[Sammelthread] Marvins Anfänger-Fragen

Mercedes W201 190er

Guten Abend,

ich war mal so frei und habe einen neuen Fred eröffnet, der als Sammelthread für meine ganzen in naher Zukunft aufkommenden Fragen zu meinem neuen 190er dienen soll 🙂
Dann muss ich nicht alles in den allseits bekannten "190E 1.8 als erstes Auto?"-Fred reinpacken.

Erste Eindrücke, Bilder, usw. werde ich auch hier einfügen, aber da ich den ganzen Tag jetzt auf Trab war (Aussaugen, waschen, Reifen aufblasen, usw.) werde ich das auf morgen verschieben.

Jetzt möchte ich erst noch kurz drei Fragen loswerden:

+++ Ich habe gelesen, dass es zwar normal ist, wenn der Öldruck anfangs beim Fahren bei 3 bar beträgt, er sollte aber nach einiger (?) Zeit auf 2 bar sinken. Bei mir ist er jedoch fast immer auf 3 bar, nur selten ein wenig drunter ... Nach welcher Zeit sollte dieser denn sinken?

+++ Beim Anlassen braucht er oft 3 bis 5 Zündversuche, dreht dann zwar sehr ruhig und schön, aber könnte da vielleicht etwas verstopft sein oder eine Zündkerze nass? Oder ist das normal? Ich kann es ja mal demnächst aufnehmen.

+++ Wie viel Geld bringt denn so eine Anhängerkupplung? Ich finde sie hässlich, störend und benötige sie auch nicht. Habe vor, sie zu verkaufen. Müsste die Originale von Mercedes-Benz sein.

So, das sind bisher meine einzigen Fragen! Bin absolut zufrieden mit diesem Auto und morgen geht's erst mal an das Putzen des Innenraums, dann kommen vielleicht Winterreifen drauf und auf ebay werden Radzierblenden gekauft 🙄

Schönen Abend und Danke!

Beste Antwort im Thema

Hallo nochmal ... ,

moin Jörg - Du bist ja hier ein ganz " alter Hase " ! Hut ab dafür .
Da ich ja nun gebürtig auch aus dem noch höheren Norden stamme ( Ende A23 ), bringe ich Verständnis für Deine Anmerkungen auf.

Je weiter man südlicher wandert, desto toleranter wird man leider, damit man mit anderen Menschen in Deutschland gesellschaftlich leben kann und letzten Endes auch klar kommt.
Das wollte ich nur vorwegschicken.
Sympathiepunkte muß ich an die Norddeutschen nicht verteilen, da es quasi angeboren ist.
Ich komme aber gerne auch mit dem Rest in Deutschland gut aus.

Eigentlich hatte ich meinen Beitrag ein Stück auch als Aufmunterung gedacht; obwohl ich auch Deine Kritik verstehe.
Und beim Thema Kritik muß sich auch der Marvin angesprochen fühlen !
Hier nörgelt keiner, sondern hilft Dir und äußert ggfs. Kritik.
Es soll sowohl positive als auch negative Kritik geben und beides ist in der Tat oft sehr hilfreich
- auch bei jungen Leuten bzw. bei Anfängern wie Dir ! Also : Mach was draus !

Sonst dreht hier wohlmöglich wirklich noch ein Moderator das Licht aus .😎

Nun zum Marvin.
Ölauffangbehälter im Kofferraum - da liegt er gut ! Trocken und warm ?
Besser wäre es gewesen, wenn Du und Papa am Wochenende gemeinsam etwas zustande gebracht hätten : der Rote !
Und zu Hilfsmitteln bzgl. Bodenfreiheit sind ja wohl letzte Woche genügend preiswerte Tipps gefallen oder nicht ?
Papa und Sohn könnten doch mal gemeinsam Ideen entwickeln ... .

Wenn ich mich recht erinnere ( blättere gerade in meinem persönlichen Inhaltsverzeichnis hier bei Marvin ), wurde bereits am Anfang mehrfach geschrieben, dass mehrfaches Lesen im Etzold oder Fachbüchern nur in Verbindung mit der Praxis etwas bringt.
Du kannst es Dir 10 - mal im warmen Bett durchlesen; verstehen wirst Du es nur, wenn Du vor dem oder am Auto stehst.
Es fehlt in Deinen jungen Jahren scheinbar an Umsetzungsfähigkeit.
Diese erlernt man nur in der Praxis. Also Taktik ändern !😛😉😁
Und Videos und Fernseher sind auch keine Lösung !

Gegen das Wetter kann niemand etwas. Sicherlich ist der tiefe Schnee ein Argument.
Da muß man dann nach Möglichkeiten oder Alternativen suchen. Oder Geduld haben .

Zu Deinem Beifahrersitz - Problem.
Warum deckst Du ihn gegen Staub nicht mit einem alten Bettlaken oder Tuch ab ?
Wenn Du von unten alles gereinigt hast, könntest Du doch z.B. mit Ballistol ( Verlägerungsröhrchen verwenden ) oder auch mit ein wenig Fett ( Verlängerungsröhrchen verwenden , um an die entscheidenen Stellen zu gelangen ) an der Schiene den erforderlichen Einbau vorbereiten.
Verstellen wirst Du ihn erst können, wenn er eingebaut ist.
Dazu fünktioniert er viel zu schwer. Der Mechanismus ist von Hause aus immer sehr stramm.
Aber die Reinigung des Bodenbelages im Fahrzeug war Dir doch sicher auch sehr wichtig oder ?
( jedenfalls nach den Bildern erforderlich ! )
Einbauen und im eingebauten Zustand mit geeigneten Hilfsmitteln und Schutz des gereinigten Teppichs ( Pappe, Papier, Teppichrest, Tuch, Handtuch ) etwas nach dem Hin - und Herbewegen des Sitzes schmieren. Fertig.

Nicht immer so schnell aufgeben - besser ist es , Ideen zu entwickeln !
Du wolltest doch vieles selbst machen oder ?

Und nochmals zum " Klagen " bzgl. des Sitzgewichtes.
Lass erst Deine Freundin vom Sitz runtersteigen, dann wird er leichter.😁😁😁
Er wiegt keine 20 kg und selbst wenn, was sind schon 20 kg für einen jungen Mann ?
Marvin - das ist kein Argument, sondern ein Vorwand und der zählt in Deinem Alter überhaupt nicht.

Ich hoffe, dass Du nun noch ein wenig Spaß verstehst und zukünftig etwas Schwung in den Beinen und Händen hast.
Dann kommen hier sicher auch die ganzen bisherigen hifreichen Schreiberlinge zurück !

Los geht´s !

War schon wieder ein Roman - gibt nur Ärger !

Trotzdem aufmunternde Grüße von Dierk-Carsten.

2094 weitere Antworten
2094 Antworten

Mensch Helmut, bitte erzähl mir nicht, dass du diesen wundervollen 123er irgendwo nach Afrika auswandern hast lassen ... 😰
Das Foto ist echt toll, der Wagen, die Farben und der Zustand sind ja beeindruckend. Mensch ... aber hatte wohl seine Gründe, schätze ich. Trotzdem schade um so eine Schönheit - wenn man hier in der Gegend W123 sieht, sind es meistens ungepflegte und ungeschätzte Überbleibsel, gelegentlich im Sommer zum Glück aber auch mal ein paar schöne W123C ... Na denn ...

Ich weiß jetzt nicht so, was ich von diesen ganzen Arten des Autowaschens halten soll.
Viele hier meinen, Handwäsche sei das einzige Wahre. Das machen auch sehr viele, die ihr Auto wirklich lieben, habe ich so das Gefühl.
Vielen reicht jedoch die Waschbox (macht den Grobschmutz ja auch gut weg, wie ich finde) und du schwörst auf die Waschsstraße - wobei das wiederum sehr viele hier hassen, da die Brüsten gerne den alten und gefährdeten Autolack noch mehr verkratzen usw.

Handwäsche ist sicher top, wenn man die geeignete Ausrüstung hat (viele Eimer, viele Mikrofasertücher, viele Trockentücher, viele Mittel, richtiges Arbeiten, usw.). Ich werde vielleicht heute mal in die Aral-Waschstraße fahren. Da war ich ein mal bisher, gleich am ersten Abend mit dem Benz. War aber nicht wirklich zufrieden, glaube ich. Mal sehen ... Weil dann könnte ich ja auch gleich in den Shop gehen und nach den von dir empfohlenen Mittelchen (Wachs, Lackreiniger) schauen. Tanken sollte ich eigentlich auch mal wieder, oh je ... Das wird teuer.

An alle: Heute morgen habe ich verschlafen und musste dann noch kratzen. Habe schon so gut wie angefangen mit dem Kratzen, hab dann aber nochmal die Tür aufgemacht, den Schlüssel reingesteckt und rumgedreht - wollte den Wagen schon mal anmachen, damit es nicht ganz so kalt ist beim Losfahren. Tja, blödeste Handlung meines ganzen Lebens ... mit den Gedanken wo ganz anders einfach mal den Schlüssel rumgedreht, 1. Gang war drinne und Handbremse draußen ... Zack 50 cm nach vorne gehopst, in die Hecke rein und weiter geschoben bis auf den Carport-Pfeiler dahinter ... schnell ins Auto rein und ausgemacht, sofort zurückgefahren und den Schaden begutachtet. Nicht allzu schlimm, ein wenig Grünzeug auf der Motorhaube und das Nummernschild (3 Wochen alt) ist eingedrückt. Ich weiß nicht, wie es drunter aussieht, aber ich denke und hoffe, nicht so schlimm. Das Nummernschild müsste das Meiste abgefangen haben. Werde es nachher aus der Fassung klipsen und dann begutachten und evtl. vorsichtig mit dem Hammer bearbeiten (jaja, nicht direkt druff, weiß schon).

Dann den ganzen Tag in der Schule scheiße drauf gewesen und nur ans Auto gedacht. Wäre es nicht so glimpflich ausgegangen ... oh je ich hätte mich glaub auf den Mond geschossen 🙄

In diesem Sinne,
bis später

Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x


Mensch Helmut, bitte erzähl mir nicht, dass du diesen wundervollen 123er irgendwo nach Afrika auswandern hast lassen ... 😰

Das hat wohl jeder hier gedacht ... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x


...
Tja, blödeste Handlung meines ganzen Lebens ... mit den Gedanken wo ganz anders ...

Nun übertreibe mal nicht 😉. Da werden Dir im Leben noch ganz andere Sachen passieren. Nicht nur in bezug auf Autos 😛. Da musst Du durch. Und wie es so schön heißt, "Fehler dürfen gemacht werden, aber nur einmal".

Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x


...
Nicht allzu schlimm, ein wenig Grünzeug auf der Motorhaube und das Nummernschild (3 Wochen alt) ist eingedrückt. Ich weiß nicht, wie es drunter aussieht, aber ich denke und hoffe, nicht so schlimm. Das Nummernschild müsste das Meiste abgefangen haben. Werde es nachher aus der Fassung klipsen und dann begutachten und evtl. vorsichtig mit dem Hammer bearbeiten (jaja, nicht direkt druff, weiß schon).
...

Die gute alte Kunststoff-

Stoßstange

verdient beim 190-er ihren Namen noch. Die kann tatsächlich einiges ab, zumal wenn das Nummernschild noch davor gespannt ist.

Die Chancen stehen gut, daß da nichts weiter passiert ist.

Hey! 🙂

Das mit den Fehlern ist echt wahr!
Wird mir auch nicht nochmal passieren ...
Genauso wie das Theater mit der Wachsschicht, die ich in der Waschbox nicht runtergespült habe 🙄
Aber solche Sachen passieren einem nur ein mal 😎 Hoffentlich. Aber ich denke schon.

Ich habe gerade noch ein paar Bilder für euch gemacht, damit ihr einen Eindruck davon habt.

Nummernschild scheint nur ein wenig eingedrückt zu sein, mehr ist aber nicht passiert. Schaue später nach, wie es drunter aussieht. Erst noch kurz außer Haus.

Ach ja, wären die Hecke + der Pfeiler vom Carport nicht gewesen ... wäre ich auf DEN (Bild 3) draufgehopst (sein Parkplatz ist genau gegenüber ab ca. 30 cm weiter unten, getrennt durch die Hecke ...........)

Glück im Unglück

Comp-img-4199-2
Comp-img-4203-2
Das hätte wehgetan... beiden!

Zu Bild 1:

Täusche ich mich da, oder hat die Stoßstange nicht doch einen Knick an der Stelle 😰 ? Scheint so, wenn man den Spalt zur Karosserie an der Kante oben und die Stoßstangen-Biegung betrachtet. Oder war das immer so bzw. sieht nur so aus ?

Zu Bild 3:

Nee, Schäden an einem 190-er sind weitaus tragischer 😉😛😎

Schon klar, eine Hochstufung in der Versicherung wäre jetzt ungünstig. Karosserie-Reparaturen in einer Porsche-Werkstatt fangen bei € 5.000 Grundgebühr an 😉.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zweinulleins



Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x


Welches gute und günstige Autoshampoo könnt ihr empfehlen?
Würde gerne mal meinen Reinungshandschuh ausprobieren.
Hallo Marvin

Laut Wetterbericht hast Du noch einige Tage günstiges Wetter ...

Mach doch Nägel mit Köpfen und fahr in eine gute Waschanlage.
(Bevorzugt mit Textilstreifen - aber nicht nach einem Regen, weil der Lack dann "weich" ist).
Spar Dir das Geld für den Shampoo und gib den Waschhandschuh zurück (Kratzer).

Steck das Geld, Deine Energie, Deine Zeit und Deinen großen Wasch- und Putzdrang lieber in einen vernünftigen Wachs-Langzeitschutz.
2x pro Jahr!
(Sonax Auto HartWax ca. 10€/500ml oder
Aral Premium HartWachs NanoShine 7,99€/250ml
und eine Packung Polierwatte 2...3 Euro).

Du hast ein sehr empfindliches signalrot uni 568, also ohne Klarlack/Decklack.
Du brauchst - nicht nur vor dem Winter - einen guten Schutz.
Denn Du hast leider keine Garage ...
Ich spreche aus Erfahrung: 25 Jahre W123 in 568 signalrot.

Grüße Helmut

http://www7.pic-upload.de/thumb/30.11.11/8aatj1i7inpq.jpg

PS. Jahrzehntelang hatte ich Sonax HartWax, seit einem Jahr das leider teurere Aral - aber laut Tests sehr gut. Will sehen ob das schwierige Schwarz uni 040 bei meinem 190-er leichter/besser zu wachsen ist (Schlieren).

Hallo zusammen,

ich bin von einem hier "wohnenden" User, der mich aus dem Pflegeforum kennt, gebeten worden, hier kurz Stellung zu nehmen.

Helmut, bitte nicht böse sein, dass ich mir Deinen Beitrag rausgreife, aber hier sehe ich den besten Einstieg, weil ich hier am besten mit Kritik ansetzen kann (sorry, will hier echt nicht hochnäsig oder fies rüberkommen).

Ich fass mich auch stichpunktartig kurz, das Thema ist komplex und wer mehr wissen will, dem empfehle ich einen Besuch von FAQ und Forum zu Fahrzeugpflege hier bei MT.

Die Empfehlung 2x im Jahr Wachsen und dann Waschanlage kann nach meiner Auffassung und der meiner Kollegen nicht funktionieren. Schon die besten und hochgradigsten Carnauba-Wachse haben bei optimaler Vorarbeit (maschinelle Politur, Verwendung von PreCleaner) Probleme, eine Standzeit von 6 Monaten bei sanfter Handwäsche zu erreichen. Eine maschinelle Reinigung, die in der Regel mit starker mechanischer Einwirkung arbeitet, reduziert diesen Standzeit genannten Wert schon deutlich (ich würde schätzen, um 1/3 bis um die Hälfte). Um einen dauerhaften Schutz mit den von Dir genannten Produkten unter regelmäßiger Waschanlagenpflege zu gewährleisten, würde ich ein Nachlagen vom Wachs spät. alle 2 Monate empfehlen, dann ist nämlich nichts mehr übrig. Alternative: 1x in der Woche Waschanlage und Heißwachs (das selten wirklich was mit Wachs zu tun hat) : fire & forget und gut. Katzenwäsche, LowLowEnd-Konservierung, aber wenigstens regelmäßig.

Die weiteren Nebenwirkungen von Waschanlagen, die sog. Haarlinienkratzer und Swirls, aber je nach Anlage auch fettere Defekte, sind hier, glaube ich, nicht das Thema, aber ich wollte sie mal kurz erwähnt haben. Wobei zu beachten ist, dass

a) Laien und Enthusiasten (=Pflegefreaks) diese unterschiedlich wahrnehmen (der Eine nennt es "normale Gebrauchsspuren", der andere "Defekt"😉, und
b) diese Defekte (da sieht man schon, wo ich einzuordnen bin 😉 ) auf dunklen Autos im Sonnenschein deutlich stärker sichtbar sind als z.B. auf silbenden Autos bei Bewölkung.

Dies war aber nur ein kleiner Ausflug. Erwähnen will ich im Grunde nur noch ...

Die von Dir genannten Produkte von ARAL und Sonax sind in der Tat an manchen Stellen Testsieger, ich vermute, und das meine ich nicht abschätzig, denn ich lese sie selber, in der AutoBild. Und so sehr ich die Autobild auch schätze, ich finde, von Autopflege haben sie entweder keine Ahnung, oder aber sie beschränken sich absichtlich nur auf Produkte, die im Baumarkt und max. noch bei ATU zu bekommen sind. Vor 20 Jahren hätte dies vllt. noch Sinn gemacht, aber wir sind im INTERNET-Zeitalter, wo zumindest JEDER, der in einem Forum aktiv ist, auch in der Lage sein sollte, in einem deutschen Webshop zu bestellen. Und das sind VÖLLIG andere Qualitäten als die "Baumarktprodukte", die wir im Pflegebereich wirklich so nennen. Ich will keineswegs die Marke SONAX verteufeln, im Gegenteil, ich schätze einige ihrer Produkte sehr, aber die fangen mit der PREMIUM LINE an (bei ATU auch zu bekommen) und sind NICHT im Baumarkt oder bei LIDL zu finden.

Die wirklich guten Produkte bekommt man in Autopflege-bezogenen WebShops (z.B. LUPUS Autopflege), und diese führen die "Baumarktprodukte" nicht einmal.
Bestes Beispiel, das auch gut in unseren Zusammenhang hier passt, ist das Wachs "COLLINITE 476s", das die "Baumarktprodukte" in der Standzeit um mind. den Faktor 2 schlägt. Dabei kostet es gerade mal EUR 18,- und eine Dose reicht für 30-40 Autos - womit es auch noch deutlich günstiger ist. Dabei muß man allerdings wieder draufrechnen, dass man das 476s, wie alle besseren Produkte, nicht mit Watte auf- und abträgt, sondern mit speziellen Mikrofasertüchern, die auch noch mal das Konto belasten (Details dazu in Fahrzeugpflegeforum und FAQ).

Die Kernaussage meines Romans ist nun, dass es DEUTLICH bessere Produkte gibt, als der Laie weiß oder die einschlägigen Fachzeitschriften verbreiten, man muß es NUR MAL AUCH GESAGT BEKOMMEN - und diesen Dienst wollte ich Euch hiermit erweisen.

Danke für's lesen, und für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung, möglichst nicht per PN, damit es alle lesen können und ich nicht doppelt/mehrfach antworten muß.

Fortgeschrittene Autopflege interessant geschildert findet Ihr auch in meinem BLOG, aber da geht es teilweise schon sehr "abgehoben" zu, da wird der ein oder andere den Kopf schütteln - ich vertrag's 😉

Gruss,
Celsi

also mir wurde mal von wem gesagt, das man den lack nicht per hand waschen soll (also wirklich hand) weil kein lack wirklich eben ist und man diese mikroskopischen Berg und Talfahrt mit der Hand nichtwirklich bearbeiten kann. Man sollte hier zu einer Maschiene greifen. Poliermaschine oder ähnlich, und letztens Mitten in der Nacht, kam ein Beitrag zu den Swiss Autoprodukten (dieses Wachs etc Mirage und wie sie alle heißen) da wirds wachs von der Hand aufgetragen nur von der Hand, Was soll man den jetzt nun glauben

Meinst Du in der ersten Zeile wirklich "waschen", dazu passt die Poliermaschine dann später nicht ? Oder Schreibfehler und Du wolltest "wachsen" schreiben, und meintest aber polieren ?

Waschen: Naja, Nassreinigung mit Wasser und Schampoo halt. Wobei Schwamm und Leder outdated sind, heute nimmt mann Lammfellhandschuh (sehr wachsschichtschonend) oder Mikrofaserhandschuh (akzeptabel wachsschichtschonend, dabei sehr reinigungsstark). Das Trocknen übernimmt ein saugfähiges, ebenfalls sehr lackschonendes Mikrofasertuch.
Nur damit bleibt man der Waschanlage in pncto "Schonung" voraus. Dass das nur Sinn macht, wenn das Fahrzeug für einen mehr als ein "Gebrauchsgegenstand" ist, versteht sich fast von selbst.

Polieren: Reinung, Auffrischung und Hochglanzerzeugung beim Lack in Richtung Neuzustand. Trägt die "defekte" obere Schicht des Decklackes ab, darunter kommt ein frische Schicht Lack zu Vorschein, die durch die Politur hochglänzend wird.
Besagter Abtrag ist minimalst und auch bei mehrmaliger Wiederholung völlig unschädlich, wobei eine maschinelle Politur natürlich in allen Belangen, insbesondere bei der Defektkorrektur ("Kratzer auspolieren"😉 der Handpolitur um ein Vielfaches überlegen ist.
Dieser Schritt kommt vor dem LSP (Last Step Product = Wachs oder Versiegelung) und sollte nicht ausgelassen werden, wenn man auf lange Haltbarkeit des LSP Wert legt.

Wachsen oder auch Versiegeln: Der Schutzschritt. Wachse sind meist zum größten Teil natürlichen Ursprunges (Carnauba), Versiegelungen synthetische Konservierungsprodukte. Wir fassen sie unter dem Sammelbegriff LSP (Last Step Product) zusammen.
Der Volksmund sagt, "Wachse poliert man aus". Dies aber erzeugt die häufige Verwechslung mit dem Begriff "Polieren". In Wirklichkeit "nimmt man Wachse ab".

Wachse mit der Hand auftragen ist Geschmackssache. Man muß das Gematsche mögen, aber es hat den Vorteil, dass die Hand warm ist und das Wachs sich so gut verarbeiten läßt. Außerdem sieht es mordsmäßig wichtig und "autoverbunden" aus. Show eben.
Die meisten Leute in meiner "Szene" verarbeiten Wachse mit eigens dafür hergestellten Auftragspads für 99ct., die sogar noch auswaschbar sind. Keine Matscherei und trotzdem problemloser Auftrag. Bis auf die Wärme kann die nackte Hand nichts besser.

Gruss,
Celsi

P.S. Wem ich mit meiner Laberei auf den Geist gehe, bitte laut geben, dann bin ich nicht böse und sofort still 🙂

und wie trage ich das wachs nun auf per hand oder mittels eines tuches?
ja war nen schreibfehler. kommt bei mir häufiger vor da ich schneller tippe als ich korrekturlese xD

Hallo,

ich habe oben noch was ergänzt, weil ich gemerkt habe, dass ich auf Deine eigentliche Frage gar nicht eingegangen bin.

Auftrag: hiermit

Abtrag: hiermit

Das ganze als Set mit dem empf. Wachs: hier.

Gruzzz

Danke genau sowas wollte ich lesen. gibt es denn irgendwelche besonderheiten jetzt nehmen wir als beispiel meinen wagen.Ich hab nen Metallic lack, relativ ok würde ich jetzt mal sagen. Hier udn da har er leider einige Macken (zwei drei tiefe Kratzer, lackabsplitterungen sowie Vandalismusschaden, sprich irgendso nen arsch hat mir in den heckdeckel gekratzt) da sich Teillackierungen nicht wirklcih lohnen meiner meinung nach und eine komplettlackierung derzeit nciht in frage kommt da alltagsauto, werde ich gezwungen sein einfahc die entsprechenden stellen wenn möglich auszutauschen.
Es handelt sich also hierbei um einen eher beanspruchten lack. Irgendwelche empfehlungen hierfür vorhanden? oder gibt es "Wundermittel" die egal ob Uni- oder metalliclack, ein gutes ergebnis erzielen. Sowas wie "Schleifpolituren" hab ich öfters mal gelesen, aber was du bezüglich des polierens allgemeinsagst, so wird das wohl so sein das alle Polituren irgendwo schleifen.

Ich würde jetzt mal preislich erstmal ein limit von ca 100 Euro in betracht ziehen.

Sorry muß weg. Antworte morgen wieder :9

Zitat:

Original geschrieben von Celsi


Sorry muß weg. Antworte morgen wieder :9

kein ding ich abreite ohnehin so viel zur zeit das ich eh nicht zu sowas kommen würde, hat also zeit. schaffe es ja nicht mal es innen sauber zu halten xD

Zitat:

Original geschrieben von Celsi


...
P.S. Wem ich mit meiner Laberei auf den Geist gehe, bitte laut geben, dann bin ich nicht böse und sofort still 🙂

Nö, warum 🙄 ?  Keiner muß ja bei MT die Beiträge von anderen lesen. Ich finde Deine Ausführungen spannend und lehrreich, dafür grüne Daumen 🙂.

Wenn ich auch angesichts Deines geballten Wissens zum Thema erst einmal tief durchatmen muß - so wissenschaftlich habe ich Autopflege in 33 Jahren Autofahrerleben noch nie betrachtet. Und es gibt ja wohl noch eine Steigerung in Deinem Blog 😉.

Was habe ich meinen Wagen bisher nur angetan 😛 !?

So ich komme mal auf das Nicht Wasch Thema zurück.
Marvin Fehler passierenn nunmal ich hab mit 16 meine Heckschürze kaputt gemacht am 190er...
Wegen der Frontstoßstange kannst du höchstens mal probeweise wegmachen und wieder dranschauben... vielleicht eventuell irgendetwas ein wenig verdrückt aber die Stoßstange hält normal was aus.

Wenn an der Stoßstange etwas seien sollte dann müsste sie 1. Am Kühler etwas nach innen verformt sein oder an den beiden äußersten stellen nach außen zeigen.

Abend Stef,

es ist gar nichts an der Stoßstange (war nur ein bisschen dreckig vom Gebüsch), nur das Nummernschild war ein wenig eingedrückt (siehe Bilder), das habe ich bereits ausgebessert mit 'nem Hammer. Hat ganz gut geklappt, ist wieder mehr oder weniger gerade und sitzt gut in seiner Halterung.

Also kein großes Ding zum Glück 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen