[Sammelthread] Marvins Anfänger-Fragen
Guten Abend,
ich war mal so frei und habe einen neuen Fred eröffnet, der als Sammelthread für meine ganzen in naher Zukunft aufkommenden Fragen zu meinem neuen 190er dienen soll 🙂
Dann muss ich nicht alles in den allseits bekannten "190E 1.8 als erstes Auto?"-Fred reinpacken.
Erste Eindrücke, Bilder, usw. werde ich auch hier einfügen, aber da ich den ganzen Tag jetzt auf Trab war (Aussaugen, waschen, Reifen aufblasen, usw.) werde ich das auf morgen verschieben.
Jetzt möchte ich erst noch kurz drei Fragen loswerden:
+++ Ich habe gelesen, dass es zwar normal ist, wenn der Öldruck anfangs beim Fahren bei 3 bar beträgt, er sollte aber nach einiger (?) Zeit auf 2 bar sinken. Bei mir ist er jedoch fast immer auf 3 bar, nur selten ein wenig drunter ... Nach welcher Zeit sollte dieser denn sinken?
+++ Beim Anlassen braucht er oft 3 bis 5 Zündversuche, dreht dann zwar sehr ruhig und schön, aber könnte da vielleicht etwas verstopft sein oder eine Zündkerze nass? Oder ist das normal? Ich kann es ja mal demnächst aufnehmen.
+++ Wie viel Geld bringt denn so eine Anhängerkupplung? Ich finde sie hässlich, störend und benötige sie auch nicht. Habe vor, sie zu verkaufen. Müsste die Originale von Mercedes-Benz sein.
So, das sind bisher meine einzigen Fragen! Bin absolut zufrieden mit diesem Auto und morgen geht's erst mal an das Putzen des Innenraums, dann kommen vielleicht Winterreifen drauf und auf ebay werden Radzierblenden gekauft 🙄
Schönen Abend und Danke!
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmal ... ,
moin Jörg - Du bist ja hier ein ganz " alter Hase " ! Hut ab dafür .
Da ich ja nun gebürtig auch aus dem noch höheren Norden stamme ( Ende A23 ), bringe ich Verständnis für Deine Anmerkungen auf.
Je weiter man südlicher wandert, desto toleranter wird man leider, damit man mit anderen Menschen in Deutschland gesellschaftlich leben kann und letzten Endes auch klar kommt.
Das wollte ich nur vorwegschicken.
Sympathiepunkte muß ich an die Norddeutschen nicht verteilen, da es quasi angeboren ist.
Ich komme aber gerne auch mit dem Rest in Deutschland gut aus.
Eigentlich hatte ich meinen Beitrag ein Stück auch als Aufmunterung gedacht; obwohl ich auch Deine Kritik verstehe.
Und beim Thema Kritik muß sich auch der Marvin angesprochen fühlen !
Hier nörgelt keiner, sondern hilft Dir und äußert ggfs. Kritik.
Es soll sowohl positive als auch negative Kritik geben und beides ist in der Tat oft sehr hilfreich
- auch bei jungen Leuten bzw. bei Anfängern wie Dir ! Also : Mach was draus !
Sonst dreht hier wohlmöglich wirklich noch ein Moderator das Licht aus .😎
Nun zum Marvin.
Ölauffangbehälter im Kofferraum - da liegt er gut ! Trocken und warm ?
Besser wäre es gewesen, wenn Du und Papa am Wochenende gemeinsam etwas zustande gebracht hätten : der Rote !
Und zu Hilfsmitteln bzgl. Bodenfreiheit sind ja wohl letzte Woche genügend preiswerte Tipps gefallen oder nicht ?
Papa und Sohn könnten doch mal gemeinsam Ideen entwickeln ... .
Wenn ich mich recht erinnere ( blättere gerade in meinem persönlichen Inhaltsverzeichnis hier bei Marvin ), wurde bereits am Anfang mehrfach geschrieben, dass mehrfaches Lesen im Etzold oder Fachbüchern nur in Verbindung mit der Praxis etwas bringt.
Du kannst es Dir 10 - mal im warmen Bett durchlesen; verstehen wirst Du es nur, wenn Du vor dem oder am Auto stehst.
Es fehlt in Deinen jungen Jahren scheinbar an Umsetzungsfähigkeit.
Diese erlernt man nur in der Praxis. Also Taktik ändern !😛😉😁
Und Videos und Fernseher sind auch keine Lösung !
Gegen das Wetter kann niemand etwas. Sicherlich ist der tiefe Schnee ein Argument.
Da muß man dann nach Möglichkeiten oder Alternativen suchen. Oder Geduld haben .
Zu Deinem Beifahrersitz - Problem.
Warum deckst Du ihn gegen Staub nicht mit einem alten Bettlaken oder Tuch ab ?
Wenn Du von unten alles gereinigt hast, könntest Du doch z.B. mit Ballistol ( Verlägerungsröhrchen verwenden ) oder auch mit ein wenig Fett ( Verlängerungsröhrchen verwenden , um an die entscheidenen Stellen zu gelangen ) an der Schiene den erforderlichen Einbau vorbereiten.
Verstellen wirst Du ihn erst können, wenn er eingebaut ist.
Dazu fünktioniert er viel zu schwer. Der Mechanismus ist von Hause aus immer sehr stramm.
Aber die Reinigung des Bodenbelages im Fahrzeug war Dir doch sicher auch sehr wichtig oder ?
( jedenfalls nach den Bildern erforderlich ! )
Einbauen und im eingebauten Zustand mit geeigneten Hilfsmitteln und Schutz des gereinigten Teppichs ( Pappe, Papier, Teppichrest, Tuch, Handtuch ) etwas nach dem Hin - und Herbewegen des Sitzes schmieren. Fertig.
Nicht immer so schnell aufgeben - besser ist es , Ideen zu entwickeln !
Du wolltest doch vieles selbst machen oder ?
Und nochmals zum " Klagen " bzgl. des Sitzgewichtes.
Lass erst Deine Freundin vom Sitz runtersteigen, dann wird er leichter.😁😁😁
Er wiegt keine 20 kg und selbst wenn, was sind schon 20 kg für einen jungen Mann ?
Marvin - das ist kein Argument, sondern ein Vorwand und der zählt in Deinem Alter überhaupt nicht.
Ich hoffe, dass Du nun noch ein wenig Spaß verstehst und zukünftig etwas Schwung in den Beinen und Händen hast.
Dann kommen hier sicher auch die ganzen bisherigen hifreichen Schreiberlinge zurück !
Los geht´s !
War schon wieder ein Roman - gibt nur Ärger !
Trotzdem aufmunternde Grüße von Dierk-Carsten.
2094 Antworten
Hallo Jungs,
na das ist ja jetzt ein sehr heikles Thema.
Sicherlich gibt es 190 er, bei denen das KI getauscht wurde oder eine andere Bearbeitung erfahren hat.
Da kann man sich wohl in der Tat nicht überall und immer sicher sein.
Aber nach allem, was man so auf Marvins Bilder erkennt, werden die Km auf dem KI " meiner Meinung nach " stimmen.
Da würde ich jetzt nicht so zweifeln.
Und Marvin hat nun mal nicht 44.000 km auf der Uhr, sondern 244.000 km.
Das sind im Schnitt 10.600 km per anno.
Für Rentner, Frührentner, Opa, Arbeitnehmer - egal - völlig im Rahmen.
Wer in den 80 er und 90 er Jahren viel mehr als 10.000 km Jahresleistung erbracht hat, ist " Diesel " gefahren. ( Steuern und Dieselpreis ! ) Ganz sicher.
Diesel Fahrzeuge wurden beim 190 er erst ab dem Jahr 2000 ( ca. ) unattraktiver .
Was hat man für eine Alternative.
Unser Scheckheft für den Schwarzen ist bis unters Dach voll.
Verschiedene Niederlassungen MB und freie Werkstätten mit Stempel ( diverse Umzüge, JW bei MB, eingetragene Kennzeichen korrespondierend zum alten und neuen Brief ), HU und AU Berichte.
188.000 km in 23 Jahren ( 8200 / Jahr ).
Wir haben ihn seit Oktober 2009 - 26 Monate und gerade mal 10.000 km knapp geschafft.
5000 im Jahr - glaubt auch nicht immer jeder !
So kann es sein - muß es aber nicht. Kann sich auch mal ändern.
Bei unserem letzten 190 Diesel mit über 300.000 km gabe es aber weder beim Verkauf noch mit dem Scheckheft Sorgen und Zweifel.
Wer einen Wagen als Jahreswagen ersteht und dann so lange fährt ( und wie bei Marvin 18 Jahre hält ), der hat es eigentlich nicht nötig zu Manipulieren. Der steht dazu.
Bei modernen Fahrzeugen wird nach meiner Meinung noch viel mehr Schindluder getrieben.
Scheckheft, Nachweise, Rechnungen, Historie und Fakten ( das was Stef macht ) am Auto - das zählt und nicht der Glauben.
Glauben kann man in der Kirche oder wo auch immer !
Noch ein Tipp für Marvin :
Den Tageskilometerzähler nur im Stand drücken.
Hast Du ihn mal beim Tanken vergessen zu betätigen, nur bei nächster Gelegenheit anhalten und drücken.
Niemals während der Fahrt ( auch nicht im Rollen ) betätigen.
Dabei könnte er Schaden nehmen und dann bleibt er auf " 000 " stehen !
Grüße an alle.
Schöne und nützliche Weihnachsgeschenke für den Marvin :
http://www.aldi-sued.de/.../58_30376.htm?WT.mc_id=2011-12-08-17-25
http://www.aldi-nord.de/..._ab_donnerstag_1512_48_806_806_12425_5.html
Das würde ihm sicher schon manchmal weiterhelfen.
Vielleicht findet sich emand in der Familie oder unterm Baum ?
Grüße .
Zitat:
Original geschrieben von MB-Bastlerin
Noch ein Tipp für Marvin :Den Tageskilometerzähler nur im Stand drücken.
Hast Du ihn mal beim Tanken vergessen zu betätigen, nur bei nächster Gelegenheit anhalten und drücken.
Niemals während der Fahrt ( auch nicht im Rollen ) betätigen.
Dabei könnte er Schaden nehmen und dann bleibt er auf " 000 " stehen
Danke für den Tipp!
Ist mir jedoch schon passiert. Beim ersten Mal Tanken mit Notieren (wie viel Geld, wie viel Liter, wie viel Kilometer, usw.): gleich mal vergessen den Tageszähler auf 0 zu stellen. Ist mir dann nach ca. 100 Metern in der 30er Zone aufgefallen und ich hab einfach den Stift reingedrückt (man denkt sich ja nix dabei, und irgendwie hat das früher auch nix ausgemacht bei anderen Autos, also hätte nie gedacht, dass der dadurch kaputt gehen kann).
Aber ist zum Glück nix passiert.
Mittlerweile stelle ich den Tageszähler immer gleich auf 0, wenn ich an meiner Zapfsäule stehe und fertig. Dann tanken, kurz alles aufschreiben und dann bezahlen und fertig.
Zitat:
Schöne und nützliche Weihnachsgeschenke für den Marvin :
http://www.aldi-sued.de/.../58_30376.htm?WT.mc_id=2011-12-08-17-25Das würde ihm sicher schon manchmal weiterhelfen.
Tausend Dank für den Link! Genau sowas brauch ich. 🙂
Wir wohnen zum Glück nicht weit weg von einem Aldi und am Donnerstag hat meine Mutter Spätschicht ...
Weiß ja nicht wie schnell sowas vergriffen ist, aber sicher ist sicher 😁 Sie wird dann gleich morgens vorbeischauen.
Ich glaube, ich mach mir damit selbst ein Weihnachtsgeschenk 😛
Echt klasse, was du immer findest!
Muss mal wieder in die Schule. 2 Stunden Deutsch ... Unnötiger geht's nicht.
Ciao ciao
Ähnliche Themen
Bin krank.
Wie bei mir üblich: Fieber, Hals-, Kopf- und Gliederschmerzen. Na toll.
Naja, wenigstens wurden meine drei Kübel Frostschutz heute rausgeschickt.
Dann holt sich mein M102 wenigstens keine Erkältung 😉
Gute Nacht und bleibt gesund!
Hallo Marvin,
tja - gute Besserung dann.
Aber auch dagegen kann man was tun ... ... ... .
Anleitung kommt jetzt aber nicht.
... und nicht so viel Frostschutz tanken ... .
Grüße.
Moin Leute,
heute kam mein Kühlerfrostschutz an ... und vor lauter Hektik vergessen zwei Gratisartikel in den Warenkorb zu legen! 😠
Mensch ...
Naja egal, das wichtigste ist jetzt da und bereit verarbeitet zu werden hehe
Bin zwar immer noch krank, aber jetzt ist nur noch mein Kopf ein wenig daneben, keine Gliederschmerzen und dergleichen mehr.
Morgen kann ich jedoch noch nicht in die Schule und muss wohl oder übel gleich mal die vierstündige Deutsch-Klausur ausfallen lassen - das nachzuschreiben wird (k)ein Spaß 🙄
Naja ich hoffe, dass ich nachmittags oder spätestens am Samstag wieder fit bin und dann das Kühlwasser sowie den Thermostat endlich wechseln kann.
Daher noch eine grundlegende Frage:
Es passen ja stolze 9 Liter in das Kühlsystem. Also 4,5 Liter Frostschutz und 4,5 Liter Wasser, die ich vermischen muss.
Wie stelle ich das am besten an? In was für einem Gefäß am besten?
Sollte ich es vielleicht Stück für Stück machen? Also 1,5 Liter FS + 1,5 Liter Wasser vermischen und dann in den Ausgleichsbehälter geben, danach noch 2 mal das Spielchen? Oder ....
Werde mir dann wohl noch einen Trichter besorgen müssen. Dann könnte ich es in einem normalen Eimer vermischen und dann reinkippen. Dann halt 3 Mal 3 Liter.
Habt ihr ne bessere Idee??
Danke und Grüße
Ich mische das in einem Eimer immer vor, weil du nicht die 9l gleich reinkippen kannst, du musst ja erstmal warten bis der Ausgleichsbehälter voll ist motor laufen lassen und nachleeren und dann noch heizung anmachen.
Okay da muss ich mich dann noch mal davor schlau machen, hab ich mir nämlich schon gedacht, dass man da ja nicht einfach alles auf ein mal reinkippen kann und es reinpasst und fertig. Mache dass dann wohl am Samstag dann 🙂
Und noch was an alle:
Wirkt die Motorbremse bei euch auch so stark? Oder habe ich nur den Eindruck? Oder ist es vielleicht was anderes?
Wenn ich z.B. in eine Stadt reinfahre mit ca. 70 im 4. Gang und vom Gas gehe dann bremst er richtig ordentlich ... Mittlerweile trete ich deshalb immer die Kupplung und lass ihn richtig den Schwung ausnutzen und er bremst kaum! Also problemlos dann 200 Meter Fahrt im Leerlauf und da dann immer noch ca. 50 km/h drauf. Also die Motorbremse ist nämlich echt stark, selbst im 4. Gang.
Ist das normal so?
Wie ist es bei euch so?
War ja klar dass es bei der Sache einen Haken gibt 😠
Danke, gut zu wissen!
Hmm wie sieht es bei dir so aus mit Motorbremse?
Gerade Strecke, ca. 70 km/h im 4. Gang .... bei mir nach 20-30 Metern schon fast 60 km/h (grob geschätzt).
Schade
Hallo Marvin,
zum Mischen könntest Du doch ggfs. ausgespülte Kanister für Scheibenfrostschutz nehmen?
Da gehen doch je 5 Liter rein - 2 Kanister mit je 4,5 Liter Gemisch - Restmenge in eine G48 Flasche für spätere Zeiten.
9 Liter werden sicher nicht reingehen. Eher 7,5 - 8 Liter.
Wirst Du dann schon sehen.
Motorbremse ?
Mag sein, dass der Begriff allgemein scheinbar gebräuchlich ist; jedoch wirklich zutreffend kenne ich ihn nur aus dem LKW Bereich.
Früher noch mehr.
Für PKW würde ich eher von Bremswirkung des Verbrennungsmotors sprechen.
Hier mal zwei Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Motorbremse
http://www.auto-reise-welt.de/motorbremse.3.171.htm
Eigentlich finde ich die Bremswirkung eines 190 er sehr hilfreich und gut.
Dank der Schubabschaltung bei Einspritzern und funktionierender Wechselwirkung zwischen Kupplungsübertragung / Antriebsstrang und Motor ist es eigentlich kein schlechtes Zeichen.
Nur mit 70 km/h in den Ort rollen ?
Was machst Du, wenn der Blitzer 50 m hinterm Ortsschild plaziert wurde?
Die werden doch immer gemeiner und fieser!
Da gewöhnt man sich schnell was Falsches an.
Besser rechtzeitig vorm Ortsschild Gas zurücknehmen - den Rest macht der " Rote " schon selbst.
Bei Dieselfahrzeugen ist es eigentlich noch besser.
Wir nutzen die Bremswirkung oft und gerne.
Sonst gute Besserung !
Grüße.
Zitat:
Daher noch eine grundlegende Frage:
Es passen ja stolze 9 Liter in das Kühlsystem. Also 4,5 Liter Frostschutz und 4,5 Liter Wasser, die ich vermischen muss.
Wie stelle ich das am besten an? In was für einem Gefäß am besten?
Hallo Marvin
1. Im Kühlsystem des M102 sind 8,5 Liter.
Die kann man jedoch nicht restlos rausholen.
2. ca. 4,6 Liter gehen unten am Kühler raus. Bild 1.
(evtl. neue rote KS-Ablaßschraube).
3. Für den Rest mußt Du an die Ablaßschraube unter dem A.Krümmer/4. Zylinder. Bild 2. Das ist ARG fummelig und Du hast kein Werkzeug.
(neuer Dichtring/30Nm).
Natürlich vorher Heizung voll auf, 140-er Deckel auf, Motor etwas laufen lassen.
Kühlmittel NICHT in den Abfluß!
4. Gefäße: 1,5 Liter Getränkeflaschen.
Das erleichtert das Mischen und Einfüllen ungemein.
Oder leere 5 Liter destill.Wasser-Kanister.
(Die leeren 1,5 Liter G48-Gebinde nicht wegwerfen. Ich verwende sie immer wieder für solche Aktionen).
Das Hantieren mit Eimern gibt ne Sauerei beim Einfüllen, wenn Du es alleine machst. Trotz Trichter.
5. Trichter und Liter-Messgefäß werden gebraucht.
Und immer alles mit einem CD-Schreiber beschriften. Schon nach drei Tagen weiß man nicht mehr wo was drin ist :-)
Als ALLERERSTES schau nach der Farbe Deines alten Kühlmittels! Es besteht die geringe Chance daß es rot/falsch ist!
Dann mußt Du das ganze System spülen !!
Dieser blog ist sehr schön und unterhaltsam aber mit 36 Seiten sehr unübersichtlich.
D.h. nur Stammleser trauen sich rein.
Ein thread Kühlmittel/Thermostat wäre nicht verkehrt und würde Spezialisten anlocken.
http://www9.pic-upload.de/thumb/16.12.11/hgv6oo7rjag.jpg
http://www9.pic-upload.de/thumb/16.12.11/ky87it34rhym.jpg
Grüße Helmut