"Wasserbeutel mit heißem Wasser" Kann dabei die Scheibe platzen?
Hi,
morgens, wenn die Scheiben vereist sind habe ich seit neustem die Angewohnheit meine Scheiben mit einem Frischhaltebeutel gefüllt mit heißem Wasser aus dem Wasserhahn zu befreien. Ich fahre mit dem Beutel über die Scheiben und in Sekunden sind diese frei. Beim letzten Versuch waren es -6 Grad und habe mich gefragt, ob dabei auch die Scheibe reißen kann, wenn die Temperaturdifferenz zu groß wird? Das Wasser wird ja nicht über die Scheiben gekippt, sondern es wird punktuell mit dem Beutel drüber gefahren.
Könnte es da bei z.B. kälteren Temperaturen zu Problemen kommen?
Gruß
95 Antworten
Zitat:
@DJ Fireburner schrieb am 30. Dezember 2021 um 10:48:16 Uhr:
Einfach den Wagen fünf Minuten laufen lassen.Mach ich immer bei zugefrorener Karre. Funktioniert zuverlässig und der Innenraum ist auch nicht mehr so kalt.
Umweltfreundlicher als Chemiespray ist es obendrein auch noch.
Diese 5 Minuten summieren sich aber heftig mit der Zeit und ob das dann noch umweltfreundlicher ist, wage ich zu bezweifeln. Ohnehin ist es verboten.
Was hier einige schreiben, ist schon sehr abenteuerlich. Ich habe das Gefühl, wenn's ums "Heiligs Blechle" geht, schalten immer noch einige der Autofahrer ihren Verstand aus. 10 Liter Wasser ist schon 'ne Menge auf nicht durchlässigem Boden und man kann einen Eissee von beachtlicher Größe hinterlassen. Auf öffentlichem Grund ein No-Go, aber selbst auf Privatgrund sollte man dem Briefträger die Grätsche ersparen und sich selbst den Ärger mit der Versicherung.
Das mit dem Karton auf die Scheibe ist ja nicht schlecht, außer es regnet. Aber es gibt ja auch schon für verschiedene Fahrzeuggrößen zugeschnittene Matten für die Frontscheibe. Wenn sie beschichtet sind, kann man sie sogar im Sommer gegen die Aufheizung des Innenraumes benutzen und regenfest sind sie ohnehin. Teilweise klemmt man sie unter die Scheibenwischer; es gibt aber auch Ausführungen, die die Wischer mit schützen und in den Vordertüren eingeklemmt werden. Die kann man viele Jahre lang nutzen und kann sich das Spray einsparen.
Zitat:
@FTCK schrieb am 30. Dezember 2021 um 14:08:45 Uhr:
Zitat:
@DJ Fireburner schrieb am 30. Dezember 2021 um 10:48:16 Uhr:
Einfach den Wagen fünf Minuten laufen lassen.Mach ich immer bei zugefrorener Karre. Funktioniert zuverlässig und der Innenraum ist auch nicht mehr so kalt.
Umweltfreundlicher als Chemiespray ist es obendrein auch noch.
Diese 5 Minuten summieren sich aber heftig mit der Zeit und ob das dann noch umweltfreundlicher ist, wage ich zu bezweifeln. Ohnehin ist es verboten.
Vollkommen richtig.
Erwähnenswert ist noch, dass ein kalter Motor mit Kat. ca. das achtzigfache an Schadstoffen ausstößt, als ein betriebswarmer Motor.
Zitat:
@germania47 schrieb am 30. Dezember 2021 um 14:29:04 Uhr:
... dass ein kalter Motor mit Kat. ca. das achtzigfache an Schadstoffen ausstößt...
Umso besser.
Das beschleunigt den Klimawandel und die Scheiben frieren eines dann nicht mehr fernen Tages garnicht erst mehr zu.
Zitat:
@Pfuschwerk schrieb am 30. Dezember 2021 um 14:37:56 Uhr:
Umso besser.Zitat:
@germania47 schrieb am 30. Dezember 2021 um 14:29:04 Uhr:
... dass ein kalter Motor mit Kat. ca. das achtzigfache an Schadstoffen ausstößt...Das beschleunigt den Klimawandel und die Scheiben frieren eines dann nicht mehr fernen Tages garnicht erst mehr zu.
Ja, dafür sorgen allein schon unsere Taxifahrer, die stundenlang ihre Motoren laufen lassen. Warum wird bei denen keine Standheizung zur Pflichtausrüstung. Wäre für Fahrer, Motoren und Umwelt günstiger. Aber man müsste erst mal Geld investieren.
Ähnliche Themen
Wieder zum Topic:
Wir schütten seit mehr als 25 Jahren ca 40° warmes Wasser auf unsere Scheiben, Außenspiegel und Lampen (sofern gefroren). Ebenfalls leichem Schneefall wird so begegnet. Es hat noch nie einen Schaden gegeben.
Das ganze findet auf einem Privatgrundstück mit Rasengitterstein statt, da ist noch nie was glatt geworden. Ach ja - wir schütten soviel warmes Wasser auf die Scheiben bis das Wasser durch die Aufwärmung der Scheibe nicht mehr gefriert. Pro Auto reichen da 10 Liter gut aus.
"Am besten hat sich nach wie vor der Eiskratzer bewährt... dauert zwar etwas länger, dafür ist die Scheibe auch wirklich danach frei und friert nicht wieder zu."
Damit habe ich mir die Frontscheibe meines gerade einjährigen E39 versaut. Bei jedem Gegenlicht waren de Kratzspuren auf der Scheibe zu sehen.
Ich gehe davon aus, dass du bei der Geschichte weit in der Vergangenheit bist. Das geeignete Equipment sollte man schon nehmen, eine Ackerfräse eignet sich weniger zum Eiskratzen. 😁
Ich kann mir das schon vorstellen. Bei einem draußen geparkten Fahrzeug ist die Scheibe ja auch nicht sauber, da kann man auch mit geeignetem Werkzeug Kratzer rein machen.
Die Scheibe meines Ex-Golf war nach Jahren des Laternenparkens einschließlich Eiskratzen auch ziemlich zerkratzt... Aber einen Steinschlag im Sichtbereich, der einen Tausch gerechtfertigt hätte, gabs nie.
Drum empfinde ich die Kombination aus Enteiserspray, Frontscheibenheizung und Scheibenwischer am Schonendsten für die Scheibe. Wahlweise auch die Scheibenabdeckung.
Sind die Kupfer Kratzer eig. zu empfehlen, oder besser Plaste?
Denke mir immer die kupfernen zerkratzen die Scheibe.
Gruß jaro
Zwei große Flaschen 50 grad Wasser 20 Minuten vor der Abfahrt auf das Armaturenbrett legen und dann beim einsteigen auf die angetaute Scheibe kippen. Fertig.
Zitat:
@jaro66 schrieb am 30. Dezember 2021 um 18:44:24 Uhr:
Sind die Kupfer Kratzer eig. zu empfehlen, oder besser Plaste?
Denke mir immer die kupfernen zerkratzen die Scheibe.
Gruß jaro
Habe die auch erst dieses Jahr entdeckt und auch im Internet und dem Handel wurden die hoch gelobt. Mit dem Ding gehts durch das Eis wie durch Butter. Fand ich sehr angenehm und ging schnell und sauber. Hatte davor auch immer Plastik und hab mir einen "abgekratzt". Mit Kratzern hatte auch wohl noch nie jemand ein Problem.
Ich kratze aber ab der Stelle an der Frontscheibe bevor die Scheibenwischen zurück setzten, also nicht ab dem kompletten Rand, da sich da der ganze körnige Dreck sammelt.