[Sammelthread] Marvins Anfänger-Fragen

Mercedes W201 190er

Guten Abend,

ich war mal so frei und habe einen neuen Fred eröffnet, der als Sammelthread für meine ganzen in naher Zukunft aufkommenden Fragen zu meinem neuen 190er dienen soll 🙂
Dann muss ich nicht alles in den allseits bekannten "190E 1.8 als erstes Auto?"-Fred reinpacken.

Erste Eindrücke, Bilder, usw. werde ich auch hier einfügen, aber da ich den ganzen Tag jetzt auf Trab war (Aussaugen, waschen, Reifen aufblasen, usw.) werde ich das auf morgen verschieben.

Jetzt möchte ich erst noch kurz drei Fragen loswerden:

+++ Ich habe gelesen, dass es zwar normal ist, wenn der Öldruck anfangs beim Fahren bei 3 bar beträgt, er sollte aber nach einiger (?) Zeit auf 2 bar sinken. Bei mir ist er jedoch fast immer auf 3 bar, nur selten ein wenig drunter ... Nach welcher Zeit sollte dieser denn sinken?

+++ Beim Anlassen braucht er oft 3 bis 5 Zündversuche, dreht dann zwar sehr ruhig und schön, aber könnte da vielleicht etwas verstopft sein oder eine Zündkerze nass? Oder ist das normal? Ich kann es ja mal demnächst aufnehmen.

+++ Wie viel Geld bringt denn so eine Anhängerkupplung? Ich finde sie hässlich, störend und benötige sie auch nicht. Habe vor, sie zu verkaufen. Müsste die Originale von Mercedes-Benz sein.

So, das sind bisher meine einzigen Fragen! Bin absolut zufrieden mit diesem Auto und morgen geht's erst mal an das Putzen des Innenraums, dann kommen vielleicht Winterreifen drauf und auf ebay werden Radzierblenden gekauft 🙄

Schönen Abend und Danke!

Beste Antwort im Thema

Hallo nochmal ... ,

moin Jörg - Du bist ja hier ein ganz " alter Hase " ! Hut ab dafür .
Da ich ja nun gebürtig auch aus dem noch höheren Norden stamme ( Ende A23 ), bringe ich Verständnis für Deine Anmerkungen auf.

Je weiter man südlicher wandert, desto toleranter wird man leider, damit man mit anderen Menschen in Deutschland gesellschaftlich leben kann und letzten Endes auch klar kommt.
Das wollte ich nur vorwegschicken.
Sympathiepunkte muß ich an die Norddeutschen nicht verteilen, da es quasi angeboren ist.
Ich komme aber gerne auch mit dem Rest in Deutschland gut aus.

Eigentlich hatte ich meinen Beitrag ein Stück auch als Aufmunterung gedacht; obwohl ich auch Deine Kritik verstehe.
Und beim Thema Kritik muß sich auch der Marvin angesprochen fühlen !
Hier nörgelt keiner, sondern hilft Dir und äußert ggfs. Kritik.
Es soll sowohl positive als auch negative Kritik geben und beides ist in der Tat oft sehr hilfreich
- auch bei jungen Leuten bzw. bei Anfängern wie Dir ! Also : Mach was draus !

Sonst dreht hier wohlmöglich wirklich noch ein Moderator das Licht aus .😎

Nun zum Marvin.
Ölauffangbehälter im Kofferraum - da liegt er gut ! Trocken und warm ?
Besser wäre es gewesen, wenn Du und Papa am Wochenende gemeinsam etwas zustande gebracht hätten : der Rote !
Und zu Hilfsmitteln bzgl. Bodenfreiheit sind ja wohl letzte Woche genügend preiswerte Tipps gefallen oder nicht ?
Papa und Sohn könnten doch mal gemeinsam Ideen entwickeln ... .

Wenn ich mich recht erinnere ( blättere gerade in meinem persönlichen Inhaltsverzeichnis hier bei Marvin ), wurde bereits am Anfang mehrfach geschrieben, dass mehrfaches Lesen im Etzold oder Fachbüchern nur in Verbindung mit der Praxis etwas bringt.
Du kannst es Dir 10 - mal im warmen Bett durchlesen; verstehen wirst Du es nur, wenn Du vor dem oder am Auto stehst.
Es fehlt in Deinen jungen Jahren scheinbar an Umsetzungsfähigkeit.
Diese erlernt man nur in der Praxis. Also Taktik ändern !😛😉😁
Und Videos und Fernseher sind auch keine Lösung !

Gegen das Wetter kann niemand etwas. Sicherlich ist der tiefe Schnee ein Argument.
Da muß man dann nach Möglichkeiten oder Alternativen suchen. Oder Geduld haben .

Zu Deinem Beifahrersitz - Problem.
Warum deckst Du ihn gegen Staub nicht mit einem alten Bettlaken oder Tuch ab ?
Wenn Du von unten alles gereinigt hast, könntest Du doch z.B. mit Ballistol ( Verlägerungsröhrchen verwenden ) oder auch mit ein wenig Fett ( Verlängerungsröhrchen verwenden , um an die entscheidenen Stellen zu gelangen ) an der Schiene den erforderlichen Einbau vorbereiten.
Verstellen wirst Du ihn erst können, wenn er eingebaut ist.
Dazu fünktioniert er viel zu schwer. Der Mechanismus ist von Hause aus immer sehr stramm.
Aber die Reinigung des Bodenbelages im Fahrzeug war Dir doch sicher auch sehr wichtig oder ?
( jedenfalls nach den Bildern erforderlich ! )
Einbauen und im eingebauten Zustand mit geeigneten Hilfsmitteln und Schutz des gereinigten Teppichs ( Pappe, Papier, Teppichrest, Tuch, Handtuch ) etwas nach dem Hin - und Herbewegen des Sitzes schmieren. Fertig.

Nicht immer so schnell aufgeben - besser ist es , Ideen zu entwickeln !
Du wolltest doch vieles selbst machen oder ?

Und nochmals zum " Klagen " bzgl. des Sitzgewichtes.
Lass erst Deine Freundin vom Sitz runtersteigen, dann wird er leichter.😁😁😁
Er wiegt keine 20 kg und selbst wenn, was sind schon 20 kg für einen jungen Mann ?
Marvin - das ist kein Argument, sondern ein Vorwand und der zählt in Deinem Alter überhaupt nicht.

Ich hoffe, dass Du nun noch ein wenig Spaß verstehst und zukünftig etwas Schwung in den Beinen und Händen hast.
Dann kommen hier sicher auch die ganzen bisherigen hifreichen Schreiberlinge zurück !

Los geht´s !

War schon wieder ein Roman - gibt nur Ärger !

Trotzdem aufmunternde Grüße von Dierk-Carsten.

2094 weitere Antworten
2094 Antworten

Schade drum 🙁

Würde gerne mal silberdistel und taigabeige sehen, sieht auch lässig aus.
Bestimmt fahren so gut wie keine mehr rum ... Fast nur noch grau und silber. Nicht mal schwarz, obwohl es so gut aussieht ... 🙁

Also ich finde die 202er Kappen ja nicht so geil...schon ein bisserl zu modern meiner Meinung nach.

Aber Baumarkt-Chromkappen sind deutlich schlimmer 😁

Hab ja nur meine Standard-MB Radkappen Sommer wie Winter (Ganzjahresreifen) aber hab für nächstes Jahr schon 15-Loch Alus an der Hand...

Der eine oder andere, der das hier liest, hat sicherlich noch die ein oder andere einzelne Kappe rumliegen.
Hab mir auch eine einzelne über ein anderes Forum besorgt, da eine Kappe rentergeschädigt war....🙂

Diese hier " als Beispiel " sehen total schick auf nem 190 er aus.

Hatte ich damals auf meinem 190 D Jahreswagen - sehr lange.

http://www.ebay.de/.../180744255432?...

http://www.ebay.de/.../160670300811?...

Und der Preis 50 - 60 Euro sollte auch angemessen sein, wenn sie alle gut in Schuß sind.

Neu waren es damals 300 DM.

Stammen wohl von den ersten C - Klasse Modellen.

Ich fand sie sehr schön.

Find ich nämlich auch!

Ich glaube, ich biete jetzt einfach mal mit bei solchen.
Die STandard-Teile werden mich wohl nicht lange glücklich machen ...🙄

Ähnliche Themen

Hallo Marvin,

ich hoffe, Deine Woche mit roter Begleitung war bislang sehr schön.

Die zitierten Radkappen 1244011424 von MB fährt unsere Nachbarin auf ihrem 190 er.

Sie sehen sehr gut aus. Alles Geschmackssache, aber sie lassen sich beim Waschen sehr gut reinigen.

Wir dürfen ab und zu mit unserer Nachbarin los und daher weiß ich das.

Diese Kappen waren damals wohl sehr gut verarbeitet ( wie vieles bei Mercedes in den 80 er und 90 er Jahren ) und verfügen über eine gute Lackierung.

In diesen Anzeigen in diesem ominösen Haus sind nur wenige Bilder erkennbar.

Ich würde mir von diesem Haus oder Anbieter Bilder schicken lassen, damit Du Dir Deinen Preis überlegen kannst.

Für die erste Auktion mit 4 Kappen würde ich nicht so viele geben.
Die braunen Verfärbungen sind eingebrannter Bremsstaub.
Den bekommt man bei den Kappen nicht so gut weg.

Bei den zweiten würde ich auch Bilder verlangen. Vor allem von jeder Kappe ein Einzelbild.
Sind die Chromringe verkratzt, erkennst Du es auf dem Smmelbild auf Grund der Spiegelungen nicht.

Aber frag doch mal beim Onkel mit der ET Nummer.

Und sonst läuft alles rund ?

Grüße von Dierk-Carsten.

P.S.: Achte auf Dein Budget ( Vermerk im anderen Beitrag von Dir gefunden ), falls es noch Reparaturen beim Onkel gibt.
Nicht alles auf einmal perfektionieren.

Hallo Dierk-Carsten,

meinst Du diese? siehe Bild!
Habe ich auf meinen! Dachte die wären vom W126.

Gruß
Jens

Horst-radkappe-vorne-rechts

Die Radkappen, habe ich auch auf meinem w203er druff.
Als ich meinen 190er verkauft hatte, habe ich sie da gelassen als erinnerung🙁😉

Hallo Jens,

ich hatte die aus den oberen Beiträgen zitierten original MB Kappen 124 401 14 24 gemeint. 
Ein Bild von der angesprochenen Kappe ist unten erkennbar. 
Ich hatte die Kappen schon mal abgezogen und mich über die 124 Nummer gewundert.

Beim W126 bin ich nicht firm.

Das ist gut möglich - auch sehr schön - schlicht und edel.

Aber bei den Radkappen im Bild dachte ich immer, dass sie von der ersten C Klasse stammen.
Aber eigenrlich widerspricht sich das auch mit der ET Nummer.
Also doch ggfs. W124 ?

Ich weiß es nicht, nur das meine Nachbarin - " pardon " - die Kappen bei unserer Nachbarin gut aussehen.

Also, nicht das jetzt jemand glaubt, dass die Nachbarin Radkappen an den Füßen hat ... .

Gruß - Dierk-Carsten.

Schönen guten Tag euch allen,

heute kommen endlich mal meine Nummernschilder druff und der Wagen wird auf mich umgemeldet (ja ich bin aufn Vorbesitzer gefahren und ja er hat es mir erlaubt und ja mit der Zulassungsstelle hat es erst heute geklappt weil die bei uns nur morgens offen hat und da jeder normale Mensch arbeitet ...) ... Wie dem auch sei hab die alten grade abgemacht und den Dreck darunter weggeputzt und fahr jetzt noch mit so Ohrstäbchen in die Schraubgewinde rein damit die einigermaßen trocken sind und dann gehts bald los! 🙂

Mehr wird heute auch nicht gemacht, das Wetter lässt Schlechtes erahnen ...

Hallo Marvin,

das hört sich dann ab sofort konkret an.

An der hinteren Kennzeichenbefestigung ( Schraubgewinde ) würde ich je einen Tropfen Öl, Kriechöl oder WD-40 empfehlen.
Die Schrauben könnten sich sonst u.U. häßlich fest fressen.
Und weil Du nach allen beschriebenen Künsten und Engagement sicherlich zukünftig auch regelmäßig unter den KFZ Kennzeichen putzen wirst, sollten diese immer gangbar sein.

Hier scheint ausgiebig die Sonne .
Hat Stuttgart sein Kesselwetter oder wie nennt man das ?

Gruß und viel Glück.

Dierk-Carsten.

Sodele, er ist jetzt auf mich (meine Mutter ...) umgemeldet und trägt nun mein Kennzeichen.

Heute habe ich die alte Umweltplakette entfernt, sind aber lauter Reste dran. Die müssen warten bis morgen, bis ich Aceton/Benzin/Spiritus habe zum Wegmachen.
Dann noch das Schiebedach geöffnet und die Ritzen ausgesaugt und alte Blätter sowie verölte Dreckbollen entfernt, die Dichtungen geputzt damit es wieder gescheit schließt ohne unebenes Profil.
Ich provoziere meinen Reizhusten weiterhin ... bei diesen Temperaturen um 10 Grad draußen, das grad jeden Tag und jeden Tag recht lang. Aber was sein muss muss sein.

Hier mal ein Bild von hinten.

Comp-img-4139-2

Sehr schön hier zu lesen.
Die ganzen Fragen die aufkommen, weil man seinen neuen Wagen perfekt haben möchte. Kommt mir vor, wie vor 2 Jahren als ich meinen geholt hab. 🙂

Hier, weiß nicht, ob du deine Heckembleme schon bestellt hast.
Hab gerade mal nachgeguckt:

A201 817 20 15 - TYPENZEICHEN - AN HECKDECKEL,ZUM KLEBEN"190E" - 7,86 €/netto
A201 817 12 15 - TYPENZEICHEN - AN HECKDECKEL,ZUM KLEBEN"2.3" - 5,51€/netto

Mit den beiden Teilenummern gehste mal zu Mercedes und sagst, du brauchst die.
Dann zahlste 15,91 € brutto für beide zusammen und hast
a) Original Ware
b) die richtigen
und c) vor allem NEUE! 🙂

Hab ich bei meinem auch neu geholt, weil die alten verblichen und zerkratzt waren.
Ich verstehe gar nicht wieso die bei ebay 25 Euro für son altes 190E zeichen wollen, wenn ich fürn 10ner n nagelneues bekomme.

Hallo Marvin,

Deckel sieht hinten super aus.

Sammelt sich nur Schmutz hinter Emblemen - meine Meinung.

Aber mal ne andere Frage - Schiebedach.

Hast Du auch die 4 Wasserabläufe kontrolliert?

Die solten frei sein.

Ein Bild für vorne ist angehängt.

Aussaugen oder ggfs. mit Luftdruckschlauch und Pistole vorsichtig durchblasen.

Gleitschienen nicht vergessen !

Und im Winter etwas vorsichtiger mit dem Dach ( besser nur ankippen, wenn überhaupt in Winter bei Kälte ) .

Plakette - leichtes Anfönen, sanfter und geschickter Umgang mit Ceranfeldschaber und dann Deine Reiniger.

Zum Kennzeichen. Gefiel mir vorher besser.
Das Stuttgarter Kennzeichen war geschraubt.
Hast Du gar keine Angst, dass man es Dir so relativ leicht und schnell klauen kann?
Nachts vorm Haus etc. .
So etwas pssiert bei uns in der Gegend leider häufig - Missbrauch.
Bei uns schrauben alle nur noch.
Der Kennzeichen Dienst hat auch für MB eine Schablone.
Seit Jahrzehnten Standardmaß.
Der Kunststoffscheiß ist Geschmackssache und das Kennzeichen ist schnell raus.

Sonst gute Besserung. Grüße.

Zitat:

Original geschrieben von MB-Bastlerin


Zum Kennzeichen. Gefiel mir vorher besser.
Das Stuttgarter Kennzeichen war geschraubt.
Hast Du gar keine Angst, dass man es Dir so relativ leicht und schnell klauen kann?
Nachts vorm Haus etc. .
So etwas pssiert bei uns in der Gegend leider häufig - Missbrauch.
Bei uns schrauben alle nur noch.
Der Kennzeichen Dienst hat auch für MB eine Schablone.
Seit Jahrzehnten Standardmaß.
Der Kunststoffscheiß ist Geschmackssache und das Kennzeichen ist schnell raus.

Und es sieht freigeräumt einfach viiiiel geiler aus 🙂

siehe Anhang 🙂

Frei

Zitat:

Original geschrieben von fLxsens



Zitat:

Original geschrieben von MB-Bastlerin


Zum Kennzeichen. Gefiel mir vorher besser.
Das Stuttgarter Kennzeichen war geschraubt.
Hast Du gar keine Angst, dass man es Dir so relativ leicht und schnell klauen kann?
Nachts vorm Haus etc. .
So etwas pssiert bei uns in der Gegend leider häufig - Missbrauch.
Bei uns schrauben alle nur noch.
Der Kennzeichen Dienst hat auch für MB eine Schablone.
Seit Jahrzehnten Standardmaß.
Der Kunststoffscheiß ist Geschmackssache und das Kennzeichen ist schnell raus.
Und es sieht freigeräumt einfach viiiiel geiler aus 🙂
siehe Anhang 🙂

Mit dem dezenten Spoiler mag man ja noch leben können, obwohl schon albern genug, aber das AMG-Zeichen sieht aus wie vom Polenmarkt für 2€ gekauft!

Deine Antwort
Ähnliche Themen