"Schwammiges" Fahrwerk

BMW 3er E46

Erstmal Hallo an die Motor - Talk Gemeinde 🙂

Ich habe folgendes Problem:
Mein Fzg fährt sich recht "schwammig" und auch meine Werkstatt meinte das meine Stoßdämpfer sich dem Ende nähern, zudem steht diesen Monat der TÜV an.

Jetzt war mein Gedanke doch gleich ein neues Fahrwerk zu verbauen, anstatt nur vier neuen Stoßdämpfern.

Im Internet bin ich auf folgende Angebote gestoßen:

Supersport Fahrwerk:
http://fahrwerkebilliger.de/.../...ioTouring-316-318i-::49943.html?...

oder
Ap Sportfahrwerk
http://fahrwerkebilliger.de/.../...sine-ohne-M-Technik::94152.html?...

Ich möchte damit keine Rennen fahren oder dergleichen, sondern einfach wieder ein knackiges, alltagstaugliches Fahrwerk haben.

Kann man eines dieser zwei Fahrwerke verbauen oder doch lieber in ein besseres Fahrwerk investieren, oder doch nur in vier vernünftige Stoßdämper? Preislich möchte ich unter 350€ bleiben.

Mein Fahrzeug ist ein BMW E46 318i Touring Bj. 99 mit ca. 140.000 km

Für jede Antwort bin ich sehr dankbar

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rifzgewitz


Habe mir jetzt einfach mal auf gut Glück das AP Fahrwerk bestellt...

Hätte kurz noch ein paar Fragen:

Wie ist das dann mit dem TÜV? Gutachten vorlegen und gut oder muss ich es eintragen lassen?
Hab ich mit Problemen beim Einbau zu rechnen oder einfach altes Fahrwerk rausschrauben und neues rein?
Und zu guter letzt:
Was sollte man gleich mitwechseln wenn ich schon alles zerlege?

MFG

Alle Gewindefahrwerke müssen in die Papiere eingetragen werden. Im Gutachten steht ein verstellbereich nach den du dich halten solltest. Der umbau ist eigentlich einfach, alt raus neu rein. Die Domlager muss man halt auch umbauen, die kannst dann eventuell auch gleich wechseln, jenach Zustand natürlich.

na das stimmt nicht ganz, beim gewindefahrwerk kannst ja rumschrauben, aber das ist ja bischen witzlos wenn der tüv prüfer wert A einträgt und du danach auf wert b runterschraubst 😉

es wird eingetragen wie der abstand mitte narbe zu radhaus ist, damit der nette freundliche polizist nachmessen kann und dir dann sagt "na, da haben wir wohl rumgedreht" 🙂 bei mir steht das zumindest dirn, nachträgliches verstellen ist somit unterbunden

edit: naja der verstellberiech steht shcon im gutachten, verstellen nach der eintragung ist aber nicht mehr möglich bzw. erfordert eine neue abnahme

Zitat:

Original geschrieben von falconx


na das stimmt nicht ganz, beim gewindefahrwerk kannst ja rumschrauben, aber das ist ja bischen witzlos wenn der tüv prüfer wert A einträgt und du danach auf wert b runterschraubst 😉

es wird eingetragen wie der abstand mitte narbe zu radhaus ist, damit der nette freundliche polizist nachmessen kann und dir dann sagt "na, da haben wir wohl rumgedreht" 🙂 bei mir steht das zumindest dirn, nachträgliches verstellen ist somit unterbunden

edit: naja der verstellberiech steht shcon im gutachten, verstellen nach der eintragung ist aber nicht mehr möglich bzw. erfordert eine neue abnahme

genau so habe ich auch gemeint. Allerdings bei mir z.B. hat mein TÜV Prüfen ein verstellbereich von 20mm eingetragen. D.h. ich kann in dem Bereich rumschrauben ohne das ich nochmal zum TÜV muss, Gut gel :-)

jo das ist nicht schlecht, wusst gar nicht das die da spielraum haben, bei meinem fahrwerk war ja vorgegeben was in den schein rein muss... naja egal, gibt schlimmeres 🙂

Ähnliche Themen

stand von vor 10 jahren...
das ändert sich auch nicht mit neuen dämpfern und federn...
ein neues fahrwerk ist es dann immer noch nicht...
achs- aufhängungskonstruktion und geometrie sind immer noch die selben...
evtl kommt das schwammige fahrverhalten von verschlissenen querlenkern bzw deren gummilager... das beste was du dann machen kannst ist die original querlenker raus und gegen wirklich bessere, langlebigere von Meyle aus der HD Serie einzubauen, spart auch kosten und die Gummilager sind bei denen im gegensatz zu den originalen von bmw einzeln tauschbar ohne probleme. Die haben etwas härtere Gummilager was die Lenkung / Fahrverhalten subjektiv gespürt verbessert.
Sowas hatte ich bei meinem ehemaligen e46 gemacht und es war super...
vorallem wenn man vorher verschlissene querlenker hatte und alles ab 160 auf der AB sehr schwammig und fast nicht ohne stress und angstschweiß zu fahren war.
Keine 3 Monate später waren sie dann aber doch defekt, flogen samt reifen und sonstigen teilen aus den radhäusern raus, hing alles nur noch am Dämpfer... nach nem heftigen Crash auf der a92 bei deggendorf...

Deine Antwort
Ähnliche Themen