"Schummelmotor" EA189 im A6

Audi A6 C6/4F

Der EA189 soll auch im A6 verbaut sein. Angesichts dieser Situation frage ich mich, ob man den Motor aktuell noch empfehlen kann in der kaufberatung. Ich persönlich denke eher nicht, da die Folgen für den Fahrzeughalter aktuell nicht abschätzbar sind.

Was denkt ihr werden die Konsequenzen der Affäre sein? Ich persönlich denke, dass Diesel in nächster Zukunft einen schweren Stand haben werden. Vielleicht kommt auch endlich die blaue Plakette für wirklich saubere Autos.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Medlock schrieb am 24. September 2015 um 16:23:40 Uhr:



Zitat:

@Ibomu schrieb am 24. September 2015 um 16:15:35 Uhr:


Bin ich der einzigste dem das Thema mit VW am A... Vorbei geht?🙄
Wenn dir egal ist,dass dir jmd anstatt einer Waschmaschine mit Label A+++ ein Waschbrett und Gallseife verkauft.....dann wahrscheinlich ja 😉

Das ist jetzt wieder so ein subjektiver Schwarz Weiß Gedankengang....ich lass es mal unkommentiert. Ich habe den Smilie schon gesehne, mache jetzt auch mal einen hin 🙂.

Ich glaube bzw. bin ich der festen Meinung, dass die wenigsten sich den 2,0er A6 genau nach dem Reinheitseffekt gekauft haben.
Einerseits gibt es ja Diese (ist ja mein geleastes Firmenauto), welche unbedingt einen A6 mit nix Ausstattung brauchten und die Anderen, wo es beim Kauf rein finazielle Aspekte als Anreiz gab.
Danach werden diese 2,0er aber gleich mal zum Chiptuning gebracht, wo natürlich alle Grenzwerte eingehalten werden.

Genau so verwunderlich sind jetzt auf einmal die Stimmen der Wissenden (welche jahrelang Hanfpflanzen natürlich nur als Deko auf ihrem Balkon halten), dieses alles wussten aber einfach mal nichts gemacht haben....gemäß der Meinung von den anderen"Und das ist gut liebe Genossen".

Warum wird jetzt auf einmal alles so wild behandelt, wenn es denn schon lange bekannt ist? Warum muss es diesen Eklat geben, jetzt mit Wirtschaft und Made in Germany gefährdent? Unverständnis pur.
Hier haben diese jetzt einfach einen Schuldigen gebraucht. Und dieser musste WiKo sein, warum siehe ein 1/2 Jahr vorher.
Es kann mir keiner erzählen, dass es nur VW gemacht hat. Bei jedem Hersteller passen zB die angegeben Durchscnittswerte usw nicht - die wenigsten schreien danach sondern akzeptieren das als "eigener Fahrstil".

Egal, ein wirkliches Urteil kann sich keiner von uns erlauben. Wir werden nie - so wie in vielen aktuellen Dingen - eine klare Einsicht in dieses Geschehen bekommen.
Wir werden weiterhin (es ist nicht meine Erfindung, stand so im "Stern oder Spiegel"😉 mit "Merkel-TV des 1. und 2." bestrahlt und so geführt, wie es die Paar da oben wollen.
Der momentan noch schweigenden Mehrheit ist es eben noch nicht genug, um munter zu werden.

294 weitere Antworten
294 Antworten

Die Verbrauchsangaben aus deren Tests waren aber nicht Gegenstand des Skandals. 🙂

Ich bin der Meinung das die ganze Diskussion nicht lohnt, da es
1. kein alleiniges Problem der VAG ist
2. vorrangig um die Grenzwerte in den USA geht (in erster Linie weil die Ihre Karren selbst absetzen wollen)
3. das Thema Feinstaub und CO² nicht vorrangig von KFZ verursacht wird
Denn wenn es für die Herren in der Politik logisch ist das mein 2,7 die Umwelt zerstört, dann fahr ich halt mit dem RS durch die Stadt. Der ist so viel Umweltfreundlicher 🙂

Tja, wenn der RS ein Benziner ohne Direkteinspritzung ist, dann ist er auf jeden Fall umweltfreundlicher. Dann pfeift der zwar viel CO2 raus, aber das ist per se nicht giftig/krebserregend.

Zitat:

@Dr.Eier schrieb am 26. April 2016 um 11:37:34 Uhr:


Tja, wenn der RS ein Benziner ohne Direkteinspritzung ist, dann ist er auf jeden Fall umweltfreundlicher. Dann pfeift der zwar viel CO2 raus, aber das ist per se nicht giftig/krebserregend.

Stimmt zwar aber in der Stadt verblase ich so um die 15 Liter Super Plus und der 4G ist ein Direkteinspritzer! Von der Lärmemission gar nicht zu reden 🙂
Aber wenn es der Gesetzgeber und Umweltschützer so will, dann ab durch die Stadt im Dynamic Modus!

Ähnliche Themen

Danke für deine Offenheit, "omi69".🙂 Allein dein Statement entlarvt hinreichend die bisherige Trickserei und Schummelei und Volksverdummung. Und auch dein Hinweis - sinngemäß: dass es den Amis wenig bis gar nicht um die Umwelt geht, sondern dass die endlich ein "gutes Argument" gefunden haben, um ihre eigenen Produkte zu pushen, - war erfrischend.
Gruß, lippe1audi

Wundert mich nur, dass BMW angeblich nicht betroffen ist...
Wer denn Bericht auf ZDF gesehen hat (Frontal 21, die Abgaslüge), der weiß, dass BMW ebenfalls die Grenzwerte nicht eingehalten hat.

Das Video ist mittlerweile auch auf YouTube zu sehen.

Zitat:

@audiavant89 schrieb am 26. April 2016 um 22:13:51 Uhr:


Wundert mich nur, dass BMW angeblich nicht betroffen ist...

Lass ma raten:

Durchsetzungsstarke Lobby-Arbeit..???😕🙂

Gruß, lippe1audi

Für alle, die den 2,0 TDI "Schummelmotor" fahren und die es interessiert: Habe nun für meinen den von Audi angebotenen Wartungsvertrag abgeschlossen. Von diesem war hier im Thread ja bereits die Rede. Es handelt sich dabei nach genauer Bezeichnung um einen "Service-Management-Vertrag" mit der Audi Leasing.

Die mir vorliegenden Bedingungen sind evtl. von Interesse:
- bis vor kurzem konnte man (laut meinem 😉) das Angebot nur für solche Fzg. abschließen, die tatsächlich zurückgerufen werden. Diejenigen, die noch auf den zweiten Brief warten (also u.a. wir hier) können aber neuerdings schon jetzt abschließen. Keine Ahnung ob das so stimmt, vielleicht wollte er nur ködern oder hatte k.A., hier haben ja schon einige von dem Angebot berichtet, meine ich.

Zu den konkreten Bedingungen in meinem Vertrag (ohne Kommentar/Einschätzung meinerseits):
-15 € / Monat, 2 Jahre Laufzeit, 20.000 Km Fahrleistung / Jahr, insgesamt also 360 €. Wenn man im ersten Jahr die 20.000 voll hat muss man warten bis zum 2. Jahr, dann springt die Zählung wieder zurück. Solange muss man anstehende Inspektionen selber zahlen
- Umfang: Inspektionen und Ölwechsel inkl. Material (Öl, Bremsflüssigkeit, MT-Ölwechsel, Filter usw.), kostenloser Leihwagen für einen Tag bis max 35 €.
- Ausgeschlossen sind Verschleißteile, zu denen auch der Zahnriemen zählt.
- maximal sechs "Service-Ereignisse" sind über die Laufzeit abgedeckt
- wird der Wagen verkauft, gestohlen oder geschrottet, kann man vom Vertrag zurücktreten
- Werkstatt leitet die Rechnung direkt an Audi Leasing weiter, als Kunde bezahlt man vor Ort nix.

Normal kostet so ein Vertrag 45 € / Monat, laut 😉, das wäre das definitiv nichts für mich gewesen.

Ich habs hauptsächlich gemacht, da er sich für mich auf jeden Fall schon innerhalb der nächsten 10-15.000 Km rentiert: anstehende große Inspektion bei einer Freien Werkstatt läge bei 320 €, Ölwechsel bei selbst mitgebrachtem Öl (70 €) und Bremsflüssigkeitswechsel (60 €) würde ich bei meiner Freien los, bei Audi summiert sich das natürlich auf ein Vielfaches (gr. Inspektion 640, Ölwechsel 350, Bremsflüssigkeit 150 usw.)

Daher binde ich mich mal an Audi, obwohl ich eigentlich grundsätzlich was gegen "Ratenzahlung" habe 🙂 Grundsätzlich problematisch finde ich, dass man im Zeitraum ALLE Wartungen bei Audi machen lassen muss, laut Bedingungen, auch wenn der Vertrag das nicht mehr abdeckt wegen Überschreitung der Laufleistung. Auch das Pausieren bei Überschreitung und Warten auf das zweite Jahre ist nicht optimal, aber irgendwie soll sich die Bindung ja auch für Audi auszahlen.

Meine Meinung dazu. Obs ein gutes Angebot ist, das muss natürlich jeder ganz für sich beurteilen. Aber jetzt habt ihr wenigstens ein paar Fakten für die Entscheidung, falls es euch betrifft. Wohlgemerkt, betrifft nur 2,0 TDIs ab Facelift (Mitte 2008).

Grüße!

Hallo an alle.

Wollte mal wissen, ob schon jemand von euch zum Update der Schummelsoftware in der Werkstatt war ?

Ich hatte im Februar einen Brief bekommen, in dem ich auf den voraussichtlichen Beginn des Rückrufs in der 9. Kalenderwoche hingewiesen wurde. Der Vertragshändler würde sich dann mit mir in Verbindung setzen.

Die 9. KW war Ende März und seitdem habe ich von Audi nichts mehr gehört. Wurde von euch schon jemand zur Werkstatt gerufen und hat dort das Update erhalten ? Und wenn ja, welche positiven oder auch negativen Auswirkungen auf den Verbrauch bzw. die Leistung des Fahrzeugs habt ihr feststellen können ?

Nikki

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rückruf Schummelsoftware EA 189' überführt.]

Hi, ich habe auch nix mehr gehört. Drüben im A4 B8 forum werden gerade die 177 PS tdi mit handschaltung zurück gerufen. User berichten da von keinen Veränderungen danach.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rückruf Schummelsoftware EA 189' überführt.]

Zitat:

@Nikkivanorten schrieb am 20. Juli 2016 um 09:52:21 Uhr:


Ich hatte im Februar einen Brief bekommen, in dem ich auf den voraussichtlichen Beginn des Rückrufs in der 9. Kalenderwoche hingewiesen wurde. Der Vertragshändler würde sich dann mit mir in Verbindung setzen. Die 9. KW war Ende März und seitdem habe ich von Audi nichts mehr gehört.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rückruf Schummelsoftware EA 189' überführt.]

Wenn du seit Ende März noch nicht selbst bei Audi, bzw. dem Vertragshändler nachgebohrt haben solltest - wovon auszugehen ist, sonst hättest du das ja erwähnt - , dann wird verständlich, warum VW und Audi teilweise versuchen, die Sache aus zu sitzen. Die Herde der geduldigen Schafe, sprich betroffenen Autofahrer, rührt sich nicht, wird nicht selbst aktiv, schon gar nicht geht sie auf die Straße oder macht sonstwie den berühmten "Lauten", sondern blökt höchstens hier im Forum mal still vor sich hin. Dankbare Kunden!

Pardon für die drastische Formulierung, ist natürlich nicht persönlich gemeint, aber das musste mal raus. Wie kann man nur solche Unverfrohrenheiten derart geduldig über sich ergehen lassen?😠

Moin,

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 21. Juli 2016 um 09:29:08 Uhr:


Wenn du seit Ende März noch nicht selbst bei Audi, bzw. dem Vertragshändler nachgebohrt haben solltest - wovon auszugehen ist, sonst hättest du das ja erwähnt - , dann wird verständlich, warum VW und Audi teilweise versuchen, die Sache aus zu sitzen. Die Herde der geduldigen Schafe, sprich betroffenen Autofahrer, rührt sich nicht, wird nicht selbst aktiv, schon gar nicht geht sie auf die Straße oder macht sonstwie den berühmten "Lauten", sondern blökt höchstens hier im Forum mal still vor sich hin. Dankbare Kunden!
Pardon für die drastische Formulierung, ist natürlich nicht persönlich gemeint, aber das musste mal raus. Wie kann man nur solche Unverfrohrenheiten derart geduldig über sich ergehen lassen?😠

wenn ich ein betroffenes Auto hätte, würde ich die Nummer auch aussitzen wollen. Warum sollte ich irgendeine zweifelhafte Modifikation an einem zumeist gut funktionierenden System vornehmen lassen wollen? Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Stickoxid-Werte ohne massive Veränderung des AGR-Regimes reduzierbar sind. Was das dann für die Rußentwicklung, Häufigkeit der DPF-Regenerierung sowie Haltbarkeit der betroffenen Bauteile bedeutet, sollte eigentlich klar sein. Aber wenn dann ein halbes Jahr nach dem Rückruf bei einem 5 Jahre alten Fahrzeug plötzlich der AGR-Kühler defekt ist, die Drosselklappe verschmoddert, oder der Partikelfilter ein vorzeitiges Ableben erleidet, werden sich Audi bzw. VW vermutlich ziemlich taub stellen, wenn da wer einen Zusammenhang wittert und vielleicht auch noch Kulanz möchte.

Gruß,
rolli

Da öffnest du ein ganz schwieriges Fass!🙁 Man könnte schon von der Büchse der Pandorra reden. Wenn deinen Beitrag gewisse us-amerikanische Behörden oder "Opfer"-Anwälte lesen, knallen da - schon wieder - die Sektkorken.😠
Gruß, lippe1audi

Warum? Solange man nicht versucht ein EU Model als Neuwagen auf dem US Markt zu verkaufen kann es dem Amerikaner herzlich egal sein.

Auf die technischen Details kann und möchte ich nicht eingehen. Ich gehe einfach davon aus, dass die VW-/Audi-Motoren-Technik sich hier wie da nicht nennenswert unterscheidet.
Gruß, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen