1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Karosseriearbeiten & Lackierungen
  6. (Unterboden-) Wachs entfernen

(Unterboden-) Wachs entfernen

Hallo,
ein rostiger VW Golf (Schweller und Kotflügelspitze hinter Radkasten) lässt mich verzweifeln. Es wurde zwar mit Reinigen und Wachs versucht entgegenzuwirken, aber half nicht. Der Rost ist da und wandert nun am Schweller entlang und auch an der Kotflügelspitze herum. Die Teile sind verschraubt, deswegen.

Mein Frage: Wie bekomme ich das Wachs von den Teilen?
Erwärmen und mit alten Lappen wischen wird bis zu einem gewissen Grad klappen.
Danach mit Bremsenreiniger? Mit Verdünnung? Was ist beste?

Den freigelegten und ggf mit Schruppbürste behandelten Rost würde ich gerne mit Owatrol unschädlich machen und anschließend mit einer Rostschutzfarbe (Broxo 3in1 irgendwie so, Name vergessen) behandeln.
Owatrol auf das Wachs wird nichts bringen.

Ähnliche Themen
103 Antworten

Guter Gedanke! Wo genau meinst du?
Die letzten beiden Bildserien sind von hinten. Und hinten ist das ja so weicher Filz, nur unten sitzt ein gummiartiges Stück Halterung beim Schweller.
Vorne, das ist richtig, da ist's ne Kunststoffschale und die scheuert eventuell unten beim Schweller (dort liegt sie flächig an und ist verschraubt). Aber wo soll ich da was wegschneiden, denn dann schießen sie Steinchen direkt auf die ausgebesserte Stelle.

Auch speziell am Radlauf könnte die scheuern, weil die direkt hinter der Kante sitzt.

Hast du Bilder von den Stellen wo man etwas ausschneiden kann?
Will ungern zu viel wegschneiden, zum Schluss spritzt da mehr Wasser rein und erzeugt wo anders Probleme.

Stellen die scheuern könnten, werden entweder mit einer transparenten Schutzfolie überklebt (Geht halt nicht auf Fett, Wachs und Co) oder man behilft sich mit z.B. dem Fettband von Mike Sanders.

Ich könnte auch so Fensterdichtungen mit w-Profil (gibts im Herbst oft bei Aldi) auf die Radhausschalen kleben an den Gegenstellen der Karosserie.
Aber dann schneide ich vielleicht doch eher was raus oder biege den Kunststoff unter Heißlufteinfluss etwas zurück.

Schneids ab und gut. Jedes Frühjahr aufmachen und putzen. Der Rost ist schon ganz gut drin. So wie bei meinem Golf :-)

Ich habe bei unserem Touran einfach unten bissl was weggeschnitten, weil das da an der Kante den Lack abgescheuert hat… nicht viel. Da recht eigentlich schon 0,5 cm. Dann kann man das schon mit Fett oder Fettband abschließen. Hält bei unserem wunderbar :)

5f810f08-6ca4-4565-88bd-8ee285249119

Da muss ich schauen wie das Gummiteil dort sitzt. So aus der Erinnerung kann ich es nicht sagen, ob der Rost dort beginnen kann.

Vorne an der Stelle mit der Verschraubung am Schweller (harter Kunststoff auf Karosserie) werd ich schauen was man machen kann, vielleicht dort wirklich das nicht saugende W-Fenstergummidichtprofil als Unterlage.
Muss mir nochmal den Sitz an den Kanten vom Radlauf ansehen (das klemmt immer so komisch direkt hinter der Kante) und ggf. auch nen guten halben Zentimeter dort wegnehmen. Kommt eben etwas Wachs hinter den Radlauf und gut. Fluidfilm als Auffrischung ist da dann auch jährlich vorm Winter schnell nachgesprüht.

Reinigen nach dem Winter hinter den Radhausschalen mach ich eigentlich immer.

Vorn nur schön sauber halten. Da scheuert eigentlich nix. Da ist es wichtiger dahinter schön sauber zu halten :)

Das Projekt ist beendet.
Radhausschalen sind verbaut.
Vorne an den Kustetoffradhausschalen habe ich tatsächlich auch etwa 3mm weggeschnitten, die saßen sonst mit Spannung von innen an der Radhauskante.
Unten bei den zwei Schrauben im Schweller Bereich habe ich tatsächlich das w-Profil-Dichtband untergelegt. Da scheuert jetzt kein Hartplastik mehr von der Radhausschalen an derlan Schwellerenden.
Hinten an dem unteren Gummistück kann man tatsächlich 2mm wegschneiden (das Objekt sagt einem quasi genau wo und wieviel) und dann liegt das nicht mehr an.
Fluidfilm AS-R gab es für den von vorne und hinten erreichbaren Hohlraum im Schweller per Sonde und auch auf einzelne Stellen im Radkasten, sowie in dem Bereich der Türeöffnung unten beim Schweller wo früher der Schaumstoff aufgestanden war.
Der Schaumstoff ist letztendlich gute 30cm gekürzt, weil beim Drunterblicken gebrochen.
Der Winter wird zeigen, ob sich nun Eisklumpen bilden und ich mir das Türblatt verbiege.
Lackiert wird nächstes Jahr, wenn das alles eine gewisse Standhaftigkeit bewiesen hat.

Ich habe das bei unserem Touran schon seit 6 Jahren raus… da friert nix an :)

Zitat:

@EthanolAAM schrieb am 17. September 2021 um 22:40:34 Uhr:


Es ist ein Golf Plus - also ein Golf 5/6 sozusagen.
Rost ist immer ein Golfproblem, zu befürchten ist, dass der Sportsvan das noch nicht abgelegt hat.
Mike Sanders habe ich nicht genommen, weil es ein Fett ist und Öl (FF) viel besser kriechfähig ist. MS könnte man noch danach nehmen. Aber alle 2-3 Jahre kann ich auch FF per Dose reinspritzen. Mir fehlt auch das Werkzeug um MS in Hohlräumen zu verarbeiten.
Unterbodenwachs (Fett) habe ich noch etwas da. Und PX11/Gurulan ist auch schnell selbst gekocht. ;)

Ich hab einen 6er Golf, bislang dem Anschein nach ohne Rost und möchte die Schweller auch hohlraumversiegeln. Lese das hier daher gerade mit Interesse.

FF war auch meine erste Option und ich hatte mit dem Zeugs auch schon die Kotflügel von innen behandelt. Mich stört allerdings, dass man die Behandlung wohl alle 3 (?) Jahre wiederholen soll. Die sind schnell rum und ohne Zugriff auf ´ne Bühne ist mir der Aufwand da zu groß. Daher wäre mir z.b. heißes Seilfett lieber, das kriecht auch in die Ritzen. Mark Sanders ist mir zu teuer.

Ich hoffe, dass ich jemanden finde, der die beiden Schweller günstig mit Fett füllt.

;)

Unsere drei Fahrzeuge habe ich professionell mit FluidFilm und den Unterboden mit FluidFilm und PermaFilm behandeln lassen. Das ist jetzt 6 Jahre (2x) und 4 Jahre (1x) her.
Beim Blick mit der Minikamera: Bis jetzt scheint noch keine Nachbehandlung notwendig zu sein. Die Hohlräume sehen aus wie frisch behandelt noch alles vorhanden;-)

Zitat:

@Gerhard760TD schrieb am 22. Oktober 2021 um 14:19:01 Uhr:


Unsere drei Fahrzeuge habe ich professionell mit FluidFilm und den Unterboden mit FluidFilm und PermaFilm behandeln lassen. Das ist jetzt 6 Jahre (2x) und 4 Jahre (1x) her.
Beim Blick mit der Minikamera: Bis jetzt scheint noch keine Nachbehandlung notwendig zu sein. Die Hohlräume sehen aus wie frisch behandelt noch alles vorhanden;-)

Ich frag mich halt: Die Profis haben womöglich andere Möglichkeiten (Sprühequipment) als der Amateur mit ´ner Sprühdose und einer Hohlraumsonde? Sie bekommen vielleicht einen dichteren und gleichmäßigeren Auftrag hin?

Wenn natürlich so nach 6 Jahren die Hohlräume wie frisch behandelt aussehen..., was will man dann mehr? Oder liegt das an den Volvos, die vielleicht nicht rosten wollen? Beim Golf ist das in den Hohlräumen leider manchmal anders.

Mein Unterboden sieht noch wie neu aus, den wollte ich so lassen. Der wird ja so schnell nicht tüv-relevant.

Nicht vergessen, das FluidFilm kriecht verdammt gut.

Du hast halt bei einer Druck oder Saugbecher Pistole je nach Kompressor natürlich einen viel höheren Druck als bei einer normalen Dose .

Wobei ich sagen muss , dass das AS-R ja eine Mischung aus NAS und Liquid A ist und verdammt gut kriecht . Selbst horizontal

Zitat:

@Mabi2610 schrieb am 24. Oktober 2021 um 13:28:43 Uhr:


Du hast halt bei einer Druck oder Saugbecher Pistole je nach Kompressor natürlich einen viel höheren Druck als bei einer normalen Dose .
Wobei ich sagen muss , dass das AS-R ja eine Mischung aus NAS und Liquid A ist und verdammt gut kriecht . Selbst horizontal

Ja, vielleicht würde AS-R auch reichen. Mir macht nur das hier noch Sorgen:

Die Kunststoffsonde beim ASR hat ja nur 3 Öffnungen. Mir ist nicht klar, wie man damit einen Rundumschutz hinbekommen will?

Außerdem ist sie nur 60cm lang. Habe ich da an den Schwellern des Golf 6 genügend Öffnungen? Aus der Erinnerung eher nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Karosseriearbeiten & Lackierungen