[Standard-Fahrwerk] Starkes Sofa-Quietschen im Stand und beim Lenken

Mercedes E-Klasse S211

Moin,
mein 211.222 ohne Airmatic (268tkm) quietscht plötzlich herzzerreißend vorne rechts. Liegt man unterm Wagen, meint man es kommt von weit oben, am Rad selbst verortet man es eher mittig.
Beim Kotflügelwippen ist es erregbar, ebenso aber beim Lenken im Stand.
Kann man daraus eine Abgrenzung / Einschätzung vornehmen ?

Gewechselt wurden bisher
Zugstrebe und Hydrolager (vor ca 100tkm)
Spurstangenköpfe (vor ca 90tkm)
Querlenker unten (vor 25tkm)

Fahr-, Lenk- und Bremsverhalten sind absolut normal, man kann bei geschlossenen Fenstern auch innen nichts hören.

Grüße

15 Antworten

Nicht ohne Grund werden die Traggelenke auch Quietschbuchsen genannt. Es wird wohl das Traggelenk unten rechts sein.

Differenzialdiagnose :
Quietschen beim Lenken = Traggelenk.
Quietschen beim Aus- und Einfedern = Hydrolager Zugstrebe.

Grüße Christian

Oberes Traggelenk , also das Führungsgelenk, mal anschauen 😉

Nimm das Geräusch auf und stell das kurze Video hier ein

die unteren traggelenke können auch beim ein- und ausfedern quietschen und knarzen, nicht nur beim lenken. ist aber auch eigentlich egal. auf die hebebühne mit der karre und mit nem eisen die gelenke durchtesten (lassen).

ich empfehle den beidseitigen tausch.

Ähnliche Themen

Die unteren Traggelenke haben bei meinem nur beim rückwärts um die Ecke fahren (Bsp. Ausparken) geklackert. Das jämmerliche quietschen kam bei meinem vom oberen Traggelenk.

bei mir wars das obere links....hab mit ner Spritze durch die Manschette Öl reingespritz...und da wars dann still.Zum zweifelsfreien lokalisieren und anschliessend erneuert

Schon eigenartig wie unterschiedlich hier die Geräusche auf ein bestimmtes Bauteil hindeuten
Bei mir war es folgendermaßen. "Bettsofa" bei langsamer Fahrt zb in Verkehrsberuhigter Zone Traggelenke unten, Knackgeräusche beim Ausparken sprich Lenkeinschlag Traggelenke oben, Poltergeräusche bei kurzen Unebenheiten, fast egal wie schnell, Pendelhubstützen, jedes mal das entsprechendes Bauteil tauschen lassen und immer mit Erfolg.
Bei den unteren Traggelenken hat "benz-tastic83" beschrieben wie sie zu prüfen sind, bei den oberen geht es noch einfacher, einfach reingreifen und sie zusammendrücken, geht das, raus die Dinger. Bei den Poltergeräuschen hab ich hier viel und lange gelesen, auch war ich beim Freundlichen, sie konzentrierten ihre Diagnose auf Stossdämpfer, da ich aber schon "ewig" Mercedes fahre und noch nie Stossdämper tauschen muste (kaputte Stossdämfer erkennt mann auch am Reifen, Sägezahnbildung in der Mitte vom Reifen) war ich skeptisch und beauftragte die Pendelhubstützen, Volltereffer

Kleines Update, konnte erstmals ein Video umwandeln 😁
Vor rund 1000km ist das Quietschen sehr stark auch links aufgetreten, man hört es in Autobahnbaustellen.
Musste dann eine maximale dachhohe Ladung Echtholzmöbel transportieren und beladen 14 Tage parken.
Wagen ging hinten keinen Zentimeter runter.
Nun, weitere 700km (davon halb wieder leer) absolut ohne Geräusche.
Hatte zuvor beim Kotflügelwippen eine Aufnahme gemacht, diese anbei.

Achja, beim Kaltstart gibts jetzt ein starkes Brummen, vermutlich sind die Motorlager hin. Im warmen Zustand alles bestens, natürlich auch der Verbrauch.

YouTube link wäre besser da man diese Files nicht auf den iOS Geräten abspielen kann.

Bei uns war es auch das obere was aber kein Problem ist zum tauschen da es inzwischen geschraubt angeboten wird nachdem Daimler das Teil änderte.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 3. November 2019 um 22:54:38 Uhr:


YouTube link wäre besser da man diese Files nicht auf den iOS Geräten abspielen kann.

Bei uns war es auch das obere was aber kein Problem ist zum tauschen da es inzwischen geschraubt angeboten wird nachdem Daimler das Teil änderte.

Hab auf meinen iOS abspielen können.

Zitat:

@OM642red schrieb am 23. September 2019 um 16:02:18 Uhr:


Moin,
mein 211.222 ohne Airmatic (268tkm) quietscht plötzlich herzzerreißend vorne rechts. Liegt man unterm Wagen, meint man es kommt von weit oben, am Rad selbst verortet man es eher mittig.
Beim Kotflügelwippen ist es erregbar, ebenso aber beim Lenken im Stand.
Kann man daraus eine Abgrenzung / Einschätzung vornehmen ?

Gewechselt wurden bisher
Zugstrebe und Hydrolager (vor ca 100tkm)
Spurstangenköpfe (vor ca 90tkm)
Querlenker unten (vor 25tkm)

Fahr-, Lenk- und Bremsverhalten sind absolut normal, man kann bei geschlossenen Fenstern auch innen nichts hören.

Grüße

Wenn es beim Lenken quietscht oder klackert vorne sind es meistens die Trag bzw Tragführungsgelenke. Ich hab das bei den ersten Anzeichen beidseitig erneuert von Meyle HD. Seitdem ist Ruhe... 40000 sind die jetzt drin .

Update: jetzt ist jedwedes Quietschen schon seit drei Monaten und 4000km absolut weg. Was eine zweiwöchige Parkierung mit Maximalladung doch bewirken kann 😉

Update 2: das sonore Brummen drehzahlabhängig war immer penetranter geworden, dank Forentipps habe ich etwas Servoöl nachgefüllt. Scheint tatsächlich die Lenkhelfpumpe gewesen zu sein 🙄

Die Lenkung ist unverändert perfekt, daher wäre ich ohne die Tipps hier nicht draufgekommen...

Danke fuer die Rückmeldung.
So hilft der thread auch später noch anderen Lesern die ein Problem haben.

Das Quietschen wird aber vermutlich wieder kommen.
Erst quietscht ein Gelenk weil es trocken laeuft, dann schlägt es aus oder frisst und bricht.
Eine Hoffnung auf Selbstreparatur eines Bauteils kannst Du beerdigen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen