"Stand der Technik" Meinung von Audi(Bremsproblem)
Habe nun Mitteilung erhalten von Audi wegen dem ausbrechenden Heck bei Vollbremsung jenseits der 200km/h:
Das ist Stand der Technik...????
Wer hat dieses gleiche Problem und ich bitte darum das Alle!!! A5/S5-Fahreer dieses Bremsmanöver auf der AB testen um festzustellen, dass es nicht ein EinzelFall ist.
Wenn es feststeht das es bei mehr Fahrzeugen der Fall ist würde ich mich an die KBA und an Autobild wenden, damit sich etwas bei Audi bewegt...😠
Es kann nicht sein,dass es "Stand der Technik" ist das der Wagen ausbricht, was soll erst bei Nässe passieren😰
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von thx22
...ich bitte darum das Alle!!! A5/S5-Fahreer dieses Bremsmanöver auf der AB testen um festzustellen, dass es nicht ein EinzelFall ist...
Nur noch mal zum Verständnis: Du forderst also Menschen dazu auf, auf einer öffentliche Straße Vollbremsungen aus > 200km/h zu machen, mit der Gewissheit, dass der Wagen dabei außer Kontrolle gerät?
PS: Ich denke übrigens nicht, dass das "Problem" mit steigender Anzahl der Threads kleiner wird - oder entsteht 😉
Viel Glück beim Testen an alle A5-Fahrer 🙄
roughneck
952 Antworten
Hallo,
Status quo nach heutigem Werkstattbesuch:
- Bremsen ok
- Stoßdämpfer ok
- Fahrwerksvermessung ok
- Räder ok
==> Bremsproblem reproduzierbar, jedoch ist die Ursache nicht lokalisierbar.
Vorschlag des 🙂: Das Fahrzeug soll zurück ins Werk... war ja vorhersehbar! 🙁
Ich habe mein OK noch nicht gegeben... ich will erst wissen, wie lange der Wagen im Werk verweilen soll.- Den RDW gibt es ja auch noch... allerdings könnte mir Audi nachgelagert dann die Garantie/Gewährleistung streitig machen, falls das Fahrwerkssetup beim RDW doch nicht zielführend ist, das könnte sich schwierig gestalten. Bin mir da noch unschlüssig...
Übrigens scheint mein S5 das erste Fahrzeug bei meinem 🙂 zu sein, der solch ein Verhalten zeigt. Abgeleitet aus den unabhängigen Reaktionen verschiedener Gesprächspartner dort glaube ich das erst einmal.
Hat hier eigentlich noch jemand einen Überblick, wieviele Fahrzeuge wegen diesem Punkt auffällig wurden? Sind wir nicht schon im zweistelligen Bereich?
Wäre toll, wenn die Betroffenen das noch einmal kurz anhand der folgenden Fragen zusammenfassen könnten:
1) Ging das Fahrzeug zurück ins Werk (oder konnte der 🙂 helfen)?
2) Wie lange war der Wagen jeweils im Werk (im Schnitt waren das doch immer 1-2Monate)?
3) Wurde der Fehler behoben oder (wie bspw. bei apogee) gewandelt?
4) A5 oder S5?
Gruß
alang
Ich mache da mal nen Sammelfred auf, sonst geht das hier eh unter...
Zitat:
Original geschrieben von mama01
Ich mache da mal nen Sammelfred auf, sonst geht das hier eh unter...
Btw: Solltest in deinen Threat noch das Modelljahr aufnehmen.
Gute Idee, merci! Ist drin. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von alang
Ich habe mein OK noch nicht gegeben... ich will erst wissen, wie lange der Wagen im Werk verweilen soll.- Den RDW gibt es ja auch noch... allerdings könnte mir Audi nachgelagert dann die Garantie/Gewährleistung streitig machen, falls das Fahrwerkssetup beim RDW doch nicht zielführend ist, das könnte sich schwierig gestalten. Bin mir da noch unschlüssig...
Das wären auch meine Gedanken. Ich würde den RDW vorziehen, da dass einen viel schnelleren Ablauf / Erfolg verspricht und die ihr Handwerk verstehen.
Garantie / Gewährleistung kann meiner Ansicht nach nicht Erlöschen, da keine Teile verändert werden.
Hallo klaus968,
auch wenn keine Teile verändert werden, so ist es meiner Meinung nach ein nicht authorisierter Eingriff durch den RDW; und dieser ist kein Audi-Vertragspartner.- Da die Herstellergarantie nur eine freiwillige Leistung des Herstellers ist (im Gegensatz zur gesetzlich geregelten Gewährleistung) kann sich Audi schon quer stellen (wenn sie denn wollten). Vielleicht liege ich auch falsch...
Ich für meinen Teil habe heute dem 🙂 die Zusage für die Überführung ins Werk erteilt, nachdem er mir mitgeteilt hat, dass mein S5 dort für 2-3 Wochen verweilen soll. Dann können Sie sich auch gleich um die bei hohen Geschwindigkeiten flatternde Motorhaube kümmern.
Im A5OC-Forum hatte ich erst gelesen, dass demnächst neue Fahrwerksteile verbaut werden sollen, um das Vibrationsproblem einzudämmen. Ob da etwas dran ist, kann ich nicht mit Gewissheit sagen. Ich muss den Beitrag noch einmal suchen... jedenfalls würde auch dieser Punkt für einen 'Besuch' im Werk sprechen.
Gruß
alang
Zitat:
Original geschrieben von alang
Hallo klaus968,auch wenn keine Teile verändert werden, so ist es meiner Meinung nach ein nicht authorisierter Eingriff durch den RDW; und dieser ist kein Audi-Vertragspartner.- Da die Herstellergarantie nur eine freiwillige Leistung des Herstellers ist (im Gegensatz zur gesetzlich geregelten Gewährleistung) kann sich Audi schon quer stellen (wenn sie denn wollten). Vielleicht liege ich auch falsch...
Der Eingriff wäre weder unautorisiert, noch nachvollziehbar, da ja die ursprüngliche Einstellung wieder hergestellt werden könnte.
Aber ich kann auch gut den Weg nachvollziehen, denn du eingeschlagen hast. Was man hier so liest, ist der auch Erfolg versprechend.
Ein Rad Demontage oder sogar ein kompletter Reifenwechsel ist auch ein vom Hersteller unauthorisierter Eingriff und könnte unter Umständen zum Erlöschen der Garantie führen.
Der Hersteller wird sicherlich NICHT dafür haften, wenn ein externes Unternehmen den Wagen verstellt.
Wenn das externe Unternehmen das Fahrzeug besser einstellen kann als die Vertragswerkstatt vor Ort, dann brauche ich auch keine Garantie mehr, da ja alles in Ordnung ist.
Das dies jedoch ein externes Unternehmen beherrscht ist unwahrscheinlich. Durch Empfehlungen zu solch einem Unternehmen, oder sogar mehrfachen Erfahrungsberichten, kann dieses Risiko jedoch durchaus nennenswert reduziert werden.
Zitat:
Original geschrieben von klaus968
Aber ich kann auch gut den Weg nachvollziehen, den du eingeschlagen hast. Was man hier so liest, ist der auch Erfolg versprechend.
Ob meine Entscheidung von Erfolg gekrönt sein wird, liegt wohl erst einmal in den Händen von Audi. Und ich lasse mich gerne positiv überraschen!
@Rene: Sollte das Ergebnis nicht zufriedenstellend sein, bekommt der RDW seine Chance. Hätte es nur das Kriterium "Fahrwerk-Setup-KnowHow" gegeben, wäre meine Entscheidung wohl zugunsten des RDW ausgefallen. Unglücklicherweise ist momentan nicht einmal klar, ob eine Modifikation am Fahrwerk wirklich des Rätsels Lösung ist. 😕
Gruß
alang
1, daß es immer noch Schwachmaten gibt, die die Existenz des Bremsproblems in Zweifel stellen, überrascht mich doch
1b, daß irgendwelche Werkstattheinis nix von bei Audi bekannten Problemen wissen, kennen wir aus einer Reihe anderer Threads... naja
2, tritt auch bei S5 ohne Dämpferregelung auf (mein erster S5)
3, mein S5 wurde gewandelt, mein erster aber erfolgreich repariert/justiert - bin das Ding noch ein paar Wochen gefahren, bis mein neuer S5 fertig war. War dann Tiptop.
4, wenn das Problem selten ist, bei einer Probefahrt leicht festzustellen ist und von Audi großzügig in Ordnung gebracht wird, kann ich persönlich nicht meckern.
5, Porsche macht meines Wissens mit den neugebauten Autos immer eine Probefahrt. Vielleicht sollte Audi das auch mit dem S/A5 machen...
6, 15 S5, 3 A5 in den Dolomiten: 3 Betroffene darunter (tonie, cikay, ich) vielleicht nicht repräsentativ, da wir uns hier im Forum kennengelernt haben.
7, audi_s5: PLONK
Grüße an alle,
apogee, i
mmer noch ganz damisch vom Pässefahren mit den Jungs...
Hallo apogee,
schön von Dir zu hören. Es ist ja ziemlich ruhig geworden, seit Du Deinen neuen S5 erhalten hast. Da erlaube ich mir einfach mal den Rückschluss, dass dieser bis dato problemlos seinen Dienst verrichtet... das ist dann wirklich erfreulich!
Manche Leute verschließen einfach die Augen vor der Realität, wenn Sie wie hier das Bremsproblem einfach nicht wahrhaben wollen. Und die Werkstätten bekommen von Audi wohl Scheuklappen verpasst und lebt in einer vermeintlich heilen Welt. Die Ungläubigkeit, die mir beim ersten Besuch im Rahmen der Problemschilderung beim 🙂 entgegenschlug, habe ich noch nicht vergessen. Seit der gemeinsamen Probefahrt ist man jedoch sehr entgegenkommend und ich habe auf etwas ungewöhnlichem Wege einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Dein erster S5 war ja nun doch schon vor einigen Wochen in Ingolstadt (wie lange war der Reparaturaufenthalt eigentlich in Summe?). Es ist schon erstaunlich, dass nach so langer Zeit immer noch keine systematische Abhilfemaßnahme in der Fahrwerksproblematik zu erkennen ist. Abgesehen von den Bremsproblemen gibt es ja im Fahrwerksbereich auch mindestens das vibrierende Lenkrad (wenn nicht gar des ganzen Fahrzeuges) bei ca. 100km/h oder beim Bremsen.
3 von 15 Fahrzeugen betroffen: Das klingt so gar nicht nach einem Problem im Promille-Bereich. Da frage ich mich schon, wieviele Fahrer vielleicht noch gar nichts davon bemerkt haben, weil sie nicht/nur selten Autobahn fahren oder noch keine stärkeren Bremsungen durchführen mussten. Ich kann auch problemlos unzählige Kilometer im Alltag abspulen und habe mich bereits mehrfach bei dem Gedanken ertappt: "Vielleicht ist es ja inzwischen doch i.O.?!". Die Hoffnung wird aber schnell zerschlagen, wenn ich das Fehlverhalten leicht/kurz provoziere; inzwischen kann ich das ganz gut (ohne stolz darauf zu sein).
Wie kommst Du darauf, dass Audi keine Probefahrten macht? Werden die 40-60km bei Fahrzeugauslieferung lediglich auf dem Prüfstand abgespult? Ich dachte, dass zumindest die S-Modelle auch auf der Straße bewegt werden wie bei Porsche?
Ach so... ich habe mir mal die ersten Bilder von Eurer Tour angeschaut. Da kann man wirklich ins Schwärmen geraten, obwohl die Fotos ja nur einen kleinen Einblick/Eindruck vermitteln können!
Grüße
alang
Zitat:
Original geschrieben von alang
Hallo audi_s5,*PLONK*!
Du hast ja keine Ahnung wie lange ich schon dabei bin. Dann "Plonk" mal schön weiter 😁. Dann werde ich dann mal in ein paar Monaten deinen Stillstand kommentieren. 😁😁.
Ich glaube nicht, dass Audis probegefahren werden.
Bei allen unseren Audis waren bisher maximal 38 km auf der Uhr (beim A8, ansonsten max. 12 km) und diese stammen vom Transport.