"wellenförmige" beschleunigung( ruckeln) unter teillast, 1.6 CRDi 90 PS

Kia Cee'd 1 (ED)

fahrzeug:.
Ceed SW, 1.6 CRDi 90 PS
Motorcode: D4FB
Kilometerstand:. 151.000km

hallo. 🙂
ich habe mir vor ca. 2 wochen eine ceed sw privat gebraucht gekauft und kurze zeit später ist mir folgendes problem aufgefallen.

wenn ich zb. mit 60km/ im 4. gang fahre und beschleunigen möchte, beginnt das auto zu ruckeln und nur wellenförmig zu beschleunigen.
wenn das gaspedal vollständig durchgedrückt wird besteht das problem nicht, auch wenn nur minimal gas geben wird, kein ruckeln.

das problem besteht manchmal auch auf der autobahn bei zb. 130km und tempomat. wenn eine leichte steigung kommt, dh. das auto leicht beschleunigt, beginnt dieses ruckeln wieder und hört erst wieder auf, wenn mehr oder weniger last verlangt wird.

es gibt aber auch tage, da ist fast gar nichts zu spüren. tritt am häufigsten auf, wenn das fahrzeug warmgefahren wurde, abgestellt und kurze zeit später bei noch immer warmen motor wieder gestartet wird.

was mir noch auffällt, wenn das problem auftritt ist, das, dass fahrzeug erst 3 sekunden später beschleunigt wenn das gaspedal durchgedrückt wird. also pedal wird durchgetreten, erst ca. 3sek später kommt dann ein schub.
wenn die klima eingeschaltet ist, ist das problem deutlich vermindert(!).

bisher gemacht:.
-> dieselfilter getauscht
-> agr ventil und kühler ausgebaut und gereinigt
-> luftfilter gestauscht
-> dieselleitungen kontrolliert

es sind keine fehler im fehlerspeicher.

viell. kennt wer das problem und kann mir bitte helfen.

vielen dank.

lg,
markus

38 Antworten

Okay danke dir.
Hast du eigentlich auch das Phänomen, das wenn man z.B auf eine Ampel zurollt, auskuppelt, die Drehzahl dann für ein paar Sekunden bei knapp unter 1000u/min verweilt und dann langsam auf Standgas zurückgeht?

Nächstes Interessante:. Das ganze Auto vibriert im Stand, vor allem in der Lenkung zu spüren.

Und zu guter letzt:. 3. Gang, 1500 u/min, Gaspedal komplett durchdrücken und bei 2800 u/min kommts auch zu einer kurzen intensiven Vibration.
Im 4. Gang auch.

Im 2. 5. und 6. nichts.

Hat das dein Venga auch?

Vibrationen hat der Venga keine besonders Auffälligen- hat ja nur 74000km runter.
Drehzahlabfall habe ich nur gelegentlich nach "Kaltstart" direkt nach erreichen der LL-Drehzahl tw. auf 500rpm oder bis zum Stillstand. Beim Fahren und Ausrollen hab ich das noch nicht beobachtet.
Habe das AGR Oberteil runtergeschraubt. War etwas rußig darunter. Hab's mit Druckluft ausgeblasen und das Oberteil (Aktor) sauber gemacht und gorb durchgemessen: Beim Eindrücken ändert sich der Innenwiderstand d.h. Motorsteuerung bekommt eine Lage-Rückmeldung, sonst wären auch keine 5 Pins nötig. Habe leider keine Pinbelegung bzw. Schaltplan.
Aktor geht leichtgängig, Unterteil - das eigentliche AGR-Ventil läßt sich ebenfalls leicht bewegen, aufgefallen ist mir beim runterdrücken, daß es anfangs etwas schwerer zu drücken ist und dann plötzlich etwas leichter geht. Also nicht ganz linear zum Kraftaufwand. Ob das aber relevant für das Aufschwingen der AGR-Regelung ist?
Trotz Putzen keine Besserung, Ruckeln im LL und beim Fahren vorhanden. Nach ca. 60s im LL hört es auf, da die AGR abgeschaltet wird. Ebenso wenn Klima an: auch beim Fahren kein Ruckeln mehr. Scheint per SW deaktiviert zu werden. Massekontakt (Batterie zu Karosserie) ist auch iO, ebenso SG-Steckerpins.
Wie gut läßt sich das ganze AGR-Ventil ausbauen?
Leider gehen mir gerade die Ideen aus...

Zum Agr(mechanischer Teil) habe ich damals exakt das gleiche beobachtet. Es lässt sich nicht ganz linear runter drücken, es hatte am Anfang einen leichten Widerstand. Ein neues was mir hier vorliegt jedoch noch nicht verbaut ist, ist es absolut linear und sehr leichtgängig.
Das leichte Ruckeln im LL ist bei mir nur wenn der Motor kalt ist und dauert nur die ersten paar sek. Hast Du mal vorm starten des Motors im kalten Zustand, die manuelle Pumpe am Dieselfilter betätigt? Wenn das leichte Ruckeln nicht auftaucht, zieht er wohl irgenwo leicht Luft.

Das AGR Ventil lässt sich eigentlich nicht so schwer ausbauen, da es nicht wirklich sonderlich verbaut ist. Es ist aber von Vorteil, wenn man recht kleine Finger und Hände hat. Und die hab ich leider absolut nicht.
Daher wars etwas fummelig.
Luftfilterkasten samt Schlauch vom Turbolader und Kurbelgehäuseentlüftung sowie die Plastik Ansaugbrücke zum Schlossträger muss auf alle Fälle aubgebaut werden.
Hab gerade den Motorraum zerlegt und versuche etwas, werde am Abend berichten, obs besser geworden ist. 🙂

Ähnliche Themen

Ich glaube die Plastikansaugbrücke brauchst Du fürs AGR nicht ausbauen.
Bin gespannt auf Dein Ergebnis.

@stobias: Interessant, daß dein Neuteil gleichmäßig leichtgängig geht. Will nur ungern auf Verdacht das AGR für 200EUR tauschen... da wäre ausbauen, reinigen+gangbar machen, einbauen - günstiger allerdings auch nicht ohne Aufwand, v.a. da beim Venga durch die vanartige Karosserie alles vom Wischergestänge überbaut ist und man schlecht rankommt geschweige den ransieht ... mal sehn.
Die manuelle pumpe habe ich noch nicht betätigt; ganz ehrlich: glaube ich nicht dran, da das Hauptproblem Ruckeln v.a. im normalen Betrieb auftritt. Daß er nach dem Start ausgeht könnte mit dem Umschalten vom Startmodus ohn AGR zum LL-Modus mit AGR zusammenhängen. Von daher die nichtlineare Federkonstante (so nenn ich das mal) ein interessanter Punkt, den ich weiterverfolgen werde. Wenn die ECU auf Lageposition des AGR-Ventils regelt ist das mit dem Verhalten schwer zu realisieren weil er immer über-/untersteuert. Zielwert wird nicht erreicht , was auch die Abweichung EGR_ERR zeigt (mal pos., mal neg.)

So, bei mir ist das Problem das AGR Ventil.
Nach kurzem, verschließen (TEST) ist das Problem nicht mehr aufgetreten. Allerdings geht der Motor nach 10 Minuten in den Notlauf.

Ich wünsche dir, daß es so eindeutig ist. Aber wenn du das AGR verschließt, umgehst du die AGR-Regelung. Das ist dasselbe wie von mir oben beschrieben( Klima an bzw. Gasgeben im Stann bzw Vollgas). Daß dann die MIL angeht ist klar, da das AGR emsissionrelevant und daher übewacht werden muß. Vermutl. über LSU stellt die ECU dann fest, daß die AGR nicht funktioniert => die MIL an.
Wirst du AGR-Ventil austauschen oder vor dem Invest das alte gängig machen um zu sehen ob nicht doch ein weitere Bösewicht auf die AGR-Regelung einwirkt?

naja, es ist jetzt nur die frage, welche sensoren noch dafür verantwortlich sein könnten. (LMM?)
wenn man mit 130 mit tempomat bergab fährt, merkt man zwar noch etwas ruckeln (warum auch immer), aber vor allem die extrem verzögerte gasannahme ist weg. (pedal durchdrücken, irgentwann nach 3sek zieht er dann an)
und das wellenförmige im teillast auch, wo der ganze oberkörper mitwippt. 😁
irgentwo hab ich noch gelesen, das der dieselfilter oder ein kraftstoffschlauch bei einem hyundai i30 dafür verantwortlich waren...!

Wenn trotz verschlossenem AGR noch ein leichtes Ruckeln zu spüren ist, liegt es mM nach nicht am AGR-Ventil. Würde eher auf den LMM/HFM tippen, v.a. auch bei der Laufleistung. Wie sieht er aus? Alles sauber oder hat sich Öldampf aus der Kurbelgehäuseentlüftung darauf niedergeschlagen? Vielleicht auch etwas viel Wassergischt über lebensdauer abbekommen. Aufgrund des Messprinzips ist er sehr emfindlich diesbezgl.
Einfach mal prüfen ggf. mit Isopropanol reinigen sofern möglich.

Für den LMM nutze ich immer den LMM-Reiniger von Liqui Moly 4066.

Eine ganz andere Idee fürs Ruckeln: der Neutral Position Switch am Getriebe. Bei mir war der bei ca. 140tkm undicht und gab dem Motorsteuergerät verkehrte Daten. Dadurch entstand auch ein merkwürdiges Ruckeln. Ich habe es nur bemerkt weil Getriebeöl vorne am Schalter rauslief.
Der Wechsel gestaltet sich recht einfach und kann nach Entfernen des Luftfiltergehäuses durchgeführt werden.

Okay, danke.

Eine Frage:. Für was ist der "Neutral Position Switch" Sensor zuständig?

Und was hattest du für ein Ruckeln?

Hi,
hier mal ganz genau aus dem GDS was Hyundai zu dem NPS schreibt:

Zitat:

Neutral Gear Switch is installed in M/T vehicle (ISG system or Diesel engines) and senses driver?s intension to shift gear.
When vehicle starts to move after standing for a while and vehicle speed does not reach to 2Km/h, fuel quantity mapping value at neutral gear is adopted to vehicle.
Moreover, this phenomenon is more serious when vehicle requires high power generation such as the situation when vehicle is on the slope.
To cope with this problem, neutral gear switch which senses driver?s intension of starting to move is applied. And fuel injection quantity mapping value suitable for 1st gear is adopted immediately.

Bei mir hat es sich bemerkbar gemacht mit 1 bis 2 Gedenksekunden beim Gasgeben, komischerweise nicht immer. Das Motorsteuergerät hatte wohl widersprüchliche Sensordaten bekommen.
Der Switch war jedoch 100%ig defekt, da Öl ausgetritten ist.

Hey.
Danke dir. 🙂

Hast du zufällig eine Teilenummer, etc., oder wos das Teil zu kaufen gibt?
Ich kann den Neutralschalter nämlich nirgenst finden. 🙁
Weil ich könnte mir vorstellen, das auch das Ruckeln bei Tempomatbenützung auf der Autobahn, wenns Bergab geht dafür verantwortlich sein kann.

Achja:. Meine Motorvibrationen im Stand hab ich weitgehenst wegbekommen. Einfach die Gummipuffer vorne beim Schlossträger wo der LLK und der Kühler befestigt sind lösen und neu ausrichten.(Bei laufendem Motor) Sowie den Hauptkabelbaum etwas verändert verlegen, da die Vibrationen dadurch an die Karosserie übertragen wurden.

Anbei die Teilenummer im Bild, sorry musste im Keller suchen.
Nicht verwirren lassen: wenn Du im Netz nach der Teilenummer suchst, wird Dir unter der Nummer auch der Schalter für die Rückwertsleuchte angezeigt. Das liegt daran, dass das gleiche Ersatzteil bei anderen Modellen tatsächlich für den Rückwärtsgang genuntzt wird. Beim Diesel ist es jedoch der Neutral Gear Switch. Dieser sitzt seitlich vorne im Getriebe wobei der Rückwertsgangschalter oben befestigt ist.

PS:Nur zur Sicherheit ich habe ein i30 GD 128PS mit 6Gang Getriebe. Wenn Du mir die Daten Deines Ceeds(BJ,Motor) nennst, kann ich das gerne noch mal separat raussuchen.

0d8ebwuttzcumtjmvz31qw
Deine Antwort
Ähnliche Themen