??? Ventile aus bauen & Kurbelwelle ????
Hallo,
Ich bin gerade dabei mein alten Golf 2 (PN) Motor auseinander zu nehmen, ich habe dabei aber leider fest stellen müssen das ich nicht mehr richtig weiter komme.....
Da ich meinen Motor von Grund auf neu auf bauen möchte und bisher auch soweit alle teile raus bekommen habe bin ich auch zuversichtlich das ich ihn auch mal wieder zu samen bekomme 😉 (mit eurer Hilfe)
- 1.)
Also folgendes Problem habe ich: der Zylinderkopf ist soweit ab und dabei ist mir aufgefallen das ich die Ventile nicht ohne weiteres raus bekomme. Da ich kein großen Plan habe wie ich die da raus bekommen soll bitte ich euch um Rat.
Dazu kommt das ich die Nockenwelle schon ab habe und jetzt stehen alle Ventile auf ZU. was nun???
- 2.)
Der Zylinderkopf ist auf alle fälle runter und ich habe mich bis zur kurbel welle vor gearbeitet und die Pleue stangen und die Kolben sind auch schon raus aber nun stehe ich von dem nexten Problem.
Die Kurbelwelle ist links an der ausdrück-scheibe mit 6 schrauben so fest dran kein plan wie ich die abbekommen soll?
Und außerdem ist die Kurbelwelle selber auch nochmal mit 8 großen schrauben fest gemacht wo man mit einen 17 nuß ran muss aber die bekomme ich nicht mal angesetzt weil der abstand zu wand zu klein ist. Ich poste dazu noch bilder 🙂
Ich nehme aber mal an das ich diese wand aus bauen muss es scheint nämlich das diese nur angesetzt ist.
Naja wenn das aus bauen schon nicht so einfach ist will ich nicht wissen wie das mit dem zu samen bau würde ;(
Beste Antwort im Thema
Kauf dir erstmal dieses Buch damit ist dir schon mal gut geholfen und du brauchst nicht alles zu fragen, da steht eine Menge drin.
17 Antworten
Kauf dir erstmal dieses Buch damit ist dir schon mal gut geholfen und du brauchst nicht alles zu fragen, da steht eine Menge drin.
Zitat:
Original geschrieben von Kawasakix54
Hallo,Ich bin gerade dabei mein alten Golf 2 (PN) Motor auseinander zu nehmen, ich habe dabei aber leider fest stellen müssen das ich nicht mehr richtig weiter komme.....
Da ich meinen Motor von Grund auf neu auf bauen möchte und bisher auch soweit alle teile raus bekommen habe bin ich auch zuversichtlich das ich ihn auch mal wieder zu samen bekomme 😉 (mit eurer Hilfe)
- 1.)
Also folgendes Problem habe ich: der Zylinderkopf ist soweit ab und dabei ist mir aufgefallen das ich die Ventile nicht ohne weiteres raus bekomme. Da ich kein großen Plan habe wie ich die da raus bekommen soll bitte ich euch um Rat.
Dazu kommt das ich die Nockenwelle schon ab habe und jetzt stehen alle Ventile auf ZU. was nun???- 2.)
Der Zylinderkopf ist auf alle fälle runter und ich habe mich bis zur kurbel welle vor gearbeitet und die Pleue stangen und die Kolben sind auch schon raus aber nun stehe ich von dem nexten Problem.
Die Kurbelwelle ist links an der ausdrück-scheibe mit 6 schrauben so fest dran kein plan wie ich die abbekommen soll?
Und außerdem ist die Kurbelwelle selber auch nochmal mit 8 großen schrauben fest gemacht wo man mit einen 17 nuß ran muss aber die bekomme ich nicht mal angesetzt weil der abstand zu wand zu klein ist. Ich poste dazu noch bilder 🙂
Ich nehme aber mal an das ich diese wand aus bauen muss es scheint nämlich das diese nur angesetzt ist.Naja wenn das aus bauen schon nicht so einfach ist will ich nicht wissen wie das mit dem zu samen bau würde ;(
...ich hatte auch ein paar Fragezeichen, als ich zum ersten mal so nen Kopp von innen gesehen hatte. Die Ventilfedern kannst Du mit dem unten verlinkten Werkzeug (Ventilfederpresse) vorspannen, und die Keile mit einem Magneten rausnehmen. Superpraktisch und geht schnell. :-) Musste ja nicht gleich kaufen, kann man in einer Werkstatt leihen, wenn man freundlich fragt und ein bischen in die Kaffeekasse legt. 🙂
http://vwmt.de/.../7a7b9dfd0ce628f3ffc6f25d39454b9a
Grüsse
Danke ich werde mal in der Werkstat meins Vertrauens fragen 😉
Aber da wäre noch zu klären wie des mit der Kurbelwelle geht?
wie bekomme ich die raus ???
Alles kein Problem. Die geschlossene Stellung ist völlig normal. Zum Ausbau der Ventile benötigst du einen Ventilfederspanner, welcher i.d.R. an den Bolzen der Nockenwellenlager befestigt wird. Damit drückst du die Federn der Ventile zusammen und kannst dann (unter Spannung) die am oberen Teil der Ventile sitzenden Lagerschalen herausnehmen- Feder entspannen und ab zum nächsten Ventil.
Nur Mut- ist halb so schlimm. Achte aber darauf, das du die Sitze der Hydrostößel nicht beschädigst.
Viel Glück
Ähnliche Themen
falls sich die ventilfedern mit samt den keilen nach unten drücken lassen dann entspanne sie wieder und nimm nen kleinen hammer und hau mal zu aber vorsichtig mit dem umfeld.
darf ich fragen wo du wohnst?
falls es net so weit weg sein sollte dann bring den zylinderkopf zu uns ins geschäft wir machen dir das in 5min. max. 🙂 oder du sagst wir sollen den zylinderkopf überholen dann machen wir das volle programm: abdrücken, ventilsitze fräßen, ventile schleifen, planen, falls notwendig auch neue sitzringe einpressen und neue veltilschaftgummis, falls die ventilführungen ausgeschlagen sind können wir da auch neue einpressen 🙂 war nur so ein gedanke
Ich würde mir jemanden dabeiholen, der das schonmal gemacht hat. Man kann einiges falsch machen, speziell beim Zusammenbau. Is nich böse gemeint, nur ein tipp um dir geld zu sparen.
mfg
Also ich habe mal von einem bekannten Tuning unternehmen mir ein Angebot geholt und das schaut so aus:
Diese Vorteile bringt Ihnen unsere Zylinderkopfbearbeitung:
-Ein Leistungsplus von mindestens 20PS
-mehr Drehmoment, bessere Beschleunigung und mehr Höchstgeschwindigkeit
-einen um 30% leichterer Ventiltrieb dadurch drehzahlfest bis 7250U/min
-bei gleichem Kraftstoffverbrauch im Teillastbereich mehr Leistung und Drehmoment (Durchzug)
-Straßen- und Alltagstauglich da Standgass wie im Serienzustand
Diese Arbeiten wurden an diesem Zylinderkopf ausgeführt:
-Zylinderkopf zerlegt, gereinigt im Ultraschallheisbad, alle Einzelteile überprüft und vermessen
-optimal strömungsgünstig bearbeitete Kanäle (leicht vergrößert, geglättet und anpoliert) Einlass 32,5mm Auslass 26x36,5mm
-Nockenwellenlager, Stösselführungen und Ölsteigbohrung nachgearbeitet
-Ventilführungen leicht gekürzt
-Ventilsitzringe innen aufgespindelt und neu mit Mehrfachwinkel geschnitten
-Ventile strömungsgünstig bearbeitet, erleichtert und mit speziellem Drallschliff versehen dadurch bessere Gemischverteilung
-Brennräume nachgearbeitet
-neu plangeschliffen -0,5mm (Verdichtungserhöhung)
-ein um 12% erleichtertes Nockenwellenrad mit 450g verbaut
-Neue INA Hydrostössel mit nur 49g verbaut
-Ventilfederteller mit 13g statt 18g verbaut
-Neue 270° ÖW 11,4mm VH Sport-Nockenwelle verbaut
-Neue Abgaskrümmerbolzen, neue Dichtungen, neue CU-Muttern, neue U-Scheiben, 8 neue 7mm Schaftdichtungen und ein neuer NW-Simmering wurden verbaut
-Ein und Auslassventile mit 7mm Schaft und nur noch 58g, Größe 39,5/33mm bis 20g leichter als die Serienventile vom 2E Motor
-Ventile wurden zusätzlich in den Sitz eingeschliffen damit es zu 100% abdichtet und die volle Leistung erreicht wird
-Nach dem einschleifen der Ventiele wurde die überschüssige Schleifpaste komplett entfernt, um durch diese unnötigen Verschleiss zu vermeiden
Ich würde gerne mal eure Meinung dazu hören?
Zitat:
Original geschrieben von ak-zm-85
Ich würde mir jemanden dabeiholen, der das schonmal gemacht hat. Man kann einiges falsch machen, speziell beim Zusammenbau. Is nich böse gemeint, nur ein tipp um dir geld zu sparen.
mfg
Ja des hatte ich auch vor.
Was soll des wenn de für ca. 1500€ das Ding umbauen lässt und denn beim Einbau alles wieder versaust denn war des alles für`n arsch.
Naja ich hoffe nur das der Zylinderkopf auch auf einen anderen Motorblock passt oder muss ich den gleichen nehmen wo ich ihn ab gebaut habe?
Für ausbau der ventile schauste hier mal rein, ist zwar ein r32 kopf aber wenn man so nimmt das gleiche wie bei dir
http://www.youtube.com/watch?v=r0Yofb7i92M
Zum Auseinanderbauen gibt es einige regeln sonst haste ein problem..
Die brücken der pleuel dürfen niemals vertauscht werden mit einem anderen pleuel oder verdeht..
Das gleiche ist auch bei den Nockenwellenbrücken der fall und auch bei den hauptlager brücken..
Um die kurbelwelle auszubauen musst du die kurbelwellenriemenscheibe losschrauben (4 schrauben meist imbus) dann die mittlere große schraube des zahnriemenrades (sitzt sehr fest schlagschrauber oder gegenhalten).. dann den kurbelwellensimmerring am block losschrauben und abnehmen,, dann hauptlager losschrauben und die kurbelwelle kommt raus..
Wenn du wirklich was an der leistung machen willst dann hole dir einen anderen kopf denn der pn kopf hat nur die kleinen ventile und ist somit wertlos..
G60(pg), 1,8l gti 107ps(pf), 1,8l 98ps, 2,0l 8v(2e) usw haben den großenkopf mit 40mm einlass ventile.
Beim g60 sind die auslassventile auch natriumgefüllt..
Zitat:
-Ventile wurden zusätzlich in den Sitz eingeschliffen damit es zu 100% abdichtet und die volle Leistung erreicht wird
-Nach dem einschleifen der Ventiele wurde die überschüssige Schleifpaste komplett entfernt, um durch diese unnötigen Verschleiss zu vermeiden
Das wird bei jedem einbau der ventile gemacht..
Zitat:
-Ventilfederteller mit 13g statt 18g verbaut
Sieh zu dass dir dein tuner keine alu teile einbaut denn die keile arbeiten sich ins material und können dann durchrutschen dann liegen die ventile im brennraum.. Entweder stahl oder titan
Zitat:
-neu plangeschliffen -0,5mm (Verdichtungserhöhung)
-ein um 12% erleichtertes Nockenwellenrad mit 450g verbaut
Da er ja plant um die verdichtung zu erhöhen hoffe ich mal er nimmt nicht das original nockenwellenrad und dreht das nur ab.. Da sollte ein einstellbares schon rein..
Zitat:
-Neue INA Hydrostössel mit nur 49g verbaut
die serien hydros sind genauso schwer..
Fragt sich dann halt auch welche einspritzung du verbauen willst? Mit dem mini pn vergaserle haste schon das nächste nadelöhr..
Danke dir erst mal für die tips....
Ich sehe da sind so einige Probleme die ich nicht so bedacht habe...
da ich mich der sache auch nicht wirklich gewachsen fühle werde ich des wahrscheinlich Profis in die Hand geben müssen.
Sonst ist die Kohle aus dem Fenster geschmissen.
Aber deine letzte Anmerkung ist auch ein Problem was mir schon länger im Kopf rum schwirrt.... der VERGASER
Das ist ein Thema für sich :
Ich würde ja gerne einen Weber rauf setzten aber des soll nicht gehen weil ich einen G-Kat habe und somit Probleme mit den Abgas werten bekomme außerdem ist des auto auf euro 3 umgerüstet worden.
Also was nun ein paar andere Düsen einsetzten bringen ja auch nicht die Leistung die man nutzen könnt...
Also was tun???
Was du meintest kann ich den Kopf vom 2,0l 8v(2e) einfach so rauf machen oder muss ich da noch was beachten?
Ich weiß ne menge an fragen aber irgend wie muss ich ja weiter kommen.
Zitat:
Ich würde ja gerne einen Weber rauf setzten aber des soll nicht gehen weil ich einen G-Kat habe und somit Probleme mit den Abgas werten bekomme außerdem ist des auto auf euro 3 umgerüstet worden.
Ja das wird so nicht gehen denn die weber können mit kats nichts anfangen.. du bräuchtest eine einspritzanlage..
Zitat:
Was du meintest kann ich den Kopf vom 2,0l 8v(2e) einfach so rauf machen oder muss ich da noch was beachten?
ja das passt allerdings musst du am kopf die einspritzdüsenlöcher verschließen sonst kannst du den vergaser 2e oder monojetronik nicht fahren.. Aber da du ja eh umrüsten willst und musst....
Am besten fangen wir mal ganz von vorne an sonst ist gibt es daraus ein ratespiel..
Was für ansprüche stellst du an den motor?
Wieviel hubraum soll er haben 1600, 1800, 2000 ccm?
alltagsauto oder schönwetter?
welche Leistung strebt dir vor?
soll es beim 8v bleiben?
Wie ich anhand der bilder gesehen habe hast du noch die alte ze..
Hast du servo?
Hast du kumpels die schrauben können? Kann darunter jemand Kabelbaum machen?
Wichtig:: Schau mal hinten fahrerseite auf höhe der hinterachse ob das ein bremskraftregler ventil verbaut ist.. ist ein kleiner klotz der vor der hinterachse sitzt und wo die bremsleitungen rein gehen..
Dann schaust du mal in die aushöhlung der achse rein und schaust mal ob ein stabilisator eingebaut ist..
gruß
Kleiner Tipp:
Um die Ventile raus zu nehmen brauchst du noch nicht einmal eine Presse.
3/8 Zoll Verlängerung und 13 Nüsschen drauf und dann vorsichtig auf die Federn setzen und mit nem Hammer drauf kloppen.
Hab so alle Ventile von nem 24V Motor in 2 minuten raus gehabt, also kein großes ding.
Zitat:
Original geschrieben von Polla
Kleiner Tipp:
Um die Ventile raus zu nehmen brauchst du noch nicht einmal eine Presse.
3/8 Zoll Verlängerung und 13 Nüsschen drauf und dann vorsichtig auf die Federn setzen und mit nem Hammer drauf kloppen.
Hab so alle Ventile von nem 24V Motor in 2 minuten raus gehabt, also kein großes ding.
Ein gutes beispiel wie man es "nicht" machen soll..
-- taucht die nuss zu weit ein kann man den ventilschaft mit dem nussende verwischen, das ventil öffnet und der ventilteller schlägt auf die unterlage auf.. Gefahr von krummen ventilen das sieht man mit bloßem auge nicht sondern erst auf einer spielfreien drehbank.. Aber wenn die ventile nicht richtig abdichten hast ein problem..
-- Ein zu harter schlag und man kann die ventilfeder überlasten, das passiert wenn die windungen der feder aneinander schlagen was bei normalem Motorbetrieb nicht passiert.. Die Ventilfeder kann dadurch ein haarriss davontragen und ist später ne zeitbombe denn wenn die feder bricht bei laufendem motor liegt das ventil im brennraum und der motor ist schrott..
Das werkzeug um ventile auszubauen kostet nicht die welt (20eurs) und wenn man wirklich das geld sparen will.
Nimmt eine kleine langnuss schneidet an der seite 2 fenster raus mit der flecks
Dann holt man eine schraubzwinge und schweißt die nuss an die eine seite von der zwinge und fertig ist das ventilwerkzeug. Aber viel gespart haste damit auch nicht..
Wenn du Leistung willst, dann schmeiß den PN raus und tu nen richtigen Motor rein.
Was bringt dir ne hohe Drehzahl, wenn der Vergaser damit völlig überfordert ist?
Was bringen dir Webervergaser, wenn das regelmäßige Einstellen mehr kostet, als eine einmalige Abstimmung für ne Einspritzung?
Was bringts dir, für 1500 Euro 20 (nicht eintragbare) PS zu bekommen, wenn man für 100 Euro nen RP bekommt?
270° sind imo zu viel für nen PN.
Lass das mit dem Tunen sein. Das ist nur unnötig teuer...
Übrigens hast du D3, nicht Euro 3.
Anarchie: Bei 70 PS gabs hinten nur nen Stabi, wenn ABS ab Werk verbaut war.