¿Rewe Käfer (VW 1600i) in Mittelhessen restaurieren lassen?
Guten Tag,
mein Rewe-Käfer (VW 1600i von 1995) bräuchte dringend neue Kotflügel hinten und auch sonst das eine, sowie eine neue Lackierung des Daches.
Da ich mich nicht in Sachen Auto schrauben auskenne und die Werkstatt geschlossen wurde, zu der ich das Auto bisher gebracht habe, ist meine Frage: mit welcher Werkstatt in oder im Umkreis um Gießen habt ihr gute Erfahrungen gemacht, wenn ein Käfer sowohl in den Bereichen Auspuff&Bremsen, als auch im Bereich Bleck&Lack Restaurationsbedarf hat.
Hersteller: Volkswagen
Fgst.-Nr.: 3VWZZZ113TM502827
Baureihe: Käfer
EZ: 06.12.1995
Vielen herzlichen Dank
Karl
45 Antworten
Der 1600i hatte ja leider keine Wachs Konservierung ab Werk... aber der Golf 2 schon.
Ich sag jetzt echt nicht, dass ein Golf 2 ein Traumauto wäre... aber das, was mit dem Wachs in Kontakt gekommen ist, hat wirklich sehr lange und gut gehalten. Und dieses Wachsfluten hatte wirklich was für sich.
Der Käfer hält mit Wachs deutlich länger durch. Mein 81er bekam leider erst im 3.ten oder 4.ten Jahr das Wachs, hielt aber ohne Schweissarbeiten gut 16 Jahre durch, dann hatte er Feindkontakt. Nur beim Kauf hieß es: mit Konservierung. Drin war aber nix... deswegen die Verspätung.
Mein 1600i bekam erst beim Importeur Wensauer ein Minimal Wachs Paket mit Maximal Sauerei. Man saute ihn einfach komplett von aussen ein, vergaß aber die meisten Hohlräume. Ich habe dann das Maximal Wachs Paket mit der Minimal Sauerei gemacht.
Das hat ihn bis heute gerettet, 27 Jahre keinerlei Rost, weder Heizung/Schweller, Türen, Seitenteile... nix. Garnix. Was ich damit erwischt habe, hat bis heute kein Problem. Kleinigkeiten aber gibt es immer mal...
Ich sehe das schon als nachhaltig. Einmal richtig gemacht, nie mehr große Rostgeschichten.
Guude, ich glaube es geht langsam am Thema vorbei! Er sucht einen Betrieb, der seinen Käfer weiter durch die HU bringt.
Restaurieren geht eigentlich immer.
Ich habe den Käfer 2015 für ganz kleines Geld bekommen, er sollte in den Schrott.
2021 war Fertigstellung und Zulassung, nach ca 900 Std Arbeitszeit und ca 12000,- €
für die Teile! Ich glaube, den werde ich nie verkaufen.
Also wenn „Mann“ will, kann „Mann“ es tun, man braucht halt Geduld und Spucke.
Wobei ich aber auch sagen muss: Ich bin Kfz- Mechaniker und mein Cousin Karosseriebauer und Lackierer. Von daher hatte ich kompetente Hilfe. Wenn man alles in einer Werkstatt machen lassen muss, dann kann das bestimmt sehr teuer werden.
ABER es ist geil mit diesem Käfer uff de Gass zu fahren!
Gruß Paul
Sorry, dass ich eingreife. Aber dass man 1996 nicht wußte, dass 1000DM für einen guten Rostschutz sinnvoll wären, kann ich nicht stehen lassen.
Schon 1985 habe ich meinem Jubi eine Dinol Hohlraumversiegelung spendiert. Das war damals das Beste was man machen konnte. Natürlich auch nicht billig, aber man kennt ja jemanden, dessen Schwager.......usw. in einer VW Werkstatt arbeitet.....
Wir haben damals die offiziellen Hohlräume, die bei Dinol im Plan waren geflutet und noch etwas mehr, was nur der langjährige Käferfahrer kennt.
38 Jahre später, absolut kein Rost. Ehrenhalber muss ich sagen, der Jubi wurde von Anfang an, nur im Sommer gefahren. Das ist natürlich der perfekte Rostschutz. Dafür haben ein paar Winterkäfer tüchtig gelitten.
Aber was ich sagen wollte. Bereits in den 80ern wußte man, wie sinnvoll eine gute Konservierung ist.
Und wer gespart hat.....war dann eben selber schuld oder hat das Auto rechtzeitig verkauft.
PS: Ein 1303 aus dem Jahre 1976 steht dem 1600i in nichts nach. Da ist eher der 1600i besser.
Dann ist die Frage sehr einfach: wieviel Geld steht zur Verfügung?
Das da unten habe ich vor 6 Jahren selber durchgezogen. Einen der original besterhaltensten 2002 auf dem Planeten komplett auf Note 1+ restauriert. Hier in Bayern, also nicht Polen oder irgendwo. Dauer 4 Jahre.
Zwischen den beiden Bildern liegen 2 Jahre Karosseriebau und Lack, sowie 67.000 Euro. Gesamt 120.000 Euro und es ist immer noch kein Ende, aber er fährt bereits...
Und zwischen dem Blech eines 2002 und einem Käfer ist erstaunlich wenig Preisunterschied.
So, damit wird die Frage beantwortet, wieviel sowas kostet und kosten kann.
Wenn's schlechter sein darf, kein Problem. Wenn's die Hälfte kosten soll, ab nach Polen. Nur billig wird es nie.
Ähnliche Themen
@Red1600i Es gibt keine Restauration auf Note 1+. Jedenfalls nicht nach "Classic Data" Bewertung.
Das ist meine persönliche Meinung. Nicht falsch verstehen. 😉
Ja, es kann sein, dass solche Fahrzeuge dann "besser als neu" sind. Hat aber nicht mit einem "originalen Oldtimer" zu tun, weil es ein "Neufahrzeug" ist. Mit Geld und Zeit kann man ALLES wieder hinbekommen, aber es hat dann den "Charme" verloren.
Alles meine Meinung.
Nicht desto trotz ist so ein 02 echt geil. Ich weine immer noch meinem 84er E30 hinterher.
Zurück zum Thema: Meine "Frame-Off" Restauration - selbst durchgeführt - beim 73er hat in Summe ca. 700h Arbeit und ca. 10.000€ verschlungen. Schmales Budget, aber auch nicht perfekt und noch nicht fertig.
Einige Blechteile habe ich selbst angefertigt. Kostet Zeit, aber nicht so viel Geld.
der "Stevie"
Zitat:
@steviewde schrieb am 10. Mai 2023 um 10:47:54 Uhr:
@Red1600i Es gibt keine Restauration auf Note 1+. Jedenfalls nicht nach "Classic Data" Bewertung.
Das ist meine persönliche Meinung. Nicht falsch verstehen. 😉
Ja, es kann sein, dass solche Fahrzeuge dann "besser als neu" sind. Hat aber nicht mit einem "originalen Oldtimer" zu tun, weil es ein "Neufahrzeug" ist. Mit Geld und Zeit kann man ALLES wieder hinbekommen, aber es hat dann den "Charme" verloren.
der "Stevie"
Hmm... also ich würde gerne im Jahr 2023 in ein altes Auto einsteigen, Augen zumachen und lieber einen Neuwagen von damals riechen als durchgefurzte Sitze und modrigen Gestank von toten Mäusen aus der Lüftung. 😉
Respekt an Red!
Zitat:
@steviewde schrieb am 10. Mai 2023 um 10:47:54 Uhr:
Nicht desto trotz ist so ein 02 echt geil. Ich weine immer noch meinem 84er E30 hinterher.
Der 318i lief zeitgleich mit dem 02. Auch ein 84er...
Ich bin Erst- und Fünftbesitzer... war mein erster Neuwagen.
Dazwischen liegen 4 Jahre. 2016 -2020 und ein 6-stelliger Betrag...
Klar, eine 1+ gibt's nicht nach Katalog. Aber eben in der Realität schon. Es gibt besser als jemals neu.
Wer ihn im Aufbau sehen will... Motortalk E30 Tagebuch einer Wiedergeburt.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 10. Mai 2023 um 10:54:36 Uhr:
Hmm... also ich würde gerne im Jahr 2023 in ein altes Auto einsteigen, Augen zumachen und lieber einen Neuwagen von damals riechen als durchgefurzte Sitze und modrigen Gestank von toten Mäusen aus der Lüftung. 😉
Respekt an Red!
... ich bin letzte Woche in einen 325e eingestiegen und es roch immer noch, wie zu meiner Ausbildung und auch in meinem E30.
🙂
der "Stevie"
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 10. Mai 2023 um 11:21:16 Uhr:
Was muss ich machen, um das für ein paar Augenblicke zu erleben??
Einen originalen, Rentner gepflegten 85er eta finden 😉
Oder in den "hohen Norden" von Deutschland kommen 😁
der "Stevie"
Resto begonnen 1988
Da ich auch in den Falzen keinen Rost haben wollte, jeden Schweißpunkt aufgebohrt und bei VW gekauft, was es damals noch gab. Und es gab noch fast alles….
Ende 2011
Memminger scheint mich kopiert zu haben 😉
Zitat:
@Red1600i schrieb am 10. Mai 2023 um 18:54:07 Uhr:
23 Jahre Durchhaltevermögen. Respekt 🙂
Als die Rohkarosse fertig war, gab es einen längeren Durchhänger.
Hausbau, Kinder und kein Geld mehr in der Tasche ließen sich mit den Träumen vom Typ 4, 5gang, Porschebremsanlage nicht vereinen.
Nachdem die Kinder den Vater nicht mehr so sehr brauchten, ging es dann wieder in die Garage. Ich genoss es dann richtig, in aller Ruhe zu schrauben. Es war ganz anders, als in jungen Jahren. Nichts mußte schnell fertig werden. Man könnte es fast meditativ nennen.
Am Ende war es dann ein getunter Serienmotor mit 83PS. Das reicht auch aus.
Ab und zu muss man einen Schritt zurück machen, um ans Ziel zu kommen.