? Reichweite Tankfüllung AAM-Motor (ggf. Automatik)

VW Golf 3 (1H)

Hallo,

kann mir jemand, der einen Golf III oder Vento mit dem AAM-Motor fährt, einmal sagen, wie weit er/sie mit einem Tank kommt, bevor man wirklich tanken muss?

Nachdem ich meinen Vento längere Zeit nicht mehr benutzt habe und anstelle dessen einen Golf 6 mit TFSI Motor, 122 PS, fuhr war ich erschrocken, wie schnell die Tanknadel runtergeht. 250 km auf der Uhr (Landstraße und Autobahn) und schon ist der Tank nur noch halbvoll....
Beim TFSI wäre vermutlich maximal 1/4 des Tankinhalts verbraucht gewesen, beide Wagen haben einen 55 Liter Tank.

Ich frage mich, ob die Reichweite von rd. 500 km mit einem Tank beim AAM Automatik normal ist? Also ein Verbrauch von rd. 10-11 Litern auf 100 km, ohne Klimaanlage bei einer 75 PS Maschine.

Ein gerissener Abgaskrümmer kann es ja nicht sein, der dann falsche Lamda-Werte liefert, dann müsste der Verbrauch noch höher sein, oder? Das 10W40 Motoröl ist doch auch richtig bzw. kann für den Verbrauch nicht verantwortlich sein?!

Danke für eure Erfahrungen.

18 Antworten

ABS Motor mit Automatik und Klima.... inner Stadt 12-13 Liter, Landstraße um die 9 Liter, bei schonender Fahrweise. Mehr geht immer, bringt allerdings nicht wirklich mehr Tempo.

Mach einfach ne Gegenrechnung auf, neueres Auto, weniger Verbrauch, höherer Wertverlust, das buttert man beim alten Eisen halt zu. 🙂

Ich habe in letzter Zeit nochmal ausführlich die Testverbräuche von anderen Wagen mit Automatik und Benzinmotor der 90er Jahre studiert. Dabei ist mir aufgefallen

1) dass es keinen weiteren Mittelklassewagen gibt mit 75 PS und Automatik, der rd. 10,5l Sprit braucht.
2) der Verbrauch bei höherer Motorisierung, unabhängig vom Fabrikat, nicht unbedingt steigt. Autos mit 110-120 PS brauchen interessanterweise laut Spritmonitor auch etwa 10l auf 100 km mit Automatik.

Daher frage ich mich: warum kann man das Steuergerät nicht einfach so programmieren, dass weniger Benzin eingespritzt wird? Oder andersrum gefragt: was passiert mit dem Benzin? Der Energiegehalt ist doch gleich, ob es nun im modernen TFSI oder im AAM verfeuert wird.

Ich muss in letzter Zeit öfter mal etwas längere Strecken fahren, etwa 300-400km in der Woche. Ich finde es immer wieder erstaunlich, dass die Tanknadel bei 400 km nur noch bei rd. 1/4 steht und bei rd. 530 km aufhört, sich überhaupt zu bewegen. Und das bei Fahrleistungen, die unterirdisch sind. Aber Individualität mit den alten Karren kostet wohl.
Obwohl mir der AAM mit Automatik wirklich als Extrembeispiel für Spritverschwendung vorkommt.

Nach wie vor finde ich deinen Verbrauch zu hoch...ist da wirklich alles durchgecheckt?

1) Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Opel Astra Automatik Mitte der 90 wirklich sparsamer war als ein Golf...
2) Kann ich nichts zu sagen...außer, dass der AEH (Ende der 90er mit 102PS) mit Automatik bei gemischter Fahrweise 7,3l auf 100km schluckt; in der Stadt sind aber auch mal 8,5l (Großstadt bei Berufsverkehr)

Naja, ein TFSI geht einfach effektiver zu Werke als ein AAM; bessere Einspritzung, bessere Verbrennung, etc. würde ich mal als Laie sagen...

Zitat:

Original geschrieben von ventomat121


Daher frage ich mich: warum kann man das Steuergerät nicht einfach so programmieren, dass weniger Benzin eingespritzt wird? Oder andersrum gefragt: was passiert mit dem Benzin? Der Energiegehalt ist doch gleich, ob es nun im modernen TFSI oder im AAM verfeuert wird.

Die moderneren Motoren haben natürlich erstmal einen höheren Wirkungsgrad - weniger Benzin wird in Form von Wärme abgegeben. Die Direkteinspritzung und vor allem der Turbo sorgen für mehr Leistung - der Motor muss weniger hoch gedreht werden, um die gleiche Leistung zu erhalten => weniger Benzinverbrauch.

Das Automatikgetriebe verschlechtert nochmals den Wirkungsgrad deines Autos - es erzeugt mehr Wärme als ein Schaltgetriebe. Nebenbei schluckt es auch noch Leistung, du musst mehr Gas geben, um gleich schnell wie ein gleich stark Motorisierter Schaltwagen zu sein. Auch das erhöht den Verbrauch.

Weniger Benzin einspritzen ist keine Lösung, um die gewünschte Ideale Verbrennung zu bekommen, benötigt es ein ganz bestimmtes Benzin-Luft Gemisch. Du könntest also höchstens sowohl die Benzin- als auch die Luftzufuhr drosseln. Das resultiert aber wiederum in einer Minderleistung.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen