[Sammelthread] Marvins Anfänger-Fragen

Mercedes W201 190er

Guten Abend,

ich war mal so frei und habe einen neuen Fred eröffnet, der als Sammelthread für meine ganzen in naher Zukunft aufkommenden Fragen zu meinem neuen 190er dienen soll 🙂
Dann muss ich nicht alles in den allseits bekannten "190E 1.8 als erstes Auto?"-Fred reinpacken.

Erste Eindrücke, Bilder, usw. werde ich auch hier einfügen, aber da ich den ganzen Tag jetzt auf Trab war (Aussaugen, waschen, Reifen aufblasen, usw.) werde ich das auf morgen verschieben.

Jetzt möchte ich erst noch kurz drei Fragen loswerden:

+++ Ich habe gelesen, dass es zwar normal ist, wenn der Öldruck anfangs beim Fahren bei 3 bar beträgt, er sollte aber nach einiger (?) Zeit auf 2 bar sinken. Bei mir ist er jedoch fast immer auf 3 bar, nur selten ein wenig drunter ... Nach welcher Zeit sollte dieser denn sinken?

+++ Beim Anlassen braucht er oft 3 bis 5 Zündversuche, dreht dann zwar sehr ruhig und schön, aber könnte da vielleicht etwas verstopft sein oder eine Zündkerze nass? Oder ist das normal? Ich kann es ja mal demnächst aufnehmen.

+++ Wie viel Geld bringt denn so eine Anhängerkupplung? Ich finde sie hässlich, störend und benötige sie auch nicht. Habe vor, sie zu verkaufen. Müsste die Originale von Mercedes-Benz sein.

So, das sind bisher meine einzigen Fragen! Bin absolut zufrieden mit diesem Auto und morgen geht's erst mal an das Putzen des Innenraums, dann kommen vielleicht Winterreifen drauf und auf ebay werden Radzierblenden gekauft 🙄

Schönen Abend und Danke!

Beste Antwort im Thema

Hallo nochmal ... ,

moin Jörg - Du bist ja hier ein ganz " alter Hase " ! Hut ab dafür .
Da ich ja nun gebürtig auch aus dem noch höheren Norden stamme ( Ende A23 ), bringe ich Verständnis für Deine Anmerkungen auf.

Je weiter man südlicher wandert, desto toleranter wird man leider, damit man mit anderen Menschen in Deutschland gesellschaftlich leben kann und letzten Endes auch klar kommt.
Das wollte ich nur vorwegschicken.
Sympathiepunkte muß ich an die Norddeutschen nicht verteilen, da es quasi angeboren ist.
Ich komme aber gerne auch mit dem Rest in Deutschland gut aus.

Eigentlich hatte ich meinen Beitrag ein Stück auch als Aufmunterung gedacht; obwohl ich auch Deine Kritik verstehe.
Und beim Thema Kritik muß sich auch der Marvin angesprochen fühlen !
Hier nörgelt keiner, sondern hilft Dir und äußert ggfs. Kritik.
Es soll sowohl positive als auch negative Kritik geben und beides ist in der Tat oft sehr hilfreich
- auch bei jungen Leuten bzw. bei Anfängern wie Dir ! Also : Mach was draus !

Sonst dreht hier wohlmöglich wirklich noch ein Moderator das Licht aus .😎

Nun zum Marvin.
Ölauffangbehälter im Kofferraum - da liegt er gut ! Trocken und warm ?
Besser wäre es gewesen, wenn Du und Papa am Wochenende gemeinsam etwas zustande gebracht hätten : der Rote !
Und zu Hilfsmitteln bzgl. Bodenfreiheit sind ja wohl letzte Woche genügend preiswerte Tipps gefallen oder nicht ?
Papa und Sohn könnten doch mal gemeinsam Ideen entwickeln ... .

Wenn ich mich recht erinnere ( blättere gerade in meinem persönlichen Inhaltsverzeichnis hier bei Marvin ), wurde bereits am Anfang mehrfach geschrieben, dass mehrfaches Lesen im Etzold oder Fachbüchern nur in Verbindung mit der Praxis etwas bringt.
Du kannst es Dir 10 - mal im warmen Bett durchlesen; verstehen wirst Du es nur, wenn Du vor dem oder am Auto stehst.
Es fehlt in Deinen jungen Jahren scheinbar an Umsetzungsfähigkeit.
Diese erlernt man nur in der Praxis. Also Taktik ändern !😛😉😁
Und Videos und Fernseher sind auch keine Lösung !

Gegen das Wetter kann niemand etwas. Sicherlich ist der tiefe Schnee ein Argument.
Da muß man dann nach Möglichkeiten oder Alternativen suchen. Oder Geduld haben .

Zu Deinem Beifahrersitz - Problem.
Warum deckst Du ihn gegen Staub nicht mit einem alten Bettlaken oder Tuch ab ?
Wenn Du von unten alles gereinigt hast, könntest Du doch z.B. mit Ballistol ( Verlägerungsröhrchen verwenden ) oder auch mit ein wenig Fett ( Verlängerungsröhrchen verwenden , um an die entscheidenen Stellen zu gelangen ) an der Schiene den erforderlichen Einbau vorbereiten.
Verstellen wirst Du ihn erst können, wenn er eingebaut ist.
Dazu fünktioniert er viel zu schwer. Der Mechanismus ist von Hause aus immer sehr stramm.
Aber die Reinigung des Bodenbelages im Fahrzeug war Dir doch sicher auch sehr wichtig oder ?
( jedenfalls nach den Bildern erforderlich ! )
Einbauen und im eingebauten Zustand mit geeigneten Hilfsmitteln und Schutz des gereinigten Teppichs ( Pappe, Papier, Teppichrest, Tuch, Handtuch ) etwas nach dem Hin - und Herbewegen des Sitzes schmieren. Fertig.

Nicht immer so schnell aufgeben - besser ist es , Ideen zu entwickeln !
Du wolltest doch vieles selbst machen oder ?

Und nochmals zum " Klagen " bzgl. des Sitzgewichtes.
Lass erst Deine Freundin vom Sitz runtersteigen, dann wird er leichter.😁😁😁
Er wiegt keine 20 kg und selbst wenn, was sind schon 20 kg für einen jungen Mann ?
Marvin - das ist kein Argument, sondern ein Vorwand und der zählt in Deinem Alter überhaupt nicht.

Ich hoffe, dass Du nun noch ein wenig Spaß verstehst und zukünftig etwas Schwung in den Beinen und Händen hast.
Dann kommen hier sicher auch die ganzen bisherigen hifreichen Schreiberlinge zurück !

Los geht´s !

War schon wieder ein Roman - gibt nur Ärger !

Trotzdem aufmunternde Grüße von Dierk-Carsten.

2094 weitere Antworten
2094 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von W201Freak


@ 87km ich habe eine Standheizung in meinem 190er aber das öL ist ja schlimmer als Honig wegen der Viskosität und da 10 w 40 eh günsgtiger ist...

Richtig, ich möchte ja auch niemanden drängeln, es zu verwenden. Für Marvin ist es hier eine "kleine Ölschule", wenn auch etwas oftopic!😁 Denke mal, dass dieses Thema woanders weitergeführt werden kann, falls hier nicht ausreichend diskutiert! Obwohl zum Thema Öl wohl die Meinungen am weitesten auseinandergehen und Diskussionen darum oft in böse Streitereien ausarten und ich sie daher nicht so mag. 🙁 Ich selbst hab die "goldene Mitte" zum Öl, Marke und Viskosität gefunden und hol mir auch keinen Motortod wenn ich mal 2-3.000 km den Intervall überziehe. Aber wie gesagt, belassen wir es dabei!😉

Servus,

bevor ich mir den Ölgipfel 😁 nochmal ganz durchlese wollte ich sagen, dass ich gerade die ganzen Kleberreste entfernt habe, 5 an der Zahl, mit Spiritus einwandfrei, danach abgetrocknet und mit Wasser drüber und wieder abgetrocknet. Wird schon passen.

Dann war ich mit dem gleichen Tuch noch im Motorraum unterwegs und habe viele ehemals rote Flächen vom schwarzen Moor befreit und muss sagen er glänzt von Tag zu Tag mehr.

Was mir jedoch aufgefallen ist: Der Wischwasser-Behälter hat ein Leck, Bild wird noch angehängt. Es ist nicht viel Wasser ausgetreten da der Stand des Wischwassers eh schon weit unten ist, aber es ist nur knapp unter der Höhe des Lecks. Das Leck ist nur ein kleiner Schlitz aber dennoch denke ich, dass ich den auch austauschen sollte. Sieht aus als hätte er schon viele Jahre aufm Buckel. Werde nachher mit Silikon den Schlitz zumachen, und in den Ferien jetzt einen neuen Behälter kaufen. Der vom Kühlwasser sieht top aus und ist wirklich wie neu.

Wo kaufe ich denn sowas am besten? Was mir immer noch nicht klar ist, ob es das direkt bei mercedes gibt? Oder der Gebrauchtteile Laden von Mercedes in Stuttgart? Oder oder oder ...Danke für eure Auskunft

Bild kommt gleich

Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x


Servus,

bevor ich mir den Ölgipfel 😁 nochmal ganz durchlese wollte ich sagen, dass ich gerade die ganzen Kleberreste entfernt habe, 5 an der Zahl, mit Spiritus einwandfrei, danach abgetrocknet und mit Wasser drüber und wieder abgetrocknet. Wird schon passen.

Dann war ich mit dem gleichen Tuch noch im Motorraum unterwegs und habe viele ehemals rote Flächen vom schwarzen Moor befreit und muss sagen er glänzt von Tag zu Tag mehr.

Was mir jedoch aufgefallen ist: Der Wischwasser-Behälter hat ein Leck, Bild wird noch angehängt. Es ist nicht viel Wasser ausgetreten da der Stand des Wischwassers eh schon weit unten ist, aber es ist nur knapp unter der Höhe des Lecks. Das Leck ist nur ein kleiner Schlitz aber dennoch denke ich, dass ich den auch austauschen sollte. Sieht aus als hätte er schon viele Jahre aufm Buckel. Werde nachher mit Silikon den Schlitz zumachen, und in den Ferien jetzt einen neuen Behälter kaufen. Der vom Kühlwasser sieht top aus und ist wirklich wie neu.

Wo kaufe ich denn sowas am besten? Was mir immer noch nicht klar ist, ob es das direkt bei mercedes gibt? Oder der Gebrauchtteile Laden von Mercedes in Stuttgart? Oder oder oder ...Danke für eure Auskunft

Bild kommt gleich

Gut, gut! Tadellose Wisch-Waschbehälter kauft man wohl am ehesten beim nächsten "Schrotti". Ein neuer vom Freundlichen ist wohl etwas teuer und aus der e-Bucht kann (muss nicht) Umtausch, Rückabwicklung die Rückabwicklung beii Beschädigung etc. kompliziert werden! Der Riss ist wahrscheinlich durch ungenügenden Frostschutz entstanden und die Silikonnaht kann bestenfalls eine Notlösung sein, die nicht dauerhaft hält. Wichtig wäre den Originalpreis zu wissen, um sich beim Teileverwerter nicht über den Nuckel ziehen zu lassen. Schlimmstenfalls die Hälfte vom Neupreis sollte er kosten dürfen.😉

Hallo Marvin,

dann wird der Aus - bzw. Durchblick immer besser.
Feinstaubplakette brauchst Du wohl trotzdem bei euch in Stuttgart.

Zum Waschwasserbehälter:

Ist Deiner beheizt ?

Hier wird einer für gebraucht angeboten.
Ich finde den Preis hoch.
http://www.ebay.de/.../390258177223?...
http://www.ebay.de/.../170266092570?...
http://www.ebay.de/.../320668871997?...

Was ist, wenn diese auch alle nicht heile sind ?
Vor Ort ist besser !

Frag bei Deinem Onkel nach ( er kann ihn Dir besorgen mit Rabatt ).
Vielleicht ist ein neuer vom Onkel günstiger; dann nimmst Du den.
Dichtung von der Pumpe nicht vergessen; diese wird gerne mal porös.
Sitzt unten als schwarze Topfdichtung. In diese steckst Du die Pumpe hinein.

Wenn es einen Gebraucht - Teile Center gibt - nachfragen !
Anrufen und hinfahren.
Dann siehst Du, ob das Teil ok ist.
Oder Schrottplatz persönlich abgrasen.

Fragen kostet meistens am wenigsten.

Grüße.

Ähnliche Themen

Danke für eure Antworten, aber hier nun erst mal zwei Bilder, damit ihr seht, was ich meine.
Bin ja noch nicht wirklich vertraut mit der Materie aber das sieht mir so aus als sollte es da eigentlich nicht sein oder wenn, dann sollte da ja ein Schlauch hängen oder so, weil die Stelle (Bild 2) sieht so verdächtig aus, aber trotzdem tritt aus dem Schlitz Wasser aus ...
Bitte Hilfe!

Ganz ehrlich: Ich weiß es nicht, ob er beheizt ist. Ich glaube nicht. Kenne den Motor noch nicht so gut, die Bedienungsanleitung gibt auch nur Allgemeines her und spezifische Dinge zu diesem Wagen muss ich noch herausfinden.

Hier erst mal die Bilder jetzt, würde mir wenn dann eine neu kaufen ich hoffe die Preise sind nicht zu hoch, die aus ebay sehen genauso verdreckt und alt aus, keine Lust, dass gleich wieder was hinüber ist.

Bei Bild 2 habe ich einfach von vorne oben in den Behälter reingeschaut und dieses Loch mit dem Schlitz ist in Richtung Kühlwasserbehälter.

P.S. Jetzt weiß ich auch, woher der ganze weiße Dreck unterhalb her kommt ... Der Schlitz ist wahrscheinlich schon länger und deshalb. Oh Mann.

P.P.S. alle sauberen roten Stellen von mir, für den Rest kann ich nix. Bis alles blitzt und blinkt dauert's eben. Aber Vorbesitzer hat sich halt nicht so um den Motor gekümmert ...

Niedriger Wasserstand
Blick auf Schlitz wo Wasser austritt

Ja, Mist! Der scheint nicht beheizt, dann würde ein Abzweig vom Kühlsystem sein, mit "Tauchsieder" im Behälter. Weiß nicht, wie aufwendig das ist, diese "gute Lösung" nachzurüsten, dürfte jedoch der Akt nicht sein! Und da dachte ich, es wäre ab Mopf beim 190er Serie, meine Frau hat sowas im 91er, 1,8er sogar!

Der ist schon länger defekt.

Das ist die Arretierung des Behälters an der oberen Stelle.

Also erstmal nicht so voll füllen.
Silikon bringt an Stelle nichts.
Heißklebepistole ggfs. schon eher; aber nicht langfristig.
Ausbauen und an der Stelle reinigen, trocknen ( Fön ) und dann u.U. mit einer Heißklebepistole probieren.
Mit Kunststoffklebern kenne ich mich nicht so gut aus.

Und den Dreck in Deinem Behälter habe ich vorhin gemeint ( Leitungswasser und Schmutzbestandteile ) .
Scheint schon länger ausgelaufen zu sein.

Heizung für den Behälter hast Du nicht .
ET Nummer A 201 869 0620.

Hört sich ja nicht so toll an 🙁
Also muss ein neuer her.
Dann werde ich ihn jetzt nachher mal ausbauen kurz.

Was mache ich dann am besten mit den Kabeln, und unten sitzt doch die Pumpe, oder? (siehe Bild)

Muss heute noch rumfahren und eine Heißklebepistole kriege ich heute nicht mehr her, höchstens Silikon.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Wie entfernen und wie isolieren?

Die Wisch/waschpumpe lässt sich einfach vorsichtig herrausziehen und den Wasserstandswarnkontakt kannst Du abziehen und auch den Geber vom Rest leicht trennen.😉 Wenn der Dichtring von der Pumpe noch nicht porös ist, heb ihn auf, er könnte später nochmal von Nutzen sein.

Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x


Servus,

bevor ich mir den Ölgipfel 😁 nochmal ganz durchlese wollte ich sagen,
...

Wenn Du mal ein paar Minuten Zeit hast, hier steht alles zum Thema:

http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html

Zitat:

Wenn Du mal ein paar Minuten Zeit hast, hier steht alles zum Thema:

http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html

Paar Minuten für 1964 Seiten - schmunzel.

Er wird es auch ohne diese Seiten hinbekommen.

118 PS und Co haben doch schon alles genannt.

Hallo Marvin;

doch eine kleine Baustellenserie?
Du kannst natürlich auch alle in Deiner Nachbarschaft zu Kaffee und Kuchen einladen und jeder schraubt mal ne Runde.

Ein Lebenszeichen von Deinem Onkel würde mich etwas beruhigen.
Auch wenn er Spätschicht hat !
Er ist Dein Onkel und sollte Dir helfen können.
Der kann in viel kürzerer Zeit viel mehr ausrichten und erledigen.
Und Du schaust zu und machst die Assistenz !

Der Behälter sieht übel aus.

Grüße, Dierk-Carsten.

Vielen Dank, werde ich gleich nachher erledigen!! 🙂

Ich komm mir grad echt vor wie der letzte Depp, aber nochmal so eine Frage und noch mal ein Bild ...

DIESER Schlauch vom Kühlwasser-Behälter, WOHIN muss der? Habe ein Bild, da zeigt er noch nach unten zu den anderen Schläuchen und bei den Bildern wo ich am anderen Behälter rumhantiert habe hängt er lose in der Luft. Aber da unten kann man ihn nirgendwo befestigen. Ist er vielleicht nur eine Art Luftzufuhr oder was soll das hier? Ich komme mir grad richtig blöd vor.

Sorry für diese vielen dummen Fragen aber das ist mir alles neu und es erschreckt mich grade und ich muss demnächst eigentlich los aber Himmel hilf, wohin gehört der Schlauch?

Herzlichen Dank schon mal

Comp-img-4161-2

Zitat:

Original geschrieben von Manitoba Star



Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x


Servus,

bevor ich mir den Ölgipfel 😁 nochmal ganz durchlese wollte ich sagen,
...

Wenn Du mal ein paar Minuten Zeit hast, hier steht alles zum Thema:

http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html

Huch! Da braucht der "arme Kerl" ja Stunden!😁😁😁 Aber der Tip war schon mal nicht schlecht, obwohl mir beim lesen der ersten paar Beiträge schon heiß und kalt wurde! 🙁 Die 5W und Null-W-Fans glauben tatsächlich, sie fahren hyperverdichtete, kurzhubige Motoren, mit Drehzahlpotential aus der Formel 1? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x



DIESER Schlauch vom Kühlwasser-Behälter, WOHIN muss der? Habe ein Bild, da zeigt er noch nach unten zu den anderen Schläuchen und bei den Bildern wo ich am anderen Behälter rumhantiert habe hängt er lose in der Luft.

Der ist als Überlaufschlauch gedacht.

In Deinem Deckel ( Kühlflüssigkeitsbehälter ) sitzt ein Überdruckventil ( 1,4 bar ).

Bekommt Dein Kühlflüssigkeitssystem ( natürlich das System des Motors ) zu viel Temperatur und Druck, so öffnet das Ventil und bläst über diesen Schlauch ab.

Das ist normal.

Der hängt bei den meisten einfach so nach unten, damit das Kühlwasser nach unten verschwindet.

Man kann ihn befestigen, muß es aber nicht zwangsläufig.

Unschön wäre es, wenn er gegen den heißen Krümmer kommt.

Daher besser hinter das Zuführrohr / Schlauch des Wärmetauschers klemmen.

Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x


Vielen Dank, werde ich gleich nachher erledigen!! 🙂

Ich komm mir grad echt vor wie der letzte Depp, aber nochmal so eine Frage und noch mal ein Bild ...

DIESER Schlauch vom Kühlwasser-Behälter, WOHIN muss der? Habe ein Bild, da zeigt er noch nach unten zu den anderen Schläuchen und bei den Bildern wo ich am anderen Behälter rumhantiert habe hängt er lose in der Luft. Aber da unten kann man ihn nirgendwo befestigen. Ist er vielleicht nur eine Art Luftzufuhr oder was soll das hier? Ich komme mir grad richtig blöd vor.

Sorry für diese vielen dummen Fragen aber das ist mir alles neu und es erschreckt mich grade und ich muss demnächst eigentlich los aber Himmel hilf, wohin gehört der Schlauch?

Herzlichen Dank schon mal

Das ist der Überlauf, der seine Funktion hat, wenn das Überdruckventil vom Kühlwasserbehälter öffnet! (kommt bei Defekt, Thermostatschäden und Überhitzung vor, sonst eigentlich nicht! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen