ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. !Riesenproblem! Mercedes E300 W124 4Matic - Motor geht beim Lenkeinschlag aus!

!Riesenproblem! Mercedes E300 W124 4Matic - Motor geht beim Lenkeinschlag aus!

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 7. Juli 2009 um 12:04

Hallo W124 Fahrer,

mein Vater fährt einen Mercedes E300 4Matic. Vor kurzem erzählte er mir, daß der Motor einfach bei Einschlagen der Lenkung aus geht.

Er meinte, daß dies v.a. beim maximalen Lenkeinschlag passiere, also z.B. bei größeren Wendeaktionen.

Es sei ihm aber auch schon während der Fahrt passiert, daß der Motor ohne eine Vorwarnung während dem Lenken ausgegangen ist.

Das riesen Problem dabei ist, daß nach Ausgehen des Motors auch die Servolenkung ausfällt und mein Vater mit biegen und brechen dann versucht, das Fahrzeug noch halbwegs lenken zu können.

Ich habe nun meinem Vater davon abgeraten mit dem Mercedes weiter zu fahren, da es doch sehr gefährlich werden kann.

Sonst läuft der Mercedes einwandfrei, der Motor schnurrrt seine 6 Zylinder wie eh und je...

Bei seiner Mercedes Werkstatt war er auch schon, die meinten nach mehreren Prüfungen, das das Problem nicht lokalisierbar/fiindbar wäre und sie somit nicht weiterhelfen konnten.

Nun die Bitte an euch, kennt irgendjemand diese Problem bei der W124 Reihe?

Ich kenne mich mit der W124 Baureihe sehr schlecht aus, ich bin eher der VW POLO / GOLF und AUDI Fahrer

Zusatz:

Habe es gerade selber noch einmal versucht, das Problem zu "provozieren", und tatsächlich, nachdem ich in der Einfahrt einen vollen Lenkeinschlag beim Rückwärtsfahren machte, ging der Motor einfach aus.

Er lässt sich danach wieder starten, die Servo funktioniert wieder, und beim nächsten Einschlag der Lenkung fängt er schon wieder an mit leichten Motorrucklern, ich muß ihn dann sozusagen am Gas halten, daß er nicht abstirbt!

Ich hoffe es findet sich ein Mercedes Fanatiker, der unseren W124 vor dem endgültigen Aus nochmal retten kann....

Ähnliche Themen
14 Antworten

hallo

das kommt vom üsr (überspannungschutz-relai) sitzt hinter der batterie alufarben 1 oder 2 stecksicherungen oben drauf kostet neu ca 70€ ein gebrauchtes zu kaufen lohnt nicht da sie zu kalten lötstellen neigen.

da der motor eine drehzahlanhebung benötigt ( für die servo) wenn du rangierst oder lenkst und diese nicht bekommt geht er dann aus.

 

wenn du die klima einschaltest oder heckscheibenheizung muß ebenso eine drehzahlanhebung erfolgen. gesteuert wird diese über das üsr.

 

mfg mario

am 7. Juli 2009 um 16:50

ja, leider ist das erstmal Unsinn. Das ÜSR steuert erstmal rein gar nichts.

Das ÜSR hält deine Steuergeräte bei Überspannung am Leben.

 

Das dem Motor zusätzlich Luft bei steigendem mechanischem Widerstand zugeführt werden muss, ist dagen richtig.

Dafür gibts den Leerlaufsteller. Dieser wird allerdings nicht aktiv, wenn das Gaspedal inkl. allem was dranhängt (Umlenkhebel, Drosselklappe usw.) nicht in Leerlaufstellung ist.

Und es gibt am sog. Kulissenhebel mehrere Federn, die das ganze Zeug beim loslassen des Gaspedals zurückziehen. Sind die nicht mehr da, kann das oben geschriebene passieren.

Anderer Fehler: Der Drosselklappenschalter tut nicht mehr und auf diesem Weg wird kein Leerlauf erkannt. Gleiche Symptome wie oben.

 

Der Leerlaufsteller (Zigarre) funktioniert aber nicht, wenn das ÜSR defekt ist, genauso wie das Steuergerät.

Würde alle Unterdruckleitungen prüfen, das Überspannungsschutzrelais mal tauschen (wenn noch das erste) und den Leerlaufsteller mal reinigen.

Zitat:

Original geschrieben von Crosso

ja, leider ist das erstmal Unsinn. Das ÜSR steuert erstmal rein gar nichts.

Das ÜSR hält deine Steuergeräte bei Überspannung am Leben.

 

Das dem Motor zusätzlich Luft bei steigendem mechanischem Widerstand zugeführt werden muss, ist dagen richtig.

Dafür gibts den Leerlaufsteller. Dieser wird allerdings nicht aktiv, wenn das Gaspedal inkl. allem was dranhängt (Umlenkhebel, Drosselklappe usw.) nicht in Leerlaufstellung ist.

Und es gibt am sog. Kulissenhebel mehrere Federn, die das ganze Zeug beim loslassen des Gaspedals zurückziehen. Sind die nicht mehr da, kann das oben geschriebene passieren.

Anderer Fehler: Der Drosselklappenschalter tut nicht mehr und auf diesem Weg wird kein Leerlauf erkannt. Gleiche Symptome wie oben.

ja ja

 

is klar und woher bekommt der leerlaufsteller seine spannung???????????????????

 

vom üsr aber is klar ist ja unsinn.

hi gsxr-750r ,

der leerlaufregler bekommt vom ÜSR Seinen strom. Oder Masse wie du willst.

Wenn DU es nicht glaubst folge doch mal den Kabeln vom Leerlaufregler. Eins geht zum ÜSR, das benzinpumpenrelais bekommt auch Strom vom ÜSR. Das ÜSR schaltet bei viele elektronischen Sachen den Strom an wenn der Zündschlussel gedreht wird. Da geht ein Kabel vom Zündschloss zum ÜSR.

Es kann auch sein, dass das Leerlaufreglv.... einfach Ölverschmiert ist und fest sitzt. Ist der regler dicht bekommt der Motor im Leerlauf nur durch eine "Notöffnung" Luft, die Drosselklappe ist dann nämlich zu und lässt nix durch. Dann läuft der Motor als würde er gleich absterben. Wenn dann noch Verbraucher an sind, stirbt er gerne ab.

Viel Erfolg.

Zitat:

Original geschrieben von Mallnoch

hi gsxr-750r ,

der leerlaufregler bekommt vom ÜSR Seinen strom. Oder Masse wie du willst.

Wenn DU es nicht glaubst folge doch mal den Kabeln vom Leerlaufregler. Eins geht zum ÜSR, das benzinpumpenrelais bekommt auch Strom vom ÜSR. Das ÜSR schaltet bei viele elektronischen Sachen den Strom an wenn der Zündschlussel gedreht wird. Da geht ein Kabel vom Zündschloss zum ÜSR.

Es kann auch sein, dass das Leerlaufreglv.... einfach Ölverschmiert ist und fest sitzt. Ist der regler dicht bekommt der Motor im Leerlauf nur durch eine "Notöffnung" Luft, die Drosselklappe ist dann nämlich zu und lässt nix durch. Dann läuft der Motor als würde er gleich absterben. Wenn dann noch Verbraucher an sind, stirbt er gerne ab.

Viel Erfolg.

hallo mallnoch

das sag ich doch die ganze zeit aber auch egal wieso schreib ich hier noch was immer das selbe hier.#

 

Themenstarteram 7. Juli 2009 um 20:47

hallo, erstmal danke für die schnellen Antworten..

wenn ich das richtig verstehe könnte die Ursache entweder der Leerlaufregler oder dieses Überspannungsschutzrelais sein.

was ich aber dabei nicht verstehe ist der maximale Lenkeinschlag, denn genau da passiert das Absterben des Motors am meisten!?!?

mittlerweile ist mir (bzw. meinem Vater) auch aufgefallen, das wenn man den Daimler morgens startet er doch ein wenig mühe hat in die Touren zu kommen, sprich er hält relativ schlecht das Standgas. Man müß ihn also mit Gasgeben am laufen halten.

bezüglich Leerlaufregler: Wo finde ich den, ist das vom Bauteil her so ähnlich wie beim Golf oder Polo das Drosselklappenpotentiometer, welches an der Drosselklappe sitzt???

Oder ist der Leerlaufregler ein eigenes Bauteil im Motor?

Warum er grade bei vollem Lenkeinschlag ausgeht:

Weil hier die Servopumpe den größten Wiederstand bietet, der Motor muss hier am meisten "gegen" die Pumpe arbeiten. Wenn er in diesem Moment nicht mehr Gemisch bekommt, wie normal, dann geht er aus.

Wenn er schlecht anspringt, dann Überspannungsschutz austauschen.

Der Leerlaufsteller sieht so aus wie bei einem Golf, wenn dieser ihn auch verbaut hat.

Verbaut wurde er aber nur bei den älteren Gölfen.

Ist ein extra Teil, welches nicht zur Drosselklappe gehört.

http://www.southportfuelinjection.com/images/KE-Components.jpg

Zweite Reihe ganz links. So sollte es aussehen.

Bei den Benzen sitzt das meiste der Einspritzanlage unter dem runden Luftfilter.

Themenstarteram 8. Juli 2009 um 15:44

1000 dank, hab mich jetzt grad mal schlau gemacht.

der leerlaufsteller kostet neu knapp 200.-, das muß ich wohl bei der bucht oder auf dem schrottplatz schauen...

werd das dann richtung we in angriff nehmen, berichte dann sobald eine änderung eintritt.

Guck erstmal nach dem Überspannungsschutz.

Den Leerlaufsteller kann man reinigen, würde ich auch zuerst probieren.

Themenstarteram 8. Juli 2009 um 16:55

ok, reinigen des leerlaufreglers ist ja kein problem, aber was soll ich beim überspannungsschutz relais machen?

Am besten direkt neu kaufen, wenn es noch das erste ist.

@style 86

Fällt der Motor häufiger bei kaltem oder warmen Motor aus?

Wie hoch ist die Leerlaufdrehzahl wenn er kalt ist und wenn er warm ist?

Kommt es auch vor das der Motor nach abstellen im warmen Zustand schlecht anspringt?

Gruß

Micha

am 8. Mai 2014 um 20:46

Was ist denn jetzt aus dem Problem geworden?? Konntest du das Auto reparieren? Ich habe bei meinem CE nämlich das gleiche Problem: Bis jetzt wurde das Überspannungsschutzrelais gewechselt, diese "Zigarre" gereinigt, Temperaturgeber und Themostat gewechselt und das Auto geht aus wenn man es 3 Tage stehen lässt und ca. 7km gefahren ist. WAS ist da los?

Lg Vera

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. !Riesenproblem! Mercedes E300 W124 4Matic - Motor geht beim Lenkeinschlag aus!