"Umrüstung" auf E85 (Bioethanol)

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

ich habe starkes Interesse an der "Umrüstung" meines R36 auf E85 (Bioethanol). Ich bin eigentlich zufällig drauf gestossen, respektive drauf gestossen worden. Man könnte dies aus moralischen Gründen tun (umweltfreundlich) oder aus finanziellen Aspekten (Preisunterschied E85 zu 98/100/102 Oktan Sprit) oder aber auch "nur" an der Leistungssteigerung interessiert sein😉. Mein R36 ist ein wenig schwach auf der Brust. Die versprochenen 300 PS hat er nicht ab Werk (da bin ich leider nicht der einzige) und dem muss Abhilfe geschaffen werden.

Ich habe die Empfehlung von einem anderen User bekommen, der bereits seinen R36 umgerüstet hat und so begeistert war, dass er noch einen R32 ebenfalls hat umrüsten lassen. Er hat dies bei BTS-Racing durchführen lassen. http://www.bts-racing.de/index.html
Ich habe vorhin mit den Leuten telefoniert und gebe hier kurz die Eindrücke weiter:

1. Die "Umrüstung" ist keine Umrüstung im eigentlichen Sinne, weil nichts umgebaut wird. Es wird lediglich das Steuergerät umprogrammiert. Die Programmierung erfolgt so, dass hernach sowohl E85 als auch 98 Oktan-Most getankt werden kann oder auch Mischungen aus beiden. Das Steuergerät erkennt den Sprit und passt seine Zündung entsprechend an.

2. Die Mehrleistung basiert darauf, dass E85 ca. 110 Oktan hat und die Motorsteuerung/Zündung entsprechend darauf angepasst wird. Zusätzlich wird noch die Nockenwellensteuerung angepasst. Mehr Most in Verbindung mit mehr Sauerstoff gibt mehr Leistung. Mein R36 ist bereits gechippt und auch ich merke einen Unterschied ob ich 98 Oktan tanke oder 102 Oktan (Ich tanke aber auch noch zusätzlich 2% Nitromethan und da geht dann merklicher die Post ab, weil 102 Oktan gibt es kaum in der Schweiz und den Mehrpreis in DE bin ich nicht bereit zu zahlen). Ich verspreche mir von E85 in Verbindung mit 2% Nitromethan ein deutliches Leistungsplus. Mehr über Nitromethan ... http://www.nextek.ch/?... Das soll hier aber nicht das Thema sein, sondern wurde nur am Rande erwähnt.

3. Die Umprogrammierung kann an einem Tag erfolgen. Anreise am Morgen, mit fast leerem Tank, E85 tanken und dann wird programmiert. Am Abend kann man wieder abdüsen.

4. Als Kosten wurden mir 1200 EUR genannt.

5. Ein Mehrverbrauch von guten 20-25% muss einkalkuliert werden, weil E85 weniger Energiedichte als Normalbenzin hat. Je nach Fahrweise muss mit 15L Sprittverbrauch beim R36 gerechnet werden, wobei ich jetzt schon um die 12L Sprittverbrauch habe. Gesenkte Säue können auch gerne mehr verbrauchen.😉

Weitere Infos gibt es auch hier ... http://www.passat35i.de/.../...alternativer-Kraftstoff-E85-110-115-ROZ

Gruss
Nicki-Nitro

PS: Der Chef von BTS-Racing fährt ebenfalls einen R36 und ebenfalls mit Bioethanol.😉

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe starkes Interesse an der "Umrüstung" meines R36 auf E85 (Bioethanol). Ich bin eigentlich zufällig drauf gestossen, respektive drauf gestossen worden. Man könnte dies aus moralischen Gründen tun (umweltfreundlich) oder aus finanziellen Aspekten (Preisunterschied E85 zu 98/100/102 Oktan Sprit) oder aber auch "nur" an der Leistungssteigerung interessiert sein😉. Mein R36 ist ein wenig schwach auf der Brust. Die versprochenen 300 PS hat er nicht ab Werk (da bin ich leider nicht der einzige) und dem muss Abhilfe geschaffen werden.

Ich habe die Empfehlung von einem anderen User bekommen, der bereits seinen R36 umgerüstet hat und so begeistert war, dass er noch einen R32 ebenfalls hat umrüsten lassen. Er hat dies bei BTS-Racing durchführen lassen. http://www.bts-racing.de/index.html
Ich habe vorhin mit den Leuten telefoniert und gebe hier kurz die Eindrücke weiter:

1. Die "Umrüstung" ist keine Umrüstung im eigentlichen Sinne, weil nichts umgebaut wird. Es wird lediglich das Steuergerät umprogrammiert. Die Programmierung erfolgt so, dass hernach sowohl E85 als auch 98 Oktan-Most getankt werden kann oder auch Mischungen aus beiden. Das Steuergerät erkennt den Sprit und passt seine Zündung entsprechend an.

2. Die Mehrleistung basiert darauf, dass E85 ca. 110 Oktan hat und die Motorsteuerung/Zündung entsprechend darauf angepasst wird. Zusätzlich wird noch die Nockenwellensteuerung angepasst. Mehr Most in Verbindung mit mehr Sauerstoff gibt mehr Leistung. Mein R36 ist bereits gechippt und auch ich merke einen Unterschied ob ich 98 Oktan tanke oder 102 Oktan (Ich tanke aber auch noch zusätzlich 2% Nitromethan und da geht dann merklicher die Post ab, weil 102 Oktan gibt es kaum in der Schweiz und den Mehrpreis in DE bin ich nicht bereit zu zahlen). Ich verspreche mir von E85 in Verbindung mit 2% Nitromethan ein deutliches Leistungsplus. Mehr über Nitromethan ... http://www.nextek.ch/?... Das soll hier aber nicht das Thema sein, sondern wurde nur am Rande erwähnt.

3. Die Umprogrammierung kann an einem Tag erfolgen. Anreise am Morgen, mit fast leerem Tank, E85 tanken und dann wird programmiert. Am Abend kann man wieder abdüsen.

4. Als Kosten wurden mir 1200 EUR genannt.

5. Ein Mehrverbrauch von guten 20-25% muss einkalkuliert werden, weil E85 weniger Energiedichte als Normalbenzin hat. Je nach Fahrweise muss mit 15L Sprittverbrauch beim R36 gerechnet werden, wobei ich jetzt schon um die 12L Sprittverbrauch habe. Gesenkte Säue können auch gerne mehr verbrauchen.😉

Weitere Infos gibt es auch hier ... http://www.passat35i.de/.../...alternativer-Kraftstoff-E85-110-115-ROZ

Gruss
Nicki-Nitro

PS: Der Chef von BTS-Racing fährt ebenfalls einen R36 und ebenfalls mit Bioethanol.😉

68 weitere Antworten
68 Antworten

* Das einzig bekannte flächendeckende Problem beim Insignia ist die Haldex Kupplung vor 2010. Dafür gibt es auch Feldabhilfen.
Der Spritverbrauch bei Opel Motoren ist aber wirklich nicht das Wahre.
* Eine Tiptronik kann man nicht mit einem DSG vergleichen. Das ist so, als ob Du einen Diesel mit einem Benziner vergleichst.
Absoluter Käse. Der S4 ist aber keine lahme Ente, wie Du ihn bezeichnest. Vor meinem CC hatte ich einen S4 und einen A4 3.0 TDI. Das Problem ist hier wirklich die Multitronik / Tiptronik, nicht der Motor.

Deine Argumentation ist vielleicht fast noch gerechtfertigt. Aber kaum ein Motor in der höheren Leistungsklasse bringt die Solleistung an die Achsen; das sollte Dir auch bewusst sein. Und wenn Du das aus berechtigter Unwissenheit nicht weiß (war jetzt nicht negativ, ist halt Technik), dann lass es Dir gesagt sein, dass jedes bewegliche Element kraft frisst - vor allem, wenn dann auch noch ne Haldex mit im Spiel ist.
Der einzige Motor, der mir hier spontan einfällt, der seine 350PS dauerhaft an die Achse bringt, ist der Ford Focus RS.
Liegt aber auch daran, dass zwischen Motor und angetriebener Achse gerade mal 40cm liegen - und die Kraft eben nur auf diese Achse überragen wird. Das Resultat ist aber kein guter Grip, sondern ein netter Obulus an die Reifenindustrie.
Der Golf R mit 70PS weniger aber dafür Allrad hat ein besseres Fahrverhalten - kein Wunder.

Zudem wird die Leistung eines Motors immer variabel bleiben; sei es durch Fertigungsvariablen, oder einfach die Außentemperatur.
Dein Motor wird auch im Winter immer mehr Leistung an den Tag bringen, als im Sommer - allein durch die angesaugte Luft, die deutlich kühler ist.
Stell Dein Bock mal bei 35°C auf die Rolle und dann nochmal bei -10°C; das sind sicher 20-25 PS unterschied.
Letzten Endes ist es Dein Problem, das entweder zu verstehen oder einfach zu ignorieren.
Mit einem NOS-System wirst Du aber Deinen Motor sicherlich in die ewigen Jagdgründe schicken, wenn Du den Motor so lässt. Garantiert.
Wär aber super, wenn Du dann Bilder vom offenen Motor zeigen könntest; vielleicht auch von der Bruchstelle des Kolben, der Dir sicherlich aus dem Boden schlagen wird. 😉

Spiess Tuning hier bei Stuttgart ist eine recht gute Adresse.
Früher spezialisiert auf Opel in der DTM; heute alles mögliche - rüsten auch ganze Rennklassen mit ihren Motoren (Benzin, Diesel, Gas) aus. 5-6 Leistungsprüfstände sind auch vorhanden. Sogar einer, der genau das Fahrverhalten von realen Rennstrecken (mit Beschleunigungen, Gangwechseln...) nachahmt. Für das gewisse Kleingeld werden die Sicherlich auch Hand an dem Motor anlegen.
Ich bezweifel aber, dass hier 5000€ reichen werden.

Für den R32er Motor gibts irgendwo ein Kompressorkit auf 550PS bzw. Komplettumbau.
Lag irgendwo bei 11-12.000€. Finde den Tuner gerade nicht.

Für den R32 gibt es sehr viele Möglichkeiten. Selbst in der CH bei Novidem wird ein Kompressor für 15'000 CHF inkl. Gutachten verbaut. Für den R36 gibt es leider sehr wenig. Ich kenne nur Turboumbauten von HGP für 25'000 EUR auf 500 PS und was gleichwertiges und bestimmt auch gleich teures von Rothe.

Hier mal die Leistung von deinem Ford Focus RS: Focus

Ich sag nur 285 statt 305 PS! Also hat der die Leistung auch nicht... 😉

Aber an deine über 300PS glaub ich leider auch nicht! 😛
Und wie auch immer du es geschafft hast mit einem 7-Liter Schnitt zu fahren. Und das noch bei um die 140? Also wenn ich mal 8,5 stehen habe, bin ich quasi mit max. 100 gerollt... Und meine Verbrauchsanzeige geht noch 0,5 Liter zu niedrig(muss ich unbedingt mal anpassen...)!

Unter 9L (real und nicht nach Bordcomputer) auf 100 km habe ich es auch selten geschafft bei viel Autobahn und max 120 km/h in der CH 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nicki-Nitro


Unter 9L (real und nicht nach Bordcomputer) auf 100 km habe ich es auch selten geschafft bei viel Autobahn und max 120 km/h in der CH 😉

Das ist auch meine Erfahrung. Um 9 Liter laut Bordcomputer zu erreichen muss ich schon Barfuß fahren

und mir Heftzwecke aufs Gaspedal kleben. 😁 Wobei mein Bordcomputer auch einen Liter zu wenig anzeigt. 🙄 Also real unter 10 Liter....sehr schwierig.

Meine Verbrauchsanzeige unterschlägt auch ca. 0,5 bis 0,7 Liter. Absolut hab ich einen Verbrauch von 10,4 Liter mit dem R36. Bin allerdings selten auf der Autobahn unterwegs.
Spritmonitor

Stuttgart - Dortmund; kumuliert 9,38 Liter. Davon 417KM Autobahn mit 7,68L
Bedenkt, dass der CC 3.6L nen länger übersetztes DSG als der R36 hat.

Haben der B 6 CC 3.6 und mein B7 3.6 FSI das gleich lang übersetzte DSG?
100 km/h im 6. Gang sind knapp 1900 Umdrehungen bei mir.

Laut meinem VW Händler ist der B7 eher als Facelift statt als neues Modell zu berachten.

Der 3.6er ist identisch; daher vermut ich, dass das Getriebe ebenfalls das selbe ist, sofern Du den neuen CC meinst. Ob das lange DSG ausm 3.6er 3CC das gleiche ist, wie beim B7 Passat weiß ich nicht. Bezweifel ich aber.
Ich werd Dir nächste Woche sagen können, wo ich aus RPM-Sicht bei 100 bin.

2 neue Betankungen auf E85:

200 km Stadt- & Kurzstreckenverkehr in der CH (Tempo meistens < 80km/h): ca. 15L Verbrauch/100km
200 km Autobahn gemütlich mit Tempomat, Tempo max. 120km/h in der CH: ca. 13L Verbrauch/100km

Also wird sich der Durchschnittsverbrauch so am Ende bei 14L einpendeln. Bei Spritmonitor gibt es einen weiteren R36 auf E85. Dieser hat so ca. 14 L Durchschnittverbrauch. Da ich auf 98 Oktan am Ende meistens einen Verbrauch um die 12L hatte (am Anfang war ich sparsamer, daher der Gesamtdurchschnitt von 11L), wird sich der Mehrverbrauch um die 20 - 25% einpendeln, je nach Fahrweise natürlich und Anzahl Ausflüge auf DE Autobahnen und dieser Mehrverbrauch wird im I-Net angegeben.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


100 km/h im 6. Gang sind knapp 1900 Umdrehungen bei mir.

Konnte es heute auf einer Frühstücksfahrt in den Schwarzwald testen und bin auf ebener Strecke bei 100 Tempomat bei ca 1800 Umdrehungen. Könnte auch 1830 sein. Mein Reifenumfang (235/35R19) entspricht mit einer Abweichung von 0,3% dem Originalumfang (235/40R18) - Original 100KMH sind bei mir dann 99,7KMH.

Tippt doch den Tempomat Schritt für Schritt hoch bis auf 2000U/min. Dann kann man die Geschwindigkeit genau ablesen. Ist einfacher als auf dem Drehzahlmesser 1830 oder 1900 zu unterscheiden. Werds morgen auch mal machen, falls ich dran denke 🙄

Zitat:

Original geschrieben von TurboV6



Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


100 km/h im 6. Gang sind knapp 1900 Umdrehungen bei mir.
Konnte es heute auf einer Frühstücksfahrt in den Schwarzwald testen und bin auf ebener Strecke bei 100 Tempomat bei ca 1800 Umdrehungen. Könnte auch 1830 sein. Mein Reifenumfang (235/35R19) entspricht mit einer Abweichung von 0,3% dem Originalumfang (235/40R18) - Original 100KMH sind bei mir dann 99,7KMH.

Exhale hat Recht. Die exakte Drehzahl bei 100 km/h ablesen ist wie im Nebel stochern. Hab heute auf der Fahrt nach Berlin nochmal geprüft und konnte ebenfalls nur inoffizielle 1952 Umdrehungen ablesen. Also neuer Plan, Tempomat bis auf Strich 2000 Touren einstellen und dann die digitale Geschwindigkeit im KI oder neben dem Tempomatensymbol ablesen und hier posten. Danke schonmal. Fahre auch 235/35 R19.

Und das im sechsten Gang, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Nicki-Nitro


Und das im sechsten Gang, oder?

Korrekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen