"Tannenbaum". Ursache Lichtmaschine
Hallo,
ich bin heute mit meine A6/4F quattro aus 2006, 2,7TDI ca 330 Tkm losgefahren - kein Problem - auch kein Batterie-Warnsignal.
Dann plötzlich jede Menge Fehlermeldungen "ABS, ESP ....". In der Hektik konnte ich mir nicht alle merken.
Das Fahrzeug fuhr dann noch 1 km und blieb stehen.
Ich konnte es erneut starten, blieb dann aber schon nach 50 m wieder stehen, Motor lief noch aber Fahrzeug fuhr trotz eingelegtem Gang (Tiptronic) nicht
Nach Ausschalten war dann Schluss: Fahrzeug konnte nicht mehr gestartet werden, es "klapperte" das Starter-Relais.
Glücklicherweise passierte das genau in der Einfahrt eines KFZ-Schraubers, der mir freundlicherweise half, das Fhz von der Straße zu schieben.
Mit Starthilfe konnte der Motor erneut gestartet werden, aber es wurde bei laufendem Motor nur eine Spannung von 11,7 V gemessen. Diagnose: LiMa defekt.
Er bot mir gleich einen Austausch an und wollte dafür ca 1000 EUR haben, was mir dann doch zu viel war.
Meine Fragen:
Q1: Kann es vorkommen, dass die LiMa nicht lädt und dabei kein Warnsymbol im Cockpit erscheint?
Q2: Macht es nach Eurer Erfahrung Sinn, nur den Regler der LiMa zu tauschen? Hörensagen: Es könnten "nur" die Kohlen sein.
Q3: Kann ich per VCDS ermitteln, welche LiMa (Hersteller) verbaut ist?
Q4: ... und was würdet ihr an meiner Stelle tun?
Ich danke im Voraus für Eure Meinungen und Tpps.
VG
31 Antworten
Zitat:
@KHMenzel schrieb am 17. Januar 2023 um 12:45:13 Uhr:
Wenn die Schleifringe der Lima verschlissen sind geht es recht zügig bis zum Ausfall/Stopp wegen Unterspannung.
Da werde ich mal wieder neugierig: Ist der Verschleiß von Kohlen und/oder der Schleifringe ein Moment von jetzt auf sofort oder könnte es möglich sein, dass die Lima für einen gewissen Zeitraum kontinuierlich weniger Spannung/Energie liefert? Letzteres wäre je evtl. mit geeignetem Messequippment feststellbar.
Grüße, lippe1audi
Hallo
Das Versagen der Schleifringe kann wohl verschieden ablaufen.
Hier sind diverse Muster denkbar.
Je nach dem ob der Schleifring auf das Maß einer hauchdünnen
Folie abgeschliffen wird und dann schlagartig reißt und versagt
oder ob vorhandene Rundlaufmängel dazu führen das nur ein
Umfangsabschnitt im Schleifring fehlt.
Ich kann mich erinnern das mein Schleifringträger ziemlich exzentisch abgelaufen war.
Der neu eingebaute Schleifringträger war auch nicht sehr exakt im Rundlauf.
In welcher Form die Versagensmöglichkeiten auf die Spannungserzeugung
und die steuernde Elektronik wirken kann ich nicht sagen da das absolut
nicht mein Wissensgebiet ist.
freundliche Grüße Karl-Heinz