(Unterboden-) Wachs entfernen

Hallo,
ein rostiger VW Golf (Schweller und Kotflügelspitze hinter Radkasten) lässt mich verzweifeln. Es wurde zwar mit Reinigen und Wachs versucht entgegenzuwirken, aber half nicht. Der Rost ist da und wandert nun am Schweller entlang und auch an der Kotflügelspitze herum. Die Teile sind verschraubt, deswegen.

Mein Frage: Wie bekomme ich das Wachs von den Teilen?
Erwärmen und mit alten Lappen wischen wird bis zu einem gewissen Grad klappen.
Danach mit Bremsenreiniger? Mit Verdünnung? Was ist beste?

Den freigelegten und ggf mit Schruppbürste behandelten Rost würde ich gerne mit Owatrol unschädlich machen und anschließend mit einer Rostschutzfarbe (Broxo 3in1 irgendwie so, Name vergessen) behandeln.
Owatrol auf das Wachs wird nichts bringen.

106 Antworten

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 4. November 2021 um 20:38:15 Uhr:


Falte dir einen Karton zum Schweller und probiere es aus.

Den Tipp hatte ich auch schon im KSD (glaube ich) gelesen. Allerdings für die Druckluftdose und Wasser. Mit AS-R ist das so ´ne Sache. Kann man machen, ist aber bei mehreren Versuchen schon mal ´ne ganz schöne Verschwendung. Und Du musst ja eine Umgebung herrichten, weder in der Mietwerkstatt noch im Keller des Mietshauses dürfte das sehr willkommen sein.

Daher die Frage nach Erfahrungen.

Fraglich ist auch, ob es ein Zuviel überhaupt gibt?

Bleibt noch meine Frage: Reicht ein Durchgang oder besser zwei? Bei letzterem: Erst 24 Std. trocknen lassen?

Im Kotflügel im Bereich der A-Säule (da, wo sich beim Golf das Biotop bildet) habe ich das mit UBS 240 so gemacht. 2 Schichten im Abstand von 24 Stunden.

Ich würde seit den Tests im Oldtimermarkt so einiges auf gar keinen Fall nehmen was hier so mitunter genannt wurde!

Warte ab, noch sind wir nicht am Ende. Altoel kommt bestimmt noch. 😁

Hau das Zeuch doch einfach rein und mach nicht Rum. einmal in die Luft sprühen und schauen wie das Ding anspricht. Dann zwei langsame Durchgänge und zwei schnelle und gut.

Das Fertan Ubs Wachs war bei der Oldtimer im Test Platz 2. Time Max Wachs war eine Schicht mehr und wahrscheinlich deswegen besser. Timemax ist viel zu teuer. Kann man sicher an eine Pagode schmieren, aber nicht an nen rostigen Golf.

Das PermaFilm wurde im Test absichtlich falsch angewendet, weil der Hersteller es so vorgegeben hatte. Steht auch in dem Test. PermaFilm muss nach gearbeitet werden. Na und? Mach ich halt wieder was drauf. Kostet ja wenig. Schmier doch nicht an meinem alten Karren 100 Euro Wachse hin nur weil die Oldtimer das so testet. Immer auf Sicht Fahren bei sowas. Nur das nötige machen. Das dafür Gescheit. Kosten im Rahmen halten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 5. November 2021 um 05:55:01 Uhr:


Warte ab, noch sind wir nicht am Ende. Altoel kommt bestimmt noch. 😁

Ein kurz vor der Rente stehender Kfz Mechaniker meinte zu mir. Salatöl auf den Unterboden und ab auf den Feldweg. Dann über den Winter nicht mehr Unterboden Wäsche machen :-)

Was gebundener Dreck anrichtet sieht man ja, wenn man mal die Radhausverkleidungen rausnimmt. Wo gammelt es zuerst? Richtig, auf dem Dach.

Perma braucht etwas (!) FluidFilm auf bereits rostigem Blech. Betonung etwas.
Wenn man das direkt auf die schmierige Suppe aufträgt bringt das wenig, verschwimmt. Daher ruhig zwei Wochen einziehen lassen oder eben ganz dünn einnebeln.

Dazu kommt, dass es bei Perma über eine Zeitlang Probleme gab, bestimmten Chargen "verkrümelten" sich einfach.

Egal was man macht, einmal im Jahr sichtkontrollieren ist immer angeraten! Deswegen schreiben das auch viele Autohersteller vor in ihren Inspektionsplänen (Korrosionsschutzcheck).

Fluid Film soll ja nicht trocknen , dass ist ja der Sinn .

Aber wenn wir hier jetzt nach der Oma wert gelegt wird ,

Dann nimm TimeMax

Ich habe gute Erfahrungen mit MS gemacht. Ist zwar etwas mit Kosten verbunden für die Pistole und die Sonden, man braucht eine Herdplatte und einen alten Topf, weil das Zeug heiß sein muss, aber es lohnt sich.
Aber das ist bei vielen eine Glaubensfrage.
Die von mir behandelten Autos hatten jedenfalls keine Probleme mehr.

Zitat:

@Mabi2610 schrieb am 5. November 2021 um 09:54:26 Uhr:


Fluid Film soll ja nicht trocknen , dass ist ja der Sinn .

Aber wenn wir hier jetzt nach der Oma wert gelegt wird ,

Dann nimm TimeMax

Wat is´ mit der Oma?

Streiche Trocknen, setze Ablüften.

Oma = OldtimerMArkt 🙂

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 5. November 2021 um 10:44:57 Uhr:


Ich habe gute Erfahrungen mit MS gemacht. Ist zwar etwas mit Kosten verbunden für die Pistole und die Sonden, man braucht eine Herdplatte und einen alten Topf, weil das Zeug heiß sein muss, aber es lohnt sich.
Aber das ist bei vielen eine Glaubensfrage.
Die von mir behandelten Autos hatten jedenfalls keine Probleme mehr.

Natürlich, aber das kannst Du auch nur machen, wenn Du das Equipment hast. Und vor allem eine Halle oder große Garage. Für den Amateur ist das nix und wahrscheinlich auch nicht unbedingt nötig. Bei manchen Beiträgen merkt man, dass die Leute eher vom Land her kommen, wo es ganz andere Möglichkeiten gibt.

Und dann ist bei MS doch noch das Problem, wenn mal geschweißt werden muss?

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 5. November 2021 um 13:31:39 Uhr:


Oma = OldtimerMArkt 🙂

😁

Habe ich gerade gefunden:

Die Konservierung mit Fluid Film wird in einem Arbeitsgang aufgetragen. Meh-
rere Schichten hintereinander aufgetragen, erhöhen die Schichtstärke bzw. die
Schutzwirkung nicht und das Material wird „ungenutzt“ gleich wieder auslaufen.
Auch das Auftragen verschiedener Viskositäten hintereinander (z.B. zuerst
Liq.A und danach NAS) bringt im Moment nichts, da die zweite Schicht mehr
oder weniger abläuft. Allerdings kann man mit ca. 6 Monaten Abstand, wenn
sich die erste Schicht gesetzt hat und gut in den Rost eingezogen ist, eine 2.
festere Schicht aufbringen.

( https://www.korrosionsschutz-depot.de/media/pdf/e5/e7/61/fluidfilm.pdf )

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 05. Nov. 2021 um 13:33:12 Uhr:


Und dann ist bei MS doch noch das Problem, wenn mal geschweißt werden muss?

Das ist aber bei allem Zeugs so. Früher hat man VW an den vorderen Endspitzen geschweißt und hinten fing das Ding an zu brennen. Ist nix Neues also.
Ab zum Getränkehändler, CO2-Buddel leihen und den Hohlraum damit fluten. Anschließend bei Greta entschuldigen und alles ist gut. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen