"TT-Plagiat" von Peugeot

Audi TT 8J

Moin, liebe Community, wird doch jetzt unter Anderem in der Auto-Sendung von Fox das neue Peugeot Sportcoupe hochgelobt - mit 1.6 l und 200 PS ist er in Sachen Beschleunigung über 1/2 Sekunde langsamer als mein 1.8 TFSI mit 160 PS.
Das Design offensichtlich äußerst plump entlehnt vom TT-8 N, ein dergestalt offensichtliches Plagiat, dass es meines Erachtens schon ansatzweise gegen das "Wettbewerbsrecht" verstoßen müsste ... (.... hhrrrmpfff!!!!)
Ein Löwe unter 4 Ringen (😕😕) - was haltet Ihr davon?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Jetzt muß ich 50km vorher den Gasfuß zügeln um es noch zur Tanke an der Ausfahrt zu schaffen.
Mr-markenfrei
549 weitere Antworten
549 Antworten

Verhehlen kann man nicht, dass viele (mich eingeschlossen) anfangs dachten, irgendwie Porsche.

Wer ehrlich ist, sieht das ebenfalls so. Ich schrieb es schon vorher.

Der Peugeot ist so nah oder fern am TT, wie dieser am Porsche.

Muss thestig Recht geben. ASF stand früher für den reinen Alurahmen...also man kann sich von Audi schon verarscht fühlen.

Die Ledergeschichten in interieur...geschenkt. Kohle machen eben...da sind alle gleich!

Es geht ums Asche machen!

Und wenn die Leute das zahlen, umso besser.

Wenn meine Regierung keine Krise ausgerufen hätte, würde ich vermutlich nun auch auf einen TTS warten...

So bekommen wir 2 Sitze mehr und keine Krise😁

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Sorry MaV3RiX, aber mit dir zu diskutieren ist mir müßig geworden. Bringt offenbar weder dir noch mir etwas... Deine letzten beiden Beiträge sprechen wirklich Bände!
Dazu verstehst du noch nicht einmal richtig meine Antworten und ich kann mich nicht verwehren schon wieder den Ansatz der Audi-Fahrer-Arroganz zu erkennen. Ich meine, wo habe ich denn überhaupt behauptet, dass der RCZ das bessere Auto sein soll, VAG-Produkte absolut gesehen schnell kaputt gehen oder dass ich einen Sportwagen am Lederanteil im Innenraum festmachen würde? ...was für ein Schwachsinn.
Im Gegenteil: Hier würde ich wie 'afis' auf das Lederpaket beim TT einfach verzichten...

Nur noch so viel:
Hier hast du deine Quelle, wenn du offenbar unfähig bist, dir trotz mehrfach genannter Quelle selber die Daten zu besorgen: (Dir ist hoffentlich klar, dass man im Internet-Zeitalter die Zeitschrift nicht unbedingt gekauft haben muss!)
http://www.sportauto-online.de/.../...-und-hockenheimring-1143292.html

Die Bestimmung der Gewichtsverteilung erfolgte per Waage ...versteht sich, oder? Und ich entschuldige mich an der Stelle sogar extra, dass ich das falsch im Kopf hatte und die Rundung nicht ganz 61:39 ergibt. Ich wusste nur noch, dass es schlechter als 60,0:40,0 war.

Kopfschüttelnde Grüße, TheStig.

Du warst bei mir schon unten durch als Du Dich an der abkürzung "ASF" aufgehängt hast. daher habe ich mir bei den letzten beiträgen auch keine große mühe mehr gemacht.

ich mach jetzt mal an meinem überteuerten audi space frame das dach auf und fahr bischen durch den odenwald. viel spaß noch beim stänkern 😛

Sorry TheStig, aber Audi-Fahrer-Arroganz? Gequirlte .......

Do-not-feed-trolls

Diese Fanboy-Beiträge machen umso mehr deutlich, dass der RCZ ein sehr ernstzunehmender Kontrahent ist.
Man darf auf die kommenden Neuwagenzulassungen gespannt sein...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MaV3RiX


der peugeot mag eine nette alternative sein, wenn man sich den TT nicht leisten kann...

du magst ja mit einigem recht haben, was du hier schreibst. sätze wie der obige lassen einen aber durchaus am rest deiner argumentation zweifeln.

um mal den begriff preis-/leistungs-verhältnis vernünftig zu beleuchten:

leistung ist gleichzusetzen mit wahrgenommem nutzen. der nutzen eines autos setzt sich aus den verschiedenen merkmalen zusammen - unter anderem die herstellermarke.
jeder einzelne autokäufer gewichtet die ausprägung der merkmale aus seiner sicht. ergo dem einen sind lm-felgen mehr wert, dem anderen weniger.
die summe der gewichteten nutzenbestandteile ergibt den gesamtnutzen oder die "leistung" des autos für den einzelnen.
der gesamtnutzen kann dann in einen eurobetrag umgewandelt werden.

die hoffnung, dass eine autozeitung also das preis-/leistungsverhältnis bewerten kann, ist somit vollends vergeblich. sie kann lediglich die merkmalsausprägungen (z.b. gemessene fahrleistung) ermitteln.

vielleicht wird jetzt deutlicher, warum der oben zitierte satz keinen anspruch auf allgemeingültigkeit hat.

ein zweites interessantes konzept ist die nachkaufdissonanz. häufigste ausprägung ist der vergleich des selbstgekauften objektes mit anderen, neuen angeboten. fällt die nutzenbetrachtung (siehe oben) für den kunden positiv aus - er würde also trotzdem ohne zweifel noch einmal das gleiche produkt kaufen - gibt es keine dissonanz. der kunde ist somit zufrieden und zufriedene kunden sind meist recht ruhig. (ist leider so, die zum reden zu kriegen ist oft seeehr schwierig).
fällt der nutzenvergleich nun zum nachteil des kunden auf - er hätte also das auto nicht nochmals gekauft - tritt nachkaufdissonanz auf. entweder wird er ein neues auto kaufen oder er wird das neue produkt für sich entwerten, den wahrgenommenen nutzen des neuen autos reduzieren. er bricht also seinen bewertungsmasstab und braucht dafür die unterstützung von anderen. ist meist ein schmerzhafter und lauter prozess.

ich überlasse es euch jetzt mal selbst die neu gelernten konzepte auf die aktuelle diskussion anzuwenden.

wer einen quelle braucht: in jeder bibliothek steht ein meffert oder ein kottler, da kann man sowas nachlesen.

Zitat:

Original geschrieben von MaV3RiX



Zitat:

Original geschrieben von afis


Die wahre Qualität zeichnet sich nämlich dadurch aus, dass die Haptik stimmt und nichts klappert oder quietscht. Biem RCZ mag am Anfang alles stimmen, aber mal schau'n, was nach einiger Abnutzung noch gut aussieht bzw. alles abfällt
aber thestig hat doch gesagt, dass vag-produkte schnell kaputt gehen. und er muss es ja schließlich wissen... 🙄

hm...und nun? Weil irgendwer dahergelaufenes (sorry @thestig, aber ichkenn dich ja nicht) irgendwo was schreibt, was ich noch nicht mal gelesen hab), soll ich jetzt RCZ fahren, oder was? lol...

Dann dürfte ich am Ende gar kein Auto fahren...

Zitat:

Original geschrieben von DUSPZ8773



Zitat:

Original geschrieben von MaV3RiX


der peugeot mag eine nette alternative sein, wenn man sich den TT nicht leisten kann...
du magst ja mit einigem recht haben, was du hier schreibst. sätze wie der obige lassen einen aber durchaus am rest deiner argumentation zweifeln.

um mal den begriff preis-/leistungs-verhältnis vernünftig zu beleuchten:

leistung ist gleichzusetzen mit wahrgenommem nutzen. der nutzen eines autos setzt sich aus den verschiedenen merkmalen zusammen - unter anderem die herstellermarke.
jeder einzelne autokäufer gewichtet die ausprägung der merkmale aus seiner sicht. ergo dem einen sind lm-felgen mehr wert, dem anderen weniger.
die summe der gewichteten nutzenbestandteile ergibt den gesamtnutzen oder die "leistung" des autos für den einzelnen.
der gesamtnutzen kann dann in einen eurobetrag umgewandelt werden.

die hoffnung, dass eine autozeitung also das preis-/leistungsverhältnis bewerten kann, ist somit vollends vergeblich. sie kann lediglich die merkmalsausprägungen (z.b. gemessene fahrleistung) ermitteln.

vielleicht wird jetzt deutlicher, warum der oben zitierte satz keinen anspruch auf allgemeingültigkeit hat.

ein zweites interessantes konzept ist die nachkaufdissonanz. häufigste ausprägung ist der vergleich des selbstgekauften objektes mit anderen, neuen angeboten. fällt die nutzenbetrachtung (siehe oben) für den kunden positiv aus - er würde also trotzdem ohne zweifel noch einmal das gleiche produkt kaufen - gibt es keine dissonanz. der kunde ist somit zufrieden und zufriedene kunden sind meist recht ruhig. (ist leider so, die zum reden zu kriegen ist oft seeehr schwierig).
fällt der nutzenvergleich nun zum nachteil des kunden auf - er hätte also das auto nicht nochmals gekauft - tritt nachkaufdissonanz auf. entweder wird er ein neues auto kaufen oder er wird das neue produkt für sich entwerten, den wahrgenommenen nutzen des neuen autos reduzieren. er bricht also seinen bewertungsmasstab und braucht dafür die unterstützung von anderen. ist meist ein schmerzhafter und lauter prozess.

ich überlasse es euch jetzt mal selbst die neu gelernten konzepte auf die aktuelle diskussion anzuwenden.

wer einen quelle braucht: in jeder bibliothek steht ein meffert oder ein kottler, da kann man sowas nachlesen.

herzlichen glückwunsch Du hobby psychologe. demnach dürfte hier keiner der mit seinem TT zufrieden ist etwas schreiben ohne unglaubwürdig zu wirken. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von DUSPZ8773


...
fällt der nutzenvergleich nun zum nachteil des kunden auf - er hätte also das auto nicht nochmals gekauft - tritt nachkaufdissonanz auf. entweder wird er ein neues auto kaufen oder er wird das neue produkt für sich entwerten, den wahrgenommenen nutzen des neuen autos reduzieren. er bricht also seinen bewertungsmasstab und braucht dafür die unterstützung von anderen. ist meist ein schmerzhafter und lauter prozess.

...

Meffert oder Kottler, ich war mir erst nicht sicher. 😉 Es könnte in der Tat tatsächlich so bei beiden stehen. Aber gut erklärt. Nur habe ich den Eindruck, dass die Dissonanz noch auf eine andere Art bewältigt werden kann und v. a. auch wird. Nämlich ebenfalls durch den Bruch des Bewertungsmassstabes. Allerdings muss hier ja nicht unbedingt das neue Produkt entwertet, sondern kann auch das eigene aufgewertet werden. Stellt man z. B. fest, dass der Kofferraum doch etwas zu klein zur Bewältigung des Alltags ist, dann muss man sich das schon schönreden getreu dem Motto "Ist halt so bei einem Sportwagen (sic)!" Und weil der Kofferraum beim anderen passt, ist das eben kein typischer Sportwagen/"Sportwagen". Aber da wird es dann wirklich irrational. 😉

Zitat:

Original geschrieben von MaV3RiX



Zitat:

Original geschrieben von DUSPZ8773


du magst ja mit einigem recht haben, was du hier schreibst. sätze wie der obige lassen einen aber durchaus am rest deiner argumentation zweifeln.

um mal den begriff preis-/leistungs-verhältnis vernünftig zu beleuchten:

leistung ist gleichzusetzen mit wahrgenommem nutzen. der nutzen eines autos setzt sich aus den verschiedenen merkmalen zusammen - unter anderem die herstellermarke.
jeder einzelne autokäufer gewichtet die ausprägung der merkmale aus seiner sicht. ergo dem einen sind lm-felgen mehr wert, dem anderen weniger.
die summe der gewichteten nutzenbestandteile ergibt den gesamtnutzen oder die "leistung" des autos für den einzelnen.
der gesamtnutzen kann dann in einen eurobetrag umgewandelt werden.

die hoffnung, dass eine autozeitung also das preis-/leistungsverhältnis bewerten kann, ist somit vollends vergeblich. sie kann lediglich die merkmalsausprägungen (z.b. gemessene fahrleistung) ermitteln.

vielleicht wird jetzt deutlicher, warum der oben zitierte satz keinen anspruch auf allgemeingültigkeit hat.

ein zweites interessantes konzept ist die nachkaufdissonanz. häufigste ausprägung ist der vergleich des selbstgekauften objektes mit anderen, neuen angeboten. fällt die nutzenbetrachtung (siehe oben) für den kunden positiv aus - er würde also trotzdem ohne zweifel noch einmal das gleiche produkt kaufen - gibt es keine dissonanz. der kunde ist somit zufrieden und zufriedene kunden sind meist recht ruhig. (ist leider so, die zum reden zu kriegen ist oft seeehr schwierig).
fällt der nutzenvergleich nun zum nachteil des kunden auf - er hätte also das auto nicht nochmals gekauft - tritt nachkaufdissonanz auf. entweder wird er ein neues auto kaufen oder er wird das neue produkt für sich entwerten, den wahrgenommenen nutzen des neuen autos reduzieren. er bricht also seinen bewertungsmasstab und braucht dafür die unterstützung von anderen. ist meist ein schmerzhafter und lauter prozess.

ich überlasse es euch jetzt mal selbst die neu gelernten konzepte auf die aktuelle diskussion anzuwenden.

wer einen quelle braucht: in jeder bibliothek steht ein meffert oder ein kottler, da kann man sowas nachlesen.

herzlichen glückwunsch Du hobby psychologe. demnach dürfte hier keiner der mit seinem TT zufrieden ist etwas schreiben ohne unglaubwürdig zu wirken. 🙄

@MaV3RiX

Du solltest dir über den Inhalt der Sätze lieber mal ernsthaft Gedanken machen und nicht darüber spotten, sonst lachen am Ende die meisten über dich...🙄

Nix für ungut

blowfly

Zitat:

Original geschrieben von blowfly



Zitat:

Original geschrieben von MaV3RiX


herzlichen glückwunsch Du hobby psychologe. demnach dürfte hier keiner der mit seinem TT zufrieden ist etwas schreiben ohne unglaubwürdig zu wirken. 🙄

@MaV3RiX

Du solltest dir über den Inhalt der Sätze lieber mal ernsthaft Gedanken machen und nicht darüber spotten, sonst lachen am Ende die meisten über dich...🙄

Nix für ungut

blowfly

mach Dich nicht lächerlich. ich hab den tt bezahlt, also hätte das geld auch für genug andere modelle gereicht. von daher bin ich auf autos wie den RCZ nicht neidisch. wenn ich das wäre, würd ich einen kaufen und mir nicht den tt schönreden. ich bin alles andere als unzufrieden mit dem auto und würde es sofort wieder kaufen. ich verstehe nur nicht, warum alle so heiß auf den peugeot sind. sag mir doch mal einer warum ich den RCZ statt dem TT kaufen sollte, wenn nicht aus finanziellen gründen oder der optik wegen, die ja bekanntlich geschmacksache ist. wegen dem (kunst?)leder im innenraum?

Ich glaube dass es blowfly dabei weniger um das TT/Peugeot Ding ging sondern mehr darum dass du DUSPZ8773 als "Hobbypsychologe" belächelst während er dich belächeln wird weil du nicht weißt dass die von ihm gepostete Argumentation aus dem Marketing stammt und nicht aus der Psychologie.

Ps: Kotler schreibt man mit einem t (Ich gehe mal davon aus ihr bezieht euch auf Kotler/Bliemel)

Zitat:

Original geschrieben von MaV3RiX



Zitat:

Original geschrieben von blowfly


@MaV3RiX

Du solltest dir über den Inhalt der Sätze lieber mal ernsthaft Gedanken machen und nicht darüber spotten, sonst lachen am Ende die meisten über dich...🙄

Nix für ungut

blowfly

mach Dich nicht lächerlich. ich hab den tt bezahlt, also hätte das geld auch für genug andere modelle gereicht. von daher bin ich auf autos wie den RCZ nicht neidisch. wenn ich das wäre, würd ich einen kaufen und mir nicht den tt schönreden. ich bin alles andere als unzufrieden mit dem auto und würde es sofort wieder kaufen. ich verstehe nur nicht, warum alle so heiß auf den peugeot sind. sag mir doch mal einer warum ich den RCZ statt dem TT kaufen sollte, wenn nicht aus finanziellen gründen oder der optik wegen, die ja bekanntlich geschmacksache ist. wegen dem (kunst?)leder im innenraum?

ehrlich. ich versteh auch nicht, warum jemand unbedingt den RCZ will. ich hab jetzt aber hier auch noch von niemandem gelesen, der gerade versucht den TT zu verkaufen, und schon den RCZ bestellt hat. ich behaupte mal jetzt ganz frech, dass dir die meisten hier bestätigen, dass du mit deiner autowahl richtig lagst ;-)

ich find es nur schon fast unverschämt, dass du peugeot fahrern - z.b. mir - unterstellst, dass sie sich einen audi nicht leisten können und nur deswegen einen peugeot kaufen.

die hobby-psychologie, wie du sie nennst, ist grundlegendes marketing und bietet ansätze deine oben genannte frage systematisch zu beantworten. die 0815-argumentationen der autobild greifen viel zu kurz. oder sieht hier jemand eine große abwanderungsbewegung vom mercedes e-klassen kombi zum skoad superb II kombi? müsste doch eigentlich. wenn man alle abmessungen, fahrleistungen und co zusammenrechnet, darf doch keiner mehr einen benz kaufen...

Zitat:

Original geschrieben von dyonisos911


Ich glaube dass es blowfly dabei weniger um das TT/Peugeot Ding ging sondern mehr darum dass du DUSPZ8773 als "Hobbypsychologe" belächelst während er dich belächeln wird weil du nicht weißt dass die von ihm gepostete Argumentation aus dem Marketing stammt und nicht aus der Psychologie.

Ps: Kotler schreibt man mit einem t (Ich gehe mal davon aus ihr bezieht euch auf Kotler/Bliemel)

davon hab ich keine ahnung. es unterstellt mir aber in jedem fall, ich wäre mit meinem tt unzufrieden, könnte das nicht zugeben, würde nun versuchen ihn mir schönzureden und nach bestätigung von anderen zu suchen.

das zeugt zwar von einer lebhaften fantasie, hat aber nichts mit der realität zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von DUSPZ8773


ich find es nur schon fast unverschämt, dass du peugeot fahrern - z.b. mir - unterstellst, dass sie sich einen audi nicht leisten können und nur deswegen einen peugeot kaufen.

Du fährst doch selbst nen TTS wenn ich Deine signatur richtig interpretiere. also kanns ja am geld nicht liegen. weiter hab ich alles was ich geschrieben hab, ausschließlich auf den vergleich von TT und RCZ bezogen.

mir ist nur immer noch nicht klar, was der RCZ besser können soll als der TT. die optik lassen wir mal außen vor weil rein subjektiv.

Zitat:

Original geschrieben von MaV3RiX



mach Dich nicht lächerlich. ich hab den tt bezahlt, also hätte das geld auch für genug andere modelle gereicht. von daher bin ich auf autos wie den RCZ nicht neidisch. wenn ich das wäre, würd ich einen kaufen und mir nicht den tt schönreden. ich bin alles andere als unzufrieden mit dem auto und würde es sofort wieder kaufen. ich verstehe nur nicht, warum alle so heiß auf den peugeot sind. sag mir doch mal einer warum ich den RCZ statt dem TT kaufen sollte, wenn nicht aus finanziellen gründen oder der optik wegen, die ja bekanntlich geschmacksache ist. wegen dem (kunst?)leder im innenraum?

Also wenn das Geld keine Rolle spielt, dann spricht nichts gegen den TT - höchstens ein noch teureres Fahrzeug.

Leider hat aber nicht jeder dieses Privileg, weswegen der RCZ bei P/L die Nase vorn hat.

Ein Grund, der definitiv für den TT spricht, ist die Bauform "Roadster". 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen