[Sammelthread] Marvins Anfänger-Fragen
Guten Abend,
ich war mal so frei und habe einen neuen Fred eröffnet, der als Sammelthread für meine ganzen in naher Zukunft aufkommenden Fragen zu meinem neuen 190er dienen soll 🙂
Dann muss ich nicht alles in den allseits bekannten "190E 1.8 als erstes Auto?"-Fred reinpacken.
Erste Eindrücke, Bilder, usw. werde ich auch hier einfügen, aber da ich den ganzen Tag jetzt auf Trab war (Aussaugen, waschen, Reifen aufblasen, usw.) werde ich das auf morgen verschieben.
Jetzt möchte ich erst noch kurz drei Fragen loswerden:
+++ Ich habe gelesen, dass es zwar normal ist, wenn der Öldruck anfangs beim Fahren bei 3 bar beträgt, er sollte aber nach einiger (?) Zeit auf 2 bar sinken. Bei mir ist er jedoch fast immer auf 3 bar, nur selten ein wenig drunter ... Nach welcher Zeit sollte dieser denn sinken?
+++ Beim Anlassen braucht er oft 3 bis 5 Zündversuche, dreht dann zwar sehr ruhig und schön, aber könnte da vielleicht etwas verstopft sein oder eine Zündkerze nass? Oder ist das normal? Ich kann es ja mal demnächst aufnehmen.
+++ Wie viel Geld bringt denn so eine Anhängerkupplung? Ich finde sie hässlich, störend und benötige sie auch nicht. Habe vor, sie zu verkaufen. Müsste die Originale von Mercedes-Benz sein.
So, das sind bisher meine einzigen Fragen! Bin absolut zufrieden mit diesem Auto und morgen geht's erst mal an das Putzen des Innenraums, dann kommen vielleicht Winterreifen drauf und auf ebay werden Radzierblenden gekauft 🙄
Schönen Abend und Danke!
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmal ... ,
moin Jörg - Du bist ja hier ein ganz " alter Hase " ! Hut ab dafür .
Da ich ja nun gebürtig auch aus dem noch höheren Norden stamme ( Ende A23 ), bringe ich Verständnis für Deine Anmerkungen auf.
Je weiter man südlicher wandert, desto toleranter wird man leider, damit man mit anderen Menschen in Deutschland gesellschaftlich leben kann und letzten Endes auch klar kommt.
Das wollte ich nur vorwegschicken.
Sympathiepunkte muß ich an die Norddeutschen nicht verteilen, da es quasi angeboren ist.
Ich komme aber gerne auch mit dem Rest in Deutschland gut aus.
Eigentlich hatte ich meinen Beitrag ein Stück auch als Aufmunterung gedacht; obwohl ich auch Deine Kritik verstehe.
Und beim Thema Kritik muß sich auch der Marvin angesprochen fühlen !
Hier nörgelt keiner, sondern hilft Dir und äußert ggfs. Kritik.
Es soll sowohl positive als auch negative Kritik geben und beides ist in der Tat oft sehr hilfreich
- auch bei jungen Leuten bzw. bei Anfängern wie Dir ! Also : Mach was draus !
Sonst dreht hier wohlmöglich wirklich noch ein Moderator das Licht aus .😎
Nun zum Marvin.
Ölauffangbehälter im Kofferraum - da liegt er gut ! Trocken und warm ?
Besser wäre es gewesen, wenn Du und Papa am Wochenende gemeinsam etwas zustande gebracht hätten : der Rote !
Und zu Hilfsmitteln bzgl. Bodenfreiheit sind ja wohl letzte Woche genügend preiswerte Tipps gefallen oder nicht ?
Papa und Sohn könnten doch mal gemeinsam Ideen entwickeln ... .
Wenn ich mich recht erinnere ( blättere gerade in meinem persönlichen Inhaltsverzeichnis hier bei Marvin ), wurde bereits am Anfang mehrfach geschrieben, dass mehrfaches Lesen im Etzold oder Fachbüchern nur in Verbindung mit der Praxis etwas bringt.
Du kannst es Dir 10 - mal im warmen Bett durchlesen; verstehen wirst Du es nur, wenn Du vor dem oder am Auto stehst.
Es fehlt in Deinen jungen Jahren scheinbar an Umsetzungsfähigkeit.
Diese erlernt man nur in der Praxis. Also Taktik ändern !😛😉😁
Und Videos und Fernseher sind auch keine Lösung !
Gegen das Wetter kann niemand etwas. Sicherlich ist der tiefe Schnee ein Argument.
Da muß man dann nach Möglichkeiten oder Alternativen suchen. Oder Geduld haben .
Zu Deinem Beifahrersitz - Problem.
Warum deckst Du ihn gegen Staub nicht mit einem alten Bettlaken oder Tuch ab ?
Wenn Du von unten alles gereinigt hast, könntest Du doch z.B. mit Ballistol ( Verlägerungsröhrchen verwenden ) oder auch mit ein wenig Fett ( Verlängerungsröhrchen verwenden , um an die entscheidenen Stellen zu gelangen ) an der Schiene den erforderlichen Einbau vorbereiten.
Verstellen wirst Du ihn erst können, wenn er eingebaut ist.
Dazu fünktioniert er viel zu schwer. Der Mechanismus ist von Hause aus immer sehr stramm.
Aber die Reinigung des Bodenbelages im Fahrzeug war Dir doch sicher auch sehr wichtig oder ?
( jedenfalls nach den Bildern erforderlich ! )
Einbauen und im eingebauten Zustand mit geeigneten Hilfsmitteln und Schutz des gereinigten Teppichs ( Pappe, Papier, Teppichrest, Tuch, Handtuch ) etwas nach dem Hin - und Herbewegen des Sitzes schmieren. Fertig.
Nicht immer so schnell aufgeben - besser ist es , Ideen zu entwickeln !
Du wolltest doch vieles selbst machen oder ?
Und nochmals zum " Klagen " bzgl. des Sitzgewichtes.
Lass erst Deine Freundin vom Sitz runtersteigen, dann wird er leichter.😁😁😁
Er wiegt keine 20 kg und selbst wenn, was sind schon 20 kg für einen jungen Mann ?
Marvin - das ist kein Argument, sondern ein Vorwand und der zählt in Deinem Alter überhaupt nicht.
Ich hoffe, dass Du nun noch ein wenig Spaß verstehst und zukünftig etwas Schwung in den Beinen und Händen hast.
Dann kommen hier sicher auch die ganzen bisherigen hifreichen Schreiberlinge zurück !
Los geht´s !
War schon wieder ein Roman - gibt nur Ärger !
Trotzdem aufmunternde Grüße von Dierk-Carsten.
2094 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Marvin16x
Mal kurz eine Frage:Was haltet ihr von Motorreinigern, die man vor dem Ölwechsel dazugeben soll (ca. 500 ml)?
Mein KfZ-Kumpel hat mir das gerade gesagt. Es würde sehr helfen und Rückstände vom alten Öl beim Ablassen schön mitnehmen und einfach das ganze REINIGEN. Danach dann das neue Öl rein.Habt ihr Erfahrungen damit gemacht?
Kostet ja nicht arg viel, würde ich gerne tun weil er meint die machen das in der Werkstatt oft und es würde auch was bringen (bei alten Autos mit schon älterem Öl usw.).Danke schon mal
bin weiter lernen 🙁
Jop, würde sich durchaus anbieten sowas mal durchlaufen zu lassen, zumal dein Öl auch schon überdurchschnittlich lange drin ist... Also schaden kann das nicht.
Ich hatte mal vom Liqui Moly Motor Clean (kA obs 100%ig so heißt) gehört, dass es ganz gut sein soll. Gibt aber bestimmt auch andere gute Produkte, bin da nicht so belaufen in der Szene...
EDIT
Hab grade geshen es gibt gegenteilige Meinungen? Überrascht mich jetzt zwar etwas, aber man lernt ja nie aus offensichtlich. Welche Art von Nachteilen kann das denn mit sich bringen?
Hallo Stef -
die Argumentation ist völlig nachvollziehbar.
Die guten Leute ( Du im LKW Bereich mußt ja eigentlich noch härter ran ) müssen ja auch bezahlt werden. Das ist alles ok.
Aber ich muß ehrlicherweise sagen, dass es nicht überall bei Mercedes so ist.
Ich persönlich ( ob Privat - oder Firmenwagen oder auch LKW ) kenne es auch anders.
Es ist auch oft eine Sache der Absprachen und Festpreisangebote oder Vereinbarungen.
Daher auch der Tipp mit dem autorisierten MB Händler.
Marvins Auto muß in Ordnung.
Und beim Start ist es wichtig, dass es in vernünftige und geregelte Bahnen kommt.
Ich persönlich glaube , dass Autofahren und auch " sich leisten können " heute keine Frage der " Automarke " ist.
Glaube mir, bei anderen " Mitbewerbern " auf dem Markt sind die Preise noch viel saftiger.
Das hat - meiner Meinung nach - nichts mit Mercedes zu tun.
Und beim W201 schon gar nicht.
Marvin muß am Auto eine Sache nach der nächsten lernen.
Entweder er bekommt Unterstützung oder hat nen guten Kumpel, der ihm die Sachen zeigt oder er schaut das erste Mal in der Werkstatt zu und genau hin.
Das kann bei MB sein, aber auch in einer freien Werkstatt oder einer Kette.
Beim zweiten Mal kann er durchaus mit Kenntnissen das in einer " schon mal hier zitierten " Schrauberwerkstatt machen, wenn er es möchte und sich zutraut.
Vielleicht fährt ja auch der " Papa " mal mit.
Ich würde für einen Ölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel einen Festpreis vereinbaren.
Die Werkstatt kann er sich frei wählen.
Wer ihm ein gutes und faires Angebot macht, kann einen potentiellen Kunden gewinnen.
Und Mercedes ist keine schlechte Adresse, wenn sie ihn auch wollen.
Hier mal einige Preise vom Wettbewerb auf dem Markt.
Es sei als eine grobe Richtlinie gedacht.
Das gibt der Markt her.
Man muß dort nirgends hinfahren; aber es gibt Leute, die es machen.
Ansonsten würden diese Läden nicht mehr existieren !
http://www.pit-stop.de/oelwechsel/?gclid=CJ3ktO_Tk60CFSEhtAodAlFenQ
http://www.atu.de/.../...hsel_zum_komplettpreis_10w_40-1ONL02.html?...
http://www.atu.de/pages/werkstatt/bremsfluessigkeit-wechseln.html
http://www.atu.de/pages/werkstatt/oelwechsel.html
http://www.bosch-service.de/content/language1/html/2771.asp
und .... und .... und .... usw. .
Würde ich mit Marvin in unsere Schrauberwerkstatt gehen, würde " das hier " ungefähr dabei herauskommen:
Öl, Ölfilter - so um die 28 - 35 Euro je nach Marke ( LM 10 W-40 in der Werkstatt 4,0 Euro der Liter - mit Entsorgung und den Kupferring gibt es gratis )
Bremsflüssigkeitswechsel mit ATE DOT 4 SL und Gerät, Entsorgung - 12 Euro fest.
ca. 2 Stunden Arbeit - derzeitiger Bühnenpreis 12 Euro / Stunde = 24 Euro
Macht zusammen : 64 - 71 Euro. Und der Spaß mit Marvin !
Nach oben je nach Ölqualität etwas ausbaufähig - aber ne Hausnummer.
Das steht in Konkurrenz zu den Angeboten von oben !
Selbst bei Mercedes Benz wäre meine persönliche Grenze für Ölwechsel und Bremsflüssigkeit in der Größe 100 - 120 Euro incl. gesetzt.
Aber so kann es auch sein - genau lesen und wer dazu nicht schmunzeln kann ...
Eine Anleitung für den Ölwechsel für Frauen und für Männer.
Anleitung für Frauen:
- In die Werkstatt fahren, spätestens 10-15.000 km nach dem letzten Ölwechsel
- dort Kaffee trinken und aufwärmen
- Nach 15 min Scheck ausstellen bzw. bezahlen und mit ordentlich gewartetem Fahrzeug Werkstatt verlassen
Kosten:
Ölwechsel: 50 €
Kaffee: 1 €
Gesamt: 51 €
Anleitung für Männer:
- Ins Zubehörgeschäft fahren, 35 € für Öl, Filter, Kupferring, Ölbinder, Reinigungscreme und einen Duftbaum ausgeben
- Entdecken, dass der Behälter für Altöl voll ist
- Anstatt den Behälter zur Tankstelle oder Stadtentsorgung zu bringen, das Öl in ein Loch im Garten schütten ( Bitte nur als Spaß verstehen ! )
- Eine Dose Bier öffnen, austrinken
- Fahrzeug aufbocken; vorher 30 min lang Klötze suchen
- Klötze unter Sohnemanns Tretauto finden
- Vor lauter Frust eine Dose Bier öffnen, austrinken
- Ablasswanne unter den Motor schieben
- 16er Schraubenschlüssel suchen ( hier besser 13 er )
- Aufgeben und verstellbaren Schraubenschlüssel verwenden - siehe Marvin !
- Ablassschraube lösen
- Ablassschraube in Wanne mit heißem Öl werfen; sich dabei mit heißem Öl beschmieren ( Brennen auf der Haut inclusive ! )
- Sauerei aufputzen
- Bei einem weiteren Bier beobachten, wie das Öl abläuft
- Ölfilterzange suchen oder den Schlüssel für den Filter !
- Suche aufgeben; Ölfilter mit Schraubenzieher einstechen und ausschrauben
- Bier - das nächste.
- Kumpel taucht auf; fachsimpeln; dabei Bierkasten mit ihm zusammen leeren
- Ölwechsel morgen beenden
- Nächster Tag: Ölwanne voll mit Altöl unter dem Auto hervorziehen
- Bindemittel auf Öl streuen, das während der Aktion zuvor verschüttet wurde
- Bier - nein, wurde ja gestern schon alles getrunken
- Zum Getränkemarkt gehen, Bier kaufen
- Neuen Ölfilter anbringen, dabei dünnen Ölfilm auf die Ölfilterdichtung aufbringen
- Ersten Liter Öl in den Motor einfüllen
- Sich an die Ablassschraube aus den Schritten zuvor erinnern
- Schnell die Schraube in der Ablasswanne suchen
- Sich erinnern, dass die Schraube zusammen mit Altöl im Garten entsorgt wurde
- Bier her
- Loch wieder ausheben, nach der Schraube suchen ( Daher immer eine Ersatzschraube bereit halten ! )
- Den ersten Liter frischen Öls auf dem Boden der Garage wiederfinden - kotz.
- Bier her
- Beim Anziehen der Ablassschraube mit dem Schraubenschlüssel abrutschen, die Fingerknöchel an der Karosserie aufschlagen
- Kopf auf Bodenfliesen schlagen, als Reaktion auf die Ereignisse in der Zeile darüber
- Mit wüsten Flüchen beginnen
- Schraubenschlüssel wegschleudern
- Weitere 10 min fluchen, weil der Schraubenschlüssel die an der Wand angepinnte "Miss Dezember" in die linke Brust getroffen hat
- Bier her
- Hände und Stirn reinigen und vorschriftsmäßig verbinden, um Blutfluss zu stoppen
- Bier her
- Bier her
- Fünf Liter frisches Öl einfüllen
- Bier her
- Auto von den Böcken ablassen
- Einen der Klötze dabei kaputtmachen
- Fahrzeug zurücksetzen, danach Bindemittel auf das neue zuvor verschüttete Öl ( 1 L ) streuen
- Bier her
- Probefahrt
- Auf die Seite gewunken und wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss verhaftet werden
- Fahrzeug wird abgeschleppt
- Kaution stellen, Fahrzeug vom Polizeihof abholen
Kosten :
Teile: 35 €
Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer: 250 €
Abschleppkosten: 150 €
Kaution: 200 €
Bier: 15 €
Gesamt: 650 €
Führerscheinentzug sein hier mal nicht berücksichtigt !
Noch Fragen ? ? ? 😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Schöne Grüße !
P.S. : Nachteile von Motorreinigern würde mich auch interessieren.
@ MB-Bastlern: Nun die Preise innerhalb der Niederlassungen schwanken auch, also wenn du irgendwo in Norddeutschland etwas machen lässt kann es sein das es in Süddeutschland teurer oder billiger ist... wieso das so ist kann ich nicht sagen... noch kurz zum Lkw da wollen wir gar nicht erst über einen Ölwechsel reden...45l Öl....
Ich kenne auch nur die die sagen Finger weg (angefangen von Motorschäden etc.) und welche die davon begeistert sind... ich persönlich finde es unnötig und da ich keinen reinkippe kann ich weiter auch nichts dazu sagen und wie gesagt alles nur mal gehört...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von W201Freak
Ich kenne auch nur die die sagen Finger weg (angefangen von Motorschäden etc.) und welche die davon begeistert sind... ich persönlich finde es unnötig und da ich keinen reinkippe kann ich weiter auch nichts dazu sagen und wie gesagt alles nur mal gehört...
Wer regelmäßig Ölwechsel macht, wird auch einen sauberen Motor haben - meine Meinung.
Man sollte seine Intervalle ans Öl und an die Benutzung anpassen.
Wenn man ein " neues " bzw. gebrauchtes Auto bekommt und der Zustand des Motors irgendwie auf Schlamm hindeutet, kann man das ja ggfs. einmalig machen.
Nur anschließend sollte man es mit richtigen Öl und Intervall in den Griff bekommen oder ?
Zitat:
Original geschrieben von zweinulleins
!!! NEIN !!! Infos gerne per Telefon oder SkypeGrüße Helmut
Hallo Helmut - warum nicht hier ?
Laß uns nicht dumm sterben !
Grüße !
Zitat:
Original geschrieben von MB-Bastlerin
@ " 201 " - " zweinulleins "
Super Bild / Link.
Um die CD muß ich mich trotz Alter auch mal kümmern.
Wo gibt es die ?
" Daumen hoch " !
Hallo MB-Bastlerin
Da bin ich sehr überrascht daß Du WIS W201 nicht hast.
(Werkstatt Informations System).
Bitte schleunigst in ebay auf die Lauer legen (Original: 20-25 Euro).
Denn bei MB kostet die WIS ein Vielfaches.
Leider darf man aus der WIS in den Foren nicht zitieren! (Copyright).
Ich glaube jedoch daß JEDER ernsthafte Schrauber sie auf dem Rechner hat - wie auch jede MB-Werkstatt.
@admin: hoffentlich sind diese beiden unscharfen Bildschirmfotos erlaubt ...
http://www7.pic-upload.de/thumb/21.12.11/2ib5kntm59ja.jpg
http://www7.pic-upload.de/thumb/21.12.11/jbkzhoosafo3.jpg
Grüße Helmut
Hallo Helmut,
ich hätte gar nicht gedacht, dass es so etwas auf dem Markt gibt.
Und bislang hat es beim W201 ( Benziner und Diesel ) immer gereicht.
Aber wie zuvor schon geschrieben :
Dumm sterben möchte keiner.
Und auf dem Rechner macht ja mit dem Jahren immer mehr Spaß.
Nur das Buch / Bücher kommt mit in die Werkstatt.
Ich werde suchen - Kopien kann wohl keiner auf CD erstellen oder wie ?
Grüße.
Zitat:
Original geschrieben von MB-Bastlerin
Hallo Helmut - warum nicht hier ?
Laß uns nicht dumm sterben !
Hallo MB-Bastlerin
W201Freak hat eine kurze, knackige und RICHTIGE Antwort gegeben, warum solche Motorreiniger UNNÖTIG sind (Zitat):
"Mal davon abgesehen das die heutigen Öle ja schon aus solchen Additiven bestehen..."
Hier noch die berühmte, phantastische KULT-Pflichtlektüre zum Thema Öl.
Viel Zeit mitbringen!
http://membres.multimania.fr/adisimpson/oelweisheiten.htm
Ok.
Ja die zitierte Lektüre kennen und schätzen wohl alle.
Es gibt Leute, die sie unter dem Kopfkissen haben und darauf schlafen.
Andere haben die Seiten als Hörbuch und bekommen es auf die Ohren.
Ist super - ich hatte schon mal irgendwo nach diesem Sterndocktor gefragt - da kam aber nie eine Antwort.
Weiß da jemand etwas ? Muß man sich Sorgen machen ?
Aber - ein Zitat und Auszug daraus :
4.3 Motorinnenreiniger
Ein sehr guter Innen-Reiniger ist z. B. das „MotorClean“ ebenfalls von LM. Kostet rund 15€ im Handel.
Hierbei handelt es sich um eine ordentliche Ladung hochwirksamer Detergentien (waschaktive Additive), welche sogar sehr hartnäkige u. ölunlösliche Ablagerungen lösen. U. Dispersanten, welche diese dann gleich umhüllen u. fein verteilt in Schwebe bringen, so dass diese auch wirklich alle zusammen mit dem alten Öl aus dem Motor verschwinden!
" Zitatende "
Danke für die Infos. Grüße.
Zitat:
Original geschrieben von MB-Bastlerin
Anleitung für Frauen:
- In die Werkstatt fahren, spätestens 10-15.000 km nach dem letzten Ölwechsel
- dort Kaffee trinken und aufwärmen
- Nach 15 min Scheck ausstellen bzw. bezahlen und mit ordentlich gewartetem Fahrzeug Werkstatt verlassen
Kosten:
Ölwechsel: 50 €
Kaffee: 1 €
Gesamt: 51 €
Hallo MB-Bastlerin
Du unterschätzt die Frauen. Deren Gehirn ist genial vernetzt!
Die Frauen holen sich das berühmte Kult-Öl "HighStar" 5W-40 vom Praktiker: 5 Liter für 17 Euro.
Von Addinol Lube Oil GmbH aus Leuna/Germany.
MB 229.3 + VW + BMW + Porsche Freigaben.
http://www8.pic-upload.de/thumb/21.12.11/l8v3yhzrmilk.jpg
Und verwenden, WIE VON MB BEI UNSEREN AUTOS VORGESEHEN UND BEI MB TÄGLICH PRAKTIZIERT: die Absaugung!
Mit dem Pela 6000 Vacutank Oil Extractor (37 Euro bei compass24.de)
http://www8.pic-upload.de/thumb/21.12.11/3mw5ymyiz86q.jpg
http://www8.pic-upload.de/thumb/21.12.11/2ny1zu4s28.jpg
Kein Aufbocken + Ablassen + Aufbocken
Kein 3x Drunterlegen
Keine untere Motorabdeckung abmachen
Keine Ablaßschraube abmachen
Schlauch in das Rohr
10x Pumpen (Unterdruck)
Pumpe abnehmen
ZUSCHAUEN wie das Altöl in den 6 l Behälter fließt
Machbar im Abendkleid am Straßenrand -
die Nachbarn kriegen gar nichts mit :-)
Und da preiswert und sauber: alle 5.000 km ...
Grüße Helmut
PS. Mit dem Pela 6000 kann man jede Flüssigkeit in Haus und Hof absaugen - auch das Wasser aus einem WC ...
PS2. Ölfilterschlüssel braucht keine Frau.
Wenn nötig - Schraubendreher durchschlagen.
Hallo Helmut,
mußt Du mir nicht erzählen.
Aber nochmal lesen bitte !
Das Ganze ( Eine Anleitung für den Ölwechsel für Frauen und für Männer. ) sollte ein Witz sein - zur Aufheiterung / Spaß.
Bitte nicht mißverstehen !
Es gibt toffe Frauen - keine Frage !
Aber :
Mal wieder ein toller Beitrag von Dir.
Das " Praktiker " Öl wurde woanders vor kurzem schon mal angesprochen.
War wohl dort im Angebot.
http://www.motor-talk.de/.../...m-baumarkt-praktiker-gut-t1583458.html
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=703405
Hat immerhin MB 229.3 !
Jeder so wie er es mag.
Ich bin mein Leben lang ein " Öl Ablasser " .
Das ändert man in meinem Alter nicht mehr.
Und auch gewisse Ölsorten und Hersteller gehören zu meinem Leben.
Grüße.
Hallöle,
endlich Ferien! 😎
bzw. schon wieder, denn die letzte 7 Wochen vergingen irgendwie im Flug, es waren doch erst Herbstferien, wo ich jeden Tag am Benz geputzt hab ... Im Nachhinein sage ich mir nun, dass ich die freie sonnige Zeit mehr hätte nutzen sollen. Aber da hatte ich den Roten ja erst 1 bis 2 Wochen und noch absolut keine Ahnung 😕
Schade ...
Aber naja, ich weiß ja jetzt, was ich alles machen will, und werde das auch in den Ferien umsetzen. Kühlwasser, Bremsflüssigkeit, Öl.
Danach dann mal an Zündkabel & Co. ran und natürlich noch die Dämmatte. Das ist mal das Wichtigste.
Jedenfalls ...
Danke an Helmut für die interessante Antwort! 🙂
Mein KfZ-Kumpel hat mir gestern auch von diesen Öl-Pumpen erzählt, die verwenden diese auch. 5W40 ist bei denen jetzt Standard-Öl in der Werkstatt. Habe ihm halt erzählt, was ich noch so am Auto machen möchte und er wollte mal mit mir 'ne Runde driften gehen (er hat einen BMW E30), aber habe ihm gesagt, dass ich erst noch ein paar Dinge erledigen will, bevor ich meinen Benz so "beanspruche" 😁
Ich werde es mir mal notieren, haben sogar einen Praktiker in der Nachbarstadt! Hört sich echt gut an, was du über dieses "Kult-Öl" gesagt hast.
Das mit der Pumpe werde ich mir auch noch mal überlegen ...
===> Wie wäre es denn, wenn ich selber das Öl wechseln müsste?
Könnte ich das überhaupt ohne Hebebühne usw.?
Sollte ich mir vielleicht auch so eine Pumpe kaufen und es dann unterm Carport ( werde den nachbar fragen, ob er kurz den Audi rausparkt 😉 ) "locker lässig" machen, wie Helmut es beschreibt?
Ist bestimmt gut und bequem mit so einem Teil. Ein mal 40 Euro ...
Was ist eure Meinung so dazu?
Ich denke ich sollte jetzt am Anfang meiner "Karriere" mit dem Roten und vor allem jetzt im ekligen Winterwetter die leichten aber sicheren Wege gehen, hauptsache das Auto wird endlich versorgt und alles passt ...
Im Frühjahr/Sommer kann ich ja auch mal einen konventionellen Ölwechsel durchführen 😁
Schöne Grüße
Zitat:
Wie wäre es denn, wenn ich selber das Öl wechseln müsste?
Könnte ich das überhaupt ohne Hebebühne usw.?
Mit Serienfahrwerk musst Du ihn nicht mal aufbocken. Ich mach das immer auf meinem Stellplatz, sicherheitshalber Plane auslegen, Schraube losdrehen, Auffangwanne runter, Schraube raus und ab dafür.
Wenn man nach 2,3 Malen Übung hat, braucht man kaum mehr als 20 Minuten einschliesslich Filterwechsel.
Ja, gut... für Ersttäter ohne Erfahrungswerte nicht unbedingt die perfekte Methode, die Gefahr einer Riesensauerei ist natürlich immer da.
Aber es ist nicht so eine Riesen-OP, wie man glaubt.