[Sammelthread] Marvins Anfänger-Fragen
Guten Abend,
ich war mal so frei und habe einen neuen Fred eröffnet, der als Sammelthread für meine ganzen in naher Zukunft aufkommenden Fragen zu meinem neuen 190er dienen soll 🙂
Dann muss ich nicht alles in den allseits bekannten "190E 1.8 als erstes Auto?"-Fred reinpacken.
Erste Eindrücke, Bilder, usw. werde ich auch hier einfügen, aber da ich den ganzen Tag jetzt auf Trab war (Aussaugen, waschen, Reifen aufblasen, usw.) werde ich das auf morgen verschieben.
Jetzt möchte ich erst noch kurz drei Fragen loswerden:
+++ Ich habe gelesen, dass es zwar normal ist, wenn der Öldruck anfangs beim Fahren bei 3 bar beträgt, er sollte aber nach einiger (?) Zeit auf 2 bar sinken. Bei mir ist er jedoch fast immer auf 3 bar, nur selten ein wenig drunter ... Nach welcher Zeit sollte dieser denn sinken?
+++ Beim Anlassen braucht er oft 3 bis 5 Zündversuche, dreht dann zwar sehr ruhig und schön, aber könnte da vielleicht etwas verstopft sein oder eine Zündkerze nass? Oder ist das normal? Ich kann es ja mal demnächst aufnehmen.
+++ Wie viel Geld bringt denn so eine Anhängerkupplung? Ich finde sie hässlich, störend und benötige sie auch nicht. Habe vor, sie zu verkaufen. Müsste die Originale von Mercedes-Benz sein.
So, das sind bisher meine einzigen Fragen! Bin absolut zufrieden mit diesem Auto und morgen geht's erst mal an das Putzen des Innenraums, dann kommen vielleicht Winterreifen drauf und auf ebay werden Radzierblenden gekauft 🙄
Schönen Abend und Danke!
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmal ... ,
moin Jörg - Du bist ja hier ein ganz " alter Hase " ! Hut ab dafür .
Da ich ja nun gebürtig auch aus dem noch höheren Norden stamme ( Ende A23 ), bringe ich Verständnis für Deine Anmerkungen auf.
Je weiter man südlicher wandert, desto toleranter wird man leider, damit man mit anderen Menschen in Deutschland gesellschaftlich leben kann und letzten Endes auch klar kommt.
Das wollte ich nur vorwegschicken.
Sympathiepunkte muß ich an die Norddeutschen nicht verteilen, da es quasi angeboren ist.
Ich komme aber gerne auch mit dem Rest in Deutschland gut aus.
Eigentlich hatte ich meinen Beitrag ein Stück auch als Aufmunterung gedacht; obwohl ich auch Deine Kritik verstehe.
Und beim Thema Kritik muß sich auch der Marvin angesprochen fühlen !
Hier nörgelt keiner, sondern hilft Dir und äußert ggfs. Kritik.
Es soll sowohl positive als auch negative Kritik geben und beides ist in der Tat oft sehr hilfreich
- auch bei jungen Leuten bzw. bei Anfängern wie Dir ! Also : Mach was draus !
Sonst dreht hier wohlmöglich wirklich noch ein Moderator das Licht aus .😎
Nun zum Marvin.
Ölauffangbehälter im Kofferraum - da liegt er gut ! Trocken und warm ?
Besser wäre es gewesen, wenn Du und Papa am Wochenende gemeinsam etwas zustande gebracht hätten : der Rote !
Und zu Hilfsmitteln bzgl. Bodenfreiheit sind ja wohl letzte Woche genügend preiswerte Tipps gefallen oder nicht ?
Papa und Sohn könnten doch mal gemeinsam Ideen entwickeln ... .
Wenn ich mich recht erinnere ( blättere gerade in meinem persönlichen Inhaltsverzeichnis hier bei Marvin ), wurde bereits am Anfang mehrfach geschrieben, dass mehrfaches Lesen im Etzold oder Fachbüchern nur in Verbindung mit der Praxis etwas bringt.
Du kannst es Dir 10 - mal im warmen Bett durchlesen; verstehen wirst Du es nur, wenn Du vor dem oder am Auto stehst.
Es fehlt in Deinen jungen Jahren scheinbar an Umsetzungsfähigkeit.
Diese erlernt man nur in der Praxis. Also Taktik ändern !😛😉😁
Und Videos und Fernseher sind auch keine Lösung !
Gegen das Wetter kann niemand etwas. Sicherlich ist der tiefe Schnee ein Argument.
Da muß man dann nach Möglichkeiten oder Alternativen suchen. Oder Geduld haben .
Zu Deinem Beifahrersitz - Problem.
Warum deckst Du ihn gegen Staub nicht mit einem alten Bettlaken oder Tuch ab ?
Wenn Du von unten alles gereinigt hast, könntest Du doch z.B. mit Ballistol ( Verlägerungsröhrchen verwenden ) oder auch mit ein wenig Fett ( Verlängerungsröhrchen verwenden , um an die entscheidenen Stellen zu gelangen ) an der Schiene den erforderlichen Einbau vorbereiten.
Verstellen wirst Du ihn erst können, wenn er eingebaut ist.
Dazu fünktioniert er viel zu schwer. Der Mechanismus ist von Hause aus immer sehr stramm.
Aber die Reinigung des Bodenbelages im Fahrzeug war Dir doch sicher auch sehr wichtig oder ?
( jedenfalls nach den Bildern erforderlich ! )
Einbauen und im eingebauten Zustand mit geeigneten Hilfsmitteln und Schutz des gereinigten Teppichs ( Pappe, Papier, Teppichrest, Tuch, Handtuch ) etwas nach dem Hin - und Herbewegen des Sitzes schmieren. Fertig.
Nicht immer so schnell aufgeben - besser ist es , Ideen zu entwickeln !
Du wolltest doch vieles selbst machen oder ?
Und nochmals zum " Klagen " bzgl. des Sitzgewichtes.
Lass erst Deine Freundin vom Sitz runtersteigen, dann wird er leichter.😁😁😁
Er wiegt keine 20 kg und selbst wenn, was sind schon 20 kg für einen jungen Mann ?
Marvin - das ist kein Argument, sondern ein Vorwand und der zählt in Deinem Alter überhaupt nicht.
Ich hoffe, dass Du nun noch ein wenig Spaß verstehst und zukünftig etwas Schwung in den Beinen und Händen hast.
Dann kommen hier sicher auch die ganzen bisherigen hifreichen Schreiberlinge zurück !
Los geht´s !
War schon wieder ein Roman - gibt nur Ärger !
Trotzdem aufmunternde Grüße von Dierk-Carsten.
2094 Antworten
Hallo und herzlichen Dank für die charmanten Rückantworten.
Besonderen Dank an Helmut - 🙄
Dafür habe ich Dich jetzt auch gedrückt !
Ok - dann habe ich den " Stasi " Klicker jetzt auch gesehen.
Das war für mich gar nicht so wichtig, geschweige so extrem beabsichtigt. Ich werde mich bessern.
Aber der Helmut kommt gleich nach mir. Er drückt auch häufig den Daumen.
Im Übrigen erscheint bei mir immer der Spruch " Klick hier, wenn Dir der Beitrag gefällt " und im Anschluß " danke für Deine Bewertung " .
Das habe ich " wörtlich " genommen und umgesetzt.
Zur Zeit wundere ich mich hier etwas über Marvins Öl Bilder.
Wenn ich die Beiträge korrekt gelesen habe, wollten sicher alle nur den aktuellen und korrekten Ölstand am unteren Ende des Messstabes ablesen oder sehen ?
" Frau " macht es im Übrigen gerne beim oder nach dem Tanken und läßt sich von den Herren an der Tankstelle belächeln.😉
Spaß - macht ja jeder Autofahrer regelmäßig; so wie " man und frau " es gelernt hat oder haben und in jeder Bedienungsanleitung findet.
Zur aufgeworfenen Zündungsfrage kann ich dem Marvin etwas sagen.
Ich habe Bosch gewählt und es nicht bereut. Bestellt habe ich bei Fuerst.
Der Zündkabelsatz war bei mir 5 - teilig ( Kabel von der Verteilerkappe zur Zündspule als Nr.5 ) und die Kerzenstecker waren an den anderen 4 Zündkabel bereits komplett montiert.
Ausser Verteilerkappe und Läufer von Bosch habe ich zusätzlich die Staubschutzkappe ( Zündverteiler von Bosch - 1 230 500 171 ) in der Zündverteilung erneuert, da die Metallaufkantungen abgebrochen oder verbogen waren.
Zum Sparhinweis von Helmut könnte ich noch einiges zur Beruhigung beitragen.
Sparen ist gut und sinnvoll; gespartes Geld wird dann für Qualität bei Ersatzteilen oder Mercedes ausgegeben.
So habe ich es auch bei meinem Stiefvater gelernt.
Auch Studentinnen müssen neben der Hochschule hart für Ihren Lebensunterhalt arbeiten.
Das Zitat von Helmut " Und es muß Geld her für amerikanische, blinkende Begrenzungsleuchten ... " habe ich verstanden.
Den Beitrag habe ich auch gelesen.
Da ich aber " Halb " - Amerikanerin bin, kann ich auch den Geschmack pro amerikanische Rückleuchten verstehen.
Ich werde es aber nicht einbauen. Erscheint mir nicht so wichtig zu sein.
Und somit erklärt sich vielleicht auch das Pseudonym " Stars und Sterne ".
Eure Nalo .
Zitat:
Sollte ich dabei jetzt auf die möglichst "günstigen" bei TE zurückgreifen oder vielleicht doch BOSCH nehmen oder was empfehlt ihr? Alles von einem Hersteller? Mit wie viel Euro sollte ich insgesamt rechnen? 150 - 200 Euro? 🙁
Du kannst die "günstigen" Teile kaufen, wird aber teuer, denn in ´nem halben Jahr kannst Du alles wieder durch Markenteile ersetzen.
Guck hier mal:
www.profiteile.de
Mein Kabelsatz von Bosch hat da etwa 80,- € gekostet (mit Stecker).
Wobei ich jetzt nicht verstehe, warum ich nicht Beru bestellt hab (ca. 60,- € inkl. Stecker).
Verteilerkappe von Bosch kostet da ca. 56,- €, also etwa dasselbe wie bei MB (auch als Geringverdiener kann man sich durchaus zu MB trauen, nicht alle Teile haben den Stern-Aufschlag. Manches ist sogar günstiger als bei TE-Taxiteile).
Mit Kerzen und Finger sollte man locker unter 150,- € bleiben können.
Zitat:
Original geschrieben von Stars und Sterne
Zur aufgeworfenen Zündungsfrage kann ich dem Marvin etwas sagen.
Ich habe Bosch gewählt und es nicht bereut. Bestellt habe ich bei Fuerst.
Der Zündkabelsatz war bei mir 5 - teilig ( Kabel von der Verteilerkappe zur Zündspule als Nr.5 ) und die Kerzenstecker waren an den anderen 4 Zündkabel bereits komplett montiert.
Ausser Verteilerkappe und Läufer von Bosch habe ich zusätzlich die Staubschutzkappe ( Zündverteiler von Bosch - 1 230 500 171 ) in der Zündverteilung erneuert, da die Metallaufkantungen abgebrochen oder verbogen waren.
Hallo
NaloDanke für Deinen schönen Beitrag, es ist Dein siebter überhaupt und in seiner epischen Länge ein Genuß. Er kommt zur rechten Zeit um diesem thread aus seiner momentanen Lethargie zu helfen. Das ist richtige Frauenpower!
Hoffentlich bist Du auch im Amerikanischen so perfekt, dann kann ich Dich evtl. um Hilfe bitten für das vorzügliche 190-er US-Forum in dem manch unbekannte Daten zu finden sind:
http://www.benzworld.org/forums/w201-190-class/
Zu der Verteilerkappe: es stimmt, sie und der Verteilerfinger sollten nur von Bosch kommen.
Zu diesem Thema gibt es Einigkeit in allen Foren.
Dazu habe ich viele Links, wenn gewünscht.
Die korrekten Bosch- Nummern:
1 235 522 381 Zündverteilerkappe
1 235 522 380 Staubschutzkappe - gewöhnlich dabei und im Preis inklusive.
Siehe auch Foto, man kann die Nummern ablesen.
Die Teile stammen original aus meinem 190-er:
http://www9.pic-upload.de/thumb/11.01.12/7irga7ezab6.jpg
1 234 332 393 Verteilerläufer Bosch
Deine Bosch-Nr. ist keine Staubschutzkappe, sondern der sogenannte Zündverteiler komplett - also eine mechanische Welle mit Zahnrad usw. Habe gegoogelt mit Bildern und bin mir zu 99% sicher.
Wie schon mal gepostet, kann/sollte der 5-teilige Zündleitungssatz von Beru sein: ZEF 466 - um die Kasse der SchrauberInnen etwas zu schonen.
Grüße Helmut
PS. Die Staubschutzkappe kann verkehrt montiert werden - dann stimmen u.a. die aufgeprägten Zylinderzahlen nicht. Siehe die "Nase" im Foto:
http://www9.pic-upload.de/thumb/11.01.12/x8m7u2w2lcr.jpg
Guten Morgen werter Helmut,
auch Studenten müssen manchmal schon morgens fleißig sein - Prüfungen nähern sich.
Ich wollte nicht für Verwirrungen sorgen.
Vielleicht habe ich auch eine alte Nummer erwischt.
Diese Bosch Nummer war von der alten Staubschutzkappe des Zündverteilers einfach abgeschrieben -
die neue Nummer ist ggfs. 1 230 500 233 ( Rechnung ).
Hier habe ich ein Bild gefunden :
http://www.ebay.de/.../360422826630?...
Rechts am Zündverteiler ist erst der Läufer und dann die schräge Kappe ( im Bild schwarz und nicht eingeclipst ).
Die habe ich gemeint.
Im Bild unten im Anhang ist es die Nummer 23.
Diese war bei mir demoliert und irgendwie hatte ich das Gefühl, das die Erneuerung sinnvoll sei und dann zusammen mit der Zündverteilerkappe eine saubere Abdichtung bewirken würde.
Für mich ist es die Staubkappe des Zündverteilers.
Die schwarze Abdeckkappe der Zündverteilerkappe war, wie von Dir beschrieben, dabei.
Sollte auch nur ein Hinweis sein, da es öfter vorkommen soll, dass sich Kondensat in der Verteilerkappe bilden kann.
Und wenn dann " Topf und Deckel " mit den entsprechenden Nasen und Vertiefungen gut und sauber passen, kann eine bessere Abdichtung gelingen.
Und vor Deinen beschriebenen Verwechselungen sollte man sich besser hüten.
Deine Seite http://www.benzworld.org/forums/w201-190-class/ kenne ich noch gar nicht.
" Amerikanisch " heißt es eigentlich nicht.
Aber ganz verkehrt ist es auch nicht, denn es gibt " Amerikanisches Englisch ". Also Englisch.
Das ist sicher das Englisch, das alle in Deutschland lernen und beherrschen.
Aber auch dafür gibt es online Übersetzer - Seiten !
Denn ich bin auch deutsch bzw. Deutsche.
Meine Mutter ist Deutsche und war mit meinem leiblichen Vater ( amerikanischer Soldat damals in Deutschland stationiert ) nicht verheiratet. Somit bin ich deutsch geboren.
Als die Grenze Ende 89 aufging und mein leiblicher Vater 1990 zurück in die Staaten sollte, wollten meine Mutter und ich ihn begleiten.
Dann hätten sie in den USA geheiratet. Mein Leben wäre sicher auch anders verlaufen.
Dann mußte er aber unmittelbar in den ( 2. ) Golfkrieg ( es gab 3 Golfkriege ) und wir sind zunächst hier geblieben.
Leider ist mein Vater aus dem Golfkrieg nicht zurückgekehrt ( gefallen ).
Das ist eine sehr traurige " Welt " - Geschichte; aber nicht zu ändern.
Es verändert aber die Sichtweise vieler weltpolitischen Entscheidungen und Geschehnisse.
Meine Mutter hat dann nach längerer Zeit meinen Stiefvater kennengelernt und auch geheiratet.
Da er ein ähnliches Schicksal erlebt hat, hat er mich immer wie eine eigene Tochter behandelt; sicher noch viel besser.
Es ist für mich kein Unterschied. Und mit einer Adoption ist in Deitschland dann alles geregelt.
Ich vermisse nichts, mein Stiefvater hat mich den größten Teil meines Lebens begleitet und ich möchte ihn nicht missen.
Er ist mein Papa.
Mein leiblicher Vater ist als Soldat in Deutschland 190 er gefahren, mein Opa fährt W210, meine Eltern fahren SLK und 190 er, mein Freund fährt W124 und viele Freunde sind dem Mercedes auch zugeneigt.
Da habe ich keine Wahl.
Das war ein kurzer und einmaliger Exkurs.
Motoröl werde ich heute noch besorgen; wenn noch etwas da ist.
Bekomme sonst aber auch gutes und günstiges LIQUI MOLY in der Mietwerkstatt und die Entsorgung ist inbegriffen.
Dann wünsche ich allen " ein schönes Arbeiten ".
Grüße von Nalo.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Stars und Sterne
Ich wollte nicht für Verwirrungen sorgen.
Vielleicht habe ich auch eine alte Nummer erwischt.
Die neue Nummer ist ggfs. 1 230 500 233 (Rechnung).
Hallo Nalo
Beide Kappen heißen Staubschutz-Kappen :-)
Die äußere riesengroße und die innere kleine flache.
Letzere hast Du ersetzt. Es ist jedoch die
1 230 500 233 wie Du jetzt richtig schreibst.
Sie sieht so aus:
http://www9.pic-upload.de/thumb/11.01.12/1jjp286oc9fr.jpg
Sie hat bei der EZL eigentlich keine Funktion mehr, man könnte sie weglassen.
Darunter befindet sich nämlich ... nichts:
http://www9.pic-upload.de/thumb/11.01.12/lv2e7gorxx4r.jpg
Deine Lebensgeschichte geht einem nahe, hier in Mannheim so ähnlich gehört. Jetzt verlassen die Amerikaner die Stadt endgültig und hinterlassen 510 Hektar freie Fläche! Eine große Herausforderung für die Stadt, abgesehen von vielfältigen Trennungen nach vielen Jahrzehnten des Zusammenlebens.
Wow, die ganze Familie fährt Mercedes! Wieviel Schrauber sind darunter? Kümmerst Du Dich auch um den Fuhrpark? Wegen der Typenvielfalt mußt Du ja in mindestens vier Foren dabei seiin!
Welchen 190-er fährst Du?
Grüße Helmut
Hallo an alle,
habe nun 5 Stunden Deutsch-Arbeit hinter mir und bin gottfroh, endlich zuhause zu sein.
Goethe, falls du das liest: "Iphigenie auf Tauris" ist echt ein Krampf! 😮
Ab nächster Woche wieder viel mehr Zeit für Auto & Co.,
zurzeit ist es ein wenig stressig mit der Schule. Am Freitag noch Chemie, dann war's das zum Glück.
Werde gegen später mal den Ölstand bei kaltem Motor messen.
Bin gespannt, um wie viel niedriger der Stand im Vergleich zu gestern ist.
Auto läuft immer noch sehr gut und wie am "ersten Tag".
Hutablage hat ja Risse durch den Transport erhalten, der Verkäufer ist aber sehr nett und wird mir wahrscheinlich die Hälfte des Preises zurückerstatten. Also nur 12 Euro für eine seltene braune Hutablage bezahlt. Das ist doch auch nicht schlecht.
Zum Thema Zündanlage: Danke für die Tipps. Dann werde ich wohl auch zu Bosch greifen.
Mal noch eine Frage, die mich schon seit längerer Zeit beschäftigt:
Wenn die Wagenheberaufnahmen recht rostig sind (wie meine),
was genau wird dann unternommen, um diese zu "reparieren" und zu schützen?
Ich kann mir das gar nicht vorstellen, sehe aber oft auf Bildern, dass diese nach der Behandlung
wieder sehr schön aussehen und schwarz lackiert sind.
Wie funktioniert das ganze?
Habt ihr das auch schon gemacht?
Wie sehen eure Wagenheberaufnahmen aus?
Ich würde ja gerne ein Bild von meinen machen, aber dann kippen mir hier wieder alle um ... Lieber nicht.
Danke schon mal.
P.S.: Wer von euch würde so etwas tun? Finde das Ergebnis spitze. Und ich glaube, die "Gewichtszunahme" der Nadeln ist in einem vernachlässigbaren Bereich, wenn dünn aufgetragen:
http://www.mbclub.co.uk/forums/1195848-post7.html
Meine vorderen Wagenheberaufnahmen sind durch, ein unteres Ende der C-Säule auch. Anfällig ist der Wage auch an der Abflussschläuchen.
Vorsorglich haben wird Unterbodenschutz aufgetragen. Nach der Salzsaison werden alle Schadstellen ausgebesser und neu Konserviert. Bis dahin werde ich so wenig wie möglich bei nässe fahren um den Schade zu begrenzen.
Zu den Naden:
Ich werd das ganze mal mit UV Farbe und Modifizierter Beleuchtung (LED´s) probieren wenn ich ein zweites Kombiintrument da habe (Ich will Außentemperatuzanzeige und Drehzahlmesser nachzüsten). Allerdings soll primär der Tacho weiß bleiben und nur die Zeiger in einer unaufdringlichen Farbe leuchten. Eine giftige Blau Rot Farbkombination ist nicht das Ziel.
VG
Normalerweiße automatisch wenn deine Wagenheberaufnahme rostet, zieht es auch irgendwie an die Abläufe. Abläufe muss ich ebenfall mal dieses Jahr machen... Wagenheberaufnahme habe ich abgeschliffen konserviert und schön die Löcher mit Karosseriekleber zugemacht und BASTA. (würde ich jedoch zum nachmachen nicht empfehlen) Wenn es ganz schlimm ist gibt es ja Einsetzbleche, aber da ich selber nicht schweißen kann und momentan auch nicht wirklich einen begabten Schweißer kenne muss das eben so gehen... Und wenn es einmal von Innen rostet hat man eh verloren, da hilft nur auswechseln.
Challo!
Wagenheberaufnahmen:
Abschleifen / Abdremeln und schauen, ob Löcher entstehen.
Wenn keine Löcher, dann entsprechend komplett blank machen, entfetten (evtl. danach Rostumwandler) und dann ne ordentliche Rostschutzgrundierung (z.B. Brantho Korrux 3 in 1) und danach richtig schön konservieren (erst Fluid Film, später Fett).
Wenn durch, dann ab zum Karosseriebauer und schweissen lassen.
Danach muss dringendst auch von innen konserviert werden, damit es länger als nur bis zum nächsten TÜV hält.
Und wie schon erwähnt auch die Wasserabläufe des Schwellers prüfen.
Die sind auf der Höhe der Wagenheberaufnahmen am Unterboden und mit Gummitüllen geschützt.
Mach die einfach mal ab und schau, ob dir da schon die Blasen entgegenkommen.
Meiner hat nur an einer Wasserablauf minimal Rost, den ich erstmal mit Fluid Film und Mike Sanders gestoppt habe.
Wird dann im Frühjahr entsprechend bearbeitet.
Alle Stopfen immer ordentlich mit Fett einsetzen und darauf achten, dass die kleinen Löcher in den Stopfen freibleiben.
Viel Fun!
Große Reparaturbleche für die Wagenheberaufnahmen gibt es bei ebay. 25€ das Stück, 1mm stark. Allerdings soll der verwendete Stahl (ST 1.03 oder 1.0330) nur stinknormaler Baustahl und sicher nicht Korrosionsbeständiger als der Originale. Alternativ und je nach Zustand würde ich mir hochwertiges V2A oder besser noch V4A Edelstahlblech in min. 1mm Stärke organisieren. Dieses Blech findet man auch bei ebay, manchmal auch sehr günstig in einer Auktion.
VG
Zitat:
Original geschrieben von Marvin16x
P.S. Wer von euch würde so etwas tun? Finde das Ergebnis spitze:
http://www.mbclub.co.uk/forums/1195848-post7.html
Ich würde mir eine
Not-to-do-Liste anlegen.Das Netz ist voller Vorschläge:
DA gehören dann die Nadeln an erster Stelle
Grüße Helmut
PS. Nein, im Ernst - Deine Nadeln sind doch gleichmäßig etwas verblaßt.
Schlimm sind die ungleichmäßigen KI`s.
Z.B. oben/unten oder bei ausgewechseltem Tacho oder Drehzahlmesser statt Zeituhr.
Zitat:
Original geschrieben von bigrick-haera
Große Reparaturbleche für die Wagenheberaufnahmen gibt es bei ebay. 25€ das Stück, 1mm stark. Allerdings soll der verwendete Stahl (ST 1.03 oder 1.0330) nur stinknormaler Baustahl und sicher nicht Korrosionsbeständiger als der Originale. Alternativ und je nach Zustand würde ich mir hochwertiges V2A oder besser noch V4A Edelstahlblech in min. 1mm Stärke organisieren. Dieses Blech findet man auch bei ebay, manchmal auch sehr günstig in einer Auktion.VG
was genau bringt dir das V2A oder V4A blech? das kann man nicht an das vorhandene Blech schweißen.
Möchte die Euphorie hier ja nicht bremsen, aber ich glaube das wir da noch einige Punkte hätten die Marvin machen sollte BEVOR er dann mal eventuell sich daran wagt... was glaube ich ohne Hilfe auch eher nicht klappen wird. Klar ist Rost ein wichtiges Thema gerade an diesen Stellen, aber irgendwo sollte doch da schon eine gewisse Linie vorhanden sein. Und zum Thema Rost an den Wagenheberaufnahmen müsste auch einiges mit der Suchfunktion hier zu erfahren sein...
Danke an alle für eure Antworten und die Meinungen.
Ich möchte nur sicher gehen und nach dem Winter das alles mal anschauen, wer weiß ob es da wirklich schon am Rosten ist? Ich kann mit dem Gedanken nicht leben, dass mein schöner roter Benz langsam von "innen" zerfressen wird bzw. an stellen, wo man nicht so einfach hinkommt. Ich will das Auto ja noch lange Zeit fahren und 2012 so richtig los legen, aber angenommen da rostet alles durch ... wäre nicht so der Brüller.
Was genau sollte ich denn davor noch alles machen eurer Meinung nach?
Ich dachte jetzt als nächstes an
- Ölwechsel
- Zündungsteile (€)
- Bremsflüssigkeit (€)
- ...
und dann??
Dauert ja eh noch bis es April ist, aber was meinst du Stef, was sollte ich noch davor alles erledigen?
Zum Thema KI-Nadeln: Meine sind mittlerweile schon zitronengelb mit etwas grün. Langsam wird es mega unästhetisch.
Ich schau mich in den nächsten Wochen mal bei den Schrottis in der Gegend um. Vielleicht haben die ja sogar was da, dann mache ich Fotos und berichte.
Hallo,
zunächst mal zu dem Zündzeugs: Ich würde auch nur Bosch verbauen. Im W124-Forum tauchen nämlich regelmäßig solche Threads auf.
X: Hilfe, Mxyz springt schlecht an oder "läuft nicht gut usw. Habe vor 5000 Km sämtliche Teile erneuert!
3LQP* : Was hast du für Zündkabel/Stecker usw. eingebaut?
X: Beru.
3LQP* : Dann schmeiße das Zeug wieder raus und baue Bosch ein, dann ist Ruhe.
*= 3LQP (eigentlich 3litercoupè) ist ein recht bekannter User im W124-Bereich, der soweit ich weiß eine eigene Werkstatt unterhält (aber mal wieder viel zu weit im Norden für dich, Marvin) und sich somit bestens mit den Sternen auskennt. Er empfiehlt halt immer Bosch, und da dürfte er wissen was er sagt.
So viel dazu.
Wagenheberaufnahmen:
Schicke ruhig Bilder, ich habe auch schon sehr vieles gesehen und weiß wie es sich anfühlt wenn man das sieht, auch am eigenen Auto. Die Wagenheberaufnahmen unserer 124er sind wieder rostfrei, man muss sich einfach irgendwann darum kümmern.
Und wenn du erst in den Osterferien Zeit finden solltest, das wieder ordentlich herzurichten, finde ich das nicht schlimm, aber wenn du hier schon mal Bilder hochlädst kann man vielleicht am besten sagen, wie man die Zeit überbrückt bekommt oder wie "schlimm" es tatsächlich ist (wie es "Leidgeprüfte" bewerten würden 😉 ).
Ich kenne beispielsweise diese Anleitung hier.
(Möglicherweise musst du noch auf "Sanierung der Wagenheber-Aufnahmen" klicken.)
Die Anleitung liest sich ganz gut, also einfach drübergepinselt wurde schon mal nicht.
Dann habe ich noch diese Anleitung gefunden: Klick hier!
Entweder alle Lackierer in der Gegend abklappern, genau sagen was man haben will, Kostenvoranschläge machen lassen und dann in Auftrag geben oder ein Wochenende mit dem Vater hinsetzen und selbst machen. 😉
Zu dem Link mit den angepinselten Tacho-Nadeln: Ich finde, die wirken extrem übertrieben orange, im eingebauten Zustand sehen die fast rot aus. Das finde ich fast schon schlimmer als etwas verblasste Nadeln. Würde da also schon aufpassen was ich mache.
So viel erst mal von mir. 🙂
MfG
el lucero