"Saubere Diesel"

Lesenswert wie ich finde: http://www.sueddeutsche.de/.../...m-maer-vom-sauberen-diesel-1.1942581

Die Vermutung, dass auch moderne Diesel mit Mehrfacheinspritzungen und anderen Tricks unter Last nicht mehr wirklich sauber sind, das lag ziemlich nahe - nur fehlten jedenfalls mir die dazugehörigen Messergebnisse. Dieser Artikel bzw. die Messungen der TNO bestätigen allerdings das, was jeder Verbrennungstechniker über Diesel und "alltagsrelevante Lastzustände" befürchtet hatte.

Zitat:

Bei ihrer Untersuchung, im Auftrag des niederländischen Umweltministeriums fanden die TNO-Ingenieure heraus, dass die neuen Euro-6-Dieselmodelle auf der Straße nicht 80, sondern zwischen 500 und 800 Milligramm Stickoxide emittieren. Der zulässige Grenzwert wird also in Wahrheit um das Sieben- bis Zehnfache überschritten. [...] Andere Studien aus Norwegen und Deutschland bestätigen die TNO-Ergebnisse. Der ADAC hatte bereits vor Jahren bei Euro-6-Dieselmodellen tatsächliche Stickoxidwerte von bis 1100 Milligramm pro Kilometer gemessen.

Aber wie gut, dass die neueren Abgasnormen gut für die Umwelt waren. Jedenfalls bei Benzinern, wobei mich dort interessiert was die an HC und CO praktisch emittieren. Diese NOx Werte können leidlich moderne Benziner allerdings kaum überbieten. Herzlichen Dank an den für Alltagsverbräuche, Fahrzustände und damit praktisch relevante Emissionen vollkommen irrelevanten NEFZ Zyklus.

Edit: Durch die im Vergleich zum Ottokraftstoff geringere Energiesteuer von etwa 47 Cent/l ist Dieselkraftstoff bezüglich des je Liter emittierten CO2 etwa 33 Cent(!) zu billig.

Beste Antwort im Thema

Lesenswert wie ich finde: http://www.sueddeutsche.de/.../...m-maer-vom-sauberen-diesel-1.1942581

Die Vermutung, dass auch moderne Diesel mit Mehrfacheinspritzungen und anderen Tricks unter Last nicht mehr wirklich sauber sind, das lag ziemlich nahe - nur fehlten jedenfalls mir die dazugehörigen Messergebnisse. Dieser Artikel bzw. die Messungen der TNO bestätigen allerdings das, was jeder Verbrennungstechniker über Diesel und "alltagsrelevante Lastzustände" befürchtet hatte.

Zitat:

Bei ihrer Untersuchung, im Auftrag des niederländischen Umweltministeriums fanden die TNO-Ingenieure heraus, dass die neuen Euro-6-Dieselmodelle auf der Straße nicht 80, sondern zwischen 500 und 800 Milligramm Stickoxide emittieren. Der zulässige Grenzwert wird also in Wahrheit um das Sieben- bis Zehnfache überschritten. [...] Andere Studien aus Norwegen und Deutschland bestätigen die TNO-Ergebnisse. Der ADAC hatte bereits vor Jahren bei Euro-6-Dieselmodellen tatsächliche Stickoxidwerte von bis 1100 Milligramm pro Kilometer gemessen.

Aber wie gut, dass die neueren Abgasnormen gut für die Umwelt waren. Jedenfalls bei Benzinern, wobei mich dort interessiert was die an HC und CO praktisch emittieren. Diese NOx Werte können leidlich moderne Benziner allerdings kaum überbieten. Herzlichen Dank an den für Alltagsverbräuche, Fahrzustände und damit praktisch relevante Emissionen vollkommen irrelevanten NEFZ Zyklus.

Edit: Durch die im Vergleich zum Ottokraftstoff geringere Energiesteuer von etwa 47 Cent/l ist Dieselkraftstoff bezüglich des je Liter emittierten CO2 etwa 33 Cent(!) zu billig.

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Erzähl doch nicht sowas. Dann weinen hier die Fahrer der deutschen Autos. 😉

Für Honda lohnt es sich manchmal ürbigens Ersatzteile aus den USA zu bestellen, als beim Händler um die Ecke.
Beispiel:
Öldruckschalter vom AT Getriebe: Aus den USA über Ebay mit Versand ca. 50€.
Beim Händler 100€...🙄

Beim Klimakompressor zocken hier sowieso alle ab. Die Werkstatt wollte beim CR-V auch 1200€ für die Reperatur haben.
Ich habs selber mit Ersatzteilen für 100€ gemacht, weil im Grunde nur das Kugellager der Kompressorkupplung trockengelaufen ist. 🙄

Zitat:

@Cupkake schrieb am 3. März 2016 um 17:11:53 Uhr:


Und dann sind die Anbautteile noch gar nicht mit einberechnet! Ein Klimakompressor kostet locker mal 700-800€. Wie lange kann ein Otto-Kat halten? Macht 1.500€. Usw. Wir reden hier noch von ein Mittelklassewagen! Höhere Klassen, gerade mit viel Assistenz, kosten ein Vermögen! Da nur die Hersteller-Werkstätten Zugang zu dieser Technik haben. Und selbst die kommen nicht mehr hinterher.

Woher hast Du diese Mondpreise?

Mein Kompressor von Hella-Behr hat 330 Euro gekostet, nicht aus dem Internet, sondern vom Fachbetrieb. Mit Füllung und Einbau bei Bosch 480 Euro.
Kat kostet bei dem Modell inklusive Krümmer 400 Euro und mit einem halben Samstagvormittag ist das Ding getauscht, wenn man vorher die Stehbolzen mit WD-40 oder sowas vollgejaucht hat.

Ich bin übrigens so ein Unverbesserlicher, weil mir die neueren Autos keinen Mehrwert in dem Sinne bieten. Und Ihr kennt ja den Spruch: Neue Besen kehren gut, aber die alten kennen die Ecken.
An meinem Wagen (195.000 km) ist jedenfalls kein Wartungsstau und Ersatzteile sind auch keine Lengfeng Chinamüll Teile, auch wenn es "nur" ein Opel Astra ist. Ich hab einfach keine Lust, mir den nächsten Gebrauchten zu kaufen und wieder neu anzufangen, die Verschleißteile zu erneuern, die vorher schon beim alten Wagen gemacht sind.

Das Auto fährt sich dann nämlich auch noch nicht wie komplett durchgelatscht, weil nämlich alle Buchsen und Lenker mal frische Gummis kriegten und so.

1500 Euro kostet ein junger Gebrauchtmotor bei meinem Wagen, aber kein Katalysator!

cheerio

3-Wege Kat etwas besser als Chinamüll etwa 400€. Für jenseits 1000 gibts bereits DPFs.

Am Sonntag Morgen musste ich ihn wieder riechen, den Diesel-Suff.

Drecks-Diesel > abschaffen.

Ähnliche Themen

Kalter Entzug vom Diesel

Als Diesel-Fan muß ich da natürlich Contra geben 😉
http://www.welt.de/.../...wuerden-sich-wieder-einen-Diesel-kaufen.html

Grüße

Unverbesserlich. Ist doch mit vielen so. Werden schon sehen, was sie davon haben.

Man sollte nicht die Dieselmotoren verteufeln, sondern generell Motoren, die nur im Zyklus schadstoffarm laufen, auf der Straße aber nicht. Das müssen keine Dieselmotoren sein. http://www.sueddeutsche.de/.../...-dreckiger-als-diesel-sind-1.2410865

Ich bin überzeugt davon, dass man Dieselmotoren sauber bekommt, wenn auch nur mit erheblichem Aufwand.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 9. März 2016 um 15:17:42 Uhr:



Ich bin überzeugt davon, dass man Dieselmotoren sauber bekommt, wenn auch nur mit erheblichem Aufwand.

Ich bin überzeugt, dass das nicht der Fall ist. Deshalb versuche ich meinen Diesel nun auch loszuwerden.
Ich brauch und ich will ihn nicht mehr.

Wie oft noch. Der Diesel macht im PKW keinen Sinn mehr, da die Alternativen ausgereift sind.

Das war vor 15 Jahren noch anders. Alternativen, CNG und Hybrid (letzteres sogar in SUV).

Warum sollte man deiner Meinung nach weiterhin auf den Diesel bei PKW setzen?
Selbst der Benziner hat die besseren Abgaswerte. Saubere Otto-Motoren zu bauen, welche sogar mehr CO2 einsparen als Diesel, beweißt Toyota mit dem HSD. Man braucht nicht zwingend Direkteinspritzung, welche mit für die Feinstaubproblematik verantwortlich ist.

Der andere Weg (am meisten Potenzial neben Akku-Weiterentwicklung) haben CNG-Motoren. Wenn man endlich mal die Infrastruktur ausbauen würde, an CNG-Tankstellen, und die neue Generation an Druckspeicher einführen würde (50% mehr Reichweite) und das ganze auch aktiv bewirbt, dann würden auch die Leute CNG-Autos kaufen.

Wenn man am Diesel fest hält, der international kaum gefragt ist, stehen die dafür ausgegeben Entwicklungsmilliarden nicht mehr den alternativen Antrieben zur Verfügung. Aber gerade das braucht man, um im Wettbewerb frührend zu bleiben.

Ich bin selbst jahrelang Diesel gefahren (war nicht meine Kaufentscheidung). Die Technik ist nicht mehr zeitgemäß.

"Deutsche würden sich wieder einen Diesel kaufen"

Frag die noch mal, wenn Diesel 33 Cent/l teurer würde. Wäre die Steuer vom Superbenzin auf CO2 umgerechnet, wirds teuer. Dann würde 1kg CO2 aus dem Auspuff eines Diesels genau so viel Energiesteuer kosten wie 1kg CO2 aus dem Auspuff eines Ottomotors (aktuelles Niveau). Unberücksichtigt den Umstand, dass die Tarife seit 2002 nimmer angepasst worden sind. 2002 wars Durchschnittseinkommen 28.600€ p.a., 2016 wirds auf 36.200€ geschätzt.

Somit müsste Superbenzin aktuell statt 65 Cent Steuer auf 82 Cent netto steigen (Brutto wären das plus 20 Cent/l auf den Tankstellenpreis). Würde DANN auf gleiches CO2 umgestellt, so wäre der Diesel statt bei 33 Cent/l (aktueller Gleichstand bei CO2 Steuer) mit 55 Cent/l Aufschlag auf den Tageskurs dabei.

Zitat:

@hudemcv schrieb am 9. März 2016 um 16:07:36 Uhr:


Ich bin überzeugt, dass das nicht der Fall ist.

Du solltest, falls Du daran interessiert bist, Dich weiterzubilden, mal z.B. die vollständige Messreihe des ICCT (das ist der Verein, der den VW - Skandal aufgedeckt hat) angucken. Ist nicht mal eben in ein paar Minuten gemacht, aber wenn Du das hinter Dir hast, dann wirst Du feststellen (müssen): Hoppla, es geht also doch, sogar aktuell gibt es bereits Dieselmotoren, die sauber laufen. Alles eine Frage der Technik und vor allem, ob man diese auch konsequent nutzt.

Ab Mittelklasse macht der Diesel durchaus Sinn insbesondere wenn häufig über längere Strecken mit über 200km/h gefahren wird.

Für normale Leute die weniger als 50km pro Strecke fahren ist der Diesel dagegen in den meisten Fällen Geldverschwendung. Die Turbobenziner haben genausoviel Durchzug und verbrauchen bei moderaten Tempo kaum mehr Treibstoff.

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 9. März 2016 um 16:47:52 Uhr:


Ab Mittelklasse macht der Diesel durchaus Sinn insbesondere wenn häufig über längere Strecken mit über 200km/h gefahren wird.

Für normale Leute die weniger als 50km pro Strecke fahren ist der Diesel dagegen in den meisten Fällen Geldverschwendung. Die Turbobenziner haben genausoviel Durchzug und verbrauchen bei moderaten Tempo kaum mehr Treibstoff.

Längere Strecken mit über 200 km/h gibt es aber eben nur in Deutschland. Da sind die Strecken dann mal 5-50 km lang. Sonst ist Essig mit Ballern.
Also das ist ein Argument ...kaum auszuhalten, so witzig.

Und es mag durchaus sein, dass ein Diesel verhältnismäßig sauber sein kann, aber ob er ist, ist ja nicht gesagt. U d der Dreck bleibt ja irgendwo. Im Russ Artikel filter zB und wird dann mit enormem Aufwand frei gebrannt usw.

Wegen Energiesteuer: Es gibt ja einige Länder, in denen Diesel nicht billiger als Benzin ist. Habe das z.B. bei meinem letzten Besuch in CZ festgestellt. Trotzdem ist da der Diesel-Pkw bei Vielfahrern, Flottenbetreibern etc. nach wie vor beliebt.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen