"Wasserbeutel mit heißem Wasser" Kann dabei die Scheibe platzen?

Hi,
morgens, wenn die Scheiben vereist sind habe ich seit neustem die Angewohnheit meine Scheiben mit einem Frischhaltebeutel gefüllt mit heißem Wasser aus dem Wasserhahn zu befreien. Ich fahre mit dem Beutel über die Scheiben und in Sekunden sind diese frei. Beim letzten Versuch waren es -6 Grad und habe mich gefragt, ob dabei auch die Scheibe reißen kann, wenn die Temperaturdifferenz zu groß wird? Das Wasser wird ja nicht über die Scheiben gekippt, sondern es wird punktuell mit dem Beutel drüber gefahren.
Könnte es da bei z.B. kälteren Temperaturen zu Problemen kommen?

Gruß

95 Antworten

Zitat:

@tomold schrieb am 30. Dezember 2021 um 17:14:06 Uhr:


Wieder zum Topic:

Wir schütten seit mehr als 25 Jahren ca 40° warmes Wasser auf unsere Scheiben, Außenspiegel und Lampen (sofern gefroren). Ebenfalls leichem Schneefall wird so begegnet. Es hat noch nie einen Schaden gegeben.

Das ganze findet auf einem Privatgrundstück mit Rasengitterstein statt, da ist noch nie was glatt geworden. Ach ja - wir schütten soviel warmes Wasser auf die Scheiben bis das Wasser durch die Aufwärmung der Scheibe nicht mehr gefriert. Pro Auto reichen da 10 Liter gut aus.

da bin ich ja beruhigt, dass ich nicht der einzige bin, der das (früher) so gemacht hat....

Metallschaber würde ich hingegen niemals empfehlen - zusammen mit dem Schmutz auf der Scheibe wäre mir da die Kratzergefaht zu gross

Eiskratzer aus Metall oder Plastik sind generell Kratzerquellen für die Scheiben. Grad beim Plastikschaber, wenn der bischen abgegrabbelt ist und kleine Riefen an der Kante hat sammelt sich der Dreck und zerkratzt dir alles.
Wie mans macht macht mans verkehrt 😉

Enteiser Spray am Abend, wenn die Kiste abgestellt wird dünn einsprühen hilft auch sehr gut......morgens kurz noch etwas mehr drauf und gut isses.....plus Scheibenheizung

;-) hilft sogar in badisch Sibirien

So eine Scheibenheizung vorne ist schon was feines wie ich immer lese. Schon beneidenswert 🙂

Ähnliche Themen

Hier mal rein zufällig gefunden.
Was ich immer mache: vor dem Abstellen des Wagens die Scheiben mit den Wischern reinigen, damit auf der Scheibe kein Dreck ist. Beim Kratzen wie oben schon geschrieben ab der Stelle kratzen wo die Wischer aufhören. Dann sollte nichts passieren, da man feinkörnigen Dreck nicht mit kratzt.

Screenshot_20211231-001647_Samsung Internet.jpg

Zitat:

@DJ Fireburner schrieb am 30. Dezember 2021 um 10:48:16 Uhr:


Umweltfreundlicher als Chemiespray ist es obendrein auch noch.

Hm, was hast Du so inDeinem Wischwasserbehälter so im Winter drin?

Und nein, ich teile die These ganz und gar nicht.

Zitat:

@tomold schrieb am 30. Dezember 2021 um 17:14:06 Uhr:


Ach ja - wir schütten soviel warmes Wasser auf die Scheiben bis das Wasser durch die Aufwärmung der Scheibe nicht mehr gefriert. Pro Auto reichen da 10 Liter gut aus.

An guten Wintertagen kommt da eben mal ganz schnell eine ganze Badewanne voll Wasser zusammen. Toll! 😁 Schon erstaunlich mit welchen Methoden man der eigenen Bequemlichkeit Herr werden möchte ... 😮

Ich bleibe beim altbewährten

Eiskratzer

. 😎 Damit geht weder die Frontscheibe

noch Omis Oberschenkelhals zu Bruch. 😉

BTW: Ich habe im Kofferraum auch keine Drucksprühdose sondern eine Handpumpflasche.

Zitat:

@Quertraeger schrieb am 4. Januar 2022 um 10:36:04 Uhr:



Zitat:

@tomold schrieb am 30. Dezember 2021 um 17:14:06 Uhr:


Ach ja - wir schütten soviel warmes Wasser auf die Scheiben bis das Wasser durch die Aufwärmung der Scheibe nicht mehr gefriert. Pro Auto reichen da 10 Liter gut aus.

An guten Wintertagen kommt da eben mal ganz schnell eine ganze Badewanne voll Wasser zusammen. Toll! 😁 Schon erstaunlich mit welchen Methoden man der eigenen Bequemlichkeit Herr werden möchte ... 😮
Ich bleibe beim altbewährten Eiskratzer. 😎 Damit geht weder die Frontscheibe
noch Omis Oberschenkelhals zu Bruch. 😉

Dito. Welche Kratzer soll das auf der Scheibe geben?

Aber insgesamt dank Standheizung kein Thema mehr, man wird ja auch älter. 😁

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 30. Dezember 2021 um 08:38:00 Uhr:


Nasses Auto in Garage ist immer schlecht, wenn dort nicht gerade Zugluft vorhanden ist, mit Salzlauge ist destruktiv.
Besser ist ein Carport oder die Laterne,ideal eine alte Scheune.

Wenn eine Garage so schwach belüftet ist, dass eine Trocknung nicht mehr funktioniert, hat der Bauplaner etwas falsch gemacht.

Zitat:

@Elderian schrieb am 30. Dezember 2021 um 10:25:06 Uhr:


Das größte Problem bei Enteisen der Scheibe ist eine gwisse Restfeuchtigkeit, die dann bei entsprechenden Temperaturen sofort wieder anfriert und Eisblumen bildet. Das passiert gern auf den ersten Metern Fahrt und führt zu Blindflug. Der Scheibenwischer verschlimmert die Situation hier noch, weil er die Feuchtigkeit gut verteilt.

Genau das hat man nicht, wenn man die Scheibe mit Wasser übergiest. Beim Eiskratzen kann sowas jedoch vorkommen, da die Scheibe weiterhin kälter als 0 Grad ist.

Zitat:

@Pfuschwerk schrieb am 30. Dezember 2021 um 14:37:56 Uhr:



Zitat:

@germania47 schrieb am 30. Dezember 2021 um 14:29:04 Uhr:


... dass ein kalter Motor mit Kat. ca. das achtzigfache an Schadstoffen ausstößt...
Umso besser.

Das beschleunigt den Klimawandel und die Scheiben frieren eines dann nicht mehr fernen Tages garnicht erst mehr zu.

Du hast vollkommen Recht. Durch den Klimanwandel kommen häufiger Wetterextreme. Eine durch Hagel zerstörte Scheibe muss nicht mehr freigekratzt werden.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 30. Dezember 2021 um 10:45:13 Uhr:


Na ja, wenn man Wasser auf die Scheibe kippt, insbesondere wenn es dann gleich 10 Liter sind, so läuft das Wasser doch auf die Straße und bildet eine glatte Eisfläche, auf die jemand ausrutschen kann. Gerade ältere Menschen, die auch nicht mehr so gut sehen können, gefährdet man dann.

Ich kippe mir kaltes Wasser über die Scheibe. Das hat ca. 15 Grad, und gefriert nicht so schnell, wie heißes Wasser. 10 Liter Wasser gefrieren nicht so schnell, wie 1 Liter Wasser.

Eine Eisfläche auf dem Boden hatte ich noch nie. Egal, ob ich eine Stunde später zurgückgekommen bin, oder mehrere Stunden.

Zitat:

@MvM schrieb am 4. Januar 2022 um 12:39:03 Uhr:



Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 30. Dezember 2021 um 10:45:13 Uhr:


Na ja, wenn man Wasser auf die Scheibe kippt, insbesondere wenn es dann gleich 10 Liter sind, so läuft das Wasser doch auf die Straße und bildet eine glatte Eisfläche, auf die jemand ausrutschen kann. Gerade ältere Menschen, die auch nicht mehr so gut sehen können, gefährdet man dann.

Ich kippe mir kaltes Wasser über die Scheibe. Das hat ca. 15 Grad, und gefriert nicht so schnell, wie heißes Wasser. 10 Liter Wasser gefrieren nicht so schnell, wie 1 Liter Wasser.

Genau das ist ja das Problem, denn würde es schnell gefrieren, dass würde das schon im Wasserkasten geschehen. Da es mit dem gefrieren etwas dauert, fließt es erst auf die Straße und gefriert dort

Zitat:

@MvM schrieb am 4. Januar 2022 um 12:39:03 Uhr:


Eine Eisfläche auf dem Boden hatte ich noch nie. Egal, ob ich eine Stunde später zurgückgekommen bin, oder mehrere Stunden.

Bei 10 Liter?

Gerade bei tiefen Temperaturen und trocknen Frost, wenn aber kein Schnee liegt, sehe ich diese Art der Scheibenenteisung als kritisch an. Die 10 Liter laufen auf die Straße und können dort zu einer Eisfläche gefrieren.

Gruß

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen