X14SZ spinnt beim Start und manchmal beim bremsen... ?

Opel Corsa B

Guten Abend 🙂,

Leider gibt es Probleme mit einen Corsa B von 1997 mit dem X14SZ Motor (KM Stand ca. 210.000 km), dieser startet erst nach 2-3 Sekunden Orgeln, ich vermute Rücklaufventil oder pumpt nicht vor. Bloß ich weiß weder wo das Rücklaufventil ist ,noch ob der Corsa B überhaupt vorpumpt?
Ist die Kraftstoffpumpe mit Tankfüllstandsgeber und Rücklaufventil?
Motortemp. Sensor? Wo sitzt dieser? Am ZK?

Desweiteren hatte paar mal das er beim bremsen im Kombiinstrument die Symbole anzeigte als sei Zündung an (Positionen 2)(Öl, Batterie und auf das dritte komme ich gerade nicht). Wenn man dann wieder Gas gibt, geht es alles weg und fährt einwandfrei weiter. Es fühlt sich auch NICHT an als wäre der Motor aus in denn Moment.

Was könnte das eventuell sein? Da es doch etwas nervig ist. Ein aussteigender KWS langsam?

Vielen Dank.

PS: Sehe immer überall das der Motor Code meist so 1993-1995 verbaut wurde. Daher kommt
Mir das mit 1997 komisch vor. So steht s aber in denn Papieren. Und der Motor und der Wagen allgemein sieht komplett Original aus. Kann man da irgendwie nachforschen?

Motor 1
Motor 2
52 Antworten

Immer wenn man was sagt, fällt mir das erst wieder ein. Weil der Kraftstofffilter ist auch neu gekommen mit Zündkerzen, Luftfilter, Innenraumfilter usw.
Könnte mal schauen ob die Verbindungen richtig dicht sind, also die Anschlüsse. Hmm. Warum selbst nicht vorher drauf gekommen.

Ich hatte die Lima nur mit einen Voltmeter gemessen, mal in der Werkstatt nach einen Batterietester fragen 🙂. Bei dem KM stand könnte es ja sein das die Gleichrichterdioden defekt sind. Diese meinst du doch? Und hast recht, die Kohlestifte konnten sich ein Weg haben. Hmm.

Also zum orgeln. Klar es sind keine unendlichen Sekunden. Aber ich finde 2-3 Sekunden viel. Da er sonst, oder andere Autos in der ersten Sekunde angehen. Der Anlasser dreht und der Motor bzw er greift einwandfrei ins Schwungrad und will denn Motor anschmeissen, aber er startet nicht. Wird schon wirklich irgendwie kein Kraftstoff da sein, das es zur Krafstoff Luft Gemisch Entzündung kommt.

Das Problem ist, das Auto wird wegen nicht nutzen gerade in der Garage gepackt, diese ist aber nicht vor der Tür. Daher werde ich dies kommende Woche testen.

Dann hörn wir vileicht nechste woche .
Der kleine geht ja zur not auch irgendwie immer an.
Er ist ja auch schon in die Wechseljahre gekommen ;-)

Ps. / auch wenn man die Kuplung beim bremsen nicht rechtzeitig drückt können auch schon mal die Lampen angehn. Wobei ich das von Dir aufgrund Deiner Beschreibung nicht glaube.

Lass mal von Jemanden die Kühlfüssigkeit anschauen , das hat zwar damit nix, doch der Topf sieht komisch aus, wie wenn mal etwas falsches nachgekipt wurde (Rotgelb mit Blau)und es daraus resultierent mal Braune schlieren gab die schädlich werden können) . Muss aber nicht!
Bei der gelegenheit weisst Du gleich wie Frostfest der Motor ist.

Die Flüssigkeit ist neu, der Zahnriemen mit WaPu wurde erneuert und daher auch gleich mal neues Raif. Ja er ist etwas hmm sagen wir mal. Innen sieht aber alles sonst gut aus, alter dreck halt.

Haha ne ne also Auto fahren kann ich schon, weiß was meinst mit Kupplung usw 😉 Ich vermute langsam auch ne Masse Verbindung. Hmm naja mal schauen. Und mit dem Vorpumpen muss ich mal wie gesagt die Tage schauen.

Guten Abend 🙂

War heute beim Corsa, leider habe ich in Eifer des Gefechtes zur Arbeit denn Schlüssel vom Corsa vergessen. War aber trotzdem dort nach der Arbeit und habe mal denn „Luftsammler“ demontiert.

Dort waren am ZK zwei Masseverbindungen die ich gereinigt habe (Bild ist vorm reinigen bzw ich hatte selbst die eine Verbindung vorher schon gelöst). So diese montiert sind, sieht aus als ob dort bei anderen Modellen das Wasser gekühlte AGR sein Wasser her bezieht, anscheint wird der Kopf für mehre Motoren verwendet? Habe dann auch die Unterdruckschleuche auf kleine Risse begutachtet, muss sagen alle sahen für das Alter sehr gut aus.

Jedenfalls weiß ich nun wo das AGR platziert ist, dieses sah mir (wie die Lambdasonde damals auch) bloß sehr billig aus (siehe Bilder). Da ich eher Pierburg als Hersteller kenn. Dort war aber außer denn schönen Aufkleber, nix zu sehen. Überlege nun dieses zu ersetzen?

Leider konnte ich ohne Schlüssel das vorpumpen nicht testen. Dies wird nachgeholt. Ich hab nur darauf geachtet beim betreten der Garage, ob es nach Kraftstoff riecht. Da ich ihn ja am WE einer Probefahrt nach dem Lambdasonde Tausch vollzogen habe. Dies war aber nicht der Fall. Auch davor nie Benzin Geruch. Hmm.

D6adf459-cb12-4dd9-b6dc-73dc984f9bb1
5a017b28-0ec4-445c-aaad-1fb10991c085
E62fa937-5fd2-46d9-bae4-a09b05745a4b
+2
Ähnliche Themen

Die Masseanschlüsse sehen ganz schön korrodiert aus. Schau dir das mal genauer an oder miss das mal durch. Sowas würde ich erneuern. Die Masse der Lambdasonde geht ja durch den Motorblock, sowas beeinträchtigt die Reglung durchaus. Hast du auch den Anschluss an der linken Seite betrachtet? Wenn du davor stehst, rechts hinterm Motor. AFAIR geht da die Masse der Zündspule drauf.
Wenn das AGR nicht defekt ist, brauchst du das nicht ersetzen. Bei dieser Bauart hatte ich noch nie Probleme. Außerdem könntest du das mit einer Blinddichtung außer Betrieb setzen. Theoretisch. Denn das wäre Steuerhinterziehung.

Nimm mal den LL-Steller raus (Foto roter Kreis) und mach ihn sauber, auch die Bohrung.

Was ich bei meinem noch gemacht habe, als meiner Startprobleme hatte, war den O-Ring der Einspritzdüse zu erneuern, gibts einzeln bei ebay. Wenn O-Ringe alt und hart werden lassen die Sprit durch. Braucht ja nur ein paar Tröpfchen zu tröpfeln bei stehendem Motor, dann wird der nächste Start problematisch.

Ll-regler

Also die Massepunkte waren nach dem bearbeiten top. Habe sie abgeschliffen so wir die Fläche daür auch, denke da gibt es keine Probleme mehr. Die andere erwähnten Punkte muss ich mal suchen. Tat dies heute, habe sie aber wohl übersehen.

Aber das die Masse darüber geht ist ja ein Ding, kenn es eher anders. Aber okay. Jedes Auto ist anders. Ist ein guter Anhaltspunkt🙂

Okay, dann belasse ich das AGR so. Aber bind stellen wäre eh nicht so meins. Bin eher für, wenn s da ist, Solls auch so funktioniere.

Danke für denn Tipp mit dem Bild das dies der LLR ist, kenn dies eher an anderen Positionen. Danke dafür. Reinigen kann nie schaden.

Da gebe ich dir recht, Gummi wird hart. Somit Risse oder dichtet nicht korrekt ab mehr.

Ich meinte nicht das abschleifen, sondern die Crimpverbindung. Dort kommt Hitze und auch Saltzspritzwasser hin. Entsprechend ist das Zeug tw. bis in die Isolierung rein korrodiert.
Der X14SZ sollte ein einpolige Lambdasonde haben. Da geht die Masse über den Motorblock. Ich baue das bei meinen X12SZ immer gleich auf vierpolig beheizte Sonden um.
Ja, lass das AGR so. Das sollte beim starten auch keine Rolle spielen, außer, es wäre im offenen Zustand verklemmt. Wenn du das Problem anderweitig nicht findest, kannst du dort ja mal testweise dicht machen, um das als Fehlerquelle auszuschließen.

Tja, es giebt ja so viele Sachen die man da machen könnte........
....hoffe Dein nächster Start sieht schon so gut aus.

Ich kann mich garnicht mehr entsinnen das der Einspritzvergaser von oben so Goldig aussieht, bis auf den bereich wo die E-Düsse Spritt rauf sprizt.
War darüber in dem Kunststoffgedöns sehr Ölig? .....bischen Schmoder im ersten Schlauchberreich vom Ventieldeckel aus gesehen, kann ja normal sein.

Ach du meinst das die einzelnen Litzen oxidieren? Das stimmt, sowas kommt ja auch oft vor. Müsste man öffnen, das alte raus trennen, neues Kabel wieder ran löten usw.
Ja, die Lambda ist einpolig. Fand ich selbst etwas komisch, da ich nur 4 Adern kenn, 2 mal Heizung (-\+) und 2 mal für die Sonde selbst (-/+).
Toll jetzt erst gesehen das machst du immer so 😁 schlechte Idee ist es nicht, aber daran besteht kein Interesse.
Okay, dann wird s nicht angefasst.

Heute habe ich denn Schlüssel bei, hoffe schaffe es Abend s nach Feierabend mal ran. Das doofe ist, wenn das vorpumpen teste und er startet sofort. Ist die Frage, liegt es an reinigen der Kontakte und der Kontrolle. Oder am vorpumpen. Hmm.
Nein, ehrlich gesagt war s nicht sehr ölig. Wenn überhaupt ein leichter Film. Aber selbst das wäre übertrieben. Und ja aber wirklich minimal Schmoder nur. Auch eher nen normaler Film. Das wollte ich eh noch reinigen.

Update:

Also, der Corsa pumpt NICHT vor...??

Deswegen Start genauso wie vorher... leider.

Habe dann erst die erwähnte Massestelle hinterm Motor gereinigt plus die 2 kleinen Kabel am Massepol der Batterie. Die hinterm
Motor war richtig zu Oder verdreckt wie man s sagen soll. Brauchte ne Weile.
Kam mir dann so vor als ob’s sich gebessert hat.

LLR hatte ich kein Torx dabei. Leider. Das wird nachgeholt. Obwohl der Leerlauf top ist.

Habe dann mir dann nochmal denn Einspritzvergasser angeschaut, zwecks Gold farbig. Dieser ist wirklich so. Meiner war fast pups trocken. Und die goldene Farbe ging mir gut an einer kleinen Stelle nicht ab. Scheint also wirklich so zu sein. Dachte darauf gehe ich auch nochmals ein. 🙂

Das mit der Lambdasonde muss man nicht umbauen. Das mache ich immer nur, weil meine ja mit LPG laufen. Das bringt dort deutlich bessere Werte und damit geringeren Verbrauch.

Genau, oxidierende Litzen. Nach der Zeit sind die meistens bis 2-3cm in die Isolierung rein korrodiert. Das entscheidende ist aber die Crimpverbindung am Kabelschuh. Möglichst alles crimpen, nicht löten. Der Lötzinn hat einen höheren Übergangswiderstand.

Bevor du das alles bastelst, teste doch mal, obs überhaupt daran liegt. Nimm ein Kabel ab 4mm² und gehe auf die Batteriemasse, an den Motor und an den Massepunkt innen nahe des MSG. Kannst auch einfach ein Starterkabel nehmen. Wenns dann besser startet, weißt du Bescheid.

Die Zentraleinspritzung muss so aussehen, passt alles. Sieht bei meinen auch soo aus.

Den Leerlaufregler würde ich auch nicht ausbauen. Erstmal mit Bremsenreiniger testen, ob die Dichtung undicht ist. Bei der Gelegenheit kannst du gleich mal alle relevanten Stellen für Falschluft absprühen.

Ich habe meinen Corsa auch noch nie vorpumpen hören. Meine Benzinpumpe ist beim fahren abgestellt ist und schaltet sich erst im Notfall beim Schalten auf Benzin ein. Da gibts keine Probleme wegen zu geringem oder langsamem Druckaufbau.

So ich habe es mal geschafft ein Video Hochzuladen. Ich denke das sagt einfach mehr als 100 Worte. Da ja jeder eine andere Auffassung von Orgeln usw hat 🙂.

https://youtu.be/9TwBCKXH6Po

Jo, ist ein TICK länger, aber halte ich noch nicht für Besorgniserregend. Würde ich eher weiter beobachten, obs schlimmer wird.
Da ist meiner bei -19°C auf Gas fast schneller da 🙂 https://youtu.be/8znJGaS8AFY

Bitte was? 😁
Nicht schlecht, deine anderen Videos auch nicht. Respekt. Gemütliche -19 ist schon nicht schlecht.

Also du würdest sagen, das schadet jetzt nicht und lass es so? Das wäre ja top. Werde zwar wahrscheinlich denn Temperatursensor trotzdem erneuern, da der auch nicht die Welt kostet. Aber dann belassen wir das alles so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen