"Umrüstung" auf E85 (Bioethanol)

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

ich habe starkes Interesse an der "Umrüstung" meines R36 auf E85 (Bioethanol). Ich bin eigentlich zufällig drauf gestossen, respektive drauf gestossen worden. Man könnte dies aus moralischen Gründen tun (umweltfreundlich) oder aus finanziellen Aspekten (Preisunterschied E85 zu 98/100/102 Oktan Sprit) oder aber auch "nur" an der Leistungssteigerung interessiert sein😉. Mein R36 ist ein wenig schwach auf der Brust. Die versprochenen 300 PS hat er nicht ab Werk (da bin ich leider nicht der einzige) und dem muss Abhilfe geschaffen werden.

Ich habe die Empfehlung von einem anderen User bekommen, der bereits seinen R36 umgerüstet hat und so begeistert war, dass er noch einen R32 ebenfalls hat umrüsten lassen. Er hat dies bei BTS-Racing durchführen lassen. http://www.bts-racing.de/index.html
Ich habe vorhin mit den Leuten telefoniert und gebe hier kurz die Eindrücke weiter:

1. Die "Umrüstung" ist keine Umrüstung im eigentlichen Sinne, weil nichts umgebaut wird. Es wird lediglich das Steuergerät umprogrammiert. Die Programmierung erfolgt so, dass hernach sowohl E85 als auch 98 Oktan-Most getankt werden kann oder auch Mischungen aus beiden. Das Steuergerät erkennt den Sprit und passt seine Zündung entsprechend an.

2. Die Mehrleistung basiert darauf, dass E85 ca. 110 Oktan hat und die Motorsteuerung/Zündung entsprechend darauf angepasst wird. Zusätzlich wird noch die Nockenwellensteuerung angepasst. Mehr Most in Verbindung mit mehr Sauerstoff gibt mehr Leistung. Mein R36 ist bereits gechippt und auch ich merke einen Unterschied ob ich 98 Oktan tanke oder 102 Oktan (Ich tanke aber auch noch zusätzlich 2% Nitromethan und da geht dann merklicher die Post ab, weil 102 Oktan gibt es kaum in der Schweiz und den Mehrpreis in DE bin ich nicht bereit zu zahlen). Ich verspreche mir von E85 in Verbindung mit 2% Nitromethan ein deutliches Leistungsplus. Mehr über Nitromethan ... http://www.nextek.ch/?... Das soll hier aber nicht das Thema sein, sondern wurde nur am Rande erwähnt.

3. Die Umprogrammierung kann an einem Tag erfolgen. Anreise am Morgen, mit fast leerem Tank, E85 tanken und dann wird programmiert. Am Abend kann man wieder abdüsen.

4. Als Kosten wurden mir 1200 EUR genannt.

5. Ein Mehrverbrauch von guten 20-25% muss einkalkuliert werden, weil E85 weniger Energiedichte als Normalbenzin hat. Je nach Fahrweise muss mit 15L Sprittverbrauch beim R36 gerechnet werden, wobei ich jetzt schon um die 12L Sprittverbrauch habe. Gesenkte Säue können auch gerne mehr verbrauchen.😉

Weitere Infos gibt es auch hier ... http://www.passat35i.de/.../...alternativer-Kraftstoff-E85-110-115-ROZ

Gruss
Nicki-Nitro

PS: Der Chef von BTS-Racing fährt ebenfalls einen R36 und ebenfalls mit Bioethanol.😉

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe starkes Interesse an der "Umrüstung" meines R36 auf E85 (Bioethanol). Ich bin eigentlich zufällig drauf gestossen, respektive drauf gestossen worden. Man könnte dies aus moralischen Gründen tun (umweltfreundlich) oder aus finanziellen Aspekten (Preisunterschied E85 zu 98/100/102 Oktan Sprit) oder aber auch "nur" an der Leistungssteigerung interessiert sein😉. Mein R36 ist ein wenig schwach auf der Brust. Die versprochenen 300 PS hat er nicht ab Werk (da bin ich leider nicht der einzige) und dem muss Abhilfe geschaffen werden.

Ich habe die Empfehlung von einem anderen User bekommen, der bereits seinen R36 umgerüstet hat und so begeistert war, dass er noch einen R32 ebenfalls hat umrüsten lassen. Er hat dies bei BTS-Racing durchführen lassen. http://www.bts-racing.de/index.html
Ich habe vorhin mit den Leuten telefoniert und gebe hier kurz die Eindrücke weiter:

1. Die "Umrüstung" ist keine Umrüstung im eigentlichen Sinne, weil nichts umgebaut wird. Es wird lediglich das Steuergerät umprogrammiert. Die Programmierung erfolgt so, dass hernach sowohl E85 als auch 98 Oktan-Most getankt werden kann oder auch Mischungen aus beiden. Das Steuergerät erkennt den Sprit und passt seine Zündung entsprechend an.

2. Die Mehrleistung basiert darauf, dass E85 ca. 110 Oktan hat und die Motorsteuerung/Zündung entsprechend darauf angepasst wird. Zusätzlich wird noch die Nockenwellensteuerung angepasst. Mehr Most in Verbindung mit mehr Sauerstoff gibt mehr Leistung. Mein R36 ist bereits gechippt und auch ich merke einen Unterschied ob ich 98 Oktan tanke oder 102 Oktan (Ich tanke aber auch noch zusätzlich 2% Nitromethan und da geht dann merklicher die Post ab, weil 102 Oktan gibt es kaum in der Schweiz und den Mehrpreis in DE bin ich nicht bereit zu zahlen). Ich verspreche mir von E85 in Verbindung mit 2% Nitromethan ein deutliches Leistungsplus. Mehr über Nitromethan ... http://www.nextek.ch/?... Das soll hier aber nicht das Thema sein, sondern wurde nur am Rande erwähnt.

3. Die Umprogrammierung kann an einem Tag erfolgen. Anreise am Morgen, mit fast leerem Tank, E85 tanken und dann wird programmiert. Am Abend kann man wieder abdüsen.

4. Als Kosten wurden mir 1200 EUR genannt.

5. Ein Mehrverbrauch von guten 20-25% muss einkalkuliert werden, weil E85 weniger Energiedichte als Normalbenzin hat. Je nach Fahrweise muss mit 15L Sprittverbrauch beim R36 gerechnet werden, wobei ich jetzt schon um die 12L Sprittverbrauch habe. Gesenkte Säue können auch gerne mehr verbrauchen.😉

Weitere Infos gibt es auch hier ... http://www.passat35i.de/.../...alternativer-Kraftstoff-E85-110-115-ROZ

Gruss
Nicki-Nitro

PS: Der Chef von BTS-Racing fährt ebenfalls einen R36 und ebenfalls mit Bioethanol.😉

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TurboV6



Meiner bringt 307 PS und 361Nm laut Prüfstand in Böblingen (Schropp); getankt Super+.
Laut Handbuch hat der 3.6L V6 eine Leistungseinbuße von bis zu 13%, wenn man Normal tankt, was auf Deine 280PS passen würden.

Was hat Dein CC 3.6 vor dem Tuning für eine Leistung gehabt?

Zitat:

Original geschrieben von TurboV6



Leider kenn ich niemanden hier aus dem Kreis, der noch einen 3.6er fährt, damit der auch mal bei Schropp auf die Rolle kann - aber die Rolle an für sich ist natürlich geeicht und entspricht allen Normen, wie man nachlesen kann.

Ich bin regelmäßig in der Stuttgarter Gegend und könnte schon mal nach Schönaich vorbeikommen. Billiger wäre aber eine Vergleichsfahrt auf der Autobahn. Dann sieht man sofort im direkten Vergleich, ob der eine schneller ist oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von TurboV6


Und 30PS Mehrleistung durch ein "Chip"tuning bei einem Sauger mit Brutto 300PS halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Das wären (Netto mehr als) 10%, was normalerweise nur bei Turbo-Motoren wirklich erreicht wird.

Wir reden ja nicht von 30 PS Mehrleistung im eigentlichen Sinne, dass der Wagen anschließend 330 PS hat. Ich meinte eine Optimierung der Leistung auf die Werksangabe, also von 270 aus 300 PS. Klingt paradox, wenn man jemanden erzählt, dass man seinen Wagen auf die Werksangabe hat "chippen" lassen.

Hast du außer einer Leistungsoptimierung auf dem Prüfstand noch andere Veränderungen an deinem Boliden vorgenommen (Luftfilter, AGA, etc.)? Deine Drehmomentbegrenzung wurde offensichtlich aufgehoben, oder?

An dem Wagen wurde keinerlei technische Änderung vorgenommen (außer Felgen vom Phaeton) und entspricht der Auslieferung von 09/2008. Er wurde immer brav mit Super+ gefahren. Die Nm Begrenzung greift meines Wissens erst bei 365Nm, die ich aber offensichtlich nicht erreiche.
AGA hab ich nächstes Jahr in Planung, sobald ich ein anderes Alltags-Fahrzeug habe.

Vergleichen kann ich meinen mit einem BMW Z4M (343PS) und einem S5 Coupe (354PS) (beide von Freunden) und verstecken muss ich mich echt nicht. Laut Wikipedia sind alle zwischen 5,1 und 5,6 auf 100KMH (ja, ich weiß, dass VW den CC mit 6,1s angibt - hab aber kein so genaues Messgerät).

Der Z4M hat nur auf trockener Fahrbahn eine Chance, davon zu kommen - aber das dann schon eindeutig (im Sinne von einer guten Wagenlänge). Ansonsten ziehen wir vorbei, weil einfach die Elektronik nicht so massiv Eingreift wie beim Z4M bzw. das Allrad seinen Dienst tut. Im Vergleich zum S5 liegts vermutlich einfach am Getriebe; dass die Tiptronic nicht so dolle Arbeitet wie das DSG - trotz Mehrleistung kein wirklich, dauerhaft nachvollziehbarer Unterschied. Mal liegt seiner vorn, mal meiner.

Dennoch finde ich es völligen Käse 30PS chippen zu lassen.
Das ist mit einem Sauger einfach sowas von ineffizient, dass es nur so kracht. Da machen andere Dinge mehr Sinn, die zudem auch noch das Ansprechverhalten positiver herauskristalisieren, als ein stupides Sauger-Chiptuning.

Hier mal die Antwort von VW, auf meiner Anfrage bezüglich E85 und deren Kraftstoffpolitik:

Zitat:

Sehr geehrter Herr ***,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail.

Alle unsere Fahrzeuge mit Ausnahme einiger weniger FSI-Motoren der Fahrzeugmodelle Lupo, Polo, Golf, Bora und Touran aus den
Bauzeitraeumen 2000 bis 2004, in Einzelfaellen bis 2006 vertragen eine Beimischung von maximal 10% Ethanol. Nur Flex Fuel
Vehicles (FFVs)- die in Brasilien zum Einsatz kommen- und speziell umgeruestete Fahrzeuge duerfen E85 tanken.

Unsere Otto-Motoren fuer den europaeischen Markt duerfen nicht mit E85 betrieben werden. Die Motoren sind fuer die Verbrennung
von Alkohol nicht geeignet.

Eine Ausnahme stellt der schwedische Markt dar; hier werden speziell entwickelte Motoren angeboten, weil neben dem Kraftstoff
auch Motorvorwaermer flaechendeckend zur Verfuegung stehen.

In Skandinavien mit flaechendeckender Verfuegbarkeit von Motorvorwaermern ist dies leichter im Markt einzufuehren als im Rest
Europas, wo derartige Vorrichtungen weitgehend unbekannt sind. Es waeren also aufwendige und teure Modifikationen des
konventionellen Motors und Kraftstoffsystems erforderlich.

Das Angebot von Bioethanol E 85 in Deutschland ist somit als wenig sinnvoll zu bewerten. Hinzu kommen Bedenken oekologischer und
sozialer Art: Zuckerrohr, der Rohstoff fuer Ethanol, wird ueblicherweise in riesigen Monokulturen und teilweise unter fuer uns
inakzeptablen Arbeitsbedingungen angebaut und geerntet. Zum ausreichenden Anbau des Zuckerrohrs fuer weitere Maerkte waere eine
Ausweitung der Flaeche notwendig, was die Gefahr der noch schnelleren Abholzung der Regenwaelder mit sich bringen wuerde.

Wir raten dringend von einer Umruestung auf Autogasantrieb ab, da beim Betrieb mit Fluessiggas (LPG) die Kuehlwirkung des
Benzins fehlt. Es kann zu hohen thermischen Belastungen am Zylinderkopf kommen. Dies muesste unter anderem durch bauliche
Aenderungen an der Motormechanik beruecksichtigt werden.

Alle nicht autorisierten Umbauten fuehren zum Garantieverlust, wenn auftretende Schaeden in kausalem Zusammenhang mit dem Umbau
stehen.
Fuer weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.

Freundliche Gruesse
Ihre Volkswagen Kundenbetreuung

Außer den genannten Punkten weiß ich nicht, ob es mir das Wert ist, 4€ auf 100KM zu sparen, wenn ich an andere Stelle die Zeche zahlen muss. Dass das Angebot bzgl E85 in Deutschland nicht so dolle ist, kann ich nachvollziehen: in Umkreis von 40KM ganze 2 Tankstellen - und ja mir ist bewusst, dass VW mir keine prinzipielle Freigabe geben würde.

Es wäre nun nur noch interessant, ob der R36 in Schweden vertrieben wurde oder nicht - und wenn ja, wo die Änderungen liegen, dass dieser E85 verträgt. Vielleicht werde ich auf meinem Heimatbesuch nach Schweden in 4 Wochen irgendetwas erfahren - ich werde da mal einen lokalen Händler besuchen gehen.

Dass dort überall Motor-Wärmer flechendeckend zur Verfügung stehen würde, trifft auch nur auf Westschweden zu, wo die ganzen Touris rumreisen. In Ostschweden begegnet man manchmal 50Km keiner Seele - da gibts sicherlich keine Motorwärmer; höchstens Elche.

Ähnliche Themen

Was kann ich mir unter einem Motor-Wärmer vorstellen? Eine Art Wärmflasche für den Motor?

Weil ich es gerade im Antwortschreiben gelesen habe. Ich hatte noch vor der Auslieferung meines B7 den Gedanken an eine Autogasumrüstung. Nachdem ich aber tiefer in die Materie eingestiegen und immer wieder auf das Schlagwort "Konstruktionsbedingte hohe thermische Belastung des VR6" gestoßen bin, habe ich den Plan, den Wagen auf eine Flüssiggaseinspritzende Autogasanlage umzurüsten wieder verworfen. Zumal die Umrüstung mit 4000 Euro nicht gerade billig geworden wäre und ich mir dann auch mehrfach die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer solchen Maßnahme gestellt habe.

Beim VR6 würde ich es ohne andere Ventile nicht machen; davon haben mir auch mehrere Umrüster abgeraten!

Ein Motorwärmer gibt es vor allem in Skandinavien und Russland, wo die Temperaturen eben deutlich die Minusgrenze erreichen (-30°C).
Das ist im Prinzip nichts anderes als eine Standheizung bzw. Wärmelüfter als integrierte Lösung.
Eine Standheizung bedient sich am Kraftstoff und wärmt den Innenraum. Durch die Abwärme wird auch der Motor-Block miterwärmt (eher Zufall). Ein Motorwärmer wärmt zusätzlich das Öl und den Kühlkreislauf, sodass der ganze Motor bereits "Betriebtempertur" hat. Gelöst zB durch Siedetaucher bzw. Tauchheizer.

Auf öffentlichen Plätzen (zB Supermärkte) gibts dann entweder Bodenplatten, die erwärmt sind, oder externe Heizelemente, die man unters Auto legt.

Bei privaten Häusern macht man das eigentlich nur zB auf Gäste-Stellplätzen.
Ist dann eine Wärmeplatte, auf dem das Auto steht und dafür sorgt, dass es unter dem Auto so ca 15°C hat.

Für zahlreiche Modelle gibts solche Motorwärmer auch direkt vom Hersteller.
Beim Opel Signum 1.9 DTH weiß ich, dass es was gibt. Mein Geschäftskollege hat sich das letzten Winter einbauen lassen. Gabs aber beim deutschen Händler nicht und hats bei einem Opel-Händler in Dänemark gekauft.

Das mit dem Motorwärmer kann ich mir gut vorstellen und auch dass, warum VW E85 nicht hier anbietet. Der Kaltstart ist schlechter als mit normalem Most. Das würde doch kaum ein Kunde akzeptieren. Man/ich muss einfach ein wenig länger den Anlasser drücken und dann springt er 2 Sekunden später als früher auch an. Ich denke, im Winter ist es vielleicht noch etwas schlechter. Sobald er warm ist, sprich ein paar Meter gefahren ist, springt er beim zweiten Mal genau so an wie früher.

Ist bestimmt ziemlich gut für den Anlasser (den ich ohnehin etwas schwach auf der Brust empfinde) auf Dauer [/ironie aus] und sollte in meinen Augen bei einer Anpassung auch nicht das Resultat sein!

Im Winter ist es garantiert schlechter, da braucht man auch nichts denken.
Wahrscheinlich wird er sehr sehr schlecht bis gar nicht bei - für uns - extremen Temperaturen von -20°C anspringen; wie letzten Winter - also wird ein Motorwärmer fällig. Siehe Paraphinprobleme letztes Jahr bei den ganzen Dieseln.

Dass in Schweden E85 "so beliebt" ist liegt aber daran, dass die Tankstellen seit rund 10 Jahren gesetzlich dazu verpflichtet sind, einen alternativen Kraftstoff anzubieten. Da sich E85 genauso lagern lässt wie Benzin, muss die Tankstelle nicht umgerüstet werden - was bei Gas eben der Fall wäre. Zudem suventioniert der Staat E85 enorm.

Da ich eben familär viel mit Schweden zutun habe, kam ich auch auf den E85 Trichter. Habe nun mal VW angefragt, welche Teile das spezifisch betreffen würde, und ob eine Umrüstung in einem VW Autohaus möglich wäre.
Der V6 wird definitiv in Schweden vertrieben, wenn auch nicht der R36. Ob es ein Flexi-Fuel ist konnte ich noch nicht heraus finden.

Edit:
Und Nicki-Nitro: wenn ich mir Deinen Spritmonitor so anschaue (17,5L E85 = 19€ auf 100KM) dann seh ich hier absolut keine Erparnis - nicht mal ansatzweise. Bei aktuellen (leider) 70% Stadtverkehr bin ich bei 12,3 Litern Super+. Dies bedeutet aktuell 20,09€ auf 100Km.
Zu beachten wäre, dass Du aber anscheinend 600KM Vollgas bis zum Anschlag gefahren seist (was ich mehr als nur bezweifel). Ergo müsste Dein Verbrauch also entweder gleichbleibend oder höher liegen, wenn Du ebenfalls 70% Stadt fährst.

Wenn ich vier mal im Jahr Stuttgart - Dortmund fahr hab ich nen Schnitt von 7 Litern auf der reinen Autobahn (weil auf dem Beifahrersitz die Alarmsirene schreit, wenn ich die 140Km/H überschreite). Wenn man will gehts also. Du musst also wirklich ewig fahren, dass sich das so finanziell bemerkbar macht - wenn überhaupt.

Du hast Recht. Es waren reine Vollgasfahren, zumindestens die zweite definitiv. Die erste halbe Tankfüllung waren die Abstimmungsfahrten von Speed-Concept und die zweite volle Tankfüllung war die Heimfahrt Vollgas mit Tempo bis 270. Kommt ja in der CH so selten voll, dass ich schneller als 130 fahre. 😁 Die nächsten Tankfüllungen dürften also länger reichen. Dafür ist der Durchschnittsverbrauch aber ok. Ein Bugatti Veyron leert seinen Tank in 12 min bei Vollgas.😉

Eine eindeutigere Aussage über den Sprittverbrauch kann man erst treffen, wenn so 10 - 15 Tankungen zustande kommen. Hier sind meine Durchschnittsverbräuche mit 98 Oktan.
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/445955.html

Aber ich klinke mich jetzt wieder aus der Diskussion aus. Jedem Tierchen sein Plaisierchen. Ich möchte mich ja nicht ständig rechtfertigen müssen, warum ich was gemacht habe, wenn andere das doof finden. 🙄

Also nen Teil ist er auf jeden Fall Vollgas gefahren! Da bin ich auch mal kurz gefahren! Und wenn der Fuss nicht auf dem Gas war, dann voll auf der Bremse! hahaha
Ich hab an dem Tag aber auch einen Markierung von der Tankanzeige für ca. 23 km gebraucht! 😛 Hätte man Zeit gehabtm hätte man bestimmt der Nadel beim fallen zusehen können! 😁

Aber das war es wert! 😎

Salue Folks,

was haltet Ihr eigentlich von der Idee, für Fahrten in strukturschwache Gegenden einen Reservekanister mitzuführen? In der CH sind 25L erlaubt, in DE glaube ich 10L. Damit könnte man so gute 100km oder mehr überbrücken, bis zur nächsten E85 Tanke.

Aber jetzt bitte keine Kommentare, wie z.B. "das hättest Du Dir auch früher überlegen sollen, du Dödel", oder "Schwachkopf, hast Du schon mal an die Sonne Gedacht", oder "..."

Sollte das Experiment "E85" sich nicht als praktisch erweisen und die Kiste im Winter nicht mehr anspringen, dann spiele ich einfach mein altes Tunefile wieder drauf und es gibt im nächsten Frühjahr ein Update auf "NOS". Hier in der CH wird es gerne mal verbaut. Dann reden wir nicht mehr nur über ein Leistungsplus von ca. 20PS sondern gerne mal 60 - 80PS. Meine Frau habe ich heute schon mal vorsorglich "vorgewarnt" 😁

Also Kanister ist ne gute Idee! Dann bist das nächste mal langsamer weil du noch mal 25 KG zusätzlich dabei hast! 😁

Aber bei der NOS-Anlage werde ich dann ganz schön neidisch...🙄
Ich hoffe es gibt Probleme mit dem e85 damit du dir NOS einbauen lässt!!! 😉

Als am Anfang hab ich Dich ja noch als vernünftig eingeschätzt, aber solangsam wandelt sich das in "Spinner" um 😉

Das Prinzip des NOS ist, dass durch den Zerfall von Sauerstoff und Stickstoff die Temperatur schlagartig in den Keller geht, sich dadurch die Füllmenge des Zylinders erhöht um dann eine Mehrleistung zu erreichen. Ein Nebenprodukt ist der massive Anstieg der Verbrennungstemperatur, weshalb man sowas auch immer nur Schubweise nutzen sollte.
Das aber bei einem anscheinend sowieso schon temperaturanfälligen Motor einzusetzen kann quasi als russischen Roulette bezeichnet werden - also nur eine Frage der Zeit, bis man den falschen Lauf erwischt.

Interessant wäre aber, wie lange der Motor das NOS verkraftet. Daher rege Probleme mit E85 und NOS rein.
Wär sicherlich nen interessantes Foto - anschließend 😉

Wenn Dir der ganze Aufwand ja sowieso egal ist wie mir scheint, und die Vernunft nur eine untergeordnete Rolle spielt: wieso lässt Du den Motor nicht optimieren?
Das heißt rausnehmen, Strömungskanäle glätten, scharfe Nocken, Titan-Ventile, evtl um 3-4mm aufbohren.
Wenn Dir das Geld diesbezüglich egal ist und auch noch in Bremsen und Getriebe investierst, macht das alles durchaus Sinn. Gibt auch genug Adressen diesbezüglich im Süddeutschen Raum.

Hast Du den Motor so abstimmen lassen, dass er nur noch E85 korrekt verbrennt? Wenn ja wieso wurde die Software nicht so erweitert, dass der Motor Super / Super+ und E85 sauber verarbeitet?
Super findet man ja wirklich in jeder Region. Damit sparst Du Dir auch das Mehrgewicht des Kanisters, wenns Dir auf jedes Zehntel ankommt.

Salue,

ich werde es bestimmt mal ausprobieren, wie gut meine Abstimmung mit E50 oder E10 noch funktioniert. Dann weiss ich, was ich machen kann und wie flexibel ich noch diesbezüglich bin. Ich werde berichten.

@turboV6,

nein Du kannst beruhigt sein, ein Spinner bin ich nicht. Ich gehe nur etwas unbedarft an die Sache ran. Tuning ist ganz neu für mich. Ich bin begeistert und lasse mich nicht so einfach abschrecken.

Das ganze hat angefangen, als ich nach einem Jahr mit meinem R36 festgestellt habe, dass er keine 300 PS hat. Meine ursprüngliche Spezifikationen für ein neues Fahrzeug waren:
- Kombi
- viel Platz für ein MTB einzuladen, ohne es zerlegen zu müssen
- Allrad
- 6-Zylinder
- > 300 PS

Evaluiert habe ich:
Insignia OPC: (leider waren von 325 PS keine zu spüren. Erst > 4000 U/min ging was). Aber ich las von Problemen mit der Brembobremse, extrem hoher Verschleiss und hoher Sprittverbrauch. Also verwarf ich die Idee.
BMW 335i Touring: (zu teuer, zu wenig Platz)
Audi S4 4.2L V8: Man ist das ne lahme Ente. Die Tiptronik ist nicht sportlich und der Motor hat auch keine 345 PS. Vermutlich so um die 315, weil er sich nicht sportlicher/schneller fuhr, wie der R36 (Probefahrt jetzt vor 4 Wochen)
Audi S4 3.0 TFSI: war damals noch zu teuer
V70 R-Design, gefiel mich nicht.

Also blieb nur der R36, wovon ich ausgegangen bin, dass VW 30 Pralinen in die Schachtel gepackt hat. Als ich die dann zum ersten Mal geöffnet hatte, waren nur 27 drinnen (oh Schock😰). Die AGA + Nitro haben eine Praline mehr in die Schachtel getan. Der E85-Umbau nochmal 2. Jetzt habe ich die Kiste auf Sollleistung getunet, wie krass ist das denn eigentlich. Traurig aber war.

Glaube mir, das nächste Auto wird ein Turbo. Sind da zu wenig Pralinen in der Schachtel, wie bei R32, R36, S4, RS4 etc. dann gehe ich zu Koch und der packt genügend oben drauf. Ich will einfach die Anzahl Pralinen haben, für die ich bezahlt habe. Ist das so schwer verständlich?

Ich kenne keine Tuningbude/Motorenbauer, der die Ansaugkanäle putz etc. Wer macht das denn heute noch? Das kostet bestimmt eine Menge und der Ertrag ist fragwürdig. Für 5 PS bezahle ich nicht 5000 EUR. Da ist die Rechnung mit NOS schon einfacher. 3500 CHF bringen 60 - 80 Pralinen. Wenn der Motor hops geht, dann ist es mein Risiko und ich muss die Konsequenzen tragen.

Aber Du kannst mir gerne Adressen nenne, die Feintuning am Motorblock betreiben/anbieten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen