.!. sportfahrwerk was ist gut.!_

VW Golf 4 (1J)

hallo ich möchte mol von normalen fahrwerk auf sport bwz. gewindefahrwerk was ist gut was scheisse

und wie geht das an der hinterachse da ist ja feder und dämpfer getrennt und auf bildern ist beides zusammen`??????

92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wing2579


genau dann ist ja die fragen, warum kein gewinde? wenn einem nach 2 tage 30mm net mehr gefällt stellt man nach.

ich kenne keinen, der mit einem komplettfahrwerk zufrieden war, die haben alle beim nächsten kauf gleich zu einem gewinde gegriffen!

mfg

Da geb ich dir Recht... Mein erstes FW im Polo war damals ein 60/40-Komplettfahrwerk und seitdem nur noch Gewindefahrwerke...

Denn schon nach kurzer Zeit ist einem das Auto nicht mehr tief genug und dann will man noch weiter runter... Und dann lieber einfach das Gewinde runterdrehen anstatt sich ein neues Komplettfahrwerk zu kaufen...

EDIT:

@Sayity: Profi braucht man dafür keinen, nur ein Maßband zum messen... Ich hatte damit bislang noch keinerlei Probleme, und als Profi würd ich mich nicht unbedingt bezeichnen... 😁

ok mag schon sein aber 799 € für 30mm ist viel zu viel.
Kaufe mir lieber von sachs 35mm Kompletfahrwerk. Von eibach gibts nicht bzw. hab nichts gefunden.

Zitat:

Original geschrieben von sayity


Ist sogar von Sachs drinnen für 545 €. Ist ganz schön teuer. Aber KW ist auch nicht billiger :-)

mein Sachs kam 2003 genau 458euro mit 35mm.

das KW kam 2005 490euro.

Sind also nicht so große Preise.

Aber ich würde gern beim Gti mal was anderes Probieren.

Siehe z.b. KW Federn und Bilstein Dämpfer, aber B8 Sport sind viel zu teuer, 186euro/stk vorn finde ich echt fett.

und wo hast du die sachs gekauft damals ?

Ähnliche Themen

D&W Shop, genau wie das KW.
da spart man sich die Portokosten und bekommt noch etwas Rabatt.
Ansonsten bestelle ich auch gerne bei Tunning&More.
Wie z.b. Domstrebe, Blinker ect.

hab für 522 € gefunden bei D&W

http://www.duw.de/shop/detailview.aspx?ID=1050091

werde mir die holen.

Braucht man unbedingt federwegbegrenzer und domlagersätze dafür ?

nö braucht nicht unbedingt.
Domestrebe wäre zu empfehlen. nach ~2 Jahren war mein alter TDI etwas verzogen, siehe Motorhaube schief, Tür ect.

Musst beim Fahrwerkskauf etwas aufpassen.

Da steht immer so ~bis 920KG und ab 920kg. Du muss in deinen Papieren schauen was du hast. ich habe z.b. über 920kg.

bei mir steht bis 910 kg. Macht des was aus bis 920 ? Anders haben die ja nicht .

Hab ja sowieso 75 ps golf lolllll. Bin ja kein rennfahrer. Bei mir gehts nur um die optik.

Die Achslast die bei den Fahrwerken steht sollte schon zu der deines Autos passen... Sonst bekommst du das Fahrwerk später nicht eingetragen...

Aber der 1.4er wiegt glaub ich an der VA nicht mehr als 910kg, oder? Musst du mal in deinen Fahrzeugschein schauen, da steht das drin...

Zitat:

Original geschrieben von wing2579


genau dann ist ja die fragen, warum kein gewinde? wenn einem nach 2 tage 30mm net mehr gefällt stellt man nach.

ich kenne keinen, der mit einem komplettfahrwerk zufrieden war, die haben alle beim nächsten kauf gleich zu einem gewinde gegriffen!

mfg

das könnte auch an den Leuten liegen, die DU kennst.

Ich kenne welche die ohne Gewinde zufrieden sind.

Mich selbst und meine Freundin eingeschlossen.

Es ist nun mal so, daß ein Budget meist begrenzt ist.

nicht jeder ist ein Freak und braucht ein Gewinde-Fwk..

Und ein gutes Sport-fwak ist ganz sicher besser als ein Billig-GW für#s gleiche geld.

Und wo die Qualität bei Sachs bescheiden sein soll möchte ich auch gerne mal wissen.

Die Abstimmung ist bei Sachs und Bilstein sowieso top!

Gruß, Holger (der Bilstein fährt, angenehm straff)

Jetzt muß ich doch nochmel was dazu sagen!
Ich habe erfahrungen mit nur federn, komplettfahrwerk und gewinde.Ich persönlich möchte mein gewinde nicht mehr missen.Das problem bei nur federn ist das total schnell die serien dämpfer in die flöten gehen weil sie immer am maximum,was das einfedern betrifft,arbeiten.Normales Sportfahrwerk ist schön und gut wenn man genau das gefunden hat was man braucht aber meines z.B. hat sich so gesetzt mit der zeit das ich nichtmehr in meine garage gekommen bin.Mit einem gewinde kannst du das dann wieder ausgleichen.Wegen der härte muß man halt schauen und mal rumfragen was nicht zu hart ist.Ich kann dir schonmal sagen FK Königsport ist härteverstellbar und gut hart aber das braucht mann halt wenn man extrem Tief ist.

Mein rat kann also nur sein spar noch etwas kauf dir ein gewinde ind freu dich des lebens!!
Gruß der mr.

mal ne andere frage. Ich hab jetzt 43000km drauf und wenn ich nur die federn wechsle ( 35mm eibach ), was meint ihr wie lange meine dämpfer das aushalten bei normaler fahrweise ?

mein letztes Post zu diesem Thema:

es ist nicht nur eine Frage der Zeit (wie lange sie dann halten), vielmehr ist es eine Frage wie man fahren will:

Nur mal zum Verständnnis:

Du hast einen Federweg von meinetwegen 120 mm. Du verringerst ihn um 40 mm (tiefer legen).
Die feder ist jetzt wieviel härter? Ein Drittel? Nein, die Härte MUSS im Quadrat steigen!
Wie auch immer, jeder Stoß, der nun in die Karosserie geleitet wird ist nun entsprechend heftiger, was man ja auch merkt.
Nun müßten die Stoßdämpfer mindestens um das gleiche Maß härter sein als die seriendämpfer (also etwa 50 % straffer) um die Karosserie noch einigermaßen beruhigen zu können.
geht natürlich nicht, sind ja zu schwach. Jetzt stell Dir mal vor wie das bei beladenem fahrzeug aussieht, womöglich bei hohem tempo auf der autobahn. Hier sind selbst nagelneue Seriendämpfer mit serienfedern eigentlich schon eher zu schwach. Der Dämpfkraftbedarf steigt mit zunehmender Beladung und mit steigendem Tempo!!

Wem das Aussehen über alles geht, kein geld hat und auf fahrsicherheit pfeifen kann der mag das so machen.
Jeder andere sollte ordentlich umrüsten.
Komplettfahrwerk oder Gewindefahrwerk, sonst isses Pfusch.

Das glaube ich dir das du recht hast. Aber denkst du die komplettfahrwerke mit nagelneuen stoßdämpfer länger halten alt die serien stoßdämpfer ?

vielleicht nicht FK oder Supersport, weiß ich aber auch nicht wirklich.
Bilstein aber auf jeden Fall.
Es ist nunmal so, dass jeder Dämpfer mit jedem km immer ein klein wenig weicher wird. Er ist ein Verschleißteil.
Der Seriendämpfer ist selbst nagelneu schon zu weich für eine kürzere (und damit zwangläufig härtere) Feder.
er kommt damit automatisch sehr früh in einen Bereich an dem es kritisch wird.
Mit einer weichen Serienfeder würde er sicher länger 'fahrbar' sein.
Ein angepaßter 'Sport'stoßdämpfer hat, wenn man so will, genug Reserve und ist deshalb selbst nach einer gewissen Laufleistung imer noch straff genug um die Aufbaubewegungen zu dämpfen.
Es kommt noch dazu, dass die Dämpfer auch in der Länge angepaßt sein sollten (bei Komplettfahwerken sind sie das),
sonst arbeiten sie nicht im optimalen Bereich ihrer Kennlinie.
Diese ist nämlich nicht immer linear.
Wenn das so stimmt was man hier auch immer wieder im Forum hört führt das bei Seriendämpfern auch zu höherem Verschleiß.
Übrigens sind auch größere Räder und Reifen durch ihre höhere masse eine größere Belastung für den Dämpfer.
Auch ein Grund härtere zu nehmen, sonst neigen die Räder zum springen.

Zur Lebensdauer: wenn man einen Bilstein B8 neben einen Standarddämpfer hält sieht man sofort, dass der B8 wesentlich solider dimensioniert ist, auch als Laie traut man ihm mehr zu.

ich würde mich doch schwarz ärgern wenn ich Geld in Federn, Einbau und Vermessung investiere und dann 10 -20 Tkm später feststelle, dass die Dämpfer nicht mehr mitmachen oder das ganze schon von anfang an nicht richtig harmoniert.
Dann doch Dämpfer kaufen, schon wieder der teure Einbau, wieder vermessen?? Muß nicht sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen