"Umweltprämie plus" ist ab sofort wohl reine Glückssache

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

nachdem ich mich nun wochenlang mit der Recherche zum Thema "Touran-Neukauf" herumgeschlagen habe und heute verbindlich bestellen wollte, ist mein Vorhaben gerade eben leider fremdbestimmt eingestampft worden:

Voraussetzung für die Auszahlung der "Umweltprämie plus" ist unter anderem eine Zulassung des Neufahrzeugs bis 31.12.2009. Stand heute gibt VW die unverbindlichen Liefetermine jedoch fast durchweg mit Q1/2010 an => Keine "Umweltprämie plus"

Interessant (oder vielmehr verwirrend) ist dabei, dass die VW-Aktion "Umweltprämie plus" noch bis Ende August 2009 - und damit noch über zwei volle Monate - läuft. Der nichtsahnende Kunde, der die "Umweltprämie plus" als festen Bestandteil in seiner Kalkulkation berücksichtigt hat und vom Händler nicht auf das bestehende Risiko des Wegfalls der Prämie aufgrund eines zu späten Anmeldezeitpunkts hingewiesen wird, dürfte nicht nur wegen schlechtem Wetter Anfang 2010 ganz schön im Regen stehen.

Die Hotline meinte gerade eben dazu, dass es zwar stimmen würde, dass die BAFA-Zulassungsbedingungen für den Zeitraum zwischen Bestellung und Zulassung aufgrund der Lieferschwierigkeiten von 6 auf 9 Monate erweitert wurden, die "Umweltprämie plus"-Zulassungsbedingungen von VW jedoch definitiv keine Änderung oder Verlängerung erfahren hätten. Bei einer Bestellung am heutigen Tage könne daher keine Garantie dafür übernommen werden, dass die "Umweltprämie plus" tatsächlich zum Tragen kommt.

Der Kern dieser Aussage in Kombination mit dem folgenden Zitat der VW-Website löst bei mir daher schon fast einen Lachanfall aus:

„Wir begrüßen, dass die Umweltprämie so schnell umgesetzt wurde und bei der Kfz-Steuer jetzt Klarheit herrscht. Diese Maßnahmen geben unseren Kunden Planungssicherheit beim Autokauf und werden die Konjunktur nachhaltig beleben. Mit der Volkswagen Umweltprämie Plus haben wir ein Paket geschnürt, das den Autokauf noch attraktiver macht“, so Werner Eichhorn, Leiter Vertrieb und Marketing Deutschland der Marke Volkswagen PKW. Die Volkswagen Umweltprämie Plus werde zur nachhaltigen Belebung des deutschen Automobilmarktes beitragen

Dass die staatliche Prämie und die VW-"Umweltprämie plus" den Automobilmarkt und vor allem den Absatz bei VW belebt haben, dürfte wohl ausser Frage stehen. Über die Nachhaltigkeit kann man sich streiten. Und über die Handhabung von VW bezüglich der Lieferschwierigkeiten im Zusammenhang mit dem recht wahrscheinlichen Wegfall der "Umweltprämie plus" kann man sich eigentlich nur noch ärgern. Ich zumindest tue das. Den Kunden im Prinzip ein wenig Roulette um 4.000,- EUR spielen zu lassen und das auch noch frech zuzugeben ist m.E. ohne Worte, wenngleich ich derer nun viele gebraucht habe. Ihr möget mir verzeihen.

Gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Sorry, möchte niemanden zu nahe treten, aber was hat dieses Thema eigentlich mit Toyota zutun ??
Es geht hier um die UWP von VW !!

61 weitere Antworten
61 Antworten

Hab gestern, beim abholen unseres Truthahn, unseren Freundlichen gefragt:

Bis Ende August bestellen, dann GARANTIERT die UWP+ !!!!
Danach gibts nix mehr von VW !!!!!!
Es geht hieralso um die Bestellung an sich, nicht um die Auslieferung.

Zitat:

Original geschrieben von touri1977


Laut ADAC Pannenstatistik hat der Citroen C4 Picasso die wenigsten Pannen.
Und laut diversen Autozeitungen ist die Verarbeitungsqualität bei den neuen Toyotas (Verso und Avensis) nicht so dolle, während der neue Peugeot 5008 für seine tolle Verarbeitung gelobt wird.

Jaja, das liebe Qualitätsthema... die Pannenstatistik taugt meiner Ansicht nach nicht wirklich für die Gesamteinschätzung der Qualität, da eben nur ein bestimmtes Ereignis (Panne) erfasst wird, dessen Eintrittswahrscheinlichkeit selbst bei den schlechtesten Herstellern nur im Promillebereich ist.

Ich vertraue daher lieber umfassenderen Reports, die auch den "täglichen Ärger" berücksichtigen, also ungeplante Reparaturen, die nicht zu einer Panne führen. Und da bietet sich der AutoBild Qualitätsreport an, da dieser mehrere gleich mehrere "Qualitätsdimensionen" erfasst (u.a. den sog. Kummerkasten). Und da zeichnet sich ein doch sehr klares Bild ab: Toyota top, VW so lala, Franzosen flop.

Die Beurteilung der "Verarbeitungsqualität" bei Neuwagentests sehe ich auch eher skeptisch, da hier doch kaum in die Tiefe gegangen werden kann. Gut, es werden Spaltmaße beurteilt und berücksichtigt, ob auch alles schön mit Softlack beschichtet und hinterschäumt ist. Ob aber die "Substanz" des Fahrzeugs stimmt und ob der Motor voraussichtlich bei 5000km oder erst bei 50000km erste Probleme macht, kann bei so einer oberflächlichen Betrachtung doch gar nicht erfasst werden. Das bekommt man eher in Dauertests heraus, und auch hier zeichnen sich (vor allem beim Touran) ganz klare Bilder ab...

So long 🙂

Irngendwie ist die Diskussion doch etwas "abgedriftet", oder? Es ghet hier doch eigentlich um das Problem, daß Aufgrund der langen Lieferzeiten es Probleme mit der staatlichen Umweltprämie und der Umweltprämie Plus von VW geben kann. Das wirtschaftliche Risiko, auf einigen Tausend Euro sitzen zu bleiben ist doch ein enormes Problem.

Ansonsten gab es für uns keine wirklich Alternative zum Touran: 7 Sitze, eine vernünftige Automatik und Xenonlicht verbunden mit einem vernünftigen Motor für Geschwindigkeiten bis 150/160 km/h, das waren die Anforderungen für unser Stadt- und Familienauto. Durch das DSG qualifizierte sich da eigentlich nur der Touran ...

Zum Thema einer nicht von mir "optimierten" Statistik: Wir sind früher in der Familie sehr viele Ford Granada und Scorpio gefahren. Die haben eigentlich fast immer die Pannenstatistik angeführt, im negativen Sinne. Die Wagen sind bei uns nicht geschont worden und es waren, trotz der teilseise fast Vollausstattung die unproblematischsten Autos, die wir ind er Familie hatten ...

Ein anderes "Problem" der ADAC-Pannenstatistik: Es werden nur Pannen aufgeführt, die vom ADAC bearbeitet wurden. Daher wird die Statistik ganz stark durch die Mobilitätsgarantien der Hersteller mit den damit verbundenen Seriviceteams geschönt ...

Zitat:

Original geschrieben von hornmic


Irngendwie ist die Diskussion doch etwas "abgedriftet", oder? Es ghet hier doch eigentlich um das Problem, daß Aufgrund der langen Lieferzeiten es Probleme mit der staatlichen Umweltprämie und der Umweltprämie Plus von VW geben kann. Das wirtschaftliche Risiko, auf einigen Tausend Euro sitzen zu bleiben ist doch ein enormes Problem.

Richtig. Und dieses Risiko kann man beispielsweise umgehen, wenn man sich bei anderen Herstellern mit transparenteren Angeboten und kalkulierbareren Lieferzeiten umsieht 😉

Ähnliche Themen

Hallo liebe Leute,

habe Neuigkeiten....

Heute hat mich mein freundlicher Verkäufer angerufen und mir mitgeteilt, dass er mir eine Email geschrieben hat worin steht, dass die UP+ parallel zur Abwrackwprämie gezahlt wird. Also, wenn es sich tatsächlich verzögern sollte, was bei mir nicht zutreffen soll (lt. Verkäufer) wird die UP+ von VW auch 100% ausgezahlt.

Ich bin jetzt sehr beruhigt und kann mich entspannt zurücklehnen und die Zeit abwarten.

Vielleicht kann es sich der Themenstarter ja jetzt noch mal überlegen.

Schöne Grüße

TR-58

Wenn das Rad der Zeit weiterdreht und wir Massenarbeitslosigkeit haben ( bei Gott hoffentlich nicht ) werden wir auch hier nicht mehr über neue Autos disskutieren sondern ob wir morgen noch ein dach über Kopf und was zu fressen haben ............
Wer neue Autos kauft - jetzt ohne Bar zu bezahlen den halte ich für einen absoluten Tagträumer und Idiot - Sorry

Zitat:

Original geschrieben von v4sepp500


Wenn das Rad der Zeit weiterdreht und wir Massenarbeitslosigkeit haben ( bei Gott hoffentlich nicht ) werden wir auch hier nicht mehr über neue Autos disskutieren sondern ob wir morgen noch ein dach über Kopf und was zu fressen haben ............
Wer neue Autos kauft - jetzt ohne Bar zu bezahlen den halte ich für einen absoluten Tagträumer und Idiot - Sorry

Hoffentlich wird jetzt nicht auch noch ein neuer Tread eröffnet.

MfG mein c tut w

Zitat:

Original geschrieben von v4sepp500



Wer neue Autos kauft - jetzt ohne Bar zu bezahlen den halte ich für einen absoluten Tagträumer und Idiot - Sorry

Lass bitte jeden selber entscheiden, wer was macht. Und hör auf hier Leute zu beleidigen, die du nicht kennst.

Niemand gibt dir das Recht über andere und deren Entscheidung zu urteilen.

Hallo,

wie bereits im Golf Forum geschrieben, verlängert sich die Zulassungsfrist für die UWP von VW bis zum 31.06.2010, also keine Panik 🙂 !

Ach so und ich muß TR beipflichten ... wenn man keine Ahnung hat einfach mal die .... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von xbooster


Welcher andere Hersteller hat ein Produkt vergleichbaren Einsatzspektrums in ähnlich guter Qualität?
Wenn Du zwingend "ähnlich gute Qualität" möchtest, bleibt wohl nur ein französisches Produkt übrig. Wenn es aber auch "bessere Qualität" sein darf, bieten sich Mazda 5, Honda FR-V oder Toyota Verso an 😉

Toyota Verso und "bessere Qualität" ???

habe beim Autoplenum 3 Meinungen gefunden (von 3), und die füge ich einfach rein:

mfg o

1. Hallo habe mit dem neuen Verso 126PS Life+ eine Probefahrt gemacht
Innenraum: Negativ ist mir aufgefallen Sehr Kratzempfindliche und billig wirkende Oberflächen mein Vorführauto hatte gerade mal 400km runter und der innraum war schon sehr zerkratzt mann merkt das Toyota hier und da spart. Cockpit ist für mich übersichtlich und gibt keine Rätsel auf.
Die Sitze sind bequem auch auf längeren Urlaubsfahrten.
Im Fond finden auch 1.86 grosse Mitfahrer genug platz

Motor: Die 126PS fühlen sich für mich an wie ein 100PS Motor einfach
zu wenig PS für 1.6Tonnen Auto wenn dann zu dem 150PS (leider nur als Automatic) oder gleich auf den 177PS kaufen....

Was mich aber am meisten gestört hat sind die Bremsen zumindest bei meinem Vorführwagen einfach nur grauenhaft mann braucht schon einen Beton fuß damit mann eine Bremswirkung wahrnimmt!!!
Mein 5 Jahre alter avensis mit 140tkm auf der Uhr bremst um 100% besser als der Verso da muss Toyota noch nach arbeiten!!!!

Im Großen und Ganzen ein super Auto mit sehr guten Platzangebot aber nicht für jedermann geeignet.
Wer den Verso zum größten Teil in Stadt oder auf der Landstraße bzw. einen bis zwei Urlaubsfahrten auf der Autobahn braucht ist mit diesem Auto bestens bedient.
Wer aber wie ich ca.30tkm pro Jahr 90% Autobahn fährt sollte sich nach einem anderen Wagen umschauen.

2. Ja Toyota lässt ganz schön nach bei der solidität ihrer Auto mal sehen wie lange die Toyota Kunden noch die zufriedensten Kunden sind .
Der neue Verso jedenfalls erfüllt die Ansrüche an eine hohe Qualität bei weitem nicht .
Ich konnte einen silbernen Verso 1.8 Multidrive S Probefahren .
Ich finde die Materialien im Innenrraum einfach nur billig ,wohin das Auge schaut überall billiger Hartplastik der sich einfach schlecht anfühlt und dann der scheussliche Amatutenträger mit den mittig Plazierten Instrumenten was total Unübersichtlich

Zwar bietet der Verso für 7 Personen Platz aber nur 5 kännen gut Sitzen .Der 1.8L Motor mit 147 PS ist etwas Träge ind auch die Automatik harmoniert überhaupt nich sie schaltet mit viel zu Ruckartig ,und dann noch der viel zu hohe Verbrauch von meisst über 10 L auf 100KM das ist alles andere als Zeitgemäss .
Bei der Fahrwerksabstimmung ist Toyota es wieder nicht geglückt ein Fahraktives und zu gleich Kompfortables Auto hinzubekommen .
In Kurven untersteuert er heftig und auch die Federung poltert sehr ungehobelt über schlechte Strassen hinweg .
Da passen auch die mässigen Bremsen ins sehr negative Gesamtbild des neue Verso .
Was ist nut mit Toyota los Frage ich mich schon seit einiger Zeit .
Nur der neue Avensis überzeugt, der rest ist unterdurchschnittlich

3. Mini- bzw. Kompakt-Vans sind ja schon seit längerem "in". Nachdem ich ja letztens den neuen Renault Grand Scénic gefahren bin (Bewertung auch unter autoplenum.de!) wollte ich nun mal zum Vergleich den neuen Toyota Verso (ohne Corolla) fahren. Bei etwa gleichen Preisen sollte man ja vermuten, auch etwa die gleiche Qualität zu bekommen. Doch weit gefehlt! Meine Erfahrungen wie immer kurz in Stichpunkten zusammengefasst:

Positiv:
- leichtgängige und relativ einfache Fahrzeugbedienung

Negativ:
- sehr kratzempflindliches, billigstes Hartplastik im Innenraum
- einige Teile sehr schlecht und schief eingepasst
- 3. Sitzreihe sehr unbequem zu erreichen (um diese auszuklappen, müssen auch die 3. Einzelsitze in der 2. Reihe nach vorne geschoben werden - das geht besser)
- zu weiche Vordersitze
- viel zu hohe Fahrer-Sitzposition
- sehr schwache Türaufhalter (Türen fallen von alleine wieder zu! Sehr gefählrich für Kinder!)
- sehr durchzugsschwacher Motor (fühlt sich nach mx. 100 PS an)
- sehr schlecht abgestuftes und hektisch schaltendes Automatikgetriebe
- beim "Beschleunigen" (die Welt scheint im Zeitlupentempo vorbeizuziehen) aufdringlich lauter Motor
- beim Türenschließen springt die Kofferraumklappe ein Stück auf (bleibt aber geschlossen)
- indirekte Lenkung
- schwammiges Fahrwerk
- hoher Verbrauch

Fazit:
Es tut mir fast schon leid, es so drastisch sagen zu müssen, aber dieses Auto ist schlichtweg eine Zumutung. Hier bleibt man nicht gerne sitzen, man will einfach nur wieder raus! Was Toyota hier für knapp 28.000 EUR (!!!!!!) anbietet ist schon echt eine Frechheit! Mein klarer Tipp: FINGER WEG VON DIESEM AUTO!!

Zitat:

Original geschrieben von ohoho



Was ist nut mit Toyota los Frage ich mich schon seit einiger Zeit .
Nur der neue Avensis überzeugt, der rest ist unterdurchschnittlich

Meine Berührung mit Avensis war engenehm, aber nicht überzeugend. Vor 2 Jahren habe ich um ein Probefahrt mit 177 PS Diesel gebeten. Überraschend war ertmal, daß der Händler mir den Schlüssel in die Hand gedrückt und gute Fahrt gewünscht hat. Nix ausgefüllt, mich kannte er gar nicht. Das war echt der Hammer. Doch die Leistung oder die Leistungsentfahltung konnte ich nicht spüren. Keine Ahnung, wo die 360 Nm (glaube ich) geblieben waren. Fahrspass also minimal. Das Auto habe dabkend zurückgebracht und tschüss Toyota.😁

Sorry, möchte niemanden zu nahe treten, aber was hat dieses Thema eigentlich mit Toyota zutun ??
Es geht hier um die UWP von VW !!

Wenn man in den Foren,so liest,es gibt doch nur ein Thema:"Abwrack- und Umweltprämie"ja oder nein!
Ich frage mich dann,was wäre wenn, es die Prämie nicht gebe? Würden die Fahrzeugausstattungen
magerer ausfallen oder gar auf Eis gelegt? Ich z.B. habe gerechnet und mir einen Conceptline aus DK
gekauft,da ich leider keine Prämien bekomme( Mazda war 6 Jahre alt ).Konnte den Touran bar bezahlen
und brauche mir bei evtl.Arbeitslosigkeit keinen Kopf zu machen.Aber viele haben Kredite aufgenommen,was ist wenn die Wirtschaft noch weiter zu Boden geht.In den Zeitungen steht jeden Tag,viele haben sich überschuldet,aber man ist ja Alt genug und weiß was man tut.
Ralf

PS.:Ich weiß,jetzt habe ich in das berühmte Wespennest gestochen und ich bin der Böse!!!

Zitat:

Original geschrieben von Ham77


Ich habe das Neuwagenkauf nun auf nächstes Jahr verschoben, bin der Meinung, dass nächstes Jahr müssen Hersteller nicht nur P+ leisten sondern auch die 2500 AbWP dazu geben + Händlerrabatt, sonst müssen sie sofort die Produktion einstellen, wer kauft noch nächtes Jahr Neuwagen? Also wir pokern jetzt.

Das ist IMHO das einzig Sinnvolle, was man in der gegenwärtigen Situation machen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Shaylee


Wenn man in den Foren,so liest,es gibt doch nur ein Thema:"Abwrack- und Umweltprämie"ja oder nein!
Ich frage mich dann,was wäre wenn, es die Prämie nicht gebe? Würden die Fahrzeugausstattungen
magerer ausfallen oder gar auf Eis gelegt? Ich z.B. habe gerechnet und mir einen Conceptline aus DK
gekauft,da ich leider keine Prämien bekomme( Mazda war 6 Jahre alt ).Konnte den Touran bar bezahlen
und brauche mir bei evtl.Arbeitslosigkeit keinen Kopf zu machen.Aber viele haben Kredite aufgenommen,was ist wenn die Wirtschaft noch weiter zu Boden geht.In den Zeitungen steht jeden Tag,viele haben sich überschuldet,aber man ist ja Alt genug und weiß was man tut.
Ralf

PS.:Ich weiß,jetzt habe ich in das berühmte Wespennest gestochen und ich bin der Böse!!!

Die Autoexperten gehen davon aus, das sich 20 % bis 25 % der Abwracker mit einem Neuwagen übernommen haben und nicht abzahlen können. Diese Wagen werden dann auch wieder auf den Markt kommen.

gruß
maku

Deine Antwort
Ähnliche Themen