"S3" esp nicht abschaltbar?
Hallo Leute....
habe eben gerade gelesen, dass das ESP im S3 nicht abzuschalten ist. Dieses ist mir beim durchlesen des Artikels über den Golf R aufgefallen....war bisher davon ausgegangen das es auch beim S3 zum abschalten ist. Stimmt die Aussage im Artikel?
Find das ja irgendwie doch schade. Hatte den Golf als 6er R, wo man das ESP auch nicht komplett deaktivieren konnte und im Winter ist das ja doch mal ganz interessant. Jetzt habe ich mir die S3 Limousine bestellt und bin davon ausgegangen, dass es wie beim neuen R abzuschalten ist! Freu mich trotzdem mega auf den Wagen, nur stört mich das grad schon ein wenig ;-)
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Also, wie versprochen ist hier die Aussage von Audi dazu:
Zitat:
Beim Audi A3 der zweiten Generation war die ESP-Auslegung über die zehn Jahre Bauzeit nicht durchgängig gleich – mit zunehmender Systementwicklung hatten wir hier verschiedene Charakteristiken an Bord. In der Tat war das System aber nicht komplett abschaltbar – in der Regel wurde das ESP bei Bremsungen automatisch wieder aktiviert.
Beim aktuellen Audi A3 und S3 der dritten Generation ist die ESC – so das neue Kürzel für die Stabilitätskontrolle – zweistufig deaktivierbar: In der ersten Stufe, ausgelöst durch kurzen Tastendruck – wird die Regelschwelle der ASR sehr weit verschoben bzw. je nach Motorisierung und Antriebsvariante auch komplett aufgehoben. Bei langem Tastendruck ist dann auch die komplette ESC (die ja die Querstabilität erhält) deaktiviert; nur das ABS bleibt aktiv. Reaktiviert wird das System manuell per Tastendruck oder aber automatisch nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Zündung.
24 Antworten
Das widerspricht der Audi Bedienungsanleitung vom A3, oder sehe ich das verkehrt?
Zitat:
Original geschrieben von einLiterVollmilch
Also, wie versprochen ist hier die Aussage von Audi dazu:
Zitat:
Zitat:
Beim aktuellen Audi A3 und S3 der dritten Generation ist die ESC – so das neue Kürzel für die Stabilitätskontrolle – zweistufig deaktivierbar: In der ersten Stufe, ausgelöst durch kurzen Tastendruck – wird die Regelschwelle der ASR sehr weit verschoben bzw. je nach Motorisierung und Antriebsvariante auch komplett aufgehoben. Bei langem Tastendruck ist dann auch die komplette ESC (die ja die Querstabilität erhält) deaktiviert; nur das ABS bleibt aktiv. Reaktiviert wird das System manuell per Tastendruck oder aber automatisch nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Zündung.
Zitat:
Drücken Sie die Taste OFF länger als 3 Sekunden Abb. 1. Die Stabilisierungseingriffe des ESC werden sehr stark eingeschränkt, die Antriebs-Schlupfregelung (ASR) ausgeschaltet ACHTUNG!.
Das gebe ich einfach mal direkt so weiter 😉 Mal sehen, was die sagen. Ich vermute, dass das vollständige Abschalten sich nur auf den S3 bezieht und beim A3 eben die Regelschwelle sehr weit heraufgesetzt wird und der Satz einfach nicht gut ausgedrückt war.
Und hier nun noch die abschließende Antwort von Audi dazu:
Zitat:
Da müsste man wissen, von wann der „normale“ A3 ist: Seit Mitte 2013 wird auch hier komplett abgeschaltet; lediglich sehr harte Lastwechselschläge werden bei Fronttrieblern zugunsten einer Schonung u.a. der Antriebswellen per ASR-Regelung leicht gedämpft. Beim S3 – einem quattro – war die Komplett-Abschaltung von Anfang an Bord. Beim quattro verteilen sich die Momente an alle vier Räder, und hier ist natürlich auch eine konsequent dynamische Auslegung erwünscht.
Danke für das Nachfragen. Dann werde ich bei Audi mal eine neue Betriebsanleitung anfordern (umsonst) inkl. der Anleitung auf CD die falsche Informationen beinhaltet zum ESP/ESC.
Ähnliche Themen
Daher auch meine Aussage. Ich hatte immer schon nen Fronttriebler und sowohl mein 8PA als auch der 8VA regeln beide im Grenzbereich ( Fahrsicherheitstraining ) in Extremsituationen ein.
Ich sage auch ganz deutlich, dass die Unterstützung, die ein normalsterblicher Fahrer gern hat, dann weg ist.
Der Wagen bricht im Grunde genauso aus, wie einer ohne jegliches System.
Wenn man genau hinhört, kann man eben die Regeleingriffe mitbekommen, auch wenn dort ESC off" angezeigt wird.
Mich wundert es, dass man da beim Quattro so konsequent ist, es komplett draußen zu lassen. Ich finde das toll, wurde das aber gern mal selbst testen, bevor ich das glaube. 😉
in meinem 8P quattro hat da "gefühlt" nix geregelt beim 40° Drift 😉
in meinem 8p S3 von 2009 hat da bei abschaltung(länger wie 3sek) definitiv nichts geregelt!! auch im grenzbereich nicht! auch nicht als ich mich im schnee komplett gedreht habe!
meiner meinung nach ist es komplett abschaltbar! das abs wirkt trotzdem! sonst aber nichts
Zitat:
Original geschrieben von chrisack
in meinem 8p S3 von 2009 hat da bei abschaltung(länger wie 3sek) definitiv nichts geregelt!! auch im grenzbereich nicht! auch nicht als ich mich im schnee komplett gedreht habe!
meiner meinung nach ist es komplett abschaltbar! das abs wirkt trotzdem! sonst aber nichts
Ist ja auch ein S mit quattro 😉
ich sags ja nur, weil manche hier der meinung sind es wäre nicht so oder würde sich in grenzfällen wieder zuschalten! dem ist nicht so gewesen!
Zitat:
Zitat:
Da müsste man wissen, von wann der „normale“ A3 ist: Seit Mitte 2013 wird auch hier komplett abgeschaltet; lediglich sehr harte Lastwechselschläge werden bei Fronttrieblern zugunsten einer Schonung u.a. der Antriebswellen per ASR-Regelung leicht gedämpft. Beim S3 – einem quattro – war die Komplett-Abschaltung von Anfang an Bord. Beim quattro verteilen sich die Momente an alle vier Räder, und hier ist natürlich auch eine konsequent dynamische Auslegung erwünscht.</blockquote>
ich habe es heute bei meinem S3 SB. ausprobiert. Ist so wie Du schreibst.