"Wasserbeutel mit heißem Wasser" Kann dabei die Scheibe platzen?

Hi,
morgens, wenn die Scheiben vereist sind habe ich seit neustem die Angewohnheit meine Scheiben mit einem Frischhaltebeutel gefüllt mit heißem Wasser aus dem Wasserhahn zu befreien. Ich fahre mit dem Beutel über die Scheiben und in Sekunden sind diese frei. Beim letzten Versuch waren es -6 Grad und habe mich gefragt, ob dabei auch die Scheibe reißen kann, wenn die Temperaturdifferenz zu groß wird? Das Wasser wird ja nicht über die Scheiben gekippt, sondern es wird punktuell mit dem Beutel drüber gefahren.
Könnte es da bei z.B. kälteren Temperaturen zu Problemen kommen?

Gruß

95 Antworten

Zitat:

@Bytemaster schrieb am 30. Dezember 2021 um 00:11:59 Uhr:



Ist leider das schlimmste, was man einem Auto antun kann, da jedes mal der ganze Schnee-Salzmatsch auftaut und anfängt in die letzten Fugen zu kriechen.

Den Quatsch lese Ich jetzt zum ersten mal und finde das auch insgesamt sehr widersprüchlich.

Erstens, was macht man im Fahrbetrieb, wenn die Straßen mit Salz gestreut sind und trotz Minusgraden naß sind ?!
Da drückts doch ebenso das Schnee-Salz-Wasser Gemisch in jede Ritze.
Zweitens, was macht man, wenn die Temperaturen im Winter mal über 0°C ansteigen (kommt in der heutigen Zeit durchaus auch öfter vor), dann taut die Pampe ebenso wie in der Garage.

Zum Thema selbst:
Ich greife zum guten, alten, Eiskratzer.
Tricks wie mit warmem Wasser über die Scheiben laufen zu lassen und Enteisungsprays halte Ich für den größten Humbuck

Hab einmal warmes Wasser über die Scheiben laufen lassen bei - 8°C. Bis Ich im Auto war, den Motor starten konnte um die Scheibenwischer anzuschalten hatte Ich erst recht einen Eispanzer vorne drauf und durfte dann erst recht kratzen.

Mit dem Enteisungsspray hatte Ich ebenso schlechte Erfahrungen. Das hab Ich mal gekauft, weil das ein Kollege auf dem Firmenparkplatz benutzt hat und verblüfft war, wie gut, schnell und bequem die Scheibe auftaute.
Also gekauft und drei Tage später konnte Ich es auch gleich selbst anwenden. Die Scheibe war schnell frei. Also rein ins Auto den Wischer gestartet und bis Ich an der Schranke der Ausfahrt war, war die Scheibe wieder zugefroren.

Am besten hat sich nach wie vor der Eiskratzer bewährt... dauert zwar etwas länger, dafür ist die Scheibe auch wirklich danach frei und friert nicht wieder zu.

Nasses Auto in Garage ist immer schlecht, wenn dort nicht gerade Zugluft vorhanden ist, mit Salzlauge ist destruktiv.
Besser ist ein Carport oder die Laterne,ideal eine alte Scheune.

Ich mache seit Jahren die Scheiben bei leichten Minusgraden mit einer Flasche kaltem Leitungswasser frei. Das klappt immer. Und wenn es kälter wird, kommt für eine halbe Stunde der Heizlüfter ins Auto.
Scheiben habe ich seit Jahren schon nicht mehr freigekratzt.

Nix Spraydose.
Seit 30 Jahren nehme ich eine 10 Liter Gießkanne. Gehe in den Keller und hole damit Brunnenwasser aus 5m Tiefe. Das hat konstant 10 Grad plus.
Damit dusche ich die Scheiben ab. Das Wasser verdampft regelrecht explosiv. Die Scheiben sind trocken und frei.
Dabei ist noch nie was passiert.

Ähnliche Themen

Ich lasse Großzügig meine Frau mit unserem Auto zur Arbeit fahren, und nutze für kleines Geld den ÖVPN zur Arbeit.

Meine Frau enteist die Scheibe sehr zuverlässig,, Sie ist immer frei wenn ich abends mal wohin möchte.

Die Methode kann ich jedem empfehlen 😉

Zitat:

@TWG1980 schrieb am 30. Dezember 2021 um 09:43:59 Uhr:


Ich lasse Großzügig meine Frau mit unserem Auto zur Arbeit fahren, und nutze für kleines Geld den ÖVPN zur Arbeit.

Meine Frau enteist die Scheibe sehr zuverlässig,, Sie ist immer frei wenn ich abends mal wohin möchte.

Die Methode kann ich jedem empfehlen 😉

Ok. Wie bekomme ich deine Frau? FedEx oder UPS Express Versand?

Das größte Problem bei Enteisen der Scheibe ist eine gwisse Restfeuchtigkeit, die dann bei entsprechenden Temperaturen sofort wieder anfriert und Eisblumen bildet. Das passiert gern auf den ersten Metern Fahrt und führt zu Blindflug. Der Scheibenwischer verschlimmert die Situation hier noch, weil er die Feuchtigkeit gut verteilt.

Vor der Frontscheibenheizung hatten wir eine Abdeckung für die Frontscheibe. Die sorgt wenigstens dafür, dass sich der Kratzaufwand in Grenzen hält. Von Nachteil ist die nur, wenn es regnet und sie dann klamm und feucht auf dem Auto liegt und erst mal irgendwo getrocknet werden muss, oder wenn es regnet und dann friert, weil sie dann richtig festfriert und nur mit Kraft von der Scheibe zu lösen ist, und dabei möglicherweise einreisst. Aber darunter sollte, bis auf ein paar wenige Stellen, alles frei sein.

Seit wir eine Frontscheibenheizung haben, ist das jedoch viel einfacher geworden: Erstmal die Scheibe mit Enteiser einsprühen, dann die Seitenscheiben bei Bedarf frei kratzen, dann Motor starten, Frontscheibenheizung anschalten, einmal wischen, und losfahren. Kein Blindflug, keine Kratzer auf der Scheibe.
Da so eine Sprühflasche Enteiser aber nicht ewig hält, überlege ich bei gesicherter Forst-Vorhersage wieder die alte Abdeckung anzubringen... so liegt sie ja auch nur rum =)

Für Schnee habe ich einen Handbesen im Kofferraum.
Für Eis ein Enteiserspray. Nicht umweltfreundlich, aber wirksam.
Für Fahrzeuge, die noch mit einem Schlüssel aufgeschlossen werden müssen: immer auch ein kleines Fläschchen Enteiser in der Jackentasche (im Auto hilft es nicht, ich weiß das ;-)).
Wer es sich leisten kann: Standheizung.

Zum Enteisen per Wasserbeutel: ich würde ein Wärmekissen von INNEN auf's Armaturenbrett legen. Denn meistens hat man zwar das Eis von der Scheibe gekratzt - aber sobald man sich ins Auto setzt, beschlägt alles von innen und man hat "Innennebel". Legt man ein Wärmekissen auf Armaturenbrett und wartet 30 Minuten, dann ist das Eis Außen und der "Nebel" innen weg.

Zitat:

@borcamper schrieb am 30. Dezember 2021 um 09:42:56 Uhr:


Seit 30 Jahren nehme ich eine 10 Liter Gießkanne. Gehe in den Keller und hole damit Brunnenwasser aus 5m Tiefe. Das hat konstant 10 Grad plus.
Damit dusche ich die Scheiben ab.

Na ja, wenn man Wasser auf die Scheibe kippt, insbesondere wenn es dann gleich 10 Liter sind, so läuft das Wasser doch auf die Straße und bildet eine glatte Eisfläche, auf die jemand ausrutschen kann. Gerade ältere Menschen, die auch nicht mehr so gut sehen können, gefährdet man dann.

Vor 5 Jahren ist genau das einer Nachbarin von mir passiert, sie ist auf so einer Eisschicht ausgerutscht und hat sich mit ihren 80 Jahren einen Oberschenkelhalsbruch zugezogen.

Wenn das Auto auf einem Privatgrundstück abgestellt ist und/oder sichergestellt ist, dass niemand auf der Eisfläche ausrutschen kann, kann man natürlich machen was man will, aber ansonsten halte ich das Enteisen mit Wasser auf die Frontscheibe für keine gute Idee.

Gruß

Uwe

Einfach den Wagen fünf Minuten laufen lassen.

Mach ich immer bei zugefrorener Karre. Funktioniert zuverlässig und der Innenraum ist auch nicht mehr so kalt.

Umweltfreundlicher als Chemiespray ist es obendrein auch noch.

Zitat:

@Harig58 schrieb am 29. Dezember 2021 um 20:09:47 Uhr:


Ich würde sagen: Glück gehabt. Ein wenig kälter und die Scheibe wird garantiert reißen.

Der Mann hier behauptet, dass das "Unsinn" ist.
https://www.youtube.com/watch?v=_LHlPU1LrOQ

Auch gut sowas. Meine Kollegen würden sich sicher nen Ast ablachen, wenn ich mit einer Gießkanne auftauche 😁
Er sagt passiert nichts, andere wieder joaa kann reißen. Ich denke das ist wie mit allen Dingen im Leben 😉 Ich steh dazwischen mit "keine Ahnung".

Die Gefahr und das Risiko werden immer bleiben und wie du schon angeführt hast, je Kälter es wird desto schneller kann es passieren. Ich würde das Risiko nicht eingehen denn ein Abdecken der Scheibe ist einfacher wie kratzen oder eben den Riss.
Ich decke die Scheibe immer ab, ist am einfachsten.

Zitat:

@AstraKFahrer schrieb am 30. Dezember 2021 um 11:19:27 Uhr:


Auch gut sowas. Meine Kollegen würden sich sicher nen Ast ablachen, wenn ich mit einer Gießkanne auftauche 😁
Er sagt passiert nichts, andere wieder joaa kann reißen. Ich denke das ist wie mit allen Dingen im Leben 😉 Ich steh dazwischen mit "keine Ahnung".

Einfach noch vor den Augen der Kollegen noch ein Tütchen Blümendünger mit rein und behaupten, dass das dem Motor gut tut und 3PS extra gibt. ;-)

Zitat:

@Hueh-Brid schrieb am 30. Dezember 2021 um 12:56:51 Uhr:



Einfach noch vor den Augen der Kollegen noch ein Tütchen Blümendünger mit rein und behaupten, dass das dem Motor gut tut und 3PS extra gibt. ;-)

blos nicht, dann wächst er und bei der nächsten Einfahrt ins Parkhaus hast du ein Carbrio

Deine Antwort
Ähnliche Themen