"vollwertiges" Ersatzrad aus Vollgummi bis 80km/h!!!

Audi A3 8V

Hallo Forumler,
ich hatte dieses Wochenende meine erste Reifenpanne.
An sich keine große Sache, da ich bei der Bestellung das "vollwertige Ersatzrad" ausgewählt habe.
Beim Blick in die Reserveradmulde sah ich dann, dass es es lediglich ein 18"Stahlfelge mit Vollgummirad ist.
Demnach kein vollwertiges Ersatzrad!
Geschwindigkeitsbegrenzung bis 80km/h und laut Handbuch nur bis zur nä. Werkstatt weiterfahren.

Meine Frage:
Gilt das Vollgummirad als vollwertiges Ersatzrad?

Als ich beim Audiservice angerufen habe, da meinten die dort, dass ein Vollgummirad eben kein vollwertiges Rad ist. ...logisch...

Hat einer von euch ein richtiges Ersatzrad, oder auch dieses Vollgummiteil?

MfG, Sani

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@sani1980 schrieb am 28. Oktober 2014 um 10:00:43 Uhr:


Das Problem ist ganz einfach beschrieben.
Ich hatte die Reifenpanne an einem Wochenende irgendwo in der Pampa. Mit dem "Notrad" soll man keine weiten Strecken zurücklegen. Ergo blieb mir nur die Suche nach einer Werkstatt und zumindest der Tag war gelaufen. Wenn mir das an einem Feiertag/Sonntag passiert wäre, dann hätte ich wohl oder übel mit dem "Notrad" die 500km nach Hause fahren müssen. Mit einem vollwertigem Ersatzrad hätte ich einfach wechseln müssen. Um die Rep./Austausch hätte ich mich dann später kümmern können. Ich hätte somit lediglich max. 30 Minuten verloren - nicht einen Vormittag.
MfG, Sani

Ich verstehe dein Problem nicht so ganz. Audi Werkstädte haben auch Wochenends-/Feiertag dienst. Bei einem Platten würde ich als aller erstes beim Audi-Pannenservice anrufen und ersteinmal fragen, was nun bei meiner Mobilitätsgarantie inklusive ist. Dann würde ich nach der nächsten Audi-Werkstatt fragen, welche gerade Notdienst hat. Wenn die Mobilitätsgarantie mir in der Situation keinen Vorteil bringt, würde ich Ersatzrad anschrauben und zur nächsten Audi-Werkstatt fahren, welche Notdienst hat. Dort Reifen Tauschen und weiter fahren.

Von einem Kaputten Reifen geht nicht die Welt. Aber 500km mit dem Ersatzreifen fahren ist ein bisschen unüberlegt.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@sani1980 schrieb am 28. Oktober 2014 um 10:00:43 Uhr:


Das Problem ist ganz einfach beschrieben.
Ich hatte die Reifenpanne an einem Wochenende irgendwo in der Pampa. Mit dem "Notrad" soll man keine weiten Strecken zurücklegen. Ergo blieb mir nur die Suche nach einer Werkstatt und zumindest der Tag war gelaufen. Wenn mir das an einem Feiertag/Sonntag passiert wäre, dann hätte ich wohl oder übel mit dem "Notrad" die 500km nach Hause fahren müssen. Mit einem vollwertigem Ersatzrad hätte ich einfach wechseln müssen. Um die Rep./Austausch hätte ich mich dann später kümmern können. Ich hätte somit lediglich max. 30 Minuten verloren - nicht einen Vormittag.
MfG, Sani

Ich verstehe dein Problem nicht so ganz. Audi Werkstädte haben auch Wochenends-/Feiertag dienst. Bei einem Platten würde ich als aller erstes beim Audi-Pannenservice anrufen und ersteinmal fragen, was nun bei meiner Mobilitätsgarantie inklusive ist. Dann würde ich nach der nächsten Audi-Werkstatt fragen, welche gerade Notdienst hat. Wenn die Mobilitätsgarantie mir in der Situation keinen Vorteil bringt, würde ich Ersatzrad anschrauben und zur nächsten Audi-Werkstatt fahren, welche Notdienst hat. Dort Reifen Tauschen und weiter fahren.

Von einem Kaputten Reifen geht nicht die Welt. Aber 500km mit dem Ersatzreifen fahren ist ein bisschen unüberlegt.

So sehe ich das eben auch. ... Gut, gibt bestimmt Regionen wo es nicht so der Fall ist, aber gerade bei mir im Umkreis von 50km wüsste ich auf Anhieb 5 Werkstätten mit Wochenenddienst, davon 2 Vertragswerkstätten.

Mal was anderes, ist das überhaupt wirklich so, dass mit dem Ersatzrad nur 80 km/h gefahren werden darf und nur bis nächste Werkstatt? Habe gerade das Bordbuch nicht zur Hand, aber im OnlineBordbuch ist ja nur die Rede vom Notrad und nicht dem "vollwertigen" Ersatzrad.
Dieses Notrad hat ja auch die ausdrücklichen Warnaufkleber auf dem Rad zur Erinnerung nur 50/80 fahren zu dürfen. Ist dies beim "vollwertigen" Ersatzrad auch der Fall?
Zumindest vom letzten Blick in meine Reserveradmulde hab ich keine so Warnaufdrucke in Erinnerung.

Wenn dem tatsächlich der Fall ist, dass für das Rad keine Einschränkung gilt, wäre es in meinen Augen schon ein vollwertiges Ersatzrad, nur eben kein Vollwertiges Ersatzrad in Fahrzeugbereifung, wie man es bei einen meiner Vorautos bestellen konnte und dann auch eine richtige Ersatzfelge mit Fahrbereifung bekam.

Edit:
Ok, gerade mal schnell in der Pause geschaut. Auf dem Rad sind zwar keine Warnaufkleber wie man sie von den Noträdern her kennt, aber auf dem Gummi steht neben der Größenbezeichnung wirklich max.80km/h.
Von daher muss ich recht geben, ist der Begriff "Vollwertiges Ersatzrad" auch in meinen Augen falsch.

Naja, das mit dem Vollwertigen Ersatzrad ist halt so eine Sache. Konfigurieren kann man es nicht und es passt auch nicht in die vorgesehene Mulde im Kofferraum. Ich weiß nicht, warum das ein Autohaus dem Kunden anbietet. Ich geh ja eher davon aus, dass die im Autohaus da wohl was verwechselt haben. Es gibt einfach nur das Reserverad platzsparend. Beim normalen A3 und SB gibt es die Auswahl zwischen 16 und 18 Zoll. Bei der Limo war das Reserverad 18 zoll anfangs sogar Grundausstattung und kein Extra (fand ich amüsant, dass bei der Führung durch die A8 Produktion gesagt wurde, dass Reserverad nur beim A8 serienmäßig mit dabei ist). Wenn man ein Vollwertiges Ersatzrad möchte, dann wird man sich eins kaufen müssen und es in den Kofferraum legen. Und wer will schon im Kofferraum immer ein Rad liegen haben? Ich auf jeden fall nicht, weshalb ich mich auch nicht über das Platzsparanede Reserverad aufrege...

ich zweifle daran, dass es ind em A3 8V ein echtes Rad gibt, sprich ne orginalfelge samt Reifen. Das hatte ich im A4, der hat allerdings auch mehr Platz im Kofferraum gehabt.
Ich denke "Notrad" und "Ersatzrad platzsparend" sind Synonyme.

Ähnliche Themen

@phreeze: Danke, die Antwort spart mir schonmal die Recherche. 😁

Auf die Idee bei Audi anzurufen und nach dem nächsten Audi-Partner, etc. zu fragen bin ich auch gekommen. Leider konnte mir die Audi-Servicezentrale da nicht weiter helfen. Ich habe dann den netten Hinweis "...Sie haben doch ein Navi...dort muss doch was zu finden sein!..." aufgenommen, habe etwas rumtelefoniert und gegoogelt und bin dann zu einem VW-Partner. Der hat mich auch hervorragend bedient. Hab mich dort besser aufgehoben gefühlt als bei Audi.
Egal - das ist sicher nicht die Regel, bisher nur mir passiert und überhaupt kein Grund diese Situation ein Problem zu nennen.

Die Mobilitätsgarantie greift nur, wenn ich "...nicht aus eigener Kraft..." weiterkomme. Da ich einen Ersatzreifen hatte (egal in welcher Form auch immer) komme ich "...aus eigener Kraft..." weiter.
500km bin ich nicht mit einem Ersatzreifen gefahren. Das war aber das, was mir die Audi-Servicehotline als Alternative gegeben hat.
Unüberlegt? Ja....sehe ich auch so. Aber was willst du machen, wenn es keine greifbare Alternative gibt?
Ich fahre eben nicht nur im mir bekannten Umkreis von 50km herum, sondern eben auch mal "weit-weit-weg". Soweit weg, dass ich eben keinen Reifenservice um die Ecke finde oder mir das Navi erst einen in 150km anzeigt.
Ob der dann offen ist, ist eine andere Frage. ;-)

Und zum Schluss: Ich rege mich nicht auf. Ich habe lediglich nachgefragt, da ICH aus vorgenannten Gründen im Kofferraum immer ein vollwertiges Ersatzrad liegen haben will.
Das mit der Bestellung bzw. eigenständiger Kontrolle derer ist ganz klar mein Fehler. Das mir Audi ein vollwertiges Ersatzrad versprochen hat ist auch ein "Fehler" des Autohauses. Aber abschließend gilt die Bestellung und nicht irgendein Beratungsgespräch.

Hin wie her - trotzdem gut zu wissen, dass es grundsätzlich Wochenend/Feiertagsdienste über Audi gibt.

Im Zweifel hätte mir sicher der ADAC geholfen. Wobei ich den ja wegen einem platten Reifen nicht brauche - also WENN ich ein Ersatzrad (vollwertig) habe. ;-)

MfG, Sani

Zitat:

@sani1980 schrieb am 28. Oktober 2014 um 16:04:27 Uhr:


@phreeze: Danke, die Antwort spart mir schonmal die Recherche. 😁

Auf die Idee bei Audi anzurufen und nach dem nächsten Audi-Partner, etc. zu fragen bin ich auch gekommen. Leider konnte mir die Audi-Servicezentrale...

Audi Servicezentrale != Audi Pannenservice.

Audi Pannenservice erreichst du unter 0800 - 2834 44533 bzw. 0800 - AUDI HILFE.

Der Pannenservice war bei mir noch nie derart inkompetent, wie du es hier schilderst. Ich hab schon meinen komfortschlüssel an einem Sonntag 200km entfernt vom Ersatzschlüssel in meinem Auto eingeschlossen (was eine Fehlfunktion war) und der Pannenservice hat mir nicht nur den Nächsten Vertragshändler rausgesucht, nein, die haben den angerufen und organisiert, dass mich der Vertragshändler am Sonntag zurückruft. Der Vertragshändler kam dann auch 1h Später zu mir und hat mir mein Auto wieder auf geschlossen. Am Sonntag nachmittag wohlgemerkt.

Auch beim Marderschaden hab ich nur gute Erfahrung mit dem Pannenservice gemacht. Hier wurde ich auch direkt mit dem nächsten Vertragshändler verbunden. Dieser hat einen Abschleppwagen organisiert, da mein Fahrzeug noch zu neu war (2k km). Da hat der Abschleppwagen 1h gebraucht statt der angekündigten 30 Minuten, woraufhin mir der Pannenservice einen 100 Euro Essensgutschein für ein Restaurant meiner Wahl am Telefon angeboten hat.

Sowas habe ich auch von Audi erwartet - das ist wirklich Premiumservice.
Was soll man sagen.... da habe ich wohl einfach Pech gehabt...
...Pech mit dem Freundlichen...
...Pech mit dem Audiservice/Audizentrale...

Die nä. Durchsicht/Reparatur lasse ich bei einer anderen Niederlassung machen. Ggf. komme ich da mal in den Genuss von Premiumdienstleistung.

MfG, Sani

Deine Antwort
Ähnliche Themen