-Video- Leerlaufproblem Golf 3 AEE

VW Golf 3 (1H)

Hallo liebe Leser,

mein Golf 3 1.6 AEE hat seit einiger Zeit einen unruhigen Leerlauf. Will hier gar nicht anfangen alles zu beschreiben, schaut euch einfach das Video an, das sagt mehr als eine Beschreibung.

LINK ZUM VIDEO: https://www.youtube.com/watch?v=HZWDvuszCEE

Zudem ist der Kaltstart doch sehr ruckelig. Die Drehzahl weiß nicht so recht wohin und pendelt zwischen 500 und 1500 Umdrehungen. Nachdem man dann aus der Garage gefahren ist, sitzt die Drehzahl bei konstanten 2000 Umdrehungen die Minute fest. Klingt bei einem kalten Motor nicht Toll ---> mache ihn dann sofort aus und dann erst schließe ich das Garagentor.
Während der Fahrt ist kein Ruckeln oder Aussetzer zu bemerken. Benzinverbrauch soweit normal.

Achso... Beim Kaltstart "fettet" der Motor so stark an das es leicht qualmt. Kein blauer oder weißer Qualm, aber eben sehr viel Sprit.

Was könnte die Ursache/en für die beschriebenen Probleme sein?

Schon mal im voraus vielen Dank für eure Hilfe 🙂

29 Antworten

Zitat:

@98Passat schrieb am 1. Mai 2018 um 17:56:32 Uhr:


@PKGeorge : Der von mir gemessene Widerstand an Pin 1 + 3 im Kalten zustand beträgt 3,28 Kiloohm.

Hmmm, ist ein wenig über Soll.
Aber auch nicht soviel das man Sagen könnte der wäre Defekt.

Ich denke dein Problem liegt woanders.
Aber wo genau kann ich jetzt auch nicht erkennen.

So, das Problem ist behoben. Mir ist in einigen Videos und auf einigen Fotos aufgefallen, dass der Gaszug immer am linken Anschlag des Einstellweges befestigt wurde. Bei meinem Wagen war der Gaszug aber in der Mitte befestigt. Habe einfach mal meinen Gaszug auch am linken Anschlag befestigt und siehe da: Das Auto läuft wie am ersten Tag beim Kaltstart, absolut konstant und ohne sägen.

Könnte einer von euch mir mal genau erklären, was es mit dem Einstellweg des Gaszuges auf sich hat? Denn egal in welche Richtung man das Teil einstellt, "spannt" man den Gaszug nicht wirklich, sodass man die Grundstellung der Drosselklappe ändert.

Und wieder muss ich euch hier um Rat bitten. Es handelt sich im Grunde um das gleiche Problem wie schon einmal (siehe erster Beitrag, Eröffnung dieses Threads):

Zitat:

@98Passat schrieb am 20. April 2017 um 17:43:00 Uhr:



Zudem ist der Kaltstart doch sehr ruckelig. Die Drehzahl weiß nicht so recht wohin und pendelt zwischen 500 und 1500 Umdrehungen. Nachdem man dann aus der Garage gefahren ist, sitzt die Drehzahl bei konstanten 2000 Umdrehungen die Minute fest. Klingt bei einem kalten Motor nicht Toll ---> mache ihn dann sofort aus und dann erst schließe ich das Garagentor.

Die Symptome sind seit einiger Zeit wieder da. Ich habe die Drosselklappe erneut ausgebaut aber diesmal nicht gereinigt (ist Blitzblank). Und Außerdem habe ich ein weiteres mal den Kühlmitteltemperatursensor (4-Polig) getauscht. Wieder eine Markenteil von Febi.

Leider hat das alles gar nichts gebracht und der Leerlauf im Kaltstart ist eine einzige Katastrophe (siehe Zitat). Wenn der Wagen warm ist ist alles gut und er zieht absolut sauber durch, ohne auch nur eine Ruckler. Aber ich habe zudem festgestellt, dass es unmöglich ist bei konstanter Gaspedalstellung eine konstante Drehzahl zu halten. Habe dazu ein Video gemacht.

LINK: https://www.youtube.com/watch?v=ekJ54s6fa_E

Ich hoffe Ihr habt noch ein paar Ideen.

Was ist denn das für ein mechanisches Geräusch im Hintergrund, immer dann wenn die Drehzahl einbricht? Nicht dass da irgend ein Lager, z.B. von der Lima oder so am blockieren ist und den Motor abbremst.
Ich kann natürlich auch voll daneben liegen. Mit solchen Audiodiagnosen auf die Ferne ist das immer so ne Sache...

Ähnliche Themen

Ne alles gut 😁 Das is mein Handy, wleches ich auf die Plastikverkleidung vom Lenkrad halte während das Video aufgenommen wird. Das habe ich gemacht, damit ich nicht als rumwackele und man sich besser auf den Drehzahlmesser konzentrieren kann.

Zitat:

@98Passat schrieb am 10. Februar 2019 um 14:45:09 Uhr:



1.Wieder eine Markenteil von Febi.

2.Ich hoffe Ihr habt noch ein paar Ideen.

Zu 1. Seit wann hat Febi Markenteile? Für mich ist Febi der größte Schrott auf dieser Welt.
Markenteile gibts bei VW beim Teiledienst. Und da empfehle ich dir einen Kühlwassersensor zu kaufen.

Zu 2. Leider nein, aber da du Febi Schrott verbaust würd ich dieser Spur nachgehen.
Ein Video vom Motorraum ist auch sinnvoller als die Aufnahme des DZM!

Zitat:

Die Symptome sind seit einiger Zeit wieder da. Ich habe die Drosselklappe erneut ausgebaut aber diesmal nicht gereinigt (ist Blitzblank). Und Außerdem habe ich ein weiteres mal den Kühlmitteltemperatursensor (4-Polig) getauscht. Wieder eine Markenteil von Febi.

Leider hat das alles gar nichts gebracht

Die leerlaufregelung funktioniert über einen E-Motor (Drosselklappe großer Schwarzer deckel) der über Plastikzahnräder die Drosselklappe betätigt. Das Hauptproblem sind die Plastikzahnräder, die gegen die harte Feder arbeiten und mit der zeit verschleissen oder auch zähne abbrechen. Danach kann die Motorelektronik den Leerlauf nicht mehr halten.

Es gibt diese Zahnräder nicht einzeln zu kaufen und auch auf dem schrott können Drosselklappen bereits beschädigt sein. Das heißt also wenn man ruhe haben will Neukauf.

Eine pierburg kostet runde 160euro

https://www.ebay.de/.../271613659495

Für die TDI drosselklappen bekommt man mittlerweile Reparatursätze aus metall.

https://www.ebay.de/.../282448110405

Markenteile gibts bei VW beim Teiledienst. Und da empfehle ich dir einen Kühlwassersensor zu kaufen.

Der zuletzt verbaute Kühlwassersensor war original von VW. (Haben wir uns in diesem Thread drüber unterhalten) und hat noch, wie auch der neue Sensor, einen Widerstand an Pin 1 + 3 im Kalten zustand von 2,95 Kiloohm. Den Tipp mit dem Messen hatten Sie mir schon mal gegeben.

Außerdem habe ich noch einen "falschen gelben" Sensor (Der an sich einwandfrei funktionierte aber bei dem die Anzeige im Instrument nur bis 70°C geht) probehalber eingebaut. Selbes Fehlerbild. Es kann natürlich sein, dass absolut alle Sensoren kaputt sind. Bezweifel ich aber irgendwie. Habe auch langsam die Drosselklappe in Verdacht.

Würde es denn etwas bringen die Drosselklappe mal neu anlernen zu lassen? Oder sind die Plastikzahnräder nach der Laufleistung von 188000 km einfach tot? Aber müsste bei einer defekten Leerlaufregelung dann die Drehzahl nicht auch im warmen Zustand schwanken?

Zitat:

@98Passat schrieb am 10. Februar 2019 um 17:40:36 Uhr:



Oder sind die Plastikzahnräder nach der Laufleistung von 188000 km einfach tot?

Kann sein, muß aber nicht!
Entferne den schwarzen Deckel und schau nach.
Wenn die Zahnräder kein Karies haben bringt eine neue DK genau nix.

Gesagt, getan. Hier ein paar Bilder meiner Drosselklappe. Ich würde sagen das sieht alles gut aus !?

Es muss irgendetwas mit der Temperatur zu tun haben. Sobald der Wagen warm wird ist das Problem weg.
Bin langsam echt Ratlos 🙁

Img-4495
Img-4496
Img-4497

Zitat:

@98Passat schrieb am 10. Februar 2019 um 19:06:34 Uhr:



Es muss irgendetwas mit der Temperatur zu tun haben.

Schau dir auch mal das Blaue Magnetventil der Aktivkohle Anlage an.
Es könnte im Kalten zustand offen sein. Das würde Falschluft Ansaugung bedeuten.
Genauers könnte ich später dazu schreiben nach Sicht in den Rep.-Leitfaden!

Zitat:

Hier ein paar Bilder meiner Drosselklappe. Ich würde sagen das sieht alles gut aus !?

Die zahnräder sehen gut aus daran liegts also nicht.

Das blaue Magnetventil habe ich mal gegen ein gebrauchtes getauscht: Auch keine Veränderung. Ich weiß das gebrauchte könnte genauso kaputt sein. Aber einfach auf Verdacht Neuteile kaufen ist leider für einen Studenten zu teuer. Beide Ventile arbeiten (spürbares und hörbares klackern im Takt).

Ich habe heute mal die Drosselklappe bei einem VW-Vertragshändler neu anlernen lassen. Leider ohne Erfolg das Problem besteht weiter. Zudem haben die Mitarbeiter dort sämtliche Schläuche kontrolliert (auf Falschluft). Sie sind zu dem gleichen Ergebnis gekommen wie ich zuvor auch: Alles in Ordnung.

Ich verstehe es nicht. Woran kann das denn noch liegen?

Zitat:

@98Passat schrieb am 23. April 2018 um 18:53:42 Uhr:



Zitat:

@98Passat schrieb am 20. April 2017 um 17:43:00 Uhr:



Zudem ist der Kaltstart doch sehr ruckelig. Die Drehzahl weiß nicht so recht wohin und pendelt zwischen 500 und 1500 Umdrehungen. Nachdem man dann aus der Garage gefahren ist, sitzt die Drehzahl bei konstanten 2000 Umdrehungen die Minute fest. Klingt bei einem kalten Motor nicht Toll ---> mache ihn dann sofort aus und dann erst schließe ich das Garagentor.

Guten Abend,

vor einem Jahr habe ich diesen Thread wegen dem oben beschriebenen Problem eröffnet. Nun zeigt mein Wagen wieder die Symptome aus dem obigen Zitat. Nach ca. 500 m Fahrt ist wieder alles in Ordnung.

Hallo liebe Leser,

der Fehler ist leider immer noch nicht weg. Immer wenn die Außentemperatur fällt (Herbstbeginn, Winter) zeigt sich das oben beschriebene Fehlerbild. Im Sommer eher weniger ??

Hat denn jemand noch eine Idee was solch einen Fehler verursachen kann?

P.S. Heute habe ich provisorisch die Zündspule getauscht (Beru) da die alte kleine Risse im Gehäuse hatte. Hat nichts am Fehlerbild geändert.

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 1. Mai 2018 um 21:05:54 Uhr:



Aber wo genau kann ich jetzt auch nicht erkennen.

Ich zitiere mich auch mal!

Deine Antwort
Ähnliche Themen