*Rücklichtwechsel* ich drehe gleich durch...
Hallo zunächst,
hat bitte jmd i.welche Bilder oder eine sogar Anleitung wie ich das Rücklich vom a6 4f bj 05 ausbauen kann??? ich habe die Plastikhalteschraube des Rücklichtes mit Hilfe eines Schraubendrehers rausdrehen! aber die 2 anderen schrauben finde ich nicht 😕😕😕
ich habe mir diese hier schon angesehen, aber ich finde die 2 schrauben hinten nicht. bzw. das sind ja wohl nicht diese 2 hier im Bild... rechts davon sind auch 2 kleine Schrauben, übereinander versetzt aber an die ranzukommen ist halt unmöglich...
Bitte keine rückmeldungen wie geh in die Werkstatt oder so... es kann ja nicht sein, dass man bei jedem birnenwechsel in die Werstatt muss...
🙁
LG
Kerem
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also beim VFL sind diese Schrauben nicht geschraubt sondern nur in Kunststoffhalterungen auf der Karosserie darunter gesteckt.
Nach dem Lösen der Kunststoffschraube, habe ich die Rücklichter einfach mit einer Kunststoffspachtel abgehebelt.
mfg
bbpc3
34 Antworten
Zitat:
@attx... schrieb am 12. August 2022 um 20:21:51 Uhr:
Habe jetzt mehrmals den Stecker raus gezogen bis die Fehlermeldung weg ist. Beim dritten Versuch hat es geklappt!
Danke vielmals 😁
Danke für die Rückmeldung !
Beim Avant ist es so das man mit dem Stecker genau die PIN treffen muss, wenn einer verbogen ist rutscht er neben den Stecker und man hat einen Fehler.
Solches Verbiegen eines Kontaktstiftes hat sicherlich schon häufiger für Trouble gesorgt. Aber ein einmal verbogener Stift wird sich eher weniger selbst wieder richten. Daher tippe ich auf "das Übliche": die böse Korrision.
Für den Fall, dass ich mit meinem Tipp richtig liegen sollte, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du - @attx... - in wenigen Wochen wieder Besuch von dieser Fehlermeldung erhälst.
Grüße, lippe1audi
Bei mir war auch ein korrigierten Steckerkontakt schuld.
Alle paar Wochen musste ich es ausbauen und mit Kontaktspray reinigen...bis ich den Stecker zerlegt und neu gecrimpt habe.
Zitat:
@t2-a6 schrieb am 14. August 2022 um 11:54:06 Uhr:
.....bis ich den Stecker zerlegt und neu gecrimpt habe.
Konsequente und gute Arbeit! Ich hatte vor Jahren eine Minibormaschine mit Mini-Schleifstein benutzt, um die Stifte des Steckers wieder blank zu bekommen. Seitdem auch Ruhe. Ohne jetzt einer Panik den Boden zu bereiten, gelegentlich beschäftigt mich der Gedanke:
Korrision an Steckerstiften....., so weit so schlecht.
Aber was ist mit Korrision an den Stiften in der Buchse?
Darum hatte zumindest ich mich nicht gekümmert.🙁
Grüße, lippe1audi
Ähnliche Themen
Hallo, weiß jemand ob es die Dichtung für die inneren Avant-Heckleuchten gibt - ohne Lampenträger dran kleben?
Warum frage ich? Die Lampendichtungen kapillieren, fester spannen geht nicht. Der Moosgummi ist noch gut 4-5mm stark. Aber mit Druckluft (5bar mit gut 4-5cm Abstand zur Dichtung) draufgehalten sprudelt die Seifenlauge...
Soll das wirklich so sein?
Danke für die freundliche Hilfestellung.
Gruß