[Sammelthread] Marvins Anfänger-Fragen

Mercedes W201 190er

Guten Abend,

ich war mal so frei und habe einen neuen Fred eröffnet, der als Sammelthread für meine ganzen in naher Zukunft aufkommenden Fragen zu meinem neuen 190er dienen soll 🙂
Dann muss ich nicht alles in den allseits bekannten "190E 1.8 als erstes Auto?"-Fred reinpacken.

Erste Eindrücke, Bilder, usw. werde ich auch hier einfügen, aber da ich den ganzen Tag jetzt auf Trab war (Aussaugen, waschen, Reifen aufblasen, usw.) werde ich das auf morgen verschieben.

Jetzt möchte ich erst noch kurz drei Fragen loswerden:

+++ Ich habe gelesen, dass es zwar normal ist, wenn der Öldruck anfangs beim Fahren bei 3 bar beträgt, er sollte aber nach einiger (?) Zeit auf 2 bar sinken. Bei mir ist er jedoch fast immer auf 3 bar, nur selten ein wenig drunter ... Nach welcher Zeit sollte dieser denn sinken?

+++ Beim Anlassen braucht er oft 3 bis 5 Zündversuche, dreht dann zwar sehr ruhig und schön, aber könnte da vielleicht etwas verstopft sein oder eine Zündkerze nass? Oder ist das normal? Ich kann es ja mal demnächst aufnehmen.

+++ Wie viel Geld bringt denn so eine Anhängerkupplung? Ich finde sie hässlich, störend und benötige sie auch nicht. Habe vor, sie zu verkaufen. Müsste die Originale von Mercedes-Benz sein.

So, das sind bisher meine einzigen Fragen! Bin absolut zufrieden mit diesem Auto und morgen geht's erst mal an das Putzen des Innenraums, dann kommen vielleicht Winterreifen drauf und auf ebay werden Radzierblenden gekauft 🙄

Schönen Abend und Danke!

Beste Antwort im Thema

Hallo nochmal ... ,

moin Jörg - Du bist ja hier ein ganz " alter Hase " ! Hut ab dafür .
Da ich ja nun gebürtig auch aus dem noch höheren Norden stamme ( Ende A23 ), bringe ich Verständnis für Deine Anmerkungen auf.

Je weiter man südlicher wandert, desto toleranter wird man leider, damit man mit anderen Menschen in Deutschland gesellschaftlich leben kann und letzten Endes auch klar kommt.
Das wollte ich nur vorwegschicken.
Sympathiepunkte muß ich an die Norddeutschen nicht verteilen, da es quasi angeboren ist.
Ich komme aber gerne auch mit dem Rest in Deutschland gut aus.

Eigentlich hatte ich meinen Beitrag ein Stück auch als Aufmunterung gedacht; obwohl ich auch Deine Kritik verstehe.
Und beim Thema Kritik muß sich auch der Marvin angesprochen fühlen !
Hier nörgelt keiner, sondern hilft Dir und äußert ggfs. Kritik.
Es soll sowohl positive als auch negative Kritik geben und beides ist in der Tat oft sehr hilfreich
- auch bei jungen Leuten bzw. bei Anfängern wie Dir ! Also : Mach was draus !

Sonst dreht hier wohlmöglich wirklich noch ein Moderator das Licht aus .😎

Nun zum Marvin.
Ölauffangbehälter im Kofferraum - da liegt er gut ! Trocken und warm ?
Besser wäre es gewesen, wenn Du und Papa am Wochenende gemeinsam etwas zustande gebracht hätten : der Rote !
Und zu Hilfsmitteln bzgl. Bodenfreiheit sind ja wohl letzte Woche genügend preiswerte Tipps gefallen oder nicht ?
Papa und Sohn könnten doch mal gemeinsam Ideen entwickeln ... .

Wenn ich mich recht erinnere ( blättere gerade in meinem persönlichen Inhaltsverzeichnis hier bei Marvin ), wurde bereits am Anfang mehrfach geschrieben, dass mehrfaches Lesen im Etzold oder Fachbüchern nur in Verbindung mit der Praxis etwas bringt.
Du kannst es Dir 10 - mal im warmen Bett durchlesen; verstehen wirst Du es nur, wenn Du vor dem oder am Auto stehst.
Es fehlt in Deinen jungen Jahren scheinbar an Umsetzungsfähigkeit.
Diese erlernt man nur in der Praxis. Also Taktik ändern !😛😉😁
Und Videos und Fernseher sind auch keine Lösung !

Gegen das Wetter kann niemand etwas. Sicherlich ist der tiefe Schnee ein Argument.
Da muß man dann nach Möglichkeiten oder Alternativen suchen. Oder Geduld haben .

Zu Deinem Beifahrersitz - Problem.
Warum deckst Du ihn gegen Staub nicht mit einem alten Bettlaken oder Tuch ab ?
Wenn Du von unten alles gereinigt hast, könntest Du doch z.B. mit Ballistol ( Verlägerungsröhrchen verwenden ) oder auch mit ein wenig Fett ( Verlängerungsröhrchen verwenden , um an die entscheidenen Stellen zu gelangen ) an der Schiene den erforderlichen Einbau vorbereiten.
Verstellen wirst Du ihn erst können, wenn er eingebaut ist.
Dazu fünktioniert er viel zu schwer. Der Mechanismus ist von Hause aus immer sehr stramm.
Aber die Reinigung des Bodenbelages im Fahrzeug war Dir doch sicher auch sehr wichtig oder ?
( jedenfalls nach den Bildern erforderlich ! )
Einbauen und im eingebauten Zustand mit geeigneten Hilfsmitteln und Schutz des gereinigten Teppichs ( Pappe, Papier, Teppichrest, Tuch, Handtuch ) etwas nach dem Hin - und Herbewegen des Sitzes schmieren. Fertig.

Nicht immer so schnell aufgeben - besser ist es , Ideen zu entwickeln !
Du wolltest doch vieles selbst machen oder ?

Und nochmals zum " Klagen " bzgl. des Sitzgewichtes.
Lass erst Deine Freundin vom Sitz runtersteigen, dann wird er leichter.😁😁😁
Er wiegt keine 20 kg und selbst wenn, was sind schon 20 kg für einen jungen Mann ?
Marvin - das ist kein Argument, sondern ein Vorwand und der zählt in Deinem Alter überhaupt nicht.

Ich hoffe, dass Du nun noch ein wenig Spaß verstehst und zukünftig etwas Schwung in den Beinen und Händen hast.
Dann kommen hier sicher auch die ganzen bisherigen hifreichen Schreiberlinge zurück !

Los geht´s !

War schon wieder ein Roman - gibt nur Ärger !

Trotzdem aufmunternde Grüße von Dierk-Carsten.

2094 weitere Antworten
2094 Antworten

In Wagenfarbe lackieren müsste auf jedenfall gehen, müsste nächste Woche oder so mal schauen ob es die Spiegel auch in Wagenfarbe gibt.

Hey Leute 🙂

Ja will das nur der Optik wegen eigentlich.
Finde das an den Mopf 2 Babys so schön, wenn die Spiegel in Wagenfarbe sind.
Selbst lackieren wollte ich eigentlich nur im Notfall. Ich weiß das Außenspiegel in signalrot so verdammt selten sind, auf ebay habe ich einen rechten gefunden vom W124, aber 60 Euro ... ist schon einiges.

Ich schau mal bei den Schrottis in der Gegend vorbei aber ich glaube kaum. Wer fährt hier schon signalrote Sterne ...

Aber falls ihr was findet wäre es super, wenn ihr mir es nicht vorenthalten würdet 🙂 😁

Wollte eigentlich so "Spielchen" mit selbst lackieren lassen, also z.B. Kühlergrill die Rippen schwarz oder Außenspiegel in rot ... Hätte das schon gerne so "original" wie möglich, also einfach schöne gebrauchte original-signalrote ...

Ansonsten kann ich ja mal gebrauchte Spiegel kaufen und diese zum Test mit signalrotem Lack besprühen (Grundierung, usw. natürlich auch) aber ich trau mich nicht es einfach an meinen aktuellen einfach so zu machen. 

Bin aber offen für eure Kritik und Vorschläge oder "Entwarnung" (bzgl. meiner "Abneigung" gegenüber Lackieren) ...

Grüße 🙂

Muss man halt abwägen, selber lackieren ist billiger sieht aber eventuell nicht so gut aus... oder lackieren lassen ein richtiger Lackierer kann den Farbton somachen das er auch schon etwas abgenutzt ausschaut wie die Farbe vom Auto selber.

Aber eigentlich ist es nicht schwer zu lackieren, ich mache das zwar auch nicht oft, aber da ich mit Felgen angefangen habe denke ich das die Kappe mit ihrer doch einfachen Fläche keine zu große Anforderung ist.

Nur mal noch so nebenbei: Denke daran das du etwas Rücklagen brauchst....

Gruß Stef

Hallo zusammen und allen Beteiligten ein frohes und gesundes neues Jahr !

Trotzdem konnte ich auch im neuen Jahr hier nichts über den aktuellen Ölstand beim " Roten 190 er " lesen !
Ist da denn alles ok und kontrolliert ?

Eigentlich hatte ich es hier auch schon öfter gelesen:
Sind denn technische Probleme nicht wichtiger und als " primär " in der Wichtigkeitsrangliste zu bewerten als optische Erscheinungen wie Spiegellackierungen oder Blenden ?
Davon abgesehen, dürfte jedem klar sein, dass Kunststofflackierungen zu den schwierigsten Lackierungen gehören.
Das sollte man generell Profis überlassen, wenn man denn langfristig Freude daran haben möchte.
Zumal die Außenspiegel in den Sommermonaten nicht nur Steinschlägen sondern auch extremen Fliegen - und Insektenschmutz ausgesetzt sind.
Das will alles gut überlegt sein.
Aber sicher sorgt ein Angebot bei einem Lackierer ( Stichwort - Fragen kostet nichts ) für Klarheit.
Eine Option ist ja bei manchen Tunern das hier : ( alles Geschmackssache - meiner nicht - wieder dieser ominöse Ebayladen)
http://www.ebay.de/.../330653600200?...

Aber generell würde ich dem " Stef " in Hinblick auf Rücklagen beipflichten.
Denn bislang sind der Zustand des Unterbodens sowie die Wagenheberaufnahmen zusätzliche Unbekannte bei Marvin.
Zum Glück ist der nächste HU Termin noch 1 1/2 Jahre weit weg.

Also - ran an sicherheitsrelevante Bauteile ( Bremsen / Flüssigkeit ) und auch im Jahr 2012 eine gute Fahrt !

Grüße von Dierk-Carsten.

Ähnliche Themen

der ebay link funktioniert irgednwie nicht

Ist morgen dran, es schüttet zur Zeit wie aus Eimern, der Regen ist eine Katastrophe.
Morgen kommt der Nachbar wieder aus seinem "Urlaub" zurück, dann kann ich fragen ob ich kurz unters Carport kann. Da ist es wenigstens trocken, da kann ich den Ölstand dann in aller Ruhe gescheit messen und auch Bilder machen.

Klar, das hat alles Vorrang, auch die Zündkabel sowie Verteilerkappe, die ich mir als nächstes kaufen wollte. 
Aber ab und zu schaue ich dann noch gerne mal nach Dingen zur Verschönerung ... muss auch mal sein.

Gibt ja Leute, die kaufen sich Autos und stecken dann ALLES Geld gleich in eine fette Anlage und ulkige Endrohe usw. - ein technisch guter und funktionierender Motor ist da völlig Nebensache.
Bin ich eigentlich ganz zufrieden mit mir, bisher habe ich mir nur die Hutablage zur Verschönerung gegönnt. 25 Euro. Sollte eigentlich auch morgen oder übermorgen ankommen ... Freu mich schon 😰 😰 😰 🙂
Gut, muss zugeben, das mit dem Öl war jetzt echt scheiße. Aber wird mir nicht mehr passieren.

Müsste dann Ende der Woche ankommen ... 

Aber die Verteilerkappe + Zündkabel kosten echt auch nochmal einen Batzen Geld ... Dann ist auch mein ganzes Weihnachtsgeld voll weg 🙁 🙄

Zitat:

Trotzdem konnte ich auch im neuen Jahr hier nichts über den aktuellen Ölstand beim " Roten 190 er " lesen !
Ist da denn alles ok und kontrolliert

Wir hoffen ja alle

daß das Öl-Lämpchen im Roten leuchten wird - wenn`s so weit ist. Auch der Öldruck wird verschwinden. Man muß bloß den Blick dafür haben ...

Grüße Helmut, der bei seinem 190-er in 040 schwarz nicht an das Lackieren der Außenspiegel denken muß.

PS. Ein Tipp zum Ölstab: Ein neuer Dichtring für 40 Cent verhindert den Ölnebel im Motorraum. Der alte ist nach 20 Jahren platt.

Morgen kontrollier ich es ja.

Lämpchen leuchtet noch nicht (nur das Wischwasser-Lämpchen - ja, muss zugeben, ich mag saubere Scheiben sehr 😁), auch der Öldruck ist noch schön bei 3 bar und nur wenn er sehr warm ist im Leerlauf auf ca. 2,4.
Denke dass da noch alles okay ist, weil er (der Rote) ja auch nicht so viel gefahren ist seit dem letzten Ölwechsel 2009 (gerade mal ca. 12.000 km wenn ich das richtig gelesen habe). Ich hoffe es einfach mal. Morgen wissen wir mehr!

Naja die roten Außenspiegel sind natürlich nur ein "netter Gag" aber mir gefällt das halt ziemlich gut. Sieht auch bestimmt cool aus und ist noch seltener als das signalrot eh schon (fast alle signalroten sind Vormopf irgendwie)

🙂

Hallo,

wie gut oder wie schlecht der O - Ring am Peilstab abdichtet, sollte man an der Leichtgängigkeit des Peilstabes feststellen können.
Ein Peilstab, der stramm sitzt, sollte auch dicht sein.

Aber trotzdem mal die ET Nummer : A 006 997 26 45

Besser kein " Öl Lämpchen ! " - zu wenig Öl und zu wenig Öldruck ist nicht gut.
Und auch die Hoffnung stirbt irgendwann und sollte schnellstens durch Sicherheit beseitigt werden.
Es hat ja auch generell nichts mit dem Ölwechsel zu tun; sondern man kontrolliert ganz einfach geregelt den Ölstand am Peilstab.
So steht es auch in jeder Bedienungsanleitung.

Für Marvin :
Motorölstandskontrolle bei betriebswarmem Motor durchführen.
Die Betriebstemperatur sollte für längere Zeit erreicht sein.
Den Ölstand bei waagerecht stehendem Fahrzeug und abgestelltem Motor messen -
üblicherweise nach jedem Tanken ( 500 - 600 km als Beispiel ).
Vor jeder Messung den Ölmessstab mit einem sauberen und fusselfreien Putztuch abwischen und das Öl ruhig erst nach 5 Minuten nach dem Abstellen messen.
So das " Zitat " aus der Betriebsanleitung Mercedes Benz für die W201 Modelle !

Grüße, Dierk-Carsten.

P.S.: Selbst wenn nach den 12000 km 2 Liter Öl fehlen würden, wäre es nicht dramatisch und schlimm , sondern einfach nur normal. Nur gut wäre es nicht.
Man schläft auch viel besser, wenn man den Ölstand kennt und eigentlich auch ein Gefühl für den Ölverbrauch entwickelt.
Empfohlenes Ölwechselintervall laut MB sind 10000 km beim W201. Verkürzung bei Kurzstrecke möglich.

Zitat:

die roten Außenspiegel sind natürlich nur ein "netter Gag" aber mir gefällt das halt ziemlich gut. Sieht auch bestimmt cool aus

Stell mal ein Bild rein vom Roten mit roten Spiegeln - machs am PC.

Und für mich bitte einen Schwarzen mit

Chromkappen

.

Bins vom 123-er gewohnt.

http://autoteileluecke.com/index.php?page=product&info=1490

Grüße Helmut

PS. Seid froh daß ihr noch einen Ölmeßstab habt:

http://www.motor-talk.de/forum/oelpeilstab-t1238062.html

Okay werde es mal probieren, wobei es mit den Chromkappen schwierig werden könnte wegen dem Chrom-Effekt. 
Werde das morgen früh machen ich muss mal ins Bett jetzt ... Werde so langsam müde. Ist auch spät genug 😰

Gute Nacht allerseits!
Schlaft gut und danke für eure Beiträge

Moinsen,

bin gerade draußen und dabei, meinen Fahrersitz auszubauen.
Habe bisher nur ein bisschen drumherum sauber gemacht aber jetzt sehe ich da zwei so "Schutzkappen" über den vorderen Schrauben (SIEHE BILD UNTEN). In welche Richtung oder wie muss ich diese denn entfernen?
Ich will nix abbrechen oder kaputt machen, habe bisher nur ein wenig herum probiert aber wollte dann doch lieber gleich ein Haufen Bilder machen und euch gleichzeitig meinen Innenraum ein wenig zeigen.

Bitte antwortet schnell das Wetter ist im Moment noch hervorragend, möchte die Sonne nutzen.

Vielen Dank schon mal!!

Sitz
Aha!
Verkleidung über Schraube
+2

Ohne das jetzt genau zu wissen...

Ich würde versuchen, die Teile von vorne nach oben hin abzuhebeln.
Kann evtl. gleich nochmal bei mir nachschauen.

Und denk dran, dein Wagen hat pyrotechnische Gurtstraffer!
Müssten dann ja auch entsprechende Kabel / Stecker vorhanden sein.
Batterie abklemmen kann dann auf jeden Fall nicht schaden.

Nicht, dass da was passiert...
Hast Du eine Ausbauanleitung zur Hand?

Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x


Moinsen,

bin gerade draußen und dabei, meinen Fahrersitz auszubauen.
Habe bisher nur ein bisschen drumherum sauber gemacht aber jetzt sehe ich da zwei so "Schutzkappen" über den vorderen Schrauben (SIEHE BILD UNTEN). In welche Richtung oder wie muss ich diese denn entfernen?
Ich will nix abbrechen oder kaputt machen, habe bisher nur ein wenig herum probiert aber wollte dann doch lieber gleich ein Haufen Bilder machen und euch gleichzeitig meinen Innenraum ein wenig zeigen.

Bitte antwortet schnell das Wetter ist im Moment noch hervorragend, möchte die Sonne nutzen.

Vielen Dank schon mal!!

Dieses Teil mußt Du nach vorne schieben.

Die Nase in der Mitte muß man glaube ich ein wenig nach oben hebeln.

Da sind Rastnasen dran die ein selbsttätiges Lösen verhindern sollen.

Danke für eure Beiträge ihr zwei! Ich werde es mal versuchen!

An Tobi: Muss zugeben, dass ich keine Ahnung habe, wie man eine Batterie abklemmt. Ich habe bisher immer Abstand zu diesem Bleikoloss gehalten 😕 😰 
Ich denke, dazu wird was in meinen zwei Büchern stehen - die liegen draußen. Werde sie mal reinholen und mir das durchlesen.
Das mit dem pyrotechnischen Gurtstraffer wusste ich gar nicht. Kenne nur diese "normale Sperre", die aktiviert wird, wenn man den Gurt schnell zieht.

Also bevor ich dann jetzt weiter mache, werde ich mir mal die Artikel zum Abklemmen der Batterie anschauen ...

Hier noch weitere Bilder, damit ihr auch mal wieder was zum Schauen habt, wie es bei mir so aussieht 😁

KI
Was man so braucht
Hässlichste Hutablage der Welt
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen