[Sammelthread] Marvins Anfänger-Fragen
Guten Abend,
ich war mal so frei und habe einen neuen Fred eröffnet, der als Sammelthread für meine ganzen in naher Zukunft aufkommenden Fragen zu meinem neuen 190er dienen soll 🙂
Dann muss ich nicht alles in den allseits bekannten "190E 1.8 als erstes Auto?"-Fred reinpacken.
Erste Eindrücke, Bilder, usw. werde ich auch hier einfügen, aber da ich den ganzen Tag jetzt auf Trab war (Aussaugen, waschen, Reifen aufblasen, usw.) werde ich das auf morgen verschieben.
Jetzt möchte ich erst noch kurz drei Fragen loswerden:
+++ Ich habe gelesen, dass es zwar normal ist, wenn der Öldruck anfangs beim Fahren bei 3 bar beträgt, er sollte aber nach einiger (?) Zeit auf 2 bar sinken. Bei mir ist er jedoch fast immer auf 3 bar, nur selten ein wenig drunter ... Nach welcher Zeit sollte dieser denn sinken?
+++ Beim Anlassen braucht er oft 3 bis 5 Zündversuche, dreht dann zwar sehr ruhig und schön, aber könnte da vielleicht etwas verstopft sein oder eine Zündkerze nass? Oder ist das normal? Ich kann es ja mal demnächst aufnehmen.
+++ Wie viel Geld bringt denn so eine Anhängerkupplung? Ich finde sie hässlich, störend und benötige sie auch nicht. Habe vor, sie zu verkaufen. Müsste die Originale von Mercedes-Benz sein.
So, das sind bisher meine einzigen Fragen! Bin absolut zufrieden mit diesem Auto und morgen geht's erst mal an das Putzen des Innenraums, dann kommen vielleicht Winterreifen drauf und auf ebay werden Radzierblenden gekauft 🙄
Schönen Abend und Danke!
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmal ... ,
moin Jörg - Du bist ja hier ein ganz " alter Hase " ! Hut ab dafür .
Da ich ja nun gebürtig auch aus dem noch höheren Norden stamme ( Ende A23 ), bringe ich Verständnis für Deine Anmerkungen auf.
Je weiter man südlicher wandert, desto toleranter wird man leider, damit man mit anderen Menschen in Deutschland gesellschaftlich leben kann und letzten Endes auch klar kommt.
Das wollte ich nur vorwegschicken.
Sympathiepunkte muß ich an die Norddeutschen nicht verteilen, da es quasi angeboren ist.
Ich komme aber gerne auch mit dem Rest in Deutschland gut aus.
Eigentlich hatte ich meinen Beitrag ein Stück auch als Aufmunterung gedacht; obwohl ich auch Deine Kritik verstehe.
Und beim Thema Kritik muß sich auch der Marvin angesprochen fühlen !
Hier nörgelt keiner, sondern hilft Dir und äußert ggfs. Kritik.
Es soll sowohl positive als auch negative Kritik geben und beides ist in der Tat oft sehr hilfreich
- auch bei jungen Leuten bzw. bei Anfängern wie Dir ! Also : Mach was draus !
Sonst dreht hier wohlmöglich wirklich noch ein Moderator das Licht aus .😎
Nun zum Marvin.
Ölauffangbehälter im Kofferraum - da liegt er gut ! Trocken und warm ?
Besser wäre es gewesen, wenn Du und Papa am Wochenende gemeinsam etwas zustande gebracht hätten : der Rote !
Und zu Hilfsmitteln bzgl. Bodenfreiheit sind ja wohl letzte Woche genügend preiswerte Tipps gefallen oder nicht ?
Papa und Sohn könnten doch mal gemeinsam Ideen entwickeln ... .
Wenn ich mich recht erinnere ( blättere gerade in meinem persönlichen Inhaltsverzeichnis hier bei Marvin ), wurde bereits am Anfang mehrfach geschrieben, dass mehrfaches Lesen im Etzold oder Fachbüchern nur in Verbindung mit der Praxis etwas bringt.
Du kannst es Dir 10 - mal im warmen Bett durchlesen; verstehen wirst Du es nur, wenn Du vor dem oder am Auto stehst.
Es fehlt in Deinen jungen Jahren scheinbar an Umsetzungsfähigkeit.
Diese erlernt man nur in der Praxis. Also Taktik ändern !😛😉😁
Und Videos und Fernseher sind auch keine Lösung !
Gegen das Wetter kann niemand etwas. Sicherlich ist der tiefe Schnee ein Argument.
Da muß man dann nach Möglichkeiten oder Alternativen suchen. Oder Geduld haben .
Zu Deinem Beifahrersitz - Problem.
Warum deckst Du ihn gegen Staub nicht mit einem alten Bettlaken oder Tuch ab ?
Wenn Du von unten alles gereinigt hast, könntest Du doch z.B. mit Ballistol ( Verlägerungsröhrchen verwenden ) oder auch mit ein wenig Fett ( Verlängerungsröhrchen verwenden , um an die entscheidenen Stellen zu gelangen ) an der Schiene den erforderlichen Einbau vorbereiten.
Verstellen wirst Du ihn erst können, wenn er eingebaut ist.
Dazu fünktioniert er viel zu schwer. Der Mechanismus ist von Hause aus immer sehr stramm.
Aber die Reinigung des Bodenbelages im Fahrzeug war Dir doch sicher auch sehr wichtig oder ?
( jedenfalls nach den Bildern erforderlich ! )
Einbauen und im eingebauten Zustand mit geeigneten Hilfsmitteln und Schutz des gereinigten Teppichs ( Pappe, Papier, Teppichrest, Tuch, Handtuch ) etwas nach dem Hin - und Herbewegen des Sitzes schmieren. Fertig.
Nicht immer so schnell aufgeben - besser ist es , Ideen zu entwickeln !
Du wolltest doch vieles selbst machen oder ?
Und nochmals zum " Klagen " bzgl. des Sitzgewichtes.
Lass erst Deine Freundin vom Sitz runtersteigen, dann wird er leichter.😁😁😁
Er wiegt keine 20 kg und selbst wenn, was sind schon 20 kg für einen jungen Mann ?
Marvin - das ist kein Argument, sondern ein Vorwand und der zählt in Deinem Alter überhaupt nicht.
Ich hoffe, dass Du nun noch ein wenig Spaß verstehst und zukünftig etwas Schwung in den Beinen und Händen hast.
Dann kommen hier sicher auch die ganzen bisherigen hifreichen Schreiberlinge zurück !
Los geht´s !
War schon wieder ein Roman - gibt nur Ärger !
Trotzdem aufmunternde Grüße von Dierk-Carsten.
2094 Antworten
AUf den Post habe ich ja gewartet, da ich mich leider nicht im 201forum anmelden kann. so konnte ich da nix zu schreiben als ich das gelsen habe :P.
Schwellerverkleidung? hab ich heute mittag auf beiden seiten abgebaut inklu aller beplankungen. hat mich ne halbe stunde gekostet. dafür war ich aber auch dreckig wie sau (blödes Tauwetter). Was da wieder ein Rotz dahinter war.
Aber nu kommt des ja alles nichtmehr dahin 😁
Beim Scheibenwiedereinbau dann auf die kontakte der Heckscheibenheizung achten, sonst gibs nachher nen kurzen udn deine batterie ist wieder dauerhaft leer 😉
Tja Marvin,Du kannst nur hoffen das der Heckscheibenrahmen nicht so vergammelt ist wie ich befürchte,das ist eine der aufwendigsten Reperaturen die ich kenne.Hinten ist meiner Meinung nach aufwendiger wie vorn.Hier wirst Du wohl zum ersten Mal Kompromisse in Form von Glasfaser machen müssen.Anschließend mit Dichtmasse einkleben(Karrosserieseitig)
Da sowas bei Dir unter Pfuschen läuft würden aufwendige Schweiß und Lackier auf Dich zukommen,von Vorteil ist das 568 denn bei Mettalic wäre eine Vollackierung fällig.Himmel muß übrings auch raus,die Schweißarbeiten können nur von einem Fachmann ausgeführt werden,falls da jemand hirnlos rumbrät kriegst Du die Scheibe nie wieder dicht,da muß alles stimmen.
Bei Mercedes unbezahlbar,Weit über 1000 Euro,wenn sie es dann machen,beim 123 haben sie es mal abgelehnt bzw so teuer gemacht das man unmöglich abnicken konnte.
Wenn der Rahmen nur noch ein bißchen Metall hat arbeite unbedingt mit Rostumwandler und flex nichts weg nur das aufgeblühte,soviel retten wie möglich,mit Geduld und Spucke kriegst Du es mit Spachteln hin und zwar so das es niemand sieht.
Die Dämmung sieht übel aus ,hast Du gar nichts gerochen?Gewöhnlich stinkt das wie Hulle.
Solange das nicht gemacht ist park ihn in der Garage,besser wäre eine umgehende Reparatur.
Viel Glück,ich drück die Daumen das es nicht so schlimm ist.
Gruß Jörg
Ich kenne Leute die haben ihren 190er wegen dieser Reparatur schon aufs Schiff Richtung Afrika verschickt...
Stimmt, da kann es von Voteil sein wenn sich das Regenwasser im Auto sammelt,erspart die Zisterne😁
Gruß Jörg
Ähnliche Themen
Danke für die Antworten ...
komme gerade vom Einkaufen. War ein Graus.
Es regnet in Strömen und ist dunkel wie Sau.
Egal was ich mach - alle Scheiben beschlagen.
Lüftung auf volle Kanne, wenigstens die Windschutzscheibe bleibt einigermaßen frei.
Mikrofasertuch ist nass vom vielen Wischen ....
Rückwärts ausparken von Parkplatz auf die Hauptstraße ... höchst gefährlich. Ächzzz.
Also diese Sache regt mich grad schon richtig auf ... völlig unpassender Zeitpunkt. Letztes Jahr um die Zeit war es lang nicht so schlimm und ich wusste davon ja auch noch nichts (dachte es sei normal .. "isch halt so"😉.
ich schreibe mir jetzt eine fette Liste, was in den kommenden (niederschlagsfreien?) Tagen geschehen muss.
So einfach aufgeben und zur nächsten Werkstatt springen und den Spaß für ein paar hundert Mark machen lassen gibt's aber nicht..
Es ist noch genug am Auto zu tun, das Geld wächst nicht auf Bäumen :-I
Daher wird jetzt erstmal abgedichtet was das Zeug hält. Erst die C-Säulen Entlüftung neu und dann noch die Heckscheibe, halt provisorisch bis zum Frühjahr wenn ich das dann mit meinen Schraubern ordentlich, bei gutem Wetter, in aller Ruhe und natürlich für keine 250 +/- Euro erledigen kann!!! 🙂
Ich hassseeee Winteeeeeeeeeeeerrrr!!!!!
Bitte ein wenig Ehrfurcht vor Arbeiten die nur Fachleute können,wer Dir erzählt hat das sowas mit ein paar Hundert Euro machbar sind hat nicht mal im Ansatz Ahnung.Ich bin ja relativ respektlos was KFZ Arbeiten betrifft da ich schon viele junge "KFZ Mechaniker" gesehen habe die sich getrost mit dem Gesellenbrief den Hintern abwischen können.
Doch der Scheibenrahmen FACHMÄNNISCH repariert ist was für Fortgeschrittene Könner,und nichts für fortgeschrittene Klugscheißer.
Ich kann Dich nur warnen jemanden ranzulassen der es nur hinfrickelt.Wenn jemand unter 1000 für den Scheibenrahmen schweißen verlangt arbeitet schwarz und wird niemals Garantie auf Erfolg dieser Reparatur geben.
Wie Stef sagte,eigendlich ein Objekt für Afrika,mit viel Geld und Einsatz aber zu retten.
Ich kann auch solange fragen bis mir einer die Antwort gegeben hat die ich hören will.
Gruß jörg
Hi da kann ich Jörg nur voll und ganz zustimmen.
Generell sind Schweißarbeiten am Auto mit vorsicht zu genießen, aber ganz besonders beim Scheibenrahmen, dort ist das Material derart dünn im vergleich zum Rest vom Auto, das verzieht sich beim schweißen direkt. Und wenn einer wie Jörg es so schön sagte hirnlos rumbrät, kannst du den Roten unter Garantie in den Export schicken, das wird niemals wieder eine saubere Sache sein. Auch wenn das wehtut, würde ich für solche arbeiten zu einem Mercedesrestaurierer bzw Oldtimerrestaurierer fahren. Dort stehen solche Schweißarbeiten öfters an als bei einem normalen Karosseriebauer.
Und sofern du es mit Dichtmaße aausgleichst, würde ich vorher dafür sorgen das dort alles trocken ist, aber wirklich alles trocken, weil sonst wird es dort anfangne zu gammeln sofern es nicht schon hat.
Aber bezüglich des Schweißen des Rahmens, frage mal den Alex (der mit dem beigen Amaturenbrett) der hat seinen Frontscheibenrahmen schweißen lassen müssen. dort hat ein 10 cm (wenn ich mich recht erinnere) breites stück gefehlt. der kann dir über eventuele kosten und einen fachbetrieb Infos geben.
Gruß Ben
Ich war in der Niederlassung schon mal dabei als ein Heckscheibenrahmen repariert wurde war ungefähr 2 Wochen arbeit. Da waren 3 Karosseriebauer am Werk und der Rahmen wurde noch komplett verzinnt etc pp also 1A arbeit. Rechnet euch dann mal 2 Wochen Arbeitslohn aus 😉
Wenn ma da Ruhe haben will muss man an die Sache zu 100% gehen und nicht nur 25%.
Das mit dem Abdichten.. bei den Temperaturen...kannst du eigentlich auch vergessen mal davon abgesehen wenn du nicht genau weißt wo das Wasser reinläuft am Ende steht der ganze Rahmen unter Wasser und es gammelt noch mehr.
Gruß Stef
Hallo,
alles hat 2 Seiten 😁
wenn alles nur profimäßig repariert werden darf, gehen alle 190 nach Afrika,
und werden dort natürlich noch viele Jahre fahren.
Und wenn`s nach Marvins Reparatur nicht dicht ist wird er uns daran teilhaben lassen und wir
werden was zu diskutieren haben.😁
Schöne Weihnachten
Frank
Ja jetzt mal schauen ... 🙂
Nur weil die Heckscheibe undicht ist und der Rahmen womöglich ... wahrscheinlich ... vielleicht ... wer weiß? .... rostet werde ich den Roten nicht einfach weggeben ...
Jetzt habe ich schon einiges an ihm gemacht und investiert und eigentlich soll er ja mein Für-immer-Alltagsmobil bleiben. 🙂
Ich habe Respekt vor der Arbeit, diese Heckscheiben-Sache scheint sehr tückisch und nicht easy zu sein (wenn denn schon was weggerostet ist), aber unmöglich ist nichts, behaupte ich jetzt einfach mal.
Habe da zwei "Profis", die mir helfen. Der eine hat viele Jahre Erfahrung und hat an seinem 85er Diesel erst diesen Sommer die Heckscheibe gewechselt und den leicht rostigen Rahmen einwandfrei behandelt. Der andere ist mein üblicher Schrauber, der in jedem Bereich sehr viel kann, vor allem was Schweißen anbelangt.
Also das wird man schon irgendwie hinbekommen, die Hoffnung stirbt zuletzt 😁
Ich kann es mir als Schüler nicht leisten eine 24 Jahre alte Rübe einfach mal zu einem professionellen Old/Youngtimer-Restaurierer oder -Karosseriebauer zu geben. Es sei denn, die Preise sind doch nicht so wie erwartet oder man macht mir ein Schüler bzw. Jungspund freundliches Angebot 😁 Könnte mir zwar auch ein wenig was leihen und aufm Konto is ja auch noch was aber dennoch...
Werkstätten möchte ich eigentlich meiden 😕
Ich frage mal den Alex wo er es hat machen lassen und wie viel das so gekostet hat ...
Mal schauen was dabei raus kommt. 🙂
Wünsche allen schöne und erholsame Weihnachten!
Bis dann...
Heckscheibe steht bei mir auch in nächster Zeit an.
Gibt es ne Stelle, von wo man den Zustand des Heckscheibenrahmens mit ner starken Taschenlampe erkennen kann ohne die halbe Karre zu zerlegen und Dichtung und Scheibe rauszuholen?
Denn... Vorfreude ist die schönste Freude 😉
Gruß
Freilich gibt es die,nur die Hutablage cleanen.Das sollte reichen,kann ja sein das nur die Scheibendichtung undicht ist.Das ist manchmal der Fall,dann wird die Scheibe am Rand milchig.Ist er irgendwo am Äußeren Rahmen eine Undichtigkeit ist es unmöglich zu sagen wo da das wasser immer am unteren Rand abläuft,dann vorsichtig mal das Gummi von innen an der Karrosse hochklappen mit geeigneten Werkzeug.
Dann bist Du schlauer,falls der Rahmen noch mit Anspachteln zu retten ist mußt Du bedenken das er absolut die gleiche Stärke behalten muß,100 % sind schon fast zu wenig.Solttest Du die Light Version der Reparatur wählen kannst Du von außen Dichtmasse unter die Dichtung geben,ist besser als gar nichts zu tun sieht nicht so schön aus ist aber wenigstens dicht.
Gruß jörg
Naja, habe mir gestern Scheibendichtmasse bestellt. Sollte morgen ankommen.
Und vor ein paar Tagen mal die C-Säulen Gitter abgemacht (siehe Bilder).
Die werde ich mit meinem Vater zusammen neu abdichten, die Dichtmasse ist vollkommen hart und bröselig.
Danach mal schauen...habe das Gefühl, das meiste Wasser kommt über die C-Säulen rein.
Dort am Gurt ist es feucht und eher nicht an Scheibe / Hutablage ....
Daher werde ich die Scheibe vorerst definitiv nur provisorisch abdichten (lassen) und dann im April richtig ran gehen mit den Schraubern. Neue Dichtung kaufen und sich auf Rost gefasst machen und alles weitere sieht man dann.
Dann kann ich mir nämlich auch TÜV relevantes Zeug leisten wie neue Bremsen rundum und Spurstange rechts usw. und das Geld ist nicht gleich weg für eine blöde evtl. undichte Heckscheibe. 🙁
Hier die zwei Bilder.
Grüße 🙂
Geht doch,langsam hatt wohl die Einsicht gesiegt.Alles ist besser als nichts zu tun,sonst siegen die Naturgewalten.Du wärst der Erste dem Wasser im Auto ignoriert.Fraglos hat dein Roter Qualitäten,Nimm die Bank raus und mach die Ablage nackich,dann weißt Du was los ist.Ich würde solange es nicht abgedichtet ist die Teile draußen lassen,dann trocknet er besser aus.
Viel kann doch nicht passieren,im schlimmsten Fall würde ich mich opfern und rette Deinen Motor😁
Gruß jörg