"verrückte" Klimaautomatik (850)

Volvo 850 LS/LW

Hallo an alle,

ich bin seit einiger Zeit am verzweifeln mit meiner Klima. Ich hatte ein Leck im Verdampfer und diesen gewechselt. Bei dieser Gelegenheit habe ich auch gleich noch die Trocknerflasche ausgetauscht und dann die Anlage "abdrücken" und neu befüllen lassen (war letztes Jahr im Herbst). Mein Problem mit der spinnenden Klima hat das aber nicht gelöst. Der Kompressor läuft manchmal garnicht erst an, manchmal geht er schon mal ne halbe Stunde und geht dann aus und springt aber nie wieder bei der gleichen Fahrt an. Ich habe das Gefühl das er manchmal bei Vollgas abschaltet. Letztens hatte ich das Problem das das Auto bei fast 30°C Ausentemeratur geheizt hat. Ne Klimaanlage ist glaub ich was anderes als ne Sauna!?!
Mein "heißer" Wagen ist ein 850 Bj 95 2.5 10V mit 240000km (Kombi). Wenn mir irgend jemand was schlaues dazu sagen könnte wäre ich sehr dankbar. Meine Werkstatt vertröstet mich immer nur und ich bin langsam fast fertig gegart.

Macht´s gut und schon mal Besten Dank

47 Antworten

Klimakompressor/Magnetkupplung - Lohnt sich basteln ?

Hallo zusammen !
Ist ja schon viel gepostet worden zu der unglückseeligen Klima vom 850. Meine Magnetkupplung vom Kompressor scheint es auch zerlegt zu haben.

Frage 1:
Nun hat in diesem Thread weiter unten jemand geschrieben, dass evtl. das Entfernen von Distanzscheiben die Kupplung dazu bewegen könnte, ihren Dienst wieder zu verrichten. Hat jemand genauere Informationen dazu ?

Frage 2:
Wenn der Kompressor getauscht wird, muss dann die Anlage wieder neu befüllt werden ?

MERCI Ulle

Hi,

Basteln am Kompressor lohnt sich eher nicht. Gerade bei einer Laufleistung von 250000km wie bei Tschast.

Eine Möglickeit ist mir noch eingefallen.

wenn die Klima die ersten 5 Minuten geht, und dann aus bleibt, passt das zur Setzbedingung des Lambdaheizungsfehlers. Wenn die Motortemperatur ca. 90 Grad ist und das Steuergerät von der Lambdasonde immer noch keine ordentlichen Werte erhält (weil sie in der Warmlaufphase nicht mit geheizt wurde), wird der Heizungsfehler gesetzt (5min?)
Ist das Motorsteuergerät im "Notlauf" könnte es den Kompressor komplett ignorieren.

Ergebnis: Lambdasondenkabel + Stecker prüfen, wenn keine Beschädigung erkennbar die Sonde wechseln.

Solltest Du sowieso machen, auch ohne Klimaprobleme, wegen Spritverbrauch.

Hast Du die Spannung am Stecker des Niederdruckschalters mal gemessen? Einer der beiden Kontakte sollte bei LL und eingeschaltener Klima 12V gegen Masse haben.
Hat er das, ist von Seiten des Motorsteuergerätes alles i.O.

Viel Erfolg

Ach ja, beim Kompressorwechsel muss natürlich das Kältemittel raus und wieder rein.

Miketdi

Hallo Leute,

habe das selbe Klimaproblem,
Klimaanlage läuft erst, kann sich nach einiger Zeit nicht mehr entscheiden ob an oder aus. An der Lamdasonde kanns beim Diesel nicht liegen. Aber werde den Kühlmittelstand mal checken laßen.

gruß aus Heidelberg

..Manchmal spinnt der Niederdrucksensor, der ist hinter dem Motor auf der Klimaleitung (2Pol.). Brück´mal die Kontakte im Stecker während des Leerlaufs.

Hallo miketdi,
bin nicht so forumsicher und weiss nicht ob mein Beitrag an der richitgen Stelle landen wird:-)

Also, meine Historie zur Klima:
T5 Bj 1996, 235000 km. Nachdem die Anlage durch ATU (hä?) neu befüllt wurde treten ähnliche Symptome auf wie bei verschiedenen anderen hier. Aber erst nach der Neubefüllung. Folgendes Raster:
1. Bei Außentemperaturen nierdriger als etwa 24 Grad keinerelei Fehlfunktion,
2. Bei hohen Außentemparaturen immwer dasselbe, zunächst läuft sie, dann nach 10-25 min aus und nicht wieder an. Wichtig, sehr wichtig: Zunächst konnte man durch Ausschalten der Klimaautomatik und Wiedereinschalten nach etwa 3-6 Minuten den kompletten Prozeß erneut starten, d. h. eine 500 km Fahrt durch entsprechenden Handling klimatisiert überstehen. DAS geht inzwischen nicht mehr.
3. Niederdruckschalter gewechselt, nach folgendem Test: Motor läuft und Klima hat sich verabschiedet: Stecker abziehen und brücken, solange gebrückt springt Kompressor an, ABER nicht immer, manchmal hört man nur dass sich die Drehzahl verändert bzw. irgendwas im Auto anläuft wenn man den Stecker brückt und der Kompressor springt NICHT an. Nach Wechsel des Niederdruckschalters also keine Abhilfe, verstehe aber auch nicht daß zweitweilig das Brücken des Steckers den Kompressor plötzlich in Gang setzte.
5. Volvowerkstatt will jetzt probehalber die Klimasteuerung, das ist wohl das komplette Teil mit allen Schaltern aus einem Schrottvolvo wechsel um zu sehen ob es daran liegt, ich hoffe nur dass sie irgendwo eine Klimasteuerung auftreiben können... wirklich Durchblick hat die Werkstatt wohl nicht.
6. NOCH was GANZ wichtiges: früher hat der Kompressor auch im Vollbetrieb (also sehr warm draußen) auch zwischendurch immer mal abgeschaltet, also ausgekuppelt und dann alsbald dieser eingekuppelt. Das macht das Ding jetzt nicht mehr.
WAS soll ich NUN noch TUN?

Bin für jeden Tip sehr dankbar...

Übrigens leuchtet bei mir auch ab und zu mal die Lambdasondenlampe. Das war VOR Austausch des Thermostaten im Rahmen einer Reparatur ganz oft der Fall, inzwischen passiert das nur noch gelegentlich. Ich könnte mir vorstellenl, daß da einfach die Werte aus dem vorgegebenen Fenster wandern (235000 km!) und dann eben wieder zurück. Echte Fehler wurden nicht gefunden, beim Auslesen kam nur "sonstiger Fehler" und das kann wohl alles sein...

Gruss an @ mikeT5

Ähnliche Themen

???

sonstiger Fehler??

es gibt doch immer einen 3-stelligen Fehlercode, der sich eindeutig zuordnen lässt.

Hat man Dir wohl Mist erzählt.

Es gibt also wirklich massenweise Ursachen für eine defekte Klima beim 850/x70, nur die Wirkung ist die gleiche.

Ein Tipp bei Befüllungen außerhalb Volvo:

Beim Entleeren der Klima wird Kompressoröl mit abgesaugt.
die Menge muss mit dem Gerät bestimmt und beim Auffüllen wieder neu mitgegeben werden. (wie auch Kontrastmittel).
Welches der verschiedenen Kompressoröle reinkommt weiß fast nur der Volvo-Händler (meine ich zumindest).

Grüsse Miketdi

Hallo miketdi,
das ging ja schnell mit der Antwort!
"Sonstiger Fehler" ist die Interpretation des Fehlercodes der mit ausgegeben wurde, den ich aber nicht mehr weiß.
Komme eben vom Volvo Händler, neue Diagnose: es ist der Kompressor selbst.
Grund: dieser läuft zu heiss und schaltet sich selbst aus. Im Stand geht der Kompressor nicht aus, er läuft weiter. Erst bei höheren Drehzahlen, ein paar Kilometer zügiger Fahrt geht er aus, zunächst bemerkt man das übrigens nur an der feuchten Luft die plötzlich ins Auto strömt.
In diesem Zustand wurde die Klimaanlage dann ausgelesen (also ohne den Motor vorher wieder auszumachen) und das Steuergerät schrieb dass der Kompressor den EIN Impuls bekommen hat, auch konnte man lesen dass verschiedene Relais in Ordnung sind. Die Theorie ist, dass der Kompressor wohl mal eine zeitlang mit etwas zu wenig R 134 gelaufen ist und dass dadurch Schäden entstanden sind die ihn jetzt zu heiss werden lassen. Jetzt werde ich morgen, wenn das Auto kalt ist, eine Prüfleitung vom Kompressor nach oben legen um im Ausfall- Zustand messen zu können ob Geberstrom für den Kompressor vorhanden ist (kleine graue Kappe mit zwei Flügelchen dran, kann man von oben gut sehen aber eben nicht anfassen da viel zu heiss) und dann sehen wir weiter. Interessant ist, dass ich vorhin auf der Rückfahrt dann probehalber untertourig/langsam (ist ein 855 Automatik) gefahren bin und tatsächlich blieb der Kompressor über die ganze Zeit an. Dann ein Stück BAB und ein bisschen schneller und das Ding verabschiedete sich.
Ehe ich den Kompressor austausche will ich aber selbst annähernd sicher sein dass er die Ursache ist und nicht vielleicht lediglich der Sensor, der das Ding abschaltet (gibts den?) bzw. vielleicht wirklich fehlendes Kompressorenöl?? Das würde übrigens in Einklang damit stehen dass die Ausfallerscheinungen erst nach der Befüllung durch ATU auftraten. Der Volvomensch sagte, Fremdbefüllung könne der Grund nicht sein (wenn aber fehlendes Kompressorenöl der Grund sein sollte, müßte ich das ATU nachweisen -können...-)
Also, ich kann jetzt nur Schritt für Schritt vorgehen und weiter berichten.
Irgendwelche Ideen noch??
Danke!!!
Gruss
mikeT5

PS Ich habe übrigens noch nie eine Klimaanlagenreinigung vornehmen lassen, zumindest die letzten 80000 km nicht in Auftrag gegeben und auch bei den sonstigen Aggregaten weiss ich nicht wo sie sitzen. Kann ich noch irgendeine Art von Kontrolle/Reinigung selbst vornehmen, am "Wärmetauscher" innen vielleicht, an Filtern oder oder???

klimaanlage

wenn ich dich richtig verstanden habe, läuft die klimaanlage für ne halbe stunde normal und fängt an zu spinnen.
wenn das der fall ist, und alles andere in ordnung ist, müsst man den luftspallt der magnetkupplung prüfen und nachstellen, oder sogar die magnetkupllung erneuern!

Hallo evo_VI,
will der Sache jetzt auf den Grund gehen:-), also, definitiv nach einer ausgiebigen Probefahrt vorhin ist es so, dass die Klimaanlage solange läuft wie moderat gefahren wird, also bis etwa 80 km/h bzw reiner Stadtverkehr ohne höhere Drehzahlen, sie kuppelt aber während dieser Zeit niemals aus, wie ich schon erwähnt hatte, tat sie das früher auch an heißen Tagen auch mal zwischendurch, um sich zu erholen (?), bzw vielleicht den Druck zu senken oder oder. Nehme ich mal an dass es damals an geringfügig zu wenig Kühlmittel lag dann bleibt es nur bei niedriger Drehzahl und 100% Funktion. Was also macht die Drehzahl? Sie steigert den Druck und die Kühlleistung und dann macht sie schlapp.
Die Magnezkupplung selbst funktioniert, denn wenn man bei laufender Klima den Niederdruckschalterstecker abzieht, kuppelt sie aus.
Mich würde jetzt interessieren, ob es an einer fehlerhaften Befüllung liegen kann, fehlendes Kompressoröl oder sowas. ATU hatte eine Maschine angeschlossen, die Kühlmittelmenge eingegeben und den Start Knopf gedrückt, alles andere machte die Maschine. Eine Druckprüfung ergab ca 3 bar, das schien denen normal. Vielleicht ist tatsächlich zuviel Kühlmittel drin oder dieses unter falschen Bedingungen (Motor heiss) eingefüllt worden?
Ich weiss es nicht und hoffe dass mich die Messung der Geberspannung am Kompressor nach Abschalten desselben weiterbringt, wenn die dann fehlt ist es logischerweise der Kompresssor erstmal nicht...
Bin weiterhin für jeden Tip sehr dankbar,
Gruss
mikeT5

klima erst an, bei vollgas aus, bleibt so

hallo,

habe das gleiche problem, jedoch kann ich einige fehler ausschließen:
855 tdi aus 12.96, 130tkm, klimaautomatik.
die klimaanlage hat im letzten sommer sehr gut funktioniert, in diesem jahr zusehend schlechter. habe den wagen bei einem klimaspezialisten überprüfen lassen, dort wurde ein leck ermittelt und einige hundert gramm zu wenig kühlmittel. das leck ist per dichtungsmittel abgedichtet worden, das kühlmittel wurde erneuert.
voila: die anlage funktioniert wunderbar. bis heute: nach etwa 15 minuten fahrt kam plötzlich warme und feuchte luft aus den düsen, jegliche einstellungen der stellschalter haben keine verbesserung gebracht. nach einer standzeit von ca. 10 minuten hat die anlage wieder funktioniert, um dann wieder abzuschalten. ich habe diese prozedur noch zweimal durchgeführt und habe festgestellt, dass die anlage nach einmaligem vollgas abschaltet und nicht wieder anspringt. wenn ich den motor ausschalte und direkt wieder an, bleibt die anlage weiterhin aus. aber: durch abschalten die klimatronic am armaturenbrett und erneutes anschalten geht sie wieder.

wass kann denn hier kaputt sein? der kompressor schaltet an und aus, deutlich hörbar und auch sichtbar. war noch kurz in der werkstatt, welcher letzte woche dran war. die haben den kühlmittelstand überprüft: alles okay. leider konnten sie per obd keine daten der anlage erhalten, die software funktioniert wohl erst ab 1997 und für den v70, laut handbuch des herstellers gutmann.

und nochwas: gestern ging die serviceleuchte an, kann aber laut aussage der werkstatt nichts mit der klimaanlage zu tun haben, weil diese anzeige kilometerabhängig die nächste inspektion anzeigt, sonst aber nichts. stimmt das?

gruß cratchmere.

klimaanlage

Der klimakompressor läuft also durch, und trotzdem keine kühlleistung?!?

Was für ein modeljahr ist den dein volvo?

Wurde der Fehlerspeicher ausgelesen?

Hast du ne Vollautomatische Klima?

Wurden schon mal die Stoppelboxen angeschlossen, um die Eingangssignale zu prüfen?

Wurde der Druckschalter schon erneuert?

Tschuldige das ich so viele fragen stelle, aber ansonsten ist es ziemlich schwierig so was zu sagen!!

Ps: sind die leitungen, und der kondensator gereinigt worden?? bei verstopfung des kondensators oder leitung, läuft der kompressor auch durch!!

Hallo miketdi,
hallo an @,
habe heute morgen eine Messleitung für die Geberspannung verlegt (kommt man sonst wegen des heißen Wagens nicht dran), bin aber noch nicht unterwegs gewesen bis Klima ausgeht.
Jetzt eine neue Frage: es führen drei Adern an dieser Stelle zum Kompressor, die eine ist lt VOLVO die Geberleitung (bläulich/gräulich, evtl ist die Ursprungsfarbe ausgebleicht) und die anderen zwei Adern sind mit einen Bauteil verbunden welches in einem Plastikhalter am Kompressor gefetsigt ist, man kann es rausziehen, es ist ein silbriges Teil in Kunststoffhülle und ES SIEHT AUS wie der KALTLEITER einer Kaffeemaschine (ein Temperaturfühler, der bei der Kaffeemaschine im schlimmsten Fall unterbricht und diese für immer lahmlegt). WER WEISS WAS DIESES BAUTEIL bedeutet???

Danke für Antwort & werde weiter berichten,
Gruss mikeT5

Hi MikeT5 + all,

dieses Bauteil ist möglicherweise das "Problem" vieler Kilmageschädigten, solange die Klima im kälteren Zustand läuft.

Es ist ein Temperaturwächter am Kompressor, der bei Temperaturen >105°C den Kompressor abschaltet (Sicherheitsschaltung).
Erst bei Temperaturen <90°C gibt er wieder frei.
Bei den vorherschenden Außentemperaturen ist dies durchaus denkbar.

Dann wäre nix kaputt, nur die physikalischen Grenzen sind ausgeschöpft.

(Die Motortemperatur wird extra noch kontrolliert)

Grüsse miketdi

Hallo miketdi und @,
diese Klimaanlage und mein Volvo Händler wollen es genau wissen, bitte. Ichwerdenichtlockerlassen.
Also gerade wieder beim Händler gewesen, vorherige Kontrolle der Geberleitung (hatte heute früh bereits eine Kontrolleitung nach oben verlegt weil sonst Verbrennungsgefahr) ergab bei abgeschaltetem Kompressor: Spannung liegt an. Volvowerkstatt im Chor: ja, dann ist es der Kompressor. Der Händler bzw die Werkstatt wußte nicht was das kleine Teil (Temperaturbegrenzer) ist, auch auf dem Film (Werkstattcomputer) ist es nicht drauf.
Ich werde den Kompressor nicht auf blauen Dunst wechseln lassen nur weil der Werkstattchor so laut singt. Also weiter. Zuhause angekommen, wieder mal nachgemessen, genauer diesmal. Im laufenden wie auch im nichtlaufenden Betrieb des Kompis (so nenne ich den ab jetzt) 11,90 Volt. Dann habe ich den Kompi ausgemacht. WIE? IDEE: Ganz Kurz im Stand kickdown- Kompi aus. Wieder nachgemessen. 11,90 Volt. Aha. Temperaturbegrenzer? Ne, glaube ich nicht. Auto im Schatten und laange nicht so warm wie gestern draußen. Neue Idee: warum eigentlich 11,90 Volt. Also Kurzschluss zwischen Batterie und Kompi hergestellt UND KLACK SPRINGT DER KOMPI AN! Also kann es m. E. nicht einfach nur ein defekter Kompi sein. Oxidierte Relaiskontakte? Wo kommt der Geberstrom her, aus welchem Relais? DAS werde ich dann genauer untersuchen bzw würde mich ein Beitrag freuen welches Relais es ist was ich untersuchen muss, dann brauche ich das nicht zu suchen. ICH GLAUBE einfach dass die GEBERSPANNUNG evtl zusammen mit einer etwas laschen Masse am Kompi nicht ausreicht und dass das das Übel ist. ICH BIN SEHR GESPANNT und erbitte weitere Kommentare und Tips,
gruss
mikeT5

So ich nochmal, liebe Volvoklimaanlagengeschädigte, ich glaube auch weiterhin nicht dass der Kompi kaputt ist. IM MOMENT FUNKTIONIERT DIE KLIMAANLAGE WIEDER WIE AM ERSTEN TAG! Was habe ich gemacht?
Folgender Versuchsaufbau: Messgerät 12 Volt an Geberspannung gegen Masse. Klimaanlage durch Kickdown ausschalten: Fehler da, Kompi springt nicht mehr an. (Wie der Fehler am Schaltwagen simuliert werden kann weiß ich nicht´, ggf. warten:-) Nun eine Verbindung zwischen PLUS Batterie und Geberspannungsanschluss herstellen (kurzes Antippen genügt). Der Kompi läuft an. Dann schaltete er sich ab (Kompilüfter geht auch hörbar runter) und schaltet sich NICHT wieder ein obwohl nach kurzer Zeit der Lüfter und die 12,06 Volt wieder da waren. Ich habe dann das Kabel zum Geber verfolgenn wollen, es geht Richtung Startermotor und da verliert es sich (ist alles verdeckt). Weil ich es nicht fassen konnte habe ich dann mit dem Schraubenzieher einmal kräftig auf das Relaismodul im Klimaanlagenlüfter gehauen, kurze Zeit später KLACK der Kompi springt an. Und ab da läuft die Anlage plötzlich wieder. Es muss nun nicht beides zusammenhängen, ich könnte ducrh diese Aktion auch ein Bauteil Kondensator, Diode etc kurzzeitig beeinflußt haben!? Volvo hatte mir gesagt bei den Temperaturen - z Zt exakt 30 Grad auf dem Hof - dass der Kompi immer durchläuft und ich hatte gesagt nein, auch bei großer Hitze unterbrach früher der Magnetschalter den Kompi immer wieder kurz und dann ging er wieder ans Netz. Und DAS TUT ER IM MOMENT. Ich kann auch die Anlage aus und einschalten und der Kompi springt brav an. Vorher hatte ich noch das oberste Relais im Sicherungskasten gecheckt und mit dem zweiten von oben getauscht (ist dasselbe Modell), aber ohne Wirkung.
Jetzt bin ich gespannt ob es so bleibt und erwarte eure Kommentare!
Gruss,
mikeT5

Damit kein falscher Eindruck entsteht: Ich habe bisher nichts an dem Auto selbst gemacht, alles ist originär und unverbastelt, Erstbesitz usw. Nur diese Klimasch.... und die Kompetenz der Werkstatt läßt mich nicht ruhen:-)

Hallo MikeT5

Habe ähnliche Probleme mit meinem 850er TDI . Hat mich im Urlaub das erste mal mit heissfeuchter Luft (bei 42°C Aussentemperatur!) überrascht.
Danach Werkstatt in Italien: Nur 1/4 R134a. Befüllt (wahrscheinlich ohne Oel), aber ohne Erfolg: Klima stellt nach einer gewissen Zeit Betrieb ein. Musste danach zu einem Klimaspezialisten, da schwarzes Auto bei 42°C und 2 Kleinkindern ohne Klima unerträglich...

Der "Spezialist" weiss sofort Rat: Trockner und irgendwelche Düse wechseln, Anlage, speziell Kühler reinigen, da dieser Schwachpunkt bei Volvo sei. Hätte das ganze vor einigen Tagen an einem Volvo Kombi gemacht, der funktioniere jetzt wie neu! Bei der Reinigung noch ein angebliches Leck an einem Schlauch (Oelspur) gefunden. Befüllt mit R134a und Oel nach Volvospez.

Resultat nach 2 Tagen Urlaub ohne Auto und um 280 EUR erleichtert: Klima funktioniert ca. 3 Stunden einwandfrei, danach Ausfall wie vorher.

Nach erneuten Besuch beim Spezi folgende Prognose(n): Durch schwache Befüllung hätte der Kompressor Schaden genommen, jetzt spreche die Temperatursicherung (schwarzes Kästchen am Kompressor!?) an, dann nach einiger Abkühlzeit gebe dieser den Kompressor wieder frei.
Danach hat er noch festgestellt, dass nach dem Ausfall der Klima, die Magnetkupplung am Kompressor nur noch zuckt, aber nicht mehr kuppelt! Getestet wie folgt: Nach Ausfall im LL minimale Temperatur eingestellt und danach Stecker am Niederdrucksensor abziehen und aufstecken. Da sieht man schön wie die Kupplung zuckt. Vor dem Ausfall kuppelt sie brav ein und aus.

Nun eine Frage an Dich: Wie stellst Du fest, ob der Kompressor läuft, an der Magnetkupplung (optisch), an der Lufttemperatur oder sonst wo?

Gruss Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen