[VERALTET] prius 3: willkommen diesel-hybrid!!
interessant: toyota wird doch den prius3 mit einer dieselmotorisierung anbieten - siehe
Beste Antwort im Thema
ums nochmal kurz aufzuwärmen:
- Prius wurde unter dem Gesichtspunkt entwickelt möglichst wenig Abgase auszustoßen => Diesel ungeeignet
- Dieselmotoren (magere Gemischbildung) haben im Gegensatz zu Ottomotoren (Gemischbildung im stöchiometrischen Verhältnis) keinen so großen Wirkungsgradunterschied zwischen Last und Teillast. Verbrennungs- und Elektromotor können sich nicht so gut ergänzen. Beim Prius wird versucht den Verbrennungsmotor immer unter möglichst hoher Last oder gar nicht zu betreiben. Bei nem Diesel bringt das nicht so viel.
- Beim Dieselhybrid von PSA wurde deutlich, was hier schon alle vermutet haben: Es ist alles andere als einfach nen Diesel einfach wieder anspringen zu lassen und dann harmonisch mit an den Antrieb zu koppeln.
- Dieselmotoren sind heute bereits deutlich teurer als einfach Ottomotoren. Der Aufpreis für einen Dieselhybrid wird als größer ausfallen als für einen Ottohybrid. Beim Dieselhybrid wird (im Gegensatz zum Ottohybrid) eine aufwändigere Abgasnachbehandlung benötigt. Neben dem Aufpreis erweist sich das auch als technisch anspruchsvoll. Beim Prius muss auch schon darauf geachtet werden, dass der KAT auf Temperatur bleibt...
- Dieselmotoren sind heute schon deutlich schwerer als einfache Ottomotoren. Das Auto wird dann also insgesamt auch schwerer. Beim Yaris bspw. ist das Lehrgewicht vom 1.3er Benziner (87PS) 45kg niedriger als beim 1.4D4D (90PS).
wenn ich jetzt noch ne Weile überlegen würde, würde mir noch mehr einfallen, aber das gröbste müsste abgedeckt sein.
1654 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
.. und wegen des hohen Luftüberschusses haben Diesel das Problem mit den exorbitant hohen Stickoxidanteilen im Abgas.
Naja, mit hohem Luftüberschuss geht die NOx-Produktion gegenüber leicht magerem Betrieb sogar zurück, das Problem ist nur, dass man diese dank des Sauerstoffs im Abgas nicht mehr mit einem einfacher Kat herausbekommt.
Zitat:
Original geschrieben von CelicaSt185
Also das aktuelle Diesel ansaugen sollen, gibt mir bei deiner Aussage das Gefühl, dass du nichts von Motoren verstehst.Alle derzeitigen Diesel außer SDi (VW) sind zwangsbeathmet durch Aufladung ...
Jo, das war so nicht richtig formuliert. Ändert aber nichts an meiner Intention.
Diesel werden im Teillastbereich mit höheren lambda-Werten betrieben und haben dadurch einen größeren Luftdurchsatz. Wobei moderne Benziner mit Schichtladung im Teillastbetrieb auch schon sehr mager laufen.
Grüße
eciman
zu diesem thread paßt auch folgende meldung quelle: ntv
scheinbar ist PSA wieder vom diesel-hybrid weg, zumindest von einem 308er oder c4 ist keine rede mehr - die skeptiker können sich hiermit bestätigt fühlen...
Naja, da hast Du recht ...
Wobei der Hybrid ja von vielen Kennern ja immer wieder den Spiegel vorgehalten bekommt, nicht sauberer und sparsamer als die moderne Diesel Armada aus D zu sein ...
Ich selbst stehe da auch zwichen den Stühlen mit meiner Meinung.
Auf der einen Seite finde ich Diesel schrecklich wegen Kosten (Steuer / Vers.), Klang und Charakter der Motoren und auf der anderen Seite die Hybriden mit ihren "noch" zu vielen Nachteilen wie Gewicht Raumnutzung und überhaupt das miese Angebot und vor allem die hohen Preise ...
Es spricht einfach, aus Vernunft, mehr für die Diesel ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CelicaSt185
Wobei der Hybrid ja von vielen Kennern ja immer wieder den Spiegel vorgehalten bekommt, nicht sauberer und sparsamer
Weil man sich ja nur nur für CO2 interessiert, bei den "richtigen" Schadstoffen ist das schon ziemlich eindeutig...
Das ist ja, wie oft gesagt das Problem beim Dieselhybriden, gerade in der Klasse. Viel kann man nicht mehr sparen, auf der Autobahn sowieso fast nichts, dafür hat man ordentliche Mehrkosten und erreicht die Abgaswerte von Prius & Co. lange noch nicht...
Öfters mal was Neues 😁:
Toyota-plant-keinen-Diesel-Hybrid
Zitat:
Keine Rolle spielt der Diesel-Hybrid-Antrieb für Pkw in den Planungen des Automobilherstellers Toyota. Das hat Konzern-Chef Katsuaki Watanabe gegenüber 'Automotive News Europe' erklärt. Die Technik wäre seiner Ansicht nach zu kostspielig für den Pkw-Käufer. In Nutzfahrzeugen hingegen bietet das Unternehmen einen 'milden' Diesel-Hybridantrieb an, bei dem der Elektormotor das Verbrennungsaggregat beim Anfahren und Beschleunigen unterstützt.
Bei europäischen Herstellern steht der Diesel-Hybrid allerdings weiterhin hoch im Kurs. Mercedes-Benz und BMW planen die Einführung der Technik in ihren Modellen für Anfang des kommenden Jahrzehnts. In beiden Fällen soll es sich um einen Mild-Hybrid-Antrieb handeln, bei dem der Elektromotor lediglich unterstützend zum Einsatz kommt. Eine technisch aufwendigere Lösung strebt der PSA-Konzern an; sein Projekt eines Diesel-Hybridantriebs mit der Fähigkeit zum rein elektrischen Fahren verzögert sich jedoch. Ursprünglich war die Einführung in Kompaktklassemodellen von Peugeot und Citroen für 2010 geplant. Grund für die Verschiebung ist, dass die EU aufgrund einer finanziellen Beteiligung des französischen Staates an der Entwicklung dieser Technologie wettbewerbsrechtliche Bedenken hat.
Wann wird wieder das Gegenteil behauptet?
Grüsse
Fabio
Ihr werdet jetzt sicher über mich lachen, aber warum gibt es keine Mini-Atom-Reaktoren die supersicher verpackt den Elektromotor antreiben ??? Suber Sauber, nur offensichtlich problematisch wegen des sicherheitsdenkens...
Aber ich könnt mir in 20 - 30 Jahren vorsellen ...
(nein ich schaue nicht zu viel StarTreck unsw ...)
Zitat:
Original geschrieben von CelicaSt185
(nein ich schaue nicht zu viel StarTreck unsw ...)
Wenn dann schon richtig bitte: Star Trek, nicht mit ck! 😉
Außerdem, wenn wir alle den dort benutzten Warp-Antrieb oder die Technik des Beamens hätten, dann bräuchten wir uns über so simple Dinge wie Automobile nicht mehr zu unterhalten. 😁
Ihr habt einfach das Problem zur Mittagspause keinen Wein trinken zu dürfen ...
(Armes Deutschland) 😁
Zitat:
Original geschrieben von CelicaSt185
Ihr habt einfach das Problem zur Mittagspause keinen Wein trinken zu dürfen ...(Armes Deutschland) 😁
Mit deinem Atom-Auto-Vorschlag hast du wohl selbst ein bisschen zu tief ins Gläschen geschaut ... 😉 ... Salute 😁
Ich habe neulich einen Bericht über diese Sateliten gelesen, die die Sonne seit mehr als 10 Jahren erforschen und daher die Idee ...
Ich habe zwar keine Ahnung wie groß so ein Satelit ist, aber die Energiequelle, also der Reaktor an Bord kann nicht groß sein, meiner Meinung nach...
Aber dennoch: Prost!
Hier geht es doch um den Bereich Diesel-Hybrid?
Es ging im TV leider ganz schnell, aber ich fasse die Argumentation kurz zusammen.
Es wurde nach dem Wiederverkaufswert gebrauchter PKW gefragt.
Der Experte: ja kein Hybridfahrzeug kaufen😁.
Die jetzt neu kommende Hybridgeneration sei um Klassen besser, da könne man mit den alten Hybriden nichts mehr erzielen. Am besten einen Diesel kaufen, dessen Preis bleibe stabil.
Soll man jetzt lachen oder weinen? Lachen🙂.
P.S Das Wort "deutsch" ist im Zusammenhang Hybrid/Diesel NICHT gefallen.
Das ist wieder einer deren, die vom deutschen Konzerneverbande der KFZ Schuster finaziert wird und bei VW die Damen mit nutzen darf ....😁
Ciao Celica:
Zitat: "Es spricht einfach, aus Vernunft, mehr für die Diesel ... "
Des- & Information und Interpretation ist nicht dasselbe. Die Feinstaubdiskussion rund um deutsche Städte, das vor Jahren gesetzte Anreizsystem für Diesel in Europa und die äusserst laschen Euro-Abgasnormen für den Diesel bei Pkw sind Fakt (Bei COM sieht es etwas anderst aus)!
Wo Du da Vernunft siehst, verstehe ich nicht..
Gruss,
Lex
P.S: Wir sind bereits bei einem zweiten deutschen Geschenk an die Automobil-Industrie. Das hohe Durchschnittsalter der Pkw auf deutschen Strassen ist Fakt und die E10-Einführung, bei der viele Wagen älter als 10 Jahre Probleme haben dürften, ist nichts weiter als ein Geschenk an den stagnierenden Absatz.
"Das ist wieder einer deren, die vom deutschen Konzerneverbande der KFZ Schuster finaziert wird und bei VW die Damen mit nutzen darf ...."
Ziemlich wirr, darf's beim Sinn auch etwas mehr sein?