???? Wieso die Preisexplosion bei LPG-Gas ????

Hallo an diesem LPG Forum! 😕

Wer kann mir diese Preiserhöhung von 68 cent auf 83 cent erklären. Sind 22% LPG-Gaspreiserhöhung innerhalb von 2 Monaten nicht Wucher und niemand sagt etwas dagegen.
Was ist Los mit unsere Autolobbyisten. Ich dachte immer Biogas wird in unsere Region hergestellt und ist auch nicht mit dem Ölpreis gekoppelt. Auch eine Steuererhöhung dieser Art wurde nicht angekündigt!

Gruß

Dieter aus Kempen am Niederrhein

Beste Antwort im Thema

Hallo,
zur Privattanke hatte ich hier schon mal etwas geschrieben (Seite 11 ca.Mitte):

http://www.motor-talk.de/.../...hen-an-der-tankseule-t1636778.html?...

...wir haben einen gebrauchten Eigentumstank 4800 Liter (BJ 1987) mit Prüfbuch ersteigert, den wir aufgearbeitet und neu lackiert haben und diese Pumpe:

 

http://www.autogasitalia.it/db/prodotto.asp?lan=eng&id=1824

 

Weiterhin noch die Verrohrung inkl. einem Filter, einem Rohrbruchventil, mehrere Kugelhähne, eine Bypassverrohrung bei Erreichen des Füllstopps, eine Schlauchabreißkupplung, jeweils ein Druckbegrenzungsventil für die einzeln absperrbaren Leitungsabschnitte, ein nicht eichfähiges Zählwerk mit Fernanzeige, einen leitfähigen Betankungsschlauch mit einer einfachen Dish-Pistole, Einen Erdspieß mit Blitzschutz für den Tank und Potentialausgleich für alle leitfähigen Komponenten, einen Totmanntaster für den Pumpenbetrieb.

Das Technikequippment ist etwas neben dem Tank in einer ehemaligen, jetzt belüfteten Streugutkiste aus Kunststoff untergebracht, worin auch der Schlauch aufgewickelt wird. Natürlich haben wir auch einen Anfahrschutz. Funktionieren tut das Ganze seit 2005 und wir haben schon mehr als 30000 Liter vertankt. Nutzung ist genehmigungsfrei bis 4800 Liter bei Privatleuten auf Privatgrundstücken, also nur für unsere Familie (4 LPG-Autos). Betankung Dritter untersagt, da auch kein eichfähiges Zählwerk vorhanden ist. Die Kosten für alles lagen bei ca. 2000 Euro in Summe. Die billigste Tankfüllung bei 0,38 Euro inkl. Treibgas und MwSt. Die Teuertse bei 0,54 Euro. Man spart bei ca. 20 Ct. Preisdifferenz, zu öffentlichen Tankstellen ca. 800 Euro/Betankung (4000 Liter). Gegenwärtig sinds bei uns ca. 28 Ct/Liter unter dem Preis der öffenlichen LPG-Tanken.

Betriebskosten bisher ca. 100 Euro für Standortabnahme, ca. <5 Euro Strom/Jahr, alle 2 Jahre ca. 50 Euro für äußere Prüfung, alle 10 Jahre ca. 300 Euro für innere Prüfung, einen Dichtungssatz und einen Membransatz für die Pumpe und zweimal Ölwechsel für die Pumpe (ca. 60 Euro in Summe)...

MfG. Nieli

404 weitere Antworten
404 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nieli


........... das Butan ist anscheinend sehr viel billiger als das Propan?

Sollte es auch, denn hier werden Lösungsmittel mit eingebracht/verklappt !

Erkennbar an den Verfärbungen des Messing, das je nach Region sehr unterschiedlich ist

(je südlicher , je schwärzer).

Also ich finde den Spruch von Jammern auf hohem Niveau total unangemessen.

Jeder der Umgerüstet hatt will schließlich sparen, klar ist es noch billiger als Benzin zu Tanken aber das kann doch nicht das Argument sein. Schließlich bezahle ich mehr Steigerung als der Benzinmarkt wenn man es realistisch in Prozent ausrechnet.

Ich fahre erst seit ca. 2,5 Jahren auf Gas und seitdem ist der Preis an meiner Stammtanke um über 50% !!! gestiegen.

Das ist nicht mehr mit dem dummen Spruch, es wird schließlich alles teurer zu rechtfertigen.

Und wie schon geschrieben wurde wo hört das auf.
Kaufe ich mir heute ein Elektroauto darf nächstes Jahr die Kw auch ruhig 5 € Kosten ist ja schließlich immer noch biller als dann Super für 2 € zu Tanken.

Soll wohl auch bald die Ansaugluft versteuert werden müssen.

... und bald ist ja auch wieder Ostern und dann kommen die Sommerferien.

Es können sicherlich wieder Wetten abgegeben werden, das diese eigenartigen, unerklärlichen Preissteigerungen exakt genau an den 'Reise-Tagen' selbstverständlich NICHT durch die Ölindustrie verursacht werden.

(Das liegt nämlich jedes Jahr immer nurdaran, das den Scheichs wochenlang ein Pups quersaß und der genau an diesen Tagen ins freie dringt ....)

Zitat:

Original geschrieben von Unna-a38


Schließlich bezahle ich mehr Steigerung als der Benzinmarkt wenn man es realistisch in Prozent ausrechnet.

In Prozent kann man da auch nicht vergleichen. Beim Benzin sind die Steuern Hauptbestandteil des Preises, und die sind nicht so stark gestiegen.

Realistisch ist immer nur ein Vergleich in Cent pro Liter Preisdifferenz Mal Faktor Mehrverbrauch Gas zu Benzin.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nieli


ACHTUNG, sind 50Ct zzgl. MwSt, also knapp 60Ct.
Natürlich ist´s Autogasgemisch, also schon Sommermischung Prop/But ca. 40/60. Kommt angeblich aus der Raffinerie Schwedt. Lieferung über einen LPG-Regionallieferanten aus 04932 Röderland OT Prösen.
Das merkwürdige ist jedoch, dass das Heizgas ohne Treibgassteueranteil oft noch teurer ist, als das Autogasgemisch inkl. Treibgassteuersatz, das Butan ist anscheinend sehr viel billiger als das Propan?

MfG. Nieli

darf man fragen, ab wann sich ne private Tanke rentiert??Und wie teuer so eine kommt?

überlegen den Fuhrpark nämlich in nächster Zeit auf Autogas umzurüsten, wären dann 5 LPG betriebene Fahrzeuge mit je etwa 2000km/Monat..

... das schrieb er bereits. Mal richtig die Postings lesen !

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


... das schrieb er bereits. Mal richtig die Postings lesen !

er schrieb von Tankstelle mit Ec Karte!Nicht von privater Tanke, soweit ich das hier erkennen kann..

POSTING Seite 3
Ob du das Ding dann privat mit deiner EC-Karte über deinen Heim-PC freischaltest oder per Monster-Hebelschalter aus der Küche aktivierst, macht sich keinen preisllich nennenswerten Unterschied ....

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


POSTING Seite 3

Terwi, das habe ich auch gesehen!Wie gesagt, mich interessiert, wie teuer die Privat kommt, nicht wie teuer ne Tanke mit Ec-Kartensystem ist!Ich geh mal davon aus, dass er für seine 4 Autos keine 30-35 t Eur investiert hat!!

Trotzdem danke fürs Nörgeln 🙂

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


POSTING Seite 3
Ob du das Ding dann privat mit deiner EC-Karte über deinen Heim-PC freischaltest oder per Monster-Hebelschalter aus der Küche aktivierst, macht sich keinen preisllich nennenswerten Unterschied ....

kannst ja auch ne private Tanke haben und mitm einfachen Zähler tanken, z.B. wenn du sowieso schon nen Gastank im Garten hast..Zähler dran, elektrische Pumpe und fertig!

Bei 35.000Eur Investition mach ich sonst ein Geschäft draus, aber investier die doch nicht, um 4 Autos zu betanken 😁

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Sollte es auch, denn hier werden Lösungsmittel mit eingebracht/verklappt !
Erkennbar an den Verfärbungen des Messing, das je nach Region sehr unterschiedlich ist (je südlicher , je schwärzer).

Das mag sein, trotzdem greifen Lösungsmittel Messing nicht an. Die Aussage ist so leider nicht zu halten. Egal ob Terpentin, Alkohole, Ether oder Naphta - keins der genannten Lösungmittel greift Messing an.

Was Messing angreift: Säuren und hier denke ich besonders an das Acrolein. Ich nehme an (meine persönliche Ansicht), dass Butan je nach Herkunft/Herstellungsprozess saure Verunreinigungen enthalten kann. z.B. wenn Butan als Abfallprodukt einer oxidativen Dehydrierung anfällt. Acolein z.b. ist korrosiv und polimerisiert leicht, Butadiene sind nicht korrosiv, aber bilden sehr schnell Wachse und Schlämme.

Leider ist die DIN Norm für Kraftstoffe recht unspezifisch bei Nebenprodukten. Die liest sich besser wie die wirklich ist.

@denooo
Bitte, kein Problem ....😁
Ich denke aber das er den Preis für die 'Hardware' meinte.
Allein Material für den Tank (je nach Größe logo), das 'Zapfgerät' - alles muss den sicherheitstechnischen Anforderungen entsprechen und man bekommt so was eben nicht bei Aldi & Co.
Selbstgeschweisstes wird dir wohl niemand abnehmen / genehmigen, es sei denn ....
Und ob per EC freigeschaltet oder mit Knöppken per irgendwo her - das macht nicht den Preis letztendlich.

Aber die EC-Idee ist doch eigentlich recht genial ?! Da kann Tanken wer will, nicht nur du selbst.
Gibt ne Reihe solcher Kleintanken bei uns mit oberirdischem Faß daneben. Stehen allerdings überwiegend auf Tankstellen selbst oder auf Firmengeländen.
Sind aber i. d. R. alle immer 4-5 Cent billiger - auch heute noch.

@terwi

Für eine private Füllstelle braucht er praktischerweise nur eine Druckluftmembranpumpe, die ist inhärent sicher und da haste mit teurem Ex-Schutz nichts am Hut. Der Kompressor steht außerhalb jeder Ex-Zone.

Frag einfach bei FAS nach oder hier, grad per Google gefunden. Oder hier weiterlesen.

Mit einer privaten Tanke brauchst du keine kalibrierten Durchflussmesser, kannst auf Kassenanbindung verzichten und bist damit das ganze Elektro-Geraffel im Ex-Bereich los. Machts dramatisch billiger. Aber für umsonst gibts das nicht. Billigste Variante ist eine Handhebelpumpe, das sorgt für dicke Oberarme.

@Senior Chaos Engineer

Jetzt wirklich im Ernst: Ich kenne eine ganze Menge (~30) LPG-Fahrer in meinen Umkreis Privat.
Um irgendwelche 'Schei*hausparolen' (sorry - nix gegen die hier eingestellten Info's !), Falsch-Infos und auch fehlende Infos betreff Kosten, Genehmigungen, Wartungen etc. zu eleminieren, werde ich mir in den nächsten Tagen allen Ernstes mal die Zeit nehmen und ein wenig bei Herstellern und auch der Stadt rumfragen.

Hauptproblem wird wahrscheinlich werden, einen geeigneten Platz für so eine Anlage zu finden, wo auch alles rundum genehmigt wird.
Für den Eigenverbrauch sicher wie ein Tank im Garten für die Heizung sicher kein Prob - aber wenn man es 'im Club' oder gewerblich anbieten will .... stell ich mir schon problematischer vor.
Egal - der Sesamstraßenspruch '..... wer nicht fragt bleibt dumm !'

Das kostet mich zwar ein wenig (auch viel) Zeit, aber im Krankenstand hat man eh nix anderes vor .... und Flatte Ratte betreff Telefon hab ich auch.
Also mache ich das mal so wie so oft inne Glotze gezeigt: Dumm stellen und schlau fragen.
Bin ich heute schon mordsgespannt, was dabei rum kommt !

Danke logo für die ersten Google-Stationen betreff Hardware - es wird sicherlich noch ne Reihe Anbieter mehr geben.

Die andere Sache ist dann natürlich, einen 'preiswerten' Lieferanten zu finden. Hab ich ausser Westfalen-Gas grade nix anderes im Kopf - aber vielleicht kommen ja noch Ideen / Vorschläge hier. Oder das WEB / viel telefonieren richten wird was ergeben ...

Du kannst bei AndiXC90 nachfragen welche Lieferanten so existieren, er hat (glaub ich) sowohl eine Tankstelle als auch eine Gastankstelle. Westfalengas ist nach meiner Erfahrung zumindest bei den Tanken regelmäßig der "teuerste Verein wo gibt". Mit einem eigenen Tank ohne Vertragsbindung bist du nicht an einen Lieferanten mit Knebelverträgen und Konditionen nach dessen Gusto gebunden.

Ich hatte mich vor 5 Jahren mal schlau gemacht, da stand eine Immobilie etwas ab vom Schuss zur Diskussion. Welche ggf. mit LPG statt Heizöl ausgestattet worden wäre. Steigrohr an einen freien Flansch, dazu eine Handhebel- oder Druckluftpumpe, fertig. Mit Ex-Schutz und Schutzklassen kenn ich mich beruflich leidlich aus, mit Genehmigungen kein Stück.

Zudem gabs irgendwo im Netz beschrieben und realisiert das saubere Modell Autogas steuerlich einzukaufen und per kalibriertem Zähler entnommenes Heizgas zu messen. Irgendwann kommt einer vom Zoll vorbei, liest den Heizgaszähler ab, zuviel gezahlte Steuer (Differenz Autogas-Heizgas) wird erstattet. Für so eine Kombinutzung wäre das nächste Zollamt der richtige Ansprechpartner.

Viel Spass.

Deine Antwort
Ähnliche Themen