(Unterboden-) Wachs entfernen
Hallo,
ein rostiger VW Golf (Schweller und Kotflügelspitze hinter Radkasten) lässt mich verzweifeln. Es wurde zwar mit Reinigen und Wachs versucht entgegenzuwirken, aber half nicht. Der Rost ist da und wandert nun am Schweller entlang und auch an der Kotflügelspitze herum. Die Teile sind verschraubt, deswegen.
Mein Frage: Wie bekomme ich das Wachs von den Teilen?
Erwärmen und mit alten Lappen wischen wird bis zu einem gewissen Grad klappen.
Danach mit Bremsenreiniger? Mit Verdünnung? Was ist beste?
Den freigelegten und ggf mit Schruppbürste behandelten Rost würde ich gerne mit Owatrol unschädlich machen und anschließend mit einer Rostschutzfarbe (Broxo 3in1 irgendwie so, Name vergessen) behandeln.
Owatrol auf das Wachs wird nichts bringen.
106 Antworten
Wie gesagt, durch die Kriechwirkung des Mittels an sich. Nur weil es auf Stelle "X" auftrifft, heißt das nicht, dass es dort bleibt. Das Material fließt/breitet sich aus.
Siehe dazu das Filmchen: https://www.youtube.com/watch?v=_bu8mj1CFZg
Natürlich ist ne Sprühdose mit Röhrchen nicht vergleichbar mit ner Pistole und entsprechender Düse/Sonde. Ist eben eine DIY-Lösung.
Alter glaub mir , das Fluid Film kriecht wie Sau . Ich habe damit mal letztes Jahr meine Schweller konserviert und dann dieses Jahr was am Sitz gemacht .
Dort kannst du einen Stopfen abnehmen und an die B Säule schauen , da ist das Zeug sogar hoch gekrochen .
Und zwecks DIY : nimm pro Schweller 2 Dosen und du hast das selbe wenn nicht bessere Ergebnis, wie eine SaugbecherVariante
Ich habe einen Schweller geschweißt und mit Dinitrol ML versiegelt über Druckbecherpistole.
Das Dinitrol ist gegenüber Pu Dichtmasse die bessere Wahl. Fluidfilm kann diese unter Umständen angreifen.
Den anderen bereits Rost ansetzenden Schweller hab ich innen mit Hodt Fluid film Liquid A behandelt (ähnlich ASR nur für Druck und Saugbecher ) und aussen mit Fluid Film ASR dünn eingesprüht, nach dem saubermachen. Dann 3 Schichten PermaFilm aufgepinselt. Werde Berichten. Bisher sieht das aber top aus und die Verarbeitung ist easy!!
Sowohl das Dinitrol ML als auch das Fluid Film kriechen wie Sau. Bei Restrost gerade richtig!
Owatröl ist einfach teures Leinöl finde ich. Kann man auch machen, finde Fluid Film und Perma Film das Beste bei Rostansatz. Das Dinitrol läuft mir überall noch raus. Das Fluid Film nicht ganz so arg. Fluid Film ist Umwelt und Gesundheit mäßig wahrscheinlich besser. Dinitrol ML kann mit einem Wachs noch nachversiegelt werden. Z.b Dinitrol 3125
Zur Spraydose und Druckbecherpistole: Vergesst gleich das ihr mit einer Spraydose das Zeug so Reinjagen könnt wie mit dem Druckbecher. Die Fluid Film ASR Dosen sind super, aber ein Druckbecher haut das schon so tief in die Ritzen, das wenn es dann noch kriecht ein besseres Ergebnis zu erwarten ist!
Zitat:
@Wurschdler schrieb am 1. November 2021 um 16:58:34 Uhr:
Den anderen bereits Rost ansetzenden Schweller hab ich innen mit Hodt Fluid film Liquid A behandelt (ähnlich ASR nur für Druck und Saugbecher ) und aussen mit Fluid Film ASR dünn eingesprüht, nach dem saubermachen. Dann 3 Schichten PermaFilm aufgepinselt. Werde Berichten. Bisher sieht das aber top aus und die Verarbeitung ist easy!!
Das Liquid A hat allerdings nur eine recht kurze Schutzdauer. Vielleicht wäre das NAS die bessere Lösung
gewesen?
http://fluidfilm.de/produkte/
Bei Anwendung mittels Druckbecher: Mit welcher Menge muss man für 2 Schweller (beide je 2 Kammern) rechnen? Kommt man mit einer 1L-Dose hin?
Ähnliche Themen
Ja, ein Liter reicht für zwei Schweller.
Ja reicht für 2. Hab's mit dem Dinitrol leicht übertrieben. Das kommt sonst überall gelaufen. Egal welches
Ja und , lieber zu viel als zu wenig
Zitat:
@Wurschdler schrieb am 3. November 2021 um 15:38:15 Uhr:
Ja reicht für 2. Hab's mit dem Dinitrol leicht übertrieben. Das kommt sonst überall gelaufen. Egal welches
Viel hilft viel! 😉
Ja NAS geht immer noch. Denke aber das Auto macht es nicht mehr länger als 2 Jahre
Mein Tipp , erst Liquid A und dann NAS
Oder aber AS-R aus der Dose , 2 Dosen pro Schweller und gut ist .
Mein Nachbar hat seinen e30 vor 3 Jahren mit Fluid Film versiegelt, die Schweller waren kurz vorm Durchbruch und sind dank AS-R kein Stück vorangeschritten ( Endoskop )
Das Problem ist meistens die Unterfahrschutzpampe. Die hab ich durch Unterboden Wachs Bernstein ersetzt, beim neuen Schweller. Man sieht es durch wenn wieder was kommt im Gegensatz zum Werkszustand.
Die Originale Pampe wird brüchig und löst sich mit der Zeit. Dann wandert Wasser darunter und los geht's mit Rost. Der Fahrer sieht nix davon und denkt alles ist top.
Fluid Film kriecht da anstatt des Wassers auch rein und Versiegelt, genau wie Dinitrol ML.
Dinitrol ML kann mit Dinitrol 3125 Wachs überarbeitet werden. Ob das analog Fluidfilm PermaFilm auch für Aufarbeiten von alten Unterfahrschutz / Steinschlagschutz von Aussen herfunzt weiss ich nicht.
Perma Film , würde ich persönlich nicht nutzen ( Siehe oldtimermarkt)
Das Problem ist heutzutage , dass die meisten Leute nur noch UBS mit Bitumen kaufen .
Ich empfehle ein gutes Wachs oder aber der Allrounder Seilfett .
Meine Autos haben den Unterboden komplett mit Seilfett bekommen .
Die Hohlräume sind alle mit Fluid Film behan
Zitat:
@Mabi2610 schrieb am 4. November 2021 um 20:14:10 Uhr:
Perma Film , würde ich persönlich nicht nutzen ( Siehe oldtimermarkt)Das Problem ist heutzutage , dass die meisten Leute nur noch UBS mit Bitumen kaufen .
Ich empfehle ein gutes Wachs oder aber der Allrounder Seilfett .
Meine Autos haben den Unterboden komplett mit Seilfett bekommen .
Die Hohlräume sind alle mit Fluid Film behan
Du hast AS-R benutzt. Hast Du es in einem Zug gesprüht oder mit Abstand noch einmal?
Noch was - schwere Frage, ich weiß: Wie schnell zieht man die Sonde des AS-R durch den Hohlraum?
Falte dir einen Karton zum Schweller und probiere es aus.
Naja Plane so eine Dose pro Schweller ein .
Du hast ja meistens mehrere Löcher am Schweller , da würde ich dann die Sonde komplett rein schieben , drücken und langsam rausziehen