naja soweit nichts überraschendes, hingewiesen wurde ich darauf von außen, als eine Person meinte "dein Auto hört sich ja wie ein Panzer an". Klingt erstmal lustig. Nach eigenem hinhören, fand ich das aber nicht mehr lustig, v.a. weil es innerhalb einer Woche viel lauter wurde.
Naja, außerdem bin ich auch noch mitten in der Klausurenphase, also keine Zeit für nichts, habe mir aber heute die Zeit genommen zumindest zu versuchen, die Schrauben am Krümmer vlt nachzuziehen. Gesagt getan, habe allerdings das Hitzeschutzblech nicht komplett abgemacht, wollte nicht das Kabel der Lambdasonde auseinanderfriemeln, und das Thermostatgehäuse abmachen, alle andere wäre denke ich zu viel Fummelei.
Also erstmal nur die Schrauben gemacht, an die ich rangekommen bin. Dabei festgestellt, das ein Bolzen vom Z4 komplett lose war, der hätte durch Vibration in ein paar Tagen auch komplett rausfallen können. WTF. Dann noch beim Rest der Bolzen geguckt, noch einen konnte ich nachziehen, und der Rest war fest, also nichts mehr dran gemacht. Das sollte logischerweise nur eine kurze Abhilfe schaffen, nach der Klausurenphase (in ca. 2 Wochen) könnte ich das dann vernünftig machen, also Dichtung neu, Bolzen und Muttern neu, und Krümmer auf Risse untersuchen.
Naja, das nachziehen heute hat keine Besserung gebracht, sei's drum.
Das eigentliche Problem ist die Geräuschkulisse: hört euch das mal in den Videos an, konnte allerdings auf die schnelle leider nur Standgas filmen. Das Röcheln, ok, undichter Krümmer, weiß ich ja. Was mich stutzig macht ist das Tickern was man auch noch hört... An sich könnte es schon (aus meiner Sicht) sein, das man durch den undichten Krümmer den Ventiltrieb der Auslassventile hört, aber so laut??? Interessanterweise ist die Geräuschkulisse auch erst so, seit den anderen Symptomen des undichten Krümmers. (ein leichtes tickern der Hydros bei Kaltstart hatte ich auch, aber nach ein paar Minuten weg, und hat sich ein wenig anders angehört)
Lagerschaden habe ich zum Glück live noch nicht hören dürfen, und habe Schiss, das sich das so anhört....Aber warum erst seit ein paar Tagen??? Den Wagen habe ich seit einem Jahr, direkt nach Kauf ZR und Ölwechsel gemacht.
[EDIT]
An sich spüre ich aber vom Motorlauf keine Veränderungen. Und bis vor ein paar Tagen auch sehr ruhiger Motor, endlich einer mit keinem nennenswerten Ölverbrauch. Das macht mich jetzt umso stutziger...
Hoffe mir kann einer evtl. weiterhelfen. :)
Grüße
49 Antworten
Also ich fürchte nach dem Geräusch auf dem Video ist der Motor tatsächlich von einem Lagerschaden betroffen:-(
Videos und die Geräusche darauf täuschen häufig, aber das klingt schon wirklich kritisch. Hoffentlich täusche ich mich!!!
LG Klaus
Zitat:
@burns635csi schrieb am 16. Juli 2025 um 15:02:03 Uhr:
Also ich fürchte nach dem Geräusch auf dem Video ist der Motor tatsächlich von einem Lagerschaden betroffen:-(
Videos und die Geräusche darauf täuschen häufig, aber das klingt schon wirklich kritisch. Hoffentlich täusche ich mich!!!
LG Klaus
Hmmmm, fu**. Was mich aber nach wie vor stutzig macht, ist, das ich das Tickern nicht vor dem Röcheln hatte, sondern sich beides zeitgleich entwickelt hat, und lauter wurde. Wie könnte das denn sein?
Weil ein undichter Krümmer steht doch erstmal in keinem Zusammenhang mit einem daraus entstehenden Lagerschaden? Oder bedenke ich etwas nicht?
Und wie schlimm ist so ein Lagerschaden eigentlich wirklich, kann man weiterfahren, wie lange hat man (natürlich vom Einzelfall abhängig) ungefähr, bis daraus ein tatsächlicher kapitaler Motorschaden entsteht?
Naja, werde nach der Klausurenphase sowieso wieder das jährliche Öl wechseln, mal gucken ob mich da was schönes anglitzert...
Im Moment bleibt mir wohl nichts anderes übrig als 2 Wochen weiterzufahren, und zu hoffen, das er nicht stirbt...
Ich verstehe aber auch nicht, warum, bis auf die Geräuschkulisse, sich nichts, zumindest merklich, verändert hat. Keine Aussetzer, gefühlt selbes An- und Durchzugsverhalten usw...
Ganz freundliche Grüße
Dennis
[EDIT]: Evtl. kriege ich es morgen mal hin das alles nochmal bei warmen Motor aufzunehmen, ich bin nämlich der Meinung, die ganze Kulisse wird bei Erwärmung leiser, was ja nur für den Krümmer sprechen würde. Habe ich aber noch nicht stark durchprobieren können, und werde heute nicht dazu kommen (morgen Klausur...) Falls ich es morgen mache, schicke ich wieder Videos.
Eieiei, das klingt wirklich nicht gut.
Nicht unbedingt nach undichtem Krümmer. Beim Z18XE reißt der Krümmer auch öfter. Aber auch das gelingt ganz anders.
Bei dem Motor kommst du doch ganz einfach an den Deckel vom Ölfiltergehäuse. Schraub den nal ab.dann siehst du doch ob Späne am Ölfilter sind. Anschließend Deckel wieder drauf sind alles sauber machen.
Wie lange ein Motor in dem Zustand tatsächlich noch läuft kann dir niemand sagen.
Zitat:
@GTE1980 schrieb am 16. Juli 2025 um 15:42:34 Uhr:
Eieiei, das klingt wirklich nicht gut.
Nicht unbedingt nach undichtem Krümmer. Beim Z18XE reißt der Krümmer auch öfter. Aber auch das gelingt ganz anders.
Bei dem Motor kommst du doch ganz einfach an den Deckel vom Ölfiltergehäuse. Schraub den nal ab.dann siehst du doch ob Späne am Ölfilter sind. Anschließend Deckel wieder drauf sind alles sauber machen.
Wie lange ein Motor in dem Zustand tatsächlich noch läuft kann dir niemand sagen.
Hab leider die Variante mit der Ölfilterdose, in den Filter gucken wird also leider nix, deswegen dann beim Ölwechsel. (Falls ich Metallpartikel habe, die nicht vom Filter aufgefangen wurden...)
Ja, bez. Lebensdauer dachte ich mir schon. Mein Prob ist nur, da Student --> chronischer Geldmangel. Das heißt Lagerschalen machen lassen ist nicht, und auch wenn ich mich prinzipiell an die Sache rantraue, ist das ne Arbeit, die ich ohne Bühne auf keinen Fall angehen werde.
Naja, bleibt wohl nix anderes, als den Ölwechsel zu beobachten, und zu hören was sich ändert nach Krümmer/Krümmerdichtungswechsel (undicht ist er ja auf jeden Fall auch, evtl. verzogen/gerissen, werde ich dann erst sehen)
Müsste aber bei einem Lagerschaden, bis auf das Geräusch, nicht noch weitere veränderte Aspekte geben? (Laufruhe, Leistung etc.?)
Schade, Wagen ist erst ein Jahr bei mir, und sonst super zufrieden, auch mit dem Motor, bis vor ein paar Tagen...
Ähnliche Themen
Hallo DeKo08, Geräusche deuten ist wie die Vorredner schon schwierig, vor allem weil dein Video so oft hin und her springt, mach solche Videos langsam und verharre eine kurze Weile an den einzelnen Stellen wo du meinst das es herkommt. Wenn ich die "Lagergeräusche" richtig interpretiere ist das eher, wenn du vorm Auto stehst auf der linken Seite (in Fahrtrichtung rechts). Wenn der Motor sauber läuft und du beim Fahren bisher keinen Unterschied feststellen kannst wie du schreibst, dann liegt es - und das ist nur meine Einschätzung - nicht am Motor selbst sondern an einem der Nebenaggregate. Ich hätte hier 2 mögliche Fehlerquellen die ich mir an deiner Stelle anschauen würde. Punkt 1 ist die Lichtmaschine, hier kannst du sicher ganz schnell mal den Keilrippenriemen runternehmen und die Lichtmaschine mit der Hand drehen und hören ob das Geräusch vom Lager der Lichtmaschine her kommt. Wenn ja, sollte es sehr rau laufen, das merkst du sehr schnell beim Drehen. Punkt 2 wäre die Riemenscheibe des Klimakompressors, die läuft nämlich permanent mit, nur wenn du die Klima einschaltest, zieht die Magnetkupplung an und der Verdichter nimmt den Betrieb auf. Wenn der Keilrippenriemen lose ist kannst auch diese Riemenscheibe mit der Hand drehen und spühren/hören ob das Geräusch von da kommt.Auch probieren kannst du, ob sich was am Geräusch ändert, wenn du die Klimaanlage zuschaltest. (Wasserpumpe wird auch über den Keilrippenriemen angetrieben, aber die denke ich wird es nicht sein, dafür ist - meiner Einschätzung nach - das Geräusch zu "hoch" im Motorraum - hoch im Sinne oben auf Höhe Zylinderkopf und nicht unten wo die WaPu liegt.)
Das anfängliche tickern der Hydros kommt vom Öl. Steht der Wagen länger, laufen die Hydrostößel "fast" leer und das Tickern verschwindet, wenn diese mit neuem Öl versorgt werden wenn du den Motor startest und das Öl bis hoch gepumpt wurde. Was für eine Ölviskosität fährst du? 5W30 oder 10W40?
Undichter Krümmer, sollte sich so äußern, wenn du die Zündung anmachst, das Gebläse auf Stufe 1 und dann den Motor startest und kurz laufen lässt, dass über die Lüftung der Abgasgeruch ins Auto gesaugt wird - so war es bei mir beim X16XEL - weil das Abgas halt nicht über den Krümmer und Auspuff nach hinten raus geht. Eine undichte Krümmerdichtung würde vom Geräusch her bedeuten, dass das Abgas über eine "etwas größere" Öffnung im Vergleich zum Krümmerriss abgeblasen wird. Wenn das nur an einem Zylinder ist, (war bei meinem alten X16SZR auf Zylinder 1) dann klingt das wir ein Traktor, pfatscht halt bei jedem mal wenn der Zylinder an der Reihe ist sein Abgas auszustoßen. Ich bin damit lange gefahren, bis ich den Krümmer und die Dichtung ersetzt hab.
Also prüf mal die Nebenaggregate aus mögliche Geräuschquellen.
PS. Viel Erfolg bei den Prüfungen!
Gruß Stego
Zitat:
@stego81 schrieb am 16. Juli 2025 um 16:40:01 Uhr:
Hallo DeKo08, Geräusche deuten ist wie die Vorredner schon schwierig, vor allem weil dein Video so oft hin und her springt, mach solche Videos langsam und verharre eine kurze Weile an den einzelnen Stellen wo du meinst das es herkommt. Wenn ich die "Lagergeräusche" richtig interpretiere ist das eher, wenn du vorm Auto stehst auf der linken Seite (in Fahrtrichtung rechts). Wenn der Motor sauber läuft und du beim Fahren bisher keinen Unterschied feststellen kannst wie du schreibst, dann liegt es - und das ist nur meine Einschätzung - nicht am Motor selbst sondern an einem der Nebenaggregate. Ich hätte hier 2 mögliche Fehlerquellen die ich mir an deiner Stelle anschauen würde. Punkt 1 ist die Lichtmaschine, hier kannst du sicher ganz schnell mal den Keilrippenriemen runternehmen und die Lichtmaschine mit der Hand drehen und hören ob das Geräusch vom Lager der Lichtmaschine her kommt. Wenn ja, sollte es sehr rau laufen, das merkst du sehr schnell beim Drehen. Punkt 2 wäre die Riemenscheibe des Klimakompressors, die läuft nämlich permanent mit, nur wenn du die Klima einschaltest, zieht die Magnetkupplung an und der Verdichter nimmt den Betrieb auf. Wenn der Keilrippenriemen lose ist kannst auch diese Riemenscheibe mit der Hand drehen und spühren/hören ob das Geräusch von da kommt.Auch probieren kannst du, ob sich was am Geräusch ändert, wenn du die Klimaanlage zuschaltest. (Wasserpumpe wird auch über den Keilrippenriemen angetrieben, aber die denke ich wird es nicht sein, dafür ist - meiner Einschätzung nach - das Geräusch zu "hoch" im Motorraum - hoch im Sinne oben auf Höhe Zylinderkopf und nicht unten wo die WaPu liegt.) [...]
Hi stego, ich danke dir schon einmal vielmals für deine Einschätzung, und Hilfestellung. Öl fahre ich seit Jahren das 5W40 Synthetik-Öl von Mannol, die Thematik um die Hydros ist mir bewusst, habe vor 2 Jahren diese bei meinem alten Astra, mit X16SZR, getauscht gehabt. :D
Auf die Idee mit der Lima und Klimariemenscheibe wäre ich nicht gekommen, das werde ich auf jeden Fall mal überprüfen. WaPu wird allerdings (da bin ich mir ziemlich sicher, hatte aber keine Bilder gemacht beim letzten Wechsel) über den Zahnriemen angetrieben. Dementsprechend, könnte ich nicht sogar mal den Keilriemen komplett abnehmen, und für kurze Zeit starten, auch wenn die Batterie nicht geladen wird? (kA, ca. 10s laufen lassen sollte eig dann möglich sein, oder?) Oder ist die Motorsteuerung so modern, das die LiMa auf jeden Fall gebraucht wird, z.B. um Spannungsspitzen zu kompensieren?
Das Geräusch scheint auf jeden Fall eher von links (ZR-Seite) zu kommen, und das hatte ich vorhin vergessen zu schreiben: also da wo die einzigen zwei Krümmerbolzen lose/nicht stark angezogen waren.
Ich danke dir nochmal vielmals für die Ideen, werde ich mir die Tage angucken!
Ganz liebe Grüße, Dennis
[Edit]: Was mir jetzt nochmal beim abhören der Videos, das tickern kommt in einer Art "3er Takt", also dreimal schnell hintereinander, kurz Pause, Wiederholung. Auch komisch, oder? Beim nächsten mal werde ich auf jeden Fall drauf achten die Videos länger und "entspannter" aufzunehmen ;)
Riemen runter von der Lima ist gut und simpel zu machen. Du könntest so ne Stunde lang auf Batteriespannung spazieren fahren 😉.
Wasserpumpe läuft über den Zahnriemen.
Da habt ihr natürlich recht - WaPu über Zahnriemen - MEIN Fehler! SORRY!!!
Die Lima brauchst du zum Nachladen der Batterie, sonst so wie GTE1980 schreibt, kannst du mit defekter Lima, also ohne dass diese die Batterie nachlädt schon eine ganze Weile fahren. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass entsprechend der abfallenden Spannung dann nach und nach die Warnlampen im Armaturenbrett angehen und dir Fehler signalisieren. Ist mir damals auf der A93 passiert, als die Anzeige der ausgefallenen Gurtstraffer aufgeleuchtet ist, bin ich dann sofort runter von der Autobahn, Drehzahl ging auch nicht mehr runter - hinstellen und tot bis neue LiMa drin war.
Fahre selbst auch das Mannol 5W40 Extreme 7915.
Ich danke euch schonmal nochmal. Dann werde ich beides mal die Tage, spätestens am WE, mal durchchecken, ob es was davon ist. Ich berichte dann! (Evtl kriege ich es ja hin Videos zu machen, meistens vergesse ich das aber 😉 )
Außer Klima und LiMa hängt ja meine ich nichts mehr am Keilrippenriemen, oder?
Ja genau das Öl fahre ich auch 😁
Und noch eine, rein theoretische Frage: was wäre mit der Klima-Riemenscheibe, wenn man die Klima dazuschaltet? Wenn es daran liegt, dann würde das Geräusch sich verändern, weil dann mehr Last, durch den zugeschalteten Kompressor, an der Riemenscheibe anliegt? Interpretiere ich das richtig?
Grüße, Dennis
Müsste sich zumindest vom Geräusch etwas verändern - wäre jetzt ein Punkt wo du noch nichts ausbauen musst, sondern einfach mal nur Motor starten, Klimaanlage zuschalten und horchen, ob sich das Geräusch verändert - wenn ja, dann würde ich dort suchen. Wenn es keine Veränderung gibt, dann vermute ich das Lager in der LiMa.
Wenn du mit undichtem Krümmer einen Spalt zwischen Krümmer und Kopf meinst, dann müsste sich das Geräusch eigentlich zwischen warmen und kaltem Motor unterscheiden.
Undichte Dichtung kenne ich eher als "Patschen" oder Pfeifen, also eher ein Luftgeräusch und kein mechanisches.
Bei mir ist der erste Bolzen schon seit Jahren ab und es ist noch immer dicht.
@DerEisMann was genau verstehst du unter "Kat eingefallen"? Meinst du kein Kat mehr im Gehäuse?
@Gerd_7 ja genau, meine als Undichtigkeit eher einen Spalt zwischen Kopf und Krümmer