"StabiliTrack prüfen"???
Hallo...
Mein Insignia begrüsst mich heute während der Fahrt mit "StabiliTrack prüfen" & kurz danach mit "Parkassistent prüfen" dabei leuchtete dann links das gelbe ESP Auto und rechts sporadisch ein Werkstattschlüssel mit einem Kreis, Ausrufezeichen und zwei "Klammern" links und rechts. Zudem ging, immer wenn der Warnping kam, die Tacho- und Drehzahlanzeige auf Null, während der Fahrt. Was kann das sein?
Mein FOH hat ihn seit 11 Uhr da und konnte mir auf die Schnelle nix dazu sagen, außer "...noch nie gehört". Fehlercode auslesen würde knapp ne halbe Stunde dauern. Zudem steht auf dem Auftrag etwas von einem Rückruf für Sportstourer, das etwas mit der Rückwand des Touchbords nicht stimmen würde, auch darauf gabs keine Aussage....
Ratlos & MfG - Ralph
Beste Antwort im Thema
Das Fehlerbild, dass du beschreibst könnte auch ein Problem mit der Lichmaschine bzw. dem Regler hinweisen. Ich hatte so etwas sowohl im Vectra B (bei ca. 80tkm) als auch bei meinem Vectra C (bei ca. 70tkm). Wenn der Wagen während der Fahrt eine bestimmte Über-/Unterspannung über-/unterschreitet, dann melden sich nach und nach die Assistenzsysteme mit einem Fehler und auch die Instrumente gingen bei mir ab einer bestimmten Drehzahl aus. Im Vectra C war es noch krasser.
Gruß, Michael
74 Antworten
Ja. Leider. Involviert: Freie Werkstatt, FOH und ein BOSCH-Dienst. Es hat nichts, gar nichts geholfen. Die Fehler sind nach wie vor da und ich bin so entnervt, dass ich gerade über den Verkauf des Autos nachdenke. Ich meine - ICH brauche den ganzen Kram nicht, aber so lange die Fehler da sind, gibt es auch keinen TÜV. Langsam wünsche ich mir einen W123 als 240er Diesel ohne alles als Alltagswagen. Der fährt 1.000.000 Kilometer und gut ist es. Die ganze Technik frustriert mich langsam und die ganzen Werkstätten anscheinend ebenfalls. Die kommen auch nicht mehr klar. Alles Rätselraten von Softwareupdets bis wildes Teilegetausche. Unglaublich. Hat noch wer so eine Oddyssee hinter sich, wie ich?
Zitat:
Diagnose zeigt alle 4 ABS Sensoren als defekt an
die werkstätten interpretieren den fehler so, einen fehlercode der lautet "sensor defekt" gibt es nicht.
auch ist es kein typisches insignia problem. so banale dinge wie die brechende unterlegscheibe und die kabel zur achse wurden sicherlich geprüft?
Zitat:
@slv rider schrieb am 5. Januar 2016 um 14:26:08 Uhr:
die werkstätten interpretieren den fehler so, einen fehlercode der lautet "sensor defekt" gibt es nicht.Zitat:
Diagnose zeigt alle 4 ABS Sensoren als defekt an
auch ist es kein typisches insignia problem. so banale dinge wie die brechende unterlegscheibe und die kabel zur achse wurden sicherlich geprüft?
Da ich auch einen Beruf habe, habe ich keine Ahnung, wie die vorgegangen sind bisher. Ich glaube allerdings, dass die sich einfach auf dieses ABS-Steuergerät eingeschossen haben. Nur scheint das nicht zielführend zu sein. Ich arbeite bei einem Automobilzulieferer (auch für OPEL) und habe über unsere Entwicklung mal anfragen lassen, was die Ursache sein könnte. Im Entwicklungszentrum hat man auf einen Fehler in der Spannungsversurgung getippt, das aber wieder verworfen, da die Meldung PERMANENT ist und nicht kommt und geht. Also nichts mit Strom, oder Lenkbewegungen zu tun hat wie bei einigen anderen hier. Zumindest kam der Rat hier an, dass die Störung selbst wohl beim ESP, oder der Motorsteuerung zu suchen ist. Die Abschaltung aller 4 ABS Sensoren ist nur eine Folgeerscheinung des ursächlichen Problems. Aber selbst mit diesen Hinweisen ist bisher nur Ratlosigkeit bei den Werkstätten auszulösen.
scope-bild der sensorsignale und der hscan-kommunikation? genaue fehlerliste? viel mehr kann man aus der ferne nicht helfen.
Ähnliche Themen
Auto ist gerade bei OPEL. Habe nun mal darauf bestanden, dass mir die Fehlerliste ausgedruckt wird und im Fahrzeug hinterlegt wird. Bisher wurde mir selbst so eine Liste noch nie übergeben. Bin mal gespannt, was da alles drauf stehen wird. Werde das dann mal hier mitteilen.
Bei mir sollte es die lichmaschine gewesen sein, da es wohl zwischendurch Spannungsspitzen von mehr als 16v gab. Ein Fehler wurde aber nicht in Speicher abgelegt. Nach nun 2 Monaten tritt der Fehler wieder auf, nun allerdings in Verbindung mit Ausfall der lenkhilfe. Werkstatt ist ratlos und hat momentan keine Termine und auch keine Leihwagen frei.
Hatte meinen gerade noch mal bei einem anderen FOH.
Ergebnis: Der vordere, rechte ABS-Sensor gibt keine Meldung raus. Also habe ich noch mal mit den Zähnen geknirscht und einen neuen bestellen lassen (42 Euro). Werkstatt sehr hilfsbereit UND - die haben mal zugehört, was ich alles so zu berichten hatte. Haben mir einen Eiltermin gemacht für morgen früh, 8 Uhr direkt. *DH*
Das Ausleseprotokoll war 3 Seiten lang. Unter anderem fanden sich da auch Störungen, die recht lange zurück lagen. Hatte ein mal so ziemlich ALLE Meldungen gehabt von Kurvenlicht defekt, bis Parksensoren ausser Funktion, etc. incl. Notlauf. Das soll ein Spannungsabfall verursacht haben - laut Techniker, ist aber nie wieder aufgetreten und daher für das problem "StabiliTrak" nicht relevant.
Ich berichte weiter......
Zitat:
@sabo2706 schrieb am 6. Januar 2016 um 13:59:20 Uhr:
Hatte meinen gerade noch mal bei einem anderen FOH.
Das sollten übrigens viele machen, deren Probleme, von scheinbar überforderten OSP, nicht in den Griff zu bekommen sind. 🙄
Bericht:
Mein StabiliTrakproblem ist behoben wie es scheint! Der rechte ABS Sensor war defekt, obwohl auch dieser bereits getauscht wurde und es gab ein durchgescheuertes Kabel oben drauf.
Ob das durchgescheuerte Kabel den Sensor kaputt gemacht hat (wahrscheinlich) lässt sich im Nachhinein nicht feststellen.
Auf jeden Fall sind alle Lämpchen nun aus und alles funktioniert wieder wie es soll. Hoffentlich hält das an.........
Mein Stabilitrak Problem, und der Ausfall anderer Steuergeräte ist nun endlich behoben.
Das Haupt Masse-kabel war in der gepressten Verbindung extrem vergammelt, wodurch kein richtiger Strom Fluss mehr zustande kam.
Neues Kabel, und alles.ist wider bestens.
Hallo Gemeinde,
melde mich hier auch mal zu Wort. Fahre eine Insignia Limousine 4-türer, 150 Jahre-Edition, 1.4 Turbo mit 140 ps, Erstzulassung 08/2012, Benziner.
Also das Jahr ist nicht mein Opel-Jahr um es mal so auszudrücken. Angefangen hat es Anfang Februar mit einem Getriebeschaden bei 62000km, da Stand der Wagen ganze 5 Wochen in der Werkstatt um das Getriebe Instand zu setzen.
Habe das Auto dann Anfang März zurück erhalten und ca. 3 Wochen später fing das Dilemma "Stabilitrak prüfen lassen" an.
Anfangs sehr sporadisch mal mit einer Woche Abstand, dann fast täglich bis mehrere Fehler zusätzlich erschienen sind im Display wie Lenkhilfe prüfen lassen oder Parkassistent prüfen lassen. Das ging dann soweit das eines Tages noch mehr Fehler wie Kurvenreich prüfen, Bremsassistent prüfen lassen im Display erschien, dazu jedoch der Digitaltacho sowie der normale Tacho keine Geschwindigkeit angezeigt hat, die Gasanahme war auch sehr lustig bis kaum vorhanden, habe es an dem Tag mehr oder weniger nach Hause geschafft.
Am nächsten Morgen ließ sich der Wagen garnicht mehr starten, also nicht mal so ein Klackgeräusch wie wenn die Batterie leer wäre oder so.
Versucht den ADAC anzurufen natürlich die Festnetznummer gewählt, dann noch mal ins Auto gesetzt und aus Reflex das Auto gestartet und es ging an, sofort zur Werkstatt dachte ich, wenn er schon mal läuft, die haben dann einen lockeren Massepunkt an der Zündung gefunden und daraufhin ging der Wagen bei denen auch wieder und das auslesen brachte auch keine Fehler mehr.
So das Auto einen Tag später wieder geholt, lief alles ohne Probleme bis zum nächsten Morgen, als mich nach dem Start direkt wieder "Stabilitrak prüfen lassen" angrinste.
Dieses Spielchen ging wochenlang und jedes mal war ich auch in der Werkstatt, bis eines Tages ein defektes Hydraulikteil (Sensor) für die Bremsflüssigkeit der Übertäter gewesen sein soll.
Tja laut Werkstatt wäre der Einbau relativ einfach und nicht zeitaufwendig, bis der Anruf kam: "Die Gute Nachricht, das Teil ist eingebaut, die Schlechte Nachricht es geht gar nichts mehr, sie kommen nicht mal mehr in die Steuergeräte, das Auto müsste nun direkt zu Opel"
Gesagt, getan der Wagen stand 5 Tage bei Opel die dann schließlich einen sog. Zellentod der Batterie feststellten. Obwohl die andere Werkstatt die Batterie und die Lichtmaschine auch durch gemessen hatten.
So nun für 450 Euro die Batterie getauscht und ich hatte fast 3 Wochen Ruhe, keine Fehler nichts mehr, dachte der Urlaub kann kommen.
Sind dann natürlich in den Urlaub gefahren, hatten ja keine Fehler mehr. So die Hinfahrt mit fast 1100km einfach verlief auch ohne Probleme bis zum 2. Urlaubstag wo mich wieder "Stabilitrak usw" begrüssten im Display. Natürlich war die Freude den Wagen im Urlaub zu bewegen recht groß, da er ja schon mal nicht mehr anging, naja der Urlaub verging, wir sind auch wieder heim gekommen, daraufhin gleich bei einem anderen Opel-Händler einen Termin gemacht und die ganze Probleme geschildert.
So der Wagen stand jetzt dort 1 1/2 Wochen und Sie kam zum Ergebnis das der Datenbus/Kabelsatz Lenkung oxidierte Steckverbindungen aufwies.
Anbei noch 2 Fotos von meinem Fehlerprotokoll und von der Steckverbindung, sowie noch ein Youtube-Link wie die Fehler alle mal geleuchtet haben.
Zur info die Fehler standen nie lange im Display, nur maximal 1-3 Sekunden und waren nie permanent.
Hoffe das es das jetzt war mit meiner fast viermonatigen Odyssee mit diesem "Elektronikfehler".
Man hatte echt keine Lust mehr aufs Auto fahren weil man nie wusste gehts jetzt oder ist wieder was.
ps. Auch wenn es hier nicht so rüber kommt, aber der Wagen stand ja auch noch bei einer freien Werkstatt und bei einen Boschdienst und jedes mal ist man auf Kollegen, Freunde und Bekannte angewiesen damit die Familie von A nach B kommt und diese ganze Sucherei kostet ja auch noch ziemlich viel Geld und zerrt ganz schön an meinen Nervenkostüm.
Hallo Mitglieder,
seit heute habe ich das nächste unschöne Problem. Die Meldung StabiliTrak prüfen leuchtete bei mir auf und mein Astra wollte kaum noch Gas annehmen. Nach ein paar Minuten Fahrt war der Fehler wieder verschwunden und ich konnte normal fahren, allerdings taucht der Fehler während der Fahrt immer wieder auf. Ich habe auch ein leichtes ruckeln im Stand was durch die letzte Reparatur (Zweimassenschwungrad) viel besser geworden ist aber noch leicht zu spüren ist. Ein weiteres Symthom ist, das ich auf der Fahrt wenn ich über Bodenwellen fahre ein Schleifgeräusch und ein Vibrieren im Gaspedal habe. Beim Bremsen hat das Auto bis jetzt 2x blockiert als wenn das ABS greift (allerdings nur auf einer Seite da das Lenkrad auch leicht verzogen wird.
Zu den Daten vom Auto:
Astra J Limusine
Baujahr: 2010
KM Stand: 61000
Motor: 1.4T 120 PS (A14NET)
Zu den unschönen Dingen in letzter Zeit:
Austauschgetriebe bei ca. 40.000 KM (Grund Ausgleichslager) 2018
Neues Zündmodul: ca. 58.000 KM 2019
Neue Zündkerzen: ca. 57.000 KM 2019
Inspektion: ca. 57.000 KM 2019
Neues Zweimassenschwungrad mit Kupplung, Druckplatte, Ausrücklager: 60.500 KM letzte Woche
Danke im Voraus für eure Hilfe
LG Opelfan96
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'StabiliTrak prüfen' überführt.]
Fehler auslesen lassen, dann weiß man mehr, wenn der immer wieder kommt wird was mitm Stosstämpfer nicht in Ordung sein.
Bei der Historie würde ich aber mal übern anderes Auto nachdenken
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'StabiliTrak prüfen' überführt.]
Habe den Fehler auslesen lassen:
Steuergerät ABS: vorne rechts Spannung niedrig
Steuergerät Motor: Spannung vorne rechts niedrig
Auf den Hinweis der Werkstatt hin habe ich die Radnarbe mit ABS-Sensorring + Radlager vorne rechts getauscht jedoch nicht den ABS-Sensor. Danach wurden die Fehler gelöscht und ich bin gefahren. Nach einiger Zeit fuhr ich über eine Bodenwelle und das Schleifgeräusch tauchte kurz auf, wenig später war der Fehler wieder vorhanden. Nachdem ich einige Zeit später mit dem Auto wieder losfuhr war der Fehler wieder weg aber als ich dir ch die nächste Bodenwelle fuhr ging das Spiel wieder von vorne los 🙁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'StabiliTrak prüfen' überführt.]
Der Fehler kann aber eogemtlich nur vom Sensor kommen. Über andere Werkstatt nachdenken...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'StabiliTrak prüfen' überführt.]