„Winterpause“ für A250e
Vielleicht kann mir einer helfen.
Es gab mal eine Diskussion über das Stilllegen des Fahrzeugs. Ich habe rauf und runter gesucht, aber das nicht mehr gefunden.
Vielleicht kann sich ja eine erinnern und mir sagen wie das geht.
Da der A250e nur der Zweitwagen ist und keine Winterreifen hat, würde er jetzt in der Garage stehen. Abgesehen davon läuft mein Leasing im März aus und dann geht er zurück an den Händler.
Ähnliche Themen
6 Antworten
Batterie laden, Luftdruck ein wenig erhöhen und gut. Da passiert nichts in den paar Monaten.
An meinem SLK tanke ich immer voll und pumpe die Reifen auf gut 3bar auf gegen Standplatten, hat die letzten 10 Jahre problemlos funktioniert.
Du kannst den Wagen über das Menü in einen „Urlaubsmodus“ setzen. In dem Modus fährt die Elektronik weiter herunter und verbraucht weniger Strom.
@muc2810
Das steht zu längeren Standzeiten der 250e Modelle im Guide:
„Bei längeren Standzeiten das Fahrzeug mit einem Ladezustand der Hochvoltbatterie zwischen 30 % und 50 % abstellen. Die Hochvoltbatterie nicht dauerhaft an eine Stromversorgungseinrichtung anschließen.
Bei längeren Standzeiten hohe Außentemperaturen möglichst vermeiden.
Den Ladezustand der Hochvoltbatterie alle sechs Wochen kontrollieren.
Bei einem Ladezustand unter 20 % die Hochvoltbatterie nachladen.
Die 12-V-Batterie auch bei längeren Standzeiten nicht abklemmen. Sonst kann der Zustand der Hochvoltbatterie vom Fahrzeug nicht überwacht werden.“
Den Ruhezustand gibt es bei diesen Modellen nicht.
Danke, ich hatte schon geschaut und den „Urlaubsmodus“ nicht gefunden. Er hat jetzt 76% Akkustand und steht in der TG. Dann passt das. Danke nochmal.
Es gibt auch keinen "Urlaubsmodus" - das heist "Ruhezustand" Für Fahrzeuge mit MBUX Multimediasystem (NTG 6) bei "Motor aus, Zündung aktiv".
Habe ich noch nicht gebraucht und kann gut sein, dass das der A250e nicht hat, wie Shark58 schreibt.
im Video ab 3:30:
https://www.youtube.com/watch?v=cbqvlBtTf78