[V70 I] Ich glaub mein Elch stirbt

Volvo V70 1 (L)

Hallo werte Volvo Experten, ich benötige Expertise.
Ich bin selbst "nur" gelernter Elektriker und dem Schrauben nicht abgeneigt.

Ich war sehr glücklich als ich den folgend beschriebenen Elch käuflich erworben habe:

V70 Modelljahr 2000 mit EZ '99
B5244S 2.4L
195462km

Im zweiten Jahr tun sich aber ein paar Baustellen auf, die mir Sorgen bereiten, mir keine Ruhe lassen und Angst vor dem plötzlichen Elch-Tod machen.
Der gute läuft im cruise Betrieb teils sehr ruckig, bei 1000-1500 Touren schaukelt sich das schon etwas hoch.
Als würde man im falschen Gang fahren und die Karre jeden Moment abwürgt.
Ab und an mag er nicht anspringen oder geht direkt nach der Zündung wieder aus. Das könnte aber mit ECM-720A zusammenhängen.

Was habe ich bisher getan?
Kraftstofffilter gewechselt, das Kraftstoffpumpenrelais geöffnet und nachgelötet, die Zündkerzen pauschal gewechselt (die alten sehen jetzt nicht schlecht aus), ich hab auch den Ölfiltergehäusedeckel gewechselt, der alte hat Öl verloren, ich habe letzte Woche den Nockenwellensensor gegen ein neues Original Volvo Ersatzteil getauscht (daraufhin trat P0339 auf).
Nach dem Wechsel bin ich zur Arbeit und zurück gefahren, insgesamt rund 22km. Da war erst mal alles gut.
Danach wollte ich einkaufen, nach erfolgter Zündung lief der Motor unrund, tat sich irgendwie ein bisschen schwer, lief noch etwas unrunder und ging aus.
Ich hab den Wagen dann erst nich mehr bewegt, er wollte ja sogar aus bleiben.
Heute war ich guter Dinge und kurz einkaufen, danach noch kurz eine Runde um den Pudding, um einfach mal zu testen. Bei etwas über 100km/h, konstanter Strecke und allem, ist die Drehzahl ein paar mal abgefallen, ruckartig, wenn auch nur 100-200 rpm. An einer Stop-Straße ist er mir einfach ausgegangen, an einer anderen Stelle erneut.

Ich würde das gern in den Griff bekommen um noch ein paar Jahre Freude an diesem Gefährt zu haben.
Dazu fehlt mir allerdings schlichtweg die Expertise.
Ich war zwar noch nicht beim freundlichen, allerdings kann ich dank Delphi ein bisschen tiefer in den Wagen schauen.

Folgend einfach noch mal die Fehler aufgelistet, die mir da angezeigt wurden.

ECM-720A kommunikation wegfahrsperre
ECM-310A Impulsgeber
ECM-640A Umstellventil, variable Nockenwelle

ECU
7A P0336 Kurbelwellenstellungssensor "A" Stromkreis Bereich/Leistung
P0531 Klimaanlagen-Kältemitteldrucksensor "A" Stromkreis Bereich/Leistung
P1670 Farhzeugspezifisch Wegfahrsperre?
P1672 Fahrzeugspezifisch Motorsteuergerät (ECM) - 5-Volt-Ausgang niedrig ???


zuletzt auch
P0339 Kurbelwellensensor Stromnkreis "A" pendelnd

Ich danke für jegliche Hilfestellung, bin gerne bereit Dinge zu überprüfen, Fotos und Videos zu machen, etc.
Ich hoffe gleichzeitig, dass sich die Rechtschreibfehler in Grenzen halten und dieser Beitrag übersichtlich genug ist.

Beste Antwort im Thema

Ich kann das Thema nun endlich auflösen.
Nachdem der Riemen unten war und man alle Markierungen am gegenüberliegenden Ende der Kurbelwelle freigelegt hat ergab sich die Erkenntnis, dass die Nockenwelle Ausgangsseite um einen Zahn verstellt war.
Die Nockenwellenverstellung hat dagegen gearbeitet und versucht das gerade zu ziehen, ab und an ging dann halt die MKL an und der Motor aus.

Nockenwellen ausgerichtet und arretiert, Zahnriemenrad gelöst und anhand der Riemenabdeckung auf korrekte Position gebracht, alles wieder zusammengebaut (Riemen, Spanner, Umlenkrolle sowie WaPu neu).

Läuft nun 400km ohne ein Mucken.

Mir fiel noch ein Detail zur Historie des Fahrzeugs ein:
Der Wagen hat neuen TÜV bekommen als ich ich gekauft habe, dafür mussten wohl die Simmerringe auf der Nockenwelle getauscht werden, da ölte was.
Einer der beiden Simmerringe ist sichtbar ganz leicht schief, aber es ist alles dicht, trocken und sauber.
Dann hat er wohl die Riemenräder wieder angebaut, eines davon nicht korrekt ausgerichtet, dazu hatte der Riemen auch noch einen leichten Buckel.

Dieses kleine Detail hat mich nun viel Zeit, Nerven und Geld gekostet.
Konnte man auch erst anhand der Markierung auf der Nockenwelle sehen.

Danke für alle Tips und Hilfestellungen.

174 weitere Antworten
174 Antworten

Soooooo.
Ich habe die Ansaugbrücke optisch kontrolliert, soweit es einsehbar ist.
Einsprühen bei 1600 rpm hat jetzt auch nichts geändert.
Dazu lief er ja auch pendelnd bevor ich die Ölfalle gemacht habe und alles runter hatte.
Daher würde ich Falschluft erstmal ausschließen.

Der MAF zeigt in der Diagnose Software 6,3g/s an.
Nicht ganz die Einheiten die wir wollten.

Hier noch das Video von der Front, ACHTUNG LAUT!
Aufgenommen bei irgendwas zwischen 1500-1800rpm, allerdings konstant gehalten.

Der Riemen wurde 07/2009 bei 73950km gemacht, hat also schon ein paar Jahre und ~120tkm runter.
Sieht aber so weit gut aus. Ohne langen Hebl in Form einer Ratsche kriege ich da jetzt aber auch nichts gedreht. Grob gepeilt sehen die Markierungen auf den Nockenwellenrädern aber ungefähr gleich aus.

Junge, junge. Hört sich ungesund an.

Sehr viele geräusche

Tjo. Vor allem im Vergleich zu April. Ihr macht mir grade etwas Angst.

Ähnliche Themen

Und Kompressionstest war okay?
Bevor du unnötig Geld in Teile investiert würde ich nochmal einen Kompressionstest machen lassen... Bevor da was im Argen ist... :/
Ansonsten den Gedanken von Scutyde mit der Falschluft verfolgen! Ist vielleicht erstmal am einfachsten!!

Ich würde:

1. Die Markierungen vom zahnriemen checken um einen Motorschaden auszuschließen

2. Alles nach Falschluft untersuchen

3. Den LMM reinigen oder erneuern

Zitat:

@Jules1503 schrieb am 26. Juni 2020 um 17:49:12 Uhr:


Ich würde:

1. Die Markierungen vom zahnriemen checken um einen Motorschaden auszuschließen

2. Alles nach Falschluft untersuchen

3. Den LMM reinigen oder erneuern

Der LMM scheint okay, er hat ihn ja abgezogen und da lief er massiv schlechter. Also der scheint I.o.

Zitat:

@lukasquindt schrieb am 26. Juni 2020 um 17:52:22 Uhr:



Zitat:

@Jules1503 schrieb am 26. Juni 2020 um 17:49:12 Uhr:


Ich würde:

1. Die Markierungen vom zahnriemen checken um einen Motorschaden auszuschließen

2. Alles nach Falschluft untersuchen

3. Den LMM reinigen oder erneuern

Der LMM scheint okay, er hat ihn ja abgezogen und da lief er massiv schlechter. Also der scheint I.o.

Naja wenn er nur die Hälfte der Luft misst? 7kg/std oder wie war das?

Ah okay, ganz überlesen

6,3g/s ist nicht das gleiche wie 14kg/h

Wie rechne ich das korrekt um? X60 für Minuten, X60 für h, ÷1000 für kg? Demnach wären es 22,68.

Richtig, der Umrechnungsfaktor ist 3,6. Genau wie bei m/s zu km/h

Zitat:

@JackDexter schrieb am 26. Juni 2020 um 19:23:22 Uhr:


6,3g/s ist nicht das gleiche wie 14kg/h

Wie rechne ich das korrekt um? X60 für Minuten, X60 für h, ÷1000 für kg? Demnach wären es 22,68.

Ja gut dann passt das ja. Hab das falsch gelesen

War mir nicht ganz sicher, daher einfach komplett zu Fuß mit allen Schritten.
Und der Wert ist so weit brauchbar und OK?

22,68 passt aber nicht. Oder steh ich hier auf dem Schlauch?

Also das Klappern im Video kommt m.E. von den starken Drehzahlschwankungen. Da wird wohl ein motorlager nicht mehr ganz so fein sein. Dieses "hüpfen" der Drehzahl macht meiner in exakt dieser Form, wenn ich den Stecker vom Leerlaufregelventil abziehe. Vielleicht hast du da einen kabelbruch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen