"StabiliTrack prüfen"???

Opel Insignia A (G09)

Hallo...

Mein Insignia begrüsst mich heute während der Fahrt mit "StabiliTrack prüfen" & kurz danach mit "Parkassistent prüfen" dabei leuchtete dann links das gelbe ESP Auto und rechts sporadisch ein Werkstattschlüssel mit einem Kreis, Ausrufezeichen und zwei "Klammern" links und rechts. Zudem ging, immer wenn der Warnping kam, die Tacho- und Drehzahlanzeige auf Null, während der Fahrt. Was kann das sein?

Mein FOH hat ihn seit 11 Uhr da und konnte mir auf die Schnelle nix dazu sagen, außer "...noch nie gehört". Fehlercode auslesen würde knapp ne halbe Stunde dauern. Zudem steht auf dem Auftrag etwas von einem Rückruf für Sportstourer, das etwas mit der Rückwand des Touchbords nicht stimmen würde, auch darauf gabs keine Aussage....

Ratlos & MfG - Ralph

Beste Antwort im Thema

Das Fehlerbild, dass du beschreibst könnte auch ein Problem mit der Lichmaschine bzw. dem Regler hinweisen. Ich hatte so etwas sowohl im Vectra B (bei ca. 80tkm) als auch bei meinem Vectra C (bei ca. 70tkm). Wenn der Wagen während der Fahrt eine bestimmte Über-/Unterspannung über-/unterschreitet, dann melden sich nach und nach die Assistenzsysteme mit einem Fehler und auch die Instrumente gingen bei mir ab einer bestimmten Drehzahl aus. Im Vectra C war es noch krasser.

Gruß, Michael

74 weitere Antworten
74 Antworten

Hallo wawide,

C0242 ist nur ein Folgefehlercode im ABS, der aussagt dass das Motorsteuergerät ein Problem hat und die TC deswegen deaktiviert werden sollte.
Die Fehlercodes im Motorsteuergerät wären deshalb interessant, sofern vorhanden.

In Frage kommen als Ursache nur wenige Bauteile, denn die Traktionskontrolle wird seitens des Motorsteuergerätes hauptsächlich durch Nocken- und Kurbelwellensensor beeinflusst. Je nach Laufleistung käme also evtl. Kettenlängung in Betracht, auch wenn das sich weniger beim Start sondern mehr im Teillastbetrieb äußert. Beim Start ist auch teilweise der Öldruck noch nicht komplett aufgebaut, was zu Regelproblemen der variablen Nockenwellenstellung führt. Hier könnte ein Softwareupdate ggf. helfen.

Bei Fahrzeugen mit ACC ist die Ermittlung möglicher Ursachen noch etwas komplexer. Ist das Fahrzeug mit ACC ausgestattet?

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Hallo wawide,

C0242 ist nur ein Folgefehlercode im ABS, der aussagt dass das Motorsteuergerät ein Problem hat und die TC deswegen deaktiviert werden sollte.
Die Fehlercodes im Motorsteuergerät wären deshalb interessant, sofern vorhanden.

In Frage kommen als Ursache nur wenige Bauteile, denn die Traktionskontrolle wird seitens des Motorsteuergerätes hauptsächlich durch Nocken- und Kurbelwellensensor beeinflusst. Je nach Laufleistung käme also evtl. Kettenlängung in Betracht, auch wenn das sich weniger beim Start sondern mehr im Teillastbetrieb äußert. Beim Start ist auch teilweise der Öldruck noch nicht komplett aufgebaut, was zu Regelproblemen der variablen Nockenwellenstellung führt. Hier könnte ein Softwareupdate ggf. helfen.

Bei Fahrzeugen mit ACC ist die Ermittlung möglicher Ursachen noch etwas komplexer. Ist das Fahrzeug mit ACC ausgestattet?

MfG BlackTM

Nicht lachen!

Was ist ACC

Das Fahrzeug hat jetzt 60 000 km gelaufen.
Ich muß sagen, daß sich im letzten Jahr bis jetzt der Spritverbrauch deutlich erhöht hat und die Leistung in der Endgeschwindigkeit auch nicht mehr so pralle ist.

Gruß wawide

Hi,

ACC = Adaptive Cruise Control

oder auf Deutsch Abstandsregeltempomat. Opel bezeichnet das als ''Adaptiver Geschwindigkeitsregler''

Gruß Oli

Zitat:

Original geschrieben von wawide


Ich muß sagen, daß sich im letzten Jahr bis jetzt der Spritverbrauch deutlich erhöht hat und die Leistung in der Endgeschwindigkeit auch nicht mehr so pralle ist.

Das deutet zumindest auf einen Defekt hin.

MfG BlackTM

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Hallo wawide,

C0242 ist nur ein Folgefehlercode im ABS, der aussagt dass das Motorsteuergerät ein Problem hat und die TC deswegen deaktiviert werden sollte.
Die Fehlercodes im Motorsteuergerät wären deshalb interessant, sofern vorhanden.

In Frage kommen als Ursache nur wenige Bauteile, denn die Traktionskontrolle wird seitens des Motorsteuergerätes hauptsächlich durch Nocken- und Kurbelwellensensor beeinflusst. Je nach Laufleistung käme also evtl. Kettenlängung in Betracht, auch wenn das sich weniger beim Start sondern mehr im Teillastbetrieb äußert. Beim Start ist auch teilweise der Öldruck noch nicht komplett aufgebaut, was zu Regelproblemen der variablen Nockenwellenstellung führt. Hier könnte ein Softwareupdate ggf. helfen.

Bei Fahrzeugen mit ACC ist die Ermittlung möglicher Ursachen noch etwas komplexer. Ist das Fahrzeug mit ACC ausgestattet?

MfG BlackTM

Guten Morgen,

hier noch eine Frage an Black TM.

Bezieht sich die Ursachenbeschreibung auf beide Fehlercodes?

Danke

mfg Wawide

PS: ACC hat das Fahrzeug nicht

U0073 bedeutet dass es wenigstens ein Kommunikationsproblem auf einem der beiden CAN-Busse (vermutlich am ABS, denn nur das ist am C0242 beteiligt _und_ hat mehr als eine CAN-Bus Schnittstelle) gab. Sowas kann aber auch durch Spannungseinbrüche oder schlechtes Diagnoseequipment am Diagnosestecker passieren, der Fehler ist recht unspezifisch. Ohne ein Gesamtbild aller Fehlercodes in allen Steuergeräten und deren genauen Status kann man dazu wenig sagen.

Er könnte sich auch auf Gierraten- oder Lenkwinkelsensor beziehen, aber dann ist das ABS/TC/ESP selbst beeinträchtigt und die entsprechenden Traktionskonrtoll-Warnleuchten gehen sofort an.

Fehlercodes folgen eigentlich dem Format: (P|B|C|U)xxxx-xx und haben noch einen Status yy. Mit der vollen Information könnte man mehr aussagen, das Einzige was sicher ist - und weshalb ich darauf in meinem letzten Beitrag nicht einging - ist, dass wenn der Fehler U0073 aktiv/vorhanden wäre, wäre die ABS-Kontrollleuchte an und das System würde nur eingeschränkt funktionieren. Ohne weitere Beschreibung ist er vermutlich irgendwann innerhalb der letzten 40 Fahrten aufgetreten aber schien keine Folgen zu haben (du beschreibst zumindest keine), entweder weil es bei ausgeschaltener Zündung oder während des Starts passierte (Spannungseinbruch) wo das folgenlos bleibt.

MfG BlackTM

Seit gerade gehöre ich auch zu den "abgeschalteten". Jedoch habe ich - wenn ich mich richtig erinnere die Meldung: OPTI Trak prüfen. Vorausgegangen ist ein 2 maliges Ruckeln, als ob das ASR eingreifen würde. Zumindest wurde deutlich in die Motorsteuerung eingegriffen. Der Wagen fühlte sich an wie ein Bonanzarad Bergab mit mindestens 17% Gefälle. Abgeschaltet wurde ABS und TC. Ich vermute einen verdreckten, oder defewkten ABS Sensor. Das hatt eich bei einem anderen Wagen auch schon mal. Natürlich immer im Winter, wenn man das System hätte mal gebrauchen können. Fahre nachher zum Fehler auslesen, denn auch erneute Starts haben den Fehler nicht verschwinden lassen. Von einer leistungsreduzierung ist aber nichts zu spüren und eine Meldung kam auch nicht. Ach ja, mein "Grizzly" ist ein ST Modelljahr 2011 mit 160 PS. Mal sehen, was beim Auslesen rum kommt........

Habe das Problem jetzt auch. Bei Lenkeinschlag
nach Rechts kommt die Meldung.
Mfg Jens

Dann ist wohl ein Radsensor fällig, oder dessen Verdrahtung.

MfG BlackTM

Oder der gesamte Stoßdämpfer weil der komplette Verteiler angebracht ist und dort die Steckereinsätze abfaulen und es dafür keinen Reparatursatz gibt. Ist Leider kein Einzelfall!

Zitat:

ACC = Adaptive Cruise Control

oder auf Deutsch Abstandsregeltempomat. Opel bezeichnet das als ''Adaptiver Geschwindigkeitsregler''

Gruß Oli

Ich hätte gedacht ACC heißt Automatische Clima Control

Zitat:

@MDRS66 schrieb am 9. August 2015 um 22:29:22 Uhr:


Ich hätte gedacht ACC heißt Automatische Clima Control

Der war gut. 😁

ACC akut 600 Hexal Brausetabletten würde aber auch passen. 😛

Zitat:

@x-plorer schrieb am 5. Oktober 2013 um 13:50:29 Uhr:


MoinMoin, das ist schon lustig, wenn man per Google auf seinen eigenen Postings trifft...

Nungut, heute morgen wieder, nasses Wetter, kaum losgefahren "Stabilitrak prüfen", kam nur ganz kurz und war gleich weider weg, noch nicht mal ein Fehlercode auslesbar (zumindest per Android und Torpue). Beim letzten Auftreten im Sommer stellte sich heraus, das die Batterie (nach 2,5 Jahren) kaputt war und aufgrund der Unterspannung sich wohl die einzelnen Steuerelemente abgestellt hatten. Das würde vielleicht auch erklären, warum der Fehler zusammen mit "Parkassistent prüfen" & "automatisches Fernlicht deaktiviert" auftrat. Aber jetzt schon wieder? Interessant ist auch, das der fehler kam, als ich die Heckscheibenheizung anstellte, ich hatte zudem vorher schon die Nebelscheinwerfer aktiviert. Vielleicht ist die neue Batterie zu schwach? Man-man-man, sehe jetzt schon meinen FOH verzweifelt mit den Augen rollen, wenn ich ihm das am Dienstag schildere (kommt ja noch die defekte Sitzheizung beim Fahrer hinzu...)

Nun gut, mal sehen, was passiert...

MfG aus Wiesbaden, Ralph

Hallo,

ich habe mit meinem Astra Ähnliche Probleme wie die, die du hier beschrieben Hast.
Wie ging es bei dir weiter?
Sind die Probleme nach dem Wechsel der Sitzheizung verschwunden?

Gruß Tobi

So, im Februar 2015 berichtete ich über mein "StabiliTrak" Problem. Es ist bisher nicht gelungen (!) das Problem zu lösen. Diagnose zeigt alle 4 ABS Sensoren als defekt an und seit heute (gerade mal wieder an der Diagnose gehabt) meldet die Karre auch noch, dass die Regeneration des DPF überfällig ist.
Getauscht wurde bisher das ABS Steuergerät und diverse Sensoren. Gebracht hat das alles gar nichts. Die Störung ist nicht weg zu bekommen und die Warnung für das ABS und die Stabilitätskontrolle leuchten munter vor sich hin. Nur langsam muss ich mal zum TÜV....... wenn das wirklich nicht in den Griff zu bekommen ist, werde ich die Kiste wohl nach Kamtschatka verkaufen müssen. Ich und die Werkstätten sind völlig RATLOS.

Wahnsinn!!!!! Und das schon seit über 10 Monaten???? 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen