[Sammelthread] Marvins Anfänger-Fragen

Mercedes W201 190er

Guten Abend,

ich war mal so frei und habe einen neuen Fred eröffnet, der als Sammelthread für meine ganzen in naher Zukunft aufkommenden Fragen zu meinem neuen 190er dienen soll 🙂
Dann muss ich nicht alles in den allseits bekannten "190E 1.8 als erstes Auto?"-Fred reinpacken.

Erste Eindrücke, Bilder, usw. werde ich auch hier einfügen, aber da ich den ganzen Tag jetzt auf Trab war (Aussaugen, waschen, Reifen aufblasen, usw.) werde ich das auf morgen verschieben.

Jetzt möchte ich erst noch kurz drei Fragen loswerden:

+++ Ich habe gelesen, dass es zwar normal ist, wenn der Öldruck anfangs beim Fahren bei 3 bar beträgt, er sollte aber nach einiger (?) Zeit auf 2 bar sinken. Bei mir ist er jedoch fast immer auf 3 bar, nur selten ein wenig drunter ... Nach welcher Zeit sollte dieser denn sinken?

+++ Beim Anlassen braucht er oft 3 bis 5 Zündversuche, dreht dann zwar sehr ruhig und schön, aber könnte da vielleicht etwas verstopft sein oder eine Zündkerze nass? Oder ist das normal? Ich kann es ja mal demnächst aufnehmen.

+++ Wie viel Geld bringt denn so eine Anhängerkupplung? Ich finde sie hässlich, störend und benötige sie auch nicht. Habe vor, sie zu verkaufen. Müsste die Originale von Mercedes-Benz sein.

So, das sind bisher meine einzigen Fragen! Bin absolut zufrieden mit diesem Auto und morgen geht's erst mal an das Putzen des Innenraums, dann kommen vielleicht Winterreifen drauf und auf ebay werden Radzierblenden gekauft 🙄

Schönen Abend und Danke!

Beste Antwort im Thema

Hallo nochmal ... ,

moin Jörg - Du bist ja hier ein ganz " alter Hase " ! Hut ab dafür .
Da ich ja nun gebürtig auch aus dem noch höheren Norden stamme ( Ende A23 ), bringe ich Verständnis für Deine Anmerkungen auf.

Je weiter man südlicher wandert, desto toleranter wird man leider, damit man mit anderen Menschen in Deutschland gesellschaftlich leben kann und letzten Endes auch klar kommt.
Das wollte ich nur vorwegschicken.
Sympathiepunkte muß ich an die Norddeutschen nicht verteilen, da es quasi angeboren ist.
Ich komme aber gerne auch mit dem Rest in Deutschland gut aus.

Eigentlich hatte ich meinen Beitrag ein Stück auch als Aufmunterung gedacht; obwohl ich auch Deine Kritik verstehe.
Und beim Thema Kritik muß sich auch der Marvin angesprochen fühlen !
Hier nörgelt keiner, sondern hilft Dir und äußert ggfs. Kritik.
Es soll sowohl positive als auch negative Kritik geben und beides ist in der Tat oft sehr hilfreich
- auch bei jungen Leuten bzw. bei Anfängern wie Dir ! Also : Mach was draus !

Sonst dreht hier wohlmöglich wirklich noch ein Moderator das Licht aus .😎

Nun zum Marvin.
Ölauffangbehälter im Kofferraum - da liegt er gut ! Trocken und warm ?
Besser wäre es gewesen, wenn Du und Papa am Wochenende gemeinsam etwas zustande gebracht hätten : der Rote !
Und zu Hilfsmitteln bzgl. Bodenfreiheit sind ja wohl letzte Woche genügend preiswerte Tipps gefallen oder nicht ?
Papa und Sohn könnten doch mal gemeinsam Ideen entwickeln ... .

Wenn ich mich recht erinnere ( blättere gerade in meinem persönlichen Inhaltsverzeichnis hier bei Marvin ), wurde bereits am Anfang mehrfach geschrieben, dass mehrfaches Lesen im Etzold oder Fachbüchern nur in Verbindung mit der Praxis etwas bringt.
Du kannst es Dir 10 - mal im warmen Bett durchlesen; verstehen wirst Du es nur, wenn Du vor dem oder am Auto stehst.
Es fehlt in Deinen jungen Jahren scheinbar an Umsetzungsfähigkeit.
Diese erlernt man nur in der Praxis. Also Taktik ändern !😛😉😁
Und Videos und Fernseher sind auch keine Lösung !

Gegen das Wetter kann niemand etwas. Sicherlich ist der tiefe Schnee ein Argument.
Da muß man dann nach Möglichkeiten oder Alternativen suchen. Oder Geduld haben .

Zu Deinem Beifahrersitz - Problem.
Warum deckst Du ihn gegen Staub nicht mit einem alten Bettlaken oder Tuch ab ?
Wenn Du von unten alles gereinigt hast, könntest Du doch z.B. mit Ballistol ( Verlägerungsröhrchen verwenden ) oder auch mit ein wenig Fett ( Verlängerungsröhrchen verwenden , um an die entscheidenen Stellen zu gelangen ) an der Schiene den erforderlichen Einbau vorbereiten.
Verstellen wirst Du ihn erst können, wenn er eingebaut ist.
Dazu fünktioniert er viel zu schwer. Der Mechanismus ist von Hause aus immer sehr stramm.
Aber die Reinigung des Bodenbelages im Fahrzeug war Dir doch sicher auch sehr wichtig oder ?
( jedenfalls nach den Bildern erforderlich ! )
Einbauen und im eingebauten Zustand mit geeigneten Hilfsmitteln und Schutz des gereinigten Teppichs ( Pappe, Papier, Teppichrest, Tuch, Handtuch ) etwas nach dem Hin - und Herbewegen des Sitzes schmieren. Fertig.

Nicht immer so schnell aufgeben - besser ist es , Ideen zu entwickeln !
Du wolltest doch vieles selbst machen oder ?

Und nochmals zum " Klagen " bzgl. des Sitzgewichtes.
Lass erst Deine Freundin vom Sitz runtersteigen, dann wird er leichter.😁😁😁
Er wiegt keine 20 kg und selbst wenn, was sind schon 20 kg für einen jungen Mann ?
Marvin - das ist kein Argument, sondern ein Vorwand und der zählt in Deinem Alter überhaupt nicht.

Ich hoffe, dass Du nun noch ein wenig Spaß verstehst und zukünftig etwas Schwung in den Beinen und Händen hast.
Dann kommen hier sicher auch die ganzen bisherigen hifreichen Schreiberlinge zurück !

Los geht´s !

War schon wieder ein Roman - gibt nur Ärger !

Trotzdem aufmunternde Grüße von Dierk-Carsten.

2094 weitere Antworten
2094 Antworten

Ich glaub ich hab die frage schonmal gestellt:
Will meine Wagenheberaufnahmen jetzt im Urlaub mal entrosten und Lacken. Einfach den Rost runter, dann grundieren und Galinitgrau drauf? Oder sollte ich anders Vorgehen. Wenn ich Unterbodenschutz drauf mache, kann ich die Originalfarbe ja nicht mehr drauf machen? 🙁

Danke für Eure Unterstützung. 🙂

Hast Du nen Vormopf?
Ansonsten ist die Farbe doch lax...sieht doch eh keiner.
Also lieber ordentlich Rostschutzgrund (Brantho Korrux 3 in 1) und dann ordentlich Korrosionsschutzfett drauf.
Unterbodenschutz taugt nix, erst recht nicht für solche Stellen!

Zitat:

Original geschrieben von Sn00by


...
Will meine Wagenheberaufnahmen jetzt im Urlaub mal entrosten und Lacken. Einfach den Rost runter, dann grundieren und Galinitgrau drauf? Oder sollte ich anders Vorgehen.
...

Gib mal "Wagenheberaufnahme" in die Sufu ein: 402 Treffer ...

99,9 % handeln von Rostproblemen und deren Beseitigung 😉

ist mir bewusst, dass da einiges kommt. Aber das meiste geht um das einschweißen von blech.

Hutch habe einen vormopf. deshalb auch dich Frage. 😉

PS: das ist das erste mal, in diesem Thread, dass jemand auf die Sufu verwiesen hat. 😉

Ähnliche Themen

Sodele,

wie manche schon in einem anderen Thread vielleicht gesehen habe, habe ich mich heute zum ersten Mal an die Sacco-Bretter gewagt.

Da ich in der Fahrertür eine leichte Delle habe und an deren rechter Kante sich bereits der Lack absplittert und auch Rost sowie Blasenentzüdung entstanden sind, habe ich mir gedacht 'Das machste jetzt mal!'.

Also zack zack, ab nach draußen (nach 12 Stunden Schlaf, war nötig 😁) aber erstmal ein wenig den Innenraum sauber gemacht. Saugen und Fenster putzen musste mal wieder sein. 🙂

Danach ging es dann los. Erfolglos in meinen zwei Büchern geblättert, dann eben kurz die SuFu verwendet und einen guten Thread dazu gefunden und ab ans Werk ...

Die zwei Schrauben gelöst, dann meine 1,92 m zusammen gestaucht und an der Türunterkante alle Clipspaare voneinander gelöst. Das hat anfangs gar nicht funktioniert. Habe es danach dann noch einmal versucht, aber mit mehr Hebelkrrraft ... das war die Lösung! Gebrochen ist auf den ersten Blick nichts, das hat mich erfreut.
Sowas sollte man aber dennoch nicht bei kühleren Temperaturen machen. Da brechen sie sicherlich leichter ab (im Moment hat es gut 22°C).

Hmm arg viel kann man dazu ja nicht erzählen, daher nun mal ein paar Bilder.

Mittlerweile habe ich die Stelle am Auto ein wenig gewaschen, das Brett liegt in der Badewanne und wird dort gereinigt werden 🙂

Autooo :-)
Etwas Rost, kommt weg
Türunterkante
+7

Hmm wie auf dem zweiten Bild zu sehen war ist da Rost... Ich habe ein wenig rumgekratzt da ich die Scheiße weghaben will...entstanden ist eine große "platzwunde" im Lack, aber das musste sein. Ich will den Rost stoppen und bekämpfen und neuen Lack drüber machen.

Habe grob die Stellen freigelegt so gut es halt ging mit dicken Fingern und Schleifpapier und hab dann Fett druff getan. Die Löcher in den Saccos mit Klebeband zugemacht. Nächste Woche geht's ab, da rufe ich in der Gegen herum wer mir die Delle rausmachen kann, damit ich den Rost voll eliminieren und neuen Lack drüber machen und das Sacco wieder montiert werden kann.

Des weiteren ordentliche Bilder vom Grill, endlich sieht man wie schwarz der ist - trotz Überbelichtung sogar!!!
Hoffe sie gefallen euch und zeigen euch wie cool dieses Plasti Dip doch ist ... 😎

So jetzt noch die Bilder hochladen und dann geht's ab ins Kino.

Viele Grüße
Marvin

Img-5429
Img-5430
Img-5431
+2

Wenn dus selber spritzt wird das nicht lange halten, so gut es ging ist leider nicht gut genug. hab es vor zwei jahren auch an einer stelle (falz radlauf vorn rechts) selbst versucht mit "so gut es ging" und 2K-Lack, jetzt kommt der rost langsam wieder raus...Ich glaub langsam, so macht mans nur noch schlimmer, weil man dem Rost immer mehr Angriffsfläche bietet wenn man auch "gesunden" Lack abträgt.

Wenn mans richtig gut kann ist das natürlich was anderes, die Stellen die ich lackieren ließ sind immer noch wie neu...aber die machens halt nicht so gut es ging, sondern so gut es sein muss 😉

Guten Morgen,

solche Kommentare habe ich schon erwartet! 🙂

So wie es jetzt ist ("so gut es ging"😉 bleibt es natürlich nicht! Ich wollte nun erstmal den groben Rost entfernen, damit es da nicht weiter rostet. Nächste Woche möchte ich mir die Delle rausmachen lassen um danach den Rost voll komplett zu entfernen, wohl auch maschinell. Ich weiß ja nicht, wie sich das Blech und der Lack nach der Dellenentfernung verhalten werden, daher habe ich es jetzt erstmal so gelassen und nicht gleich weiter gemacht.
Anmerkung: der Rost innen an der Tür entstand auch durch die Delle! Er liegt genau gegenüber von der äußeren Roststelle.
Ich habe mir sicherlich schwere Stellen ausgesucht, vor allem kleine. Aber bevor ich den Rost dort weiter blühen lassen und mit Fett arbeite, was an solchen Stellen eher suboptimal ist, dachte ich mir ... komm probierste das jetzt mal [...] im Notfall kannst du immer noch eine neue alte Tür holen (werde ich aber nicht, erst wenn gar nichts mehr geht) 🙂

Ich werde schon schauen dass der Rost da wirklich weg ist.

Ansonsten könnte ich wohl auch noch meine zwei Halbonkel fragen - der eine hat Maler/Lackierer gelernt und der andere arbeitet nebenan in der Schreinerei und weiß doch auch einiges dazu, zumindest zum Lackieren.
Ersterer ist wegen der Arbeit halt ständig fort, das ist schade. Mal schauen ...

Aber ich konnte halt beobachten wie sich die Roststellen innerhalb der letzten Monate vergrößerten, vor allem sind neue Blasen hinzugekommen. Darauf hatte ich echt keine Lust ... nächste Woche werde ich da noch mehr Metall freilegen, bis wirklich nur noch blankes zum Vorschein kommt und dann geht's los 🙂 Danach kommt auch das Sacco wieder ran, aber das Thema Türe würde ich dann schon auch gerne abschließen 😛

Hmm, habe eben die linke Luftdusche rausgerissen, da ist ja der ganze Hebel für die Klappenverstellung lose gewesen. Der war da irgendwie abgebrochen. Kommt halt vor nach 24 Jahren 😕
Das ganze Teil kommt jetzt neu. Mal schauen, ob aus 'nem Schlachter oder vom Freundlichen. Ich glaube, die kostet richtig viel neu? Totale Abzocke ist das.

Noch eine Frage, hat jemand die Teilenummer für die Plastikabdeckungen für die Spitzdüsen? Die würde ich mir nun gerne kaufen.

Danke

Img-5439
Img-5440
Img-5441

Hallo Marvin!
Das Teil hat die Nummer A201 830 03 74, heißt "Luftdusche", ist links und rechts identisch und kostet original bei Mercedes 6,91€ +MwSt.. Das ist nun wirklich keine Abzocke, oder? Die Ersatzteilpreise bei MB sind meistens recht fair, vor allen Dingen, wenn man bedenkt, wie lange man die noch bekommen kann.
Einer meiner Kollegen hat sich einen ca. 15 Jahre alten Jetta gekauft in der Hoffnung, ihn für wenig Geld wieder schön machen zu können, da er erst wenige km auf dem Buckel hatte. Weit gefehlt: Verschleißteile kann er bekommen, aber bei allen Ausstattungsteilen für Sitze, Armaturenbrett und so ist bei VW Fehlanzeige!
Viele Grüße!

Guten Morgen,

Ich dachte es handelt sich um das LüftungsDREIECK, die anscheinend richtig teuer seien?? Das mittlere nicht so, ab der die äußeren bis zu 50 Euro pro Stück? Weil das brauch ich ja...
Dass das LüftungsGITTER ca. 8€ kostet, weiß ich. Habe ja schon die anderen 3 erneuert! 🙂

Danke und Grüße

ich hab da einfach ne schraube reingedreht wos abgebrochen war, sieht man nicht und funktioniert seit 4 Jahren...man muss nicht immer gleich alles wegschmeißen, auch wenns net wirklich viel kostet 😉

Jetzt kann ichs leider nicht mehr editieren aber mir fiel da grad noch was dazu ein:

Die ganzen Teile sind wunderbare Thermoplaste:
Wenn z.B. die Federdrähte der Lüftungsgitter nicht mehr halten oder ausgebrochen sind, kann man die ganz einfach mit nem Lötkolben wieder festschmelzen...was ich schon alles mit Lötkolben wieder zusammengeschweißt hab 😁

Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x


...
wie manche schon in einem anderen Thread vielleicht gesehen habe, habe ich mich heute zum ersten Mal an die Sacco-Bretter gewagt.
... 
Hmm arg viel kann man dazu ja nicht erzählen, daher nun mal ein paar Bilder.
...

Na, das sieht doch bei Dir nun wirklich noch ganz gut unter den Sacco-Brettern aus - da habe ich schon von ganz anderen Gammel- und Rostzuständen gehört !

Hallo ihr,

so Zeit um zu antworten:

-> Zum linken Lüftungsdreieck: das war eh schon gebrochen, genauso wie mein mittleres. Bloß lass ich Letzteres vorerst drin. 😁
Das linke habe ich nach dem Ausbau voll zerteilt und in den gelben Sack gesteckt 🙄

-> das mit dem Lötkolben klingt gut, wir haben sogar einen (ja, wirklich 😁) !
Bloß hat meine Mutter wohl diese alten "Federdrähte" aus Versehen eingesaugt - meine Lüftungsgitter liegen zwar hier noch neben mir aber die Drähte nicht, manche habe ich auch im Auto verloren und nicht wieder gefunden.
Na, wie dem auch sei. Das nächste mal weiß ich bescheid 😎

-> Jop, hat mich auch überrascht wie gut das da noch aussieht. Wäre diese doofe Delle nicht, wäre die Tür einwandfrei und ich könnte das ganze jetzt wachsen und das Brett wieder montieren und fertig ... aber neiiin... 😮
Dafür hätte ich echt noch was vom Kaufpreis abziehen sollen, aber mir fiel die Delle da nie wirklich auf bzw. selbst als der Herr was sagte. Naja, kann ja nicht allzu teuer sein, sowas rausmachen zu lassen! Das ist 'ne simple Delle, nicht mal tief... werden die schon hinkriegen. Nachher erkundige ich mich mal ein wenig... 🙂

Schönen Tach noch

Deine Antwort
Ähnliche Themen