[V70 I] Ich glaub mein Elch stirbt
Hallo werte Volvo Experten, ich benötige Expertise.
Ich bin selbst "nur" gelernter Elektriker und dem Schrauben nicht abgeneigt.
Ich war sehr glücklich als ich den folgend beschriebenen Elch käuflich erworben habe:
V70 Modelljahr 2000 mit EZ '99
B5244S 2.4L
195462km
Im zweiten Jahr tun sich aber ein paar Baustellen auf, die mir Sorgen bereiten, mir keine Ruhe lassen und Angst vor dem plötzlichen Elch-Tod machen.
Der gute läuft im cruise Betrieb teils sehr ruckig, bei 1000-1500 Touren schaukelt sich das schon etwas hoch.
Als würde man im falschen Gang fahren und die Karre jeden Moment abwürgt.
Ab und an mag er nicht anspringen oder geht direkt nach der Zündung wieder aus. Das könnte aber mit ECM-720A zusammenhängen.
Was habe ich bisher getan?
Kraftstofffilter gewechselt, das Kraftstoffpumpenrelais geöffnet und nachgelötet, die Zündkerzen pauschal gewechselt (die alten sehen jetzt nicht schlecht aus), ich hab auch den Ölfiltergehäusedeckel gewechselt, der alte hat Öl verloren, ich habe letzte Woche den Nockenwellensensor gegen ein neues Original Volvo Ersatzteil getauscht (daraufhin trat P0339 auf).
Nach dem Wechsel bin ich zur Arbeit und zurück gefahren, insgesamt rund 22km. Da war erst mal alles gut.
Danach wollte ich einkaufen, nach erfolgter Zündung lief der Motor unrund, tat sich irgendwie ein bisschen schwer, lief noch etwas unrunder und ging aus.
Ich hab den Wagen dann erst nich mehr bewegt, er wollte ja sogar aus bleiben.
Heute war ich guter Dinge und kurz einkaufen, danach noch kurz eine Runde um den Pudding, um einfach mal zu testen. Bei etwas über 100km/h, konstanter Strecke und allem, ist die Drehzahl ein paar mal abgefallen, ruckartig, wenn auch nur 100-200 rpm. An einer Stop-Straße ist er mir einfach ausgegangen, an einer anderen Stelle erneut.
Ich würde das gern in den Griff bekommen um noch ein paar Jahre Freude an diesem Gefährt zu haben.
Dazu fehlt mir allerdings schlichtweg die Expertise.
Ich war zwar noch nicht beim freundlichen, allerdings kann ich dank Delphi ein bisschen tiefer in den Wagen schauen.
Folgend einfach noch mal die Fehler aufgelistet, die mir da angezeigt wurden.
ECM-720A kommunikation wegfahrsperre
ECM-310A Impulsgeber
ECM-640A Umstellventil, variable Nockenwelle
ECU
7A P0336 Kurbelwellenstellungssensor "A" Stromkreis Bereich/Leistung
P0531 Klimaanlagen-Kältemitteldrucksensor "A" Stromkreis Bereich/Leistung
P1670 Farhzeugspezifisch Wegfahrsperre?
P1672 Fahrzeugspezifisch Motorsteuergerät (ECM) - 5-Volt-Ausgang niedrig ???
zuletzt auch
P0339 Kurbelwellensensor Stromnkreis "A" pendelnd
Ich danke für jegliche Hilfestellung, bin gerne bereit Dinge zu überprüfen, Fotos und Videos zu machen, etc.
Ich hoffe gleichzeitig, dass sich die Rechtschreibfehler in Grenzen halten und dieser Beitrag übersichtlich genug ist.
Beste Antwort im Thema
Ich kann das Thema nun endlich auflösen.
Nachdem der Riemen unten war und man alle Markierungen am gegenüberliegenden Ende der Kurbelwelle freigelegt hat ergab sich die Erkenntnis, dass die Nockenwelle Ausgangsseite um einen Zahn verstellt war.
Die Nockenwellenverstellung hat dagegen gearbeitet und versucht das gerade zu ziehen, ab und an ging dann halt die MKL an und der Motor aus.
Nockenwellen ausgerichtet und arretiert, Zahnriemenrad gelöst und anhand der Riemenabdeckung auf korrekte Position gebracht, alles wieder zusammengebaut (Riemen, Spanner, Umlenkrolle sowie WaPu neu).
Läuft nun 400km ohne ein Mucken.
Mir fiel noch ein Detail zur Historie des Fahrzeugs ein:
Der Wagen hat neuen TÜV bekommen als ich ich gekauft habe, dafür mussten wohl die Simmerringe auf der Nockenwelle getauscht werden, da ölte was.
Einer der beiden Simmerringe ist sichtbar ganz leicht schief, aber es ist alles dicht, trocken und sauber.
Dann hat er wohl die Riemenräder wieder angebaut, eines davon nicht korrekt ausgerichtet, dazu hatte der Riemen auch noch einen leichten Buckel.
Dieses kleine Detail hat mich nun viel Zeit, Nerven und Geld gekostet.
Konnte man auch erst anhand der Markierung auf der Nockenwelle sehen.
Danke für alle Tips und Hilfestellungen.
174 Antworten
Zitat:
@JackDexter schrieb am 14. Juni 2020 um 20:28:22 Uhr:
Ja, genau so habe ich es vor. ~150km Autobahn am Stück.
Jepp, mindestens!!
und auch gerne mal schneller als 150 km/h. Dann weißt du auch ob der Benzindruck stimmt.
🙂
Zum Ölwannen-Anschluss reinigen -> nimm einen der längsten/breitesten Kabelbinder und biege ca. 4cm des schmalen/zulaufenden Endes mehrmals ganz nach unten (erleichtert 'um die Ecke' nach unten zu kommen). Kreisförmig langsam rausziehen und den Binder dabei ständig um sich selbst drehen (schabt am besten ;-) ).
Ja moin!
Nachdem ich letzte Woche noch eben fix ausgefallen bin, Sommergrippe! Kein Corona, Abstrich war negativ, komme aber aus dem Kreis Warendorf, benachbart zum Kreis Gütersloh...
Lange Rede: Ich bin wieder fit und hab Zeit.
Ich hab alles wieder zusammengebaut (habe auf andereTeile gewartet, Kerzen und Antennenring kommen noch), war bereit für eine Probefahrt, springt er Elch zwar verhältnismäßig gut an, aber die Drehzahl pendelt weiterhin.
Das kann nicht am Überschuss des Ölabscheiders liegen. Werde also noch auf Antennenring und Kerzen warten, dann aber wohl die DK bei ECU in Reparatur geben.
Aktuelle Fehlercodes sind P1651 und P1670 (Wird dann wohl durch den neuen Antennenring gelöst).
Die Google-Suche hat aus einem anderen Forum noch folgendes Zutage gefördert:
P1651 ECM-980F Ansaugunterdruckfühler Fehlerhaftes Signal 12
Wie mir scheint zieht sich die Schlinge nun um die DK zu.
Edit: Übrigens danke für deine wahrhaftig gut illustrierte Anleitung, Zug_Spitzer!
Ähnliche Themen
Moin, so, Antennenring neu, Kerzen sind neu, Ölabscheider neu, Ölreste und Emulsion bnzw. Schlacke entfernt, Ansaugbrücke gereinigt...
Angehängt ein Video was der Volvo nach dem starten macht, im Leerlauf.
Parallel dazu mal den Ansaugschlauch zur DK abgemacht, die bewegt sich nicht und bleibt in Standgas Stellung.
Über das Gaspedal kann ich den Motor auch bei halbwegs schwankungsfreien 1600rpm halten, ohne Gasfuß geht er runter, pendelt, geht dann wieder aus.
Ich habe mal das Kraftstoffpumpenrelais gebrückt, macht keinen Unterschied. Die Pumpe ist allerdings gut hörbar, kontinuierlich.
Druckmessgerät für den Benzindruck ist im Zulauf, werde morgen schon mal vorab die Rail abziehen und Benzin pumpen lassen, um zu prüfen pb konstant Benzin vorn ankommt.
Neue Fehler nach hin und herklicken am PC:
P1620 ECM-532D MIL von der Drosselklappeneinheit angefragt Fehlerhaftes Signal
P1651 ECM-980F Ansaugunterdruckfühler Fehlerhaftes Signal 12
Ich habe diese Beschreibungen nun aus einem deutschsprachigen volvopower Forum, das sieht mir verdächtigst nach Drosselklappe aus. Die englische Beschreibung las sich doch etwas anders.
Dann haben wir hier im Forum noch diesen thread, da sieht es auch wenig nach DK aus.
Die Meldungen gehen also Richtung DK, aber auch wieder nicht, gern auch mal der LMM. Werden diesen Kameraden morgen noch mal ausbauen und optisch checken, reinigen.
Gibt es für den Luftmassenmesser Referenzwerte, die ich per Multimeter ausmessen kann?
Hier wurde auch unter anderem eine Lambdasonde getauscht was zumindest partiell für Besserung gesorgt hat.
Moon @JackDexter ! Schön, dass es geklappt hat so viele Teile zu tauschen. Schlechter wird der Wagen davon sicher nicht laufen 🙂
Für mich sieht das sehr nach Drosselklappe aus. Gerade bei MJ2000 verabschieden die sich sehr gerne mal. Da kann das Steuergerät keinen wirklichen Ersatzwert nehmen.
Ist der LMM hin, dann hingegen schon. Zumindest so, dass der Wagen fahrbar läuft. Den LMM kannst du testen, indem du den Stecker abziehst bei laufendem Motor und wenn sich was verändert ist der LMM in Ordnung (gerne auch kurze Probefahrt), wenn nicht ist er wohl defekt 🙂
Bei ecu.de haben schon viele User gute Erfahrungen gemacht mit der Aufarbeitung der Drosselklappe.
Es gibt aber hier auch im Forum eine selbständige Lösung, zum selber basteln. Hat den selben Effekt, wie bei Ecu.de
Unabhängig vom unrunden Lauf hört der sich für mich nicht gut an... Das klopfen find ich bedenklich. So ähnlich hat sich mein t5 auch angehört und da waren 2 Ventile fast zur Hälfte abgebrochen.
Aber Kompression hast du ja schon gemessen... Vllt täusch ich mich auch
Kannst du mit deinem Diagnosegerät Livedaten sehen? Falls ja schau dir mal was der LMM für Werte liefert. Der sollte an die 14kg/h anzeigen.
@JackDexter kannst du mal ein Video von vorne machen bei höherer Drehzahl?
Zitat:
@Jules1503 schrieb am 26. Juni 2020 um 09:02:32 Uhr:
Mal noch ein ganz blöder Gedanke. Zahnriemen übergesprungen?
Glaub ich nicht wirklich, weil man davon quasi nie ließt, und zweitens dann dürfte sich die Nockenwellenverstellung melden das was nicht passt, die ist in der Hinsicht sehr zickig.
Jetzt überrumpelt ihr mich aber, danke.
In der Reihenfolge wie ihr mir geanbtwortet habt:
@lukasquindt Ich hab glaube ich alles ausgeschöpft, habe auch den LMM mal abgezogen, da lief der Elch um ein vielfaches schlechter. Wird also wohl seinen Job noch tun.
Ich werde wohl noch warten bis ich den Benzindruck prüfen kann, dann geht die DK raus an ecu.
Begründung ist für mich diese aber auch diese Interpretation der Fehlercodes. Bei 1651 wird nämlich auf Injektor1 verwiesen. Alles etwas undurchsichtig.
Die Selbstständige Lösung wird rund 100€ kosten und die zusätzlichen Effekte haben dass kein DK-Profi das Gerät gesehen hat und einschätzen kann und auch niemand Garantie bzw. Gewährleistung drauf gibt. Hast du trotzdem eine Idee wonach ich die SuFu befragen muss, für die Selbstbau-Lösung?
Ich tippe aber mal auf diese Lösung hier.
@Jules1503 Manchmal hört er sich auch beim fahren auch etwas auffällig an, aber nun ja. Ein doer zwei Ventile waren mir auch optisch etwas auffällig, als ich die Brücke runter hatte. Aber nur optisch, da war nichts zu reinigen oder zu fühlen. Ich weiss ja auch nicht wie er die letzten 18 Jahre verbracht hat. Aber bei <200tkm quasi eher stehend.
@scutyde Ja kann ich, irgendwie. Ich habe auch vom LMM Werte gesehen, habe mir aber nicht gemerkt welche. Wenn ich raten müsste würde ich maximal unsicher auf irgendwas um die 7kg/h tippen. Andererseits habe ich irgendeinen Wert auch /s gesehen, also keine Ahnung. Melde mich.
Und noch mal @Jules1503 Video folgt gleich. Würde mal so 1600rpm anpeilen und dann noch mal hochgehen. Der Zashnriemen wurde gemacht, zumindest steht drauf wann/bei welchem KM-Stand. Werde die Infos gleich noch alle nachreichen, evtl. sogar hier reineditieren. Aber rein theoretisch müsste ich dann rund 20tkm mit falschem Riemen gefahren sein. Kann ich das irgendwie überprüfen? Also ohne den Motor aus sowieauseinander zu bauen?
Hier ein Video das ich im April gemacht habe, da läuft er noch, so klang die Maschine auch "immer" schon. Alles im Standgas, Video ist von Anfang April.
@Jules1503 Manchmal hört er sich auch beim fahren auch etwas auffällig an, aber nun ja. Ein doer zwei Ventile waren mir auch optisch etwas auffällig, als ich die Brücke runter hatte. Aber nur optisch, da war nichts zu reinigen oder zu fühlen. Ich weiss ja auch nicht wie er die letzten 18 Jahre verbracht hat. Aber bei <200tkm quasi eher stehend.
Und noch mal @Jules1503 Video folgt gleich. Würde mal so 1600rpm anpeilen und dann noch mal hochgehen. Der Zashnriemen wurde gemacht, zumindest steht drauf wann/bei welchem KM-Stand. Werde die Infos gleich noch alle nachreichen, evtl. sogar hier reineditieren. Aber rein theoretisch müsste ich dann rund 20tkm mit falschem Riemen gefahren sein. Kann ich das irgendwie überprüfen? Also ohne den Motor aus sowieauseinander zu bauen?
Es kann ja sein dass der Riemen während der letzten paar km mal einen Zahn übersprungen hat. (fehlerhaft gespannt etc.)
Ist nur so ein Gedanke. Meines Wissens nach überleben die Ventile zumindest teilweise wenn der Riemen nur leicht versetzt wird.
Die Riemen Position kannst du ganz einfach anhand der markieren überprüfen um das auszuschließen.
@scutyde ja das mit dem versteller würde mich dann natürlich auch wundern.
Genau den Wert gibt es pro Sekunde und pro Stunde. Stunde ist besser zu interpretieren. Wenn nur 7 dann hast du ein massives Falschluftleck was auch das "Zappeln" erklären würde. Kannst mal VORSICHTIG mit Bremsenreiniger die Ansaugung Sprühen.
Sitzt vielleicht die Ansaugbrücke nicht perfekt ? Es ist schon passiert das man rechts unten was einklemmt.
@JackDexter auf dem Video hört er sich bis auf ein kratzendes Lager von Keil oder zahnriemen und lauten esd Ja noch ganz gut an. Nichts Besorgnis erregendes.
Auf deinem ersten Video war bei jeder drehzahlschwankung nach oben so ein starkes schlagen.. Am Ende des Videos sehr deutlich hörbar