[Sammelthread] Marvins Anfänger-Fragen

Mercedes W201 190er

Guten Abend,

ich war mal so frei und habe einen neuen Fred eröffnet, der als Sammelthread für meine ganzen in naher Zukunft aufkommenden Fragen zu meinem neuen 190er dienen soll 🙂
Dann muss ich nicht alles in den allseits bekannten "190E 1.8 als erstes Auto?"-Fred reinpacken.

Erste Eindrücke, Bilder, usw. werde ich auch hier einfügen, aber da ich den ganzen Tag jetzt auf Trab war (Aussaugen, waschen, Reifen aufblasen, usw.) werde ich das auf morgen verschieben.

Jetzt möchte ich erst noch kurz drei Fragen loswerden:

+++ Ich habe gelesen, dass es zwar normal ist, wenn der Öldruck anfangs beim Fahren bei 3 bar beträgt, er sollte aber nach einiger (?) Zeit auf 2 bar sinken. Bei mir ist er jedoch fast immer auf 3 bar, nur selten ein wenig drunter ... Nach welcher Zeit sollte dieser denn sinken?

+++ Beim Anlassen braucht er oft 3 bis 5 Zündversuche, dreht dann zwar sehr ruhig und schön, aber könnte da vielleicht etwas verstopft sein oder eine Zündkerze nass? Oder ist das normal? Ich kann es ja mal demnächst aufnehmen.

+++ Wie viel Geld bringt denn so eine Anhängerkupplung? Ich finde sie hässlich, störend und benötige sie auch nicht. Habe vor, sie zu verkaufen. Müsste die Originale von Mercedes-Benz sein.

So, das sind bisher meine einzigen Fragen! Bin absolut zufrieden mit diesem Auto und morgen geht's erst mal an das Putzen des Innenraums, dann kommen vielleicht Winterreifen drauf und auf ebay werden Radzierblenden gekauft 🙄

Schönen Abend und Danke!

Beste Antwort im Thema

Hallo nochmal ... ,

moin Jörg - Du bist ja hier ein ganz " alter Hase " ! Hut ab dafür .
Da ich ja nun gebürtig auch aus dem noch höheren Norden stamme ( Ende A23 ), bringe ich Verständnis für Deine Anmerkungen auf.

Je weiter man südlicher wandert, desto toleranter wird man leider, damit man mit anderen Menschen in Deutschland gesellschaftlich leben kann und letzten Endes auch klar kommt.
Das wollte ich nur vorwegschicken.
Sympathiepunkte muß ich an die Norddeutschen nicht verteilen, da es quasi angeboren ist.
Ich komme aber gerne auch mit dem Rest in Deutschland gut aus.

Eigentlich hatte ich meinen Beitrag ein Stück auch als Aufmunterung gedacht; obwohl ich auch Deine Kritik verstehe.
Und beim Thema Kritik muß sich auch der Marvin angesprochen fühlen !
Hier nörgelt keiner, sondern hilft Dir und äußert ggfs. Kritik.
Es soll sowohl positive als auch negative Kritik geben und beides ist in der Tat oft sehr hilfreich
- auch bei jungen Leuten bzw. bei Anfängern wie Dir ! Also : Mach was draus !

Sonst dreht hier wohlmöglich wirklich noch ein Moderator das Licht aus .😎

Nun zum Marvin.
Ölauffangbehälter im Kofferraum - da liegt er gut ! Trocken und warm ?
Besser wäre es gewesen, wenn Du und Papa am Wochenende gemeinsam etwas zustande gebracht hätten : der Rote !
Und zu Hilfsmitteln bzgl. Bodenfreiheit sind ja wohl letzte Woche genügend preiswerte Tipps gefallen oder nicht ?
Papa und Sohn könnten doch mal gemeinsam Ideen entwickeln ... .

Wenn ich mich recht erinnere ( blättere gerade in meinem persönlichen Inhaltsverzeichnis hier bei Marvin ), wurde bereits am Anfang mehrfach geschrieben, dass mehrfaches Lesen im Etzold oder Fachbüchern nur in Verbindung mit der Praxis etwas bringt.
Du kannst es Dir 10 - mal im warmen Bett durchlesen; verstehen wirst Du es nur, wenn Du vor dem oder am Auto stehst.
Es fehlt in Deinen jungen Jahren scheinbar an Umsetzungsfähigkeit.
Diese erlernt man nur in der Praxis. Also Taktik ändern !😛😉😁
Und Videos und Fernseher sind auch keine Lösung !

Gegen das Wetter kann niemand etwas. Sicherlich ist der tiefe Schnee ein Argument.
Da muß man dann nach Möglichkeiten oder Alternativen suchen. Oder Geduld haben .

Zu Deinem Beifahrersitz - Problem.
Warum deckst Du ihn gegen Staub nicht mit einem alten Bettlaken oder Tuch ab ?
Wenn Du von unten alles gereinigt hast, könntest Du doch z.B. mit Ballistol ( Verlägerungsröhrchen verwenden ) oder auch mit ein wenig Fett ( Verlängerungsröhrchen verwenden , um an die entscheidenen Stellen zu gelangen ) an der Schiene den erforderlichen Einbau vorbereiten.
Verstellen wirst Du ihn erst können, wenn er eingebaut ist.
Dazu fünktioniert er viel zu schwer. Der Mechanismus ist von Hause aus immer sehr stramm.
Aber die Reinigung des Bodenbelages im Fahrzeug war Dir doch sicher auch sehr wichtig oder ?
( jedenfalls nach den Bildern erforderlich ! )
Einbauen und im eingebauten Zustand mit geeigneten Hilfsmitteln und Schutz des gereinigten Teppichs ( Pappe, Papier, Teppichrest, Tuch, Handtuch ) etwas nach dem Hin - und Herbewegen des Sitzes schmieren. Fertig.

Nicht immer so schnell aufgeben - besser ist es , Ideen zu entwickeln !
Du wolltest doch vieles selbst machen oder ?

Und nochmals zum " Klagen " bzgl. des Sitzgewichtes.
Lass erst Deine Freundin vom Sitz runtersteigen, dann wird er leichter.😁😁😁
Er wiegt keine 20 kg und selbst wenn, was sind schon 20 kg für einen jungen Mann ?
Marvin - das ist kein Argument, sondern ein Vorwand und der zählt in Deinem Alter überhaupt nicht.

Ich hoffe, dass Du nun noch ein wenig Spaß verstehst und zukünftig etwas Schwung in den Beinen und Händen hast.
Dann kommen hier sicher auch die ganzen bisherigen hifreichen Schreiberlinge zurück !

Los geht´s !

War schon wieder ein Roman - gibt nur Ärger !

Trotzdem aufmunternde Grüße von Dierk-Carsten.

2094 weitere Antworten
2094 Antworten

Hey Tobi, danke für die Info!!

Ja, damals zu Kaufberatungs-Zeiten hat mir das noch gar nix gesagt, wusste nicht mal was eine Nockenwelle ist und was die so macht usw. 🙄

Ich werde es beobachten, fahre doch so gut wie nie über 2500 Umdrehungen. Komme nur in die Gegend wenn ich vom 2. in den 3. Gang schalte. Da brauch ich im 2. Gang mindestens 40 km/h und ca. 2400/min, damit er im 3. dann nicht vibriert und "leidet" ... Mal sehen 🙂
Aber denke auch, dass da schon einiges ausgetauscht wurde. Am Fahrwerk ja auch schon recht viel. Dämpfer, Querlenker, Bremsscheiben usw. alles vor nicht langer Zeit.

Okay, dann lassen wir das Öl-Gelaber jetzt, ich kipp mir einfach das 5W40 rein wenn es kommt und alle sind zufrieden dann. Ich kann mit einem "guten" Gewissen meine Kurzstrecken fahren und weiß, dass ich ein schönes neues dünnflüssigeres Öl drin habe, ideal für die Kälte 😛

Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x


Da brauch ich im 2. Gang mindestens 40 km/h und ca. 2400/min, damit er im 3. dann nicht vibriert und "leidet" ... Mal sehen 🙂

Genau deswegen ist Automatik so genial!

Wenn ich gemütlich fahre, dann lasse ich schon bei ca. 2000 U/Min, ggf. etwas früher, schalten.

Wenn ich hier durchs Wohngebiet (30 km/h) mit Tacho 40 cruise, dann liegen bei mir geschmeidige 1000 U/Min an und nix dröhnt oder vibriert und ich kann gemütlich im 4. Gang herausbeschleunigen.

Vor 2 Wochen ist jemand, der sonst 190D mit Schaltgetriebe fährt meinen 190er gefahren.
Er war dann erstaunt, als ich ihm sagte, dass er schon im letzten Gang ist bei 40 km/h 😁

By the way:
Hast Du deinen Wagen auch schonmal ein bissel geprügelt? Juckt's dich nicht in den Fingern?

Nicht falsch verstehen, soll keine Aufforderung zum Rasen sein aber ich reiss ab und an auch mal bissel auf, jedoch nur ganz kurz (flotter Ampelstart)

Natürlich alles im Bereich der STVO und bei betriebswarmem Motor!

Und ich war mit dem 190er auch noch nicht schneller als 160 km/h und das auch nur ganz kurz.
Ist halt ein gemütlicher Cruiser!

PS:
Finde ich klasse, dass Du so drauf achtest, richtig zu schalten.
Es gibt nichts schlimmeres als Leute, die den Motor ständig dröhnen lassen.
Hab das oft genug erlebt, wenn ich irgendwo mitgefahren bin.
"Ruckelschalter" oder Leute, die die Gänge so schnell reinprügeln finde ich auch nicht gut.
Ich hab sehr viel Gefühl beim Schalten an den Tag gelegt und war z.B. der einzige, der meinen Corsa wirklich ruckfrei bewegen konnte!😁
Aber nun genug Eigenlob...stinkt ja bekannterweise!

Hi! 😁

Ja, das vermisse ich auch ... Den 5. Gang kriege ich erst ab ca. 80 km/h rein, davor von der Drehzahl einfach zu niedrig und es vibriert und das fühlt sich einfach nicht "gut" an. Deshalb schalte ich in jedem Gang eigentlich erst ab 2200 bis 2400 ...
Fahre in der Stadt daher im 3. Gang, das ist ganz gut, aber sobald man dann mal in die Nähe der 40-km/h-Marke kommt muss man schon wieder runter schalten und dann wirkt die Motorbremse so stark usw.

Man muss sagen: Der 5-Gang-Schalter ist kein Auto für die Stadt eigentlich. Da ist ein kurz übersetztes Automatik-Getriebe viel passender und entspannter 🙂
Mein zweiter 190er wird dann vielleicht ein mal ein 2.0 Automatik, darauf hätte ich echt Lust ... 🙄 😎

Aber dafür auf der Schnellstraße/Autobahn mit ca. 2100/min und 100 km/h schön cruisen und Sprit sparen! 🙂

Habe ihn noch nicht geprügelt. Möchte solche Sachen erst machen, wenn im Motor alles einwandfrei läuft. Mit neuer Bremsflüssigkeit, neuem Öl und neuen Zündkabeln & Co. dann vielleicht mal im Frühjahr 2012 ! 🙂
Ab und zu mal schnellere Ampelstarts, aber auch nur wenn 5 Ampeln hintereinander rot sind und dat dann irgendwann nervt. Will man nur noch schnell raus aus der Stadt und dann ist es auch mal ein schneller Start. Gaspedal aber noch nie ganz durchgetreten 🙂

Grüße

Ah, zu deiner Ergänzung: Ich schalte auch sehr ruhig und nicht zu spät. Geht alles sehr weich mittlerweile und macht sehr Spaß. Schön mechanisch alles, so muss sein. In meinen Ohren ist der Klang von 2500/min schon ein Kreischen, ich will mir gar nicht vorstellen, wie er mit 3500 oder mehr "um Gnade schreit" 😁

Zitat:

Okay, dann lassen wir das Öl-Gelaber jetzt, ich kipp mir einfach das 5W40 rein

Ein versöhnlicher Tipp zur Mitternacht.

Es genügen 4 Liter beim M102. Auf keinen Fall 5 Liter einfüllen!

Man sollte NIE bis Max auffüllen.

Nur im Hochsommer + Gebirge + Anhänger.

(Wegen der Kühlung)

Ideal ist zwischen Min- und Max-Strich am Ölstab.
Alles andere ist Unsinn und Verschwendung.

Fülle den 5 Liter Kanister in 5 Ölflaschen um.
Ja, mit einem Meßbecher + Trichter ...
Dann gibt es keine Sauerei am Ventildeckel.
Und Du behälts die Übersicht.

Die 5 schönen, leeren 1 Liter Ölflaschen holst Du Dir an einer Aral oder Esso Tankstelle.
Einfach in den großen Abfallbehältern nachschauen und die Blicke der Tankkunden ignorieren :-)

Guts Nächtle Helmut

PS. Die fünfte Ölflasche kommt in den Kofferraum als Reserve.
Der leere Kanister in den Hausmüll - falls bei euch der Müll verbrannt wird.

PS2. Die Werkstätten bestehen IMMER auf 5 l :-(
Weil sie maximal am TEUREN Öl verdienen wollen.
Bitte cool bleiben und den Helmut zitieren :-))

Ähnliche Themen

Hallo,

So eine Übersetzung wie du sie im 190er hast, hätte ich wohl gerne in unserem E 200 T. Das Schalten mit dem Auto musste ich auch erst mal üben (und habe es immer noch nicht durchweg ruckfrei drauf, gebe aber mein bestes, würde mich am liebsten bei jedem Rucken selbst ohrfeigen). Der Drehzahlsprung vom 1. zum 2. Gang sind gefühlte 2000 U/min, dafür kann ich mit 50 km/h schon im 5. Gang fahren... 🙄
Hat dann bei so bei 110 km/h schon 3000 Umdrehungen. Es tut einem schon ein kleines bisschen weh, wenn man das sieht. Vor allem könnte man wohl den eh schon niedrigen Verbrauch auch noch ein klein wenig drücken.

Die 4-Gang-Automatik ist dagegen ein wahres Meisterwerk. Bei euch wie bei uns im 320er, bei knapp über 40 Km/h im 4. Gang, und naja, wegen der kurzen Hinterachse haben wir die 3000 Touren da auch schon bei 100-110 Km/h. Aber sonst muss man halt nichts machen. 😁
Zum Flotten beschleunigen Gas etwas stärker drücken, zum Hochschalten leicht lupfen, Anfahren am Berg kann man komplett in die Tüte schmeißen, weil's von alleine geht, und das Getriebe ist bei Einhaltung der Ölwechselintervalle und ohne "Missbrauch" sehr haltbar.

Genug der Schwärmerei! 😉

Wenn's um's "Treten" geht, so habe ich gehört, dass es ab und an doch gut ist, das Auto mal etwas "auszufahren" oder den Motor etwas "freizubrennen". Die Erfahrungen bzw. die Ergebnisse die man danach spürt, sind wohl doch recht subjektiv. Es gibt aber Berichte, dass der Motor danach wieder besser zieht und etwas weniger verbraucht. Wir haben das mit unseren Kombi auch gemacht, als wir auf die IAA gefahren sind. Sind dann ca. 170-180 Km/h gefahren und haben versucht, immer mind. 4500 Umdrehungen zu halten. Das Ganze mind. ca. 10-15 Minuten. Vielleicht sind es nur "Psychotricks", aber davon hängt ja unser Wohlbefinden ab. 😁
Würde es aber eher im Frühling/Sommer machen, da die Sommerreifen besser dafür geeignet sind, die Sicht meistens besser ist, man sich keine Sorgen um eventuellen (Boden)frost machen muss. Zudem hast du, Marvin, dann den Motor wirklich auf Vordermann gebracht. Vorraussetzung zum Schnellfahren ist natürlich immer allgemein eine gute Sicht über mehrere 100 Meter, eine möglichst 3 spurige Autobahn ohne Tempolimit und geringst möglicher Verkehr.
Die Sicherheit sollte da immer oberste Priorität haben.

@zweinulleins/Helmut: Warum müssen es denn Ölflaschen sein? Warum können es keine "alten" trockenen, sauberen 1-1,5 Liter Wasserflaschen o.Ä. sein?
Zumal man ja nicht weiß, was da in den alten Flaschen für Ölrückstände drin sind und das Herausfischen von alten Ölflaschen aus den Abfallbehältern zumindest mir keinen Spaß machen würde.

MfG
el lucero

Zitat:

Original geschrieben von el lucero orgulloso


Warum müssen es denn Ölflaschen sein? Warum können es keine "alten" trockenen, sauberen 1-1,5 Liter Wasserflaschen o.Ä. sein?
Zumal man ja nicht weiß, was da in den alten Flaschen für Ölrückstände drin sind und das Herausfischen von alten Ölflaschen aus den Abfallbehältern zumindest mir keinen Spaß machen würde.

Leider viel Text für Selbstverständliches - Öl gehört in die praktischen Ölflaschen:

Weil die 1 Liter Ölflaschen für Mineralöle geeignet sind, was man bei den Wasserflaschen nicht weiß.
Diese dünnwandigen Dinger sind schlecht zu handhaben: sie geben beim Anfassen nach und das Öl schießt raus. Außerdem KIPPEN sie sehr leicht um. Also jeweils eine RIESEN-Sauerei.

Erstere haben eine große Einfüllöffnung mit gutem Schraubverschluß und seitlich eine transparente ml-Skala.
Eine Ölflasche soll jahrelang ohne zu kleckern im Kofferraum bleiben. So hat man immer sein gutes, preiswertes Öl dabei (HighStar) und muß nicht die Mondpreise an der (AB)Tankstelle zahlen.

Natürlich weiß man was drinnen war: hochwertige, frische Motorenöle - steht ja drauf - und die sind alle mischbar.
Die 5 Ölflaschen einfach einen Tag über Kopf ausfließen lassen.

Bleibt alleine das Herausholen aus den großen Metallbehältern :-(
Ich habe sie nacheinander "geholt", wenn die Tankstelle leer war.
Und die Blicke des Tank-Kassierers habe ich ertragen - ihm evtl. vorher Bescheid gesagt.
Die 5 Ölflaschen halten dann die nächsten 30 Jahre.

Grüße Helmut

PS. Bei Motoren mit großem Öldurst und bei schmalem Geldbeutel würde ich es immer so machen.
Übrigens gehört giftiges Zeug nicht in Cola/Limo/Wasser- Flaschen - wegen den Kindern.

Moin kurz zum "Treten" es ist tatsächlich gut wenn der Motor mal freigefahren wird oder wie man bei uns sagt freigebrannt... sollte dann jenseits der 4000 sein, aber wie schon gesagt wurde warmer Motor etc. Ist besonders gut für die Abgasanlage...
Kann mir gar nich vorstellen das du noch die dein volles Drehmoment gespürt hast... eigenartig...
Niedertourig fahren ist genauso schädlich wie eine zu hohe Drehzahl.
Wann jetzt der "optimale" Schaltpunkt ist, ist eigentlich jedem selbstüberlassen. Ich habe ein 4 Gang Getriebe, schaue allerdings beim Schalten nie auf den Drehzahlmesser, mache das so gefühlsmäßig und spritsparend fahren ich merke den unterschhied zwischen 110 und 140 nicht so wirklich (muss da vielleicht dazuschreiben habe nur Autobahnfahrt zur Arbeit und fahre keine Stadt mit meinem Auto).

Gruß Stef und allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr😉

Zitat:

Original geschrieben von W201Freak


Bei dem Thema Ölstand kontrollieren wurde mir kurz schlecht ehrlich gesagt...

Hallo,

... mir auch ein wenig ... .
Ohne neue " gute " Meldung und Bild vom defekten Peilstab bzw. vom neuen würde ich langfristig unruhig werden.

Alles Gute für den Jahreswechsel und für künftige Km !

Grüße von Dierk-Carsten.

Ich wollte heute Bilder machen, aber es regnet seit dem Morgen in Strömen.
Grausam dieses Wetter, jedes Jahr ist Silvester völlig fürn Arsch.
Hätte gut Lust einfach mal das ganze Tohuwabohu zu verschlafen!! 🙄

Bilder und Infos gibt es dann wieder im neuen Jahr ...

Ich denke, dass an dieser Stelle für das Jahr 2011 Schluss ist in diesem Thread 😁 
In diesem Sinne wünsche ich euch allen einen guten Rutsch und für 2012 nur das Beste!
Auf ein unfallfreies Jahr und hoffentlich das ein oder andere Treffen ..... 😉 🙂

Bis dann!

Und natürlich:

DANKE!

🙂

Zitat:

Original geschrieben von W201Freak


Moin kurz zum "Treten" es ist tatsächlich gut wenn der Motor mal freigefahren wird oder wie man bei uns sagt freigebrannt... sollte dann jenseits der 4000 sein, aber wie schon gesagt wurde warmer Motor etc. Ist besonders gut für die Abgasanlage...
Kann mir gar nich vorstellen das du noch die dein volles Drehmoment gespürt hast... eigenartig...
Niedertourig fahren ist genauso schädlich wie eine zu hohe Drehzahl.
Wann jetzt der "optimale" Schaltpunkt ist, ist eigentlich jedem selbstüberlassen. Ich habe ein 4 Gang Getriebe, schaue allerdings beim Schalten nie auf den Drehzahlmesser, mache das so gefühlsmäßig und spritsparend fahren ich merke den unterschhied zwischen 110 und 140 nicht so wirklich (muss da vielleicht dazuschreiben habe nur Autobahnfahrt zur Arbeit und fahre keine Stadt mit meinem Auto).

Gruß Stef und allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr😉

richtig, mein Onkel hatte sich mal einen Renterwagen gekauft, der hatte noch nciht mal 50TKM aber der Motor war platt. Konnte dem Ding keine Leistung abrufen weil der Renter ihn tot gefahren hat. ich mein es war ein Taunus oder sowas.

Zitat:

Original geschrieben von Dierk-Carsten



Zitat:

Original geschrieben von W201Freak


Bei dem Thema Ölstand kontrollieren wurde mir kurz schlecht ehrlich gesagt...
Hallo,
... mir auch ein wenig ... .
Ohne neue " gute " Meldung und Bild vom defekten Peilstab bzw. vom neuen würde ich langfristig unruhig werden.
Alles Gute für den Jahreswechsel und für künftige Km !
Grüße von Dierk-Carsten.

Oh weh, oh weh , oh weh .

Ist denn noch Öl da ?

Daran sollte Marvin arbeiten ... .

Rettung ist scheinbar in Sicht - Öl kommt !

Aber ansonsten wünsche wir allen Lesern und Beitragsleistern alles erdenklich Gute, Glück und Gesundheit im neuen Jahr.

Und an dieser Stelle ein besonderes Lob an den MB Anfänger Marvin, der hier alle in Atem hält und für eine besonders nette und sympathische Atmosphäre sorgt und hoffentlich noch länger sorgen wird.

Schöne Grüße, MB-Bastlerin.

Hallo Leute,

es ist mal wieder soweit...das Jahr neigt sich dem Ende.

Bei mir ist auch die Luft raus und es ist mal wieder Zeit für einen "Reboot".

Ich möchte mich auf diesem Wege bei der "Stammbelegschaft" des Threads für das nette Miteinander bedanken.
Soetwas erlebt man leider nicht allzu oft in Foren.
Der Umgang und die geistige Reife vieler Forenposter heutzutage ist echt grausig doch hier ist davon nichts zu spüren.

Durchweg angenehme Atmosphäre, kompetente Tipps für Jedermann und stets Zeit für kleine Späße zwischendurch.

Weiter so, Leute!

Euch allen ein guten Start in das neue Jahr und allseits beulenfreie Fahrt mit euren Benzis!

Bis zum nächsten Jahr dann!

Beste Grüße

Tobi

Na wann gab es das denn zuletzt?
Wir sind bis jetzt ca. 44 Stunden ohne Beitrag in diesem Thread! :O

Dann will ich der Pause mal ein Ende bereiten. 😎

Ich bin zufällig auf das Gesuche in Marvin's Signatur gestoßen:
Suche: Außenspiegel für W201/W124 in 568 signalrot

Meine kleine Fragen:
Nur der Optik wegen?
Kann man deine nicht lackieren?

Mal ganz unter dem Motto "Silence i kill you" ^^
Nun die Kappe müsste es meines wissens bei Mercedes geben... wenn vielleicht auch unlackiert.

"Silence, I kill you"
--> Der war gut! 😁 😁 😁

Ich meine, Marvin hat ja jetzt schon diese schwarzen (vielleicht unlackierten) Kappen drauf, ich habe mir dazu so meine Gedanken gemacht und die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass der Vorbesitzer vielleicht irgendwo mit einem Spiegel angeeckt ist, die Kappen aber nicht hat lackieren lassen...

Macht das Sinn? 😕

Dann müsste man die vorhandenen halt nur lackieren und keine neuen kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen